„Bestatter“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Literatur: tk, etc |
Codc (Diskussion | Beiträge) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5:
Wissenschaftlich beschäftigt sich die [[Thanatologie]] mit dem Bestattungswesen. In kleineren Orten und auf dem Lande wird das Bestattergewerbe auch noch vom ansässigen [[Tischler]] ausgeübt. In den Großstädten ist der Bestatter nicht selten zum ersten Ansprechpartner<ref>Klaus Dirschauer: ''Bestatter und Kirche''. In: ''Forum 1992. Bestattung und Kirche.'' Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf 1992, S. 16.</ref> der vom Tode betroffenen Angehörigen geworden.
Der ''Bestatter'' bringt einen Toten ''an seine Statt'', die letzte Stätte auf dem Friedhof. Dies ist eine verhüllende Redeweise für ''ins Grab legen''.<ref>Reiner Sörries: ''Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur.'' Band 2. Haymarket Media Verlag, Braunschweig 2005, S. 4; ''bestatten.'' In: Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 23. Auflage. Berlin/
== Geschichte ==
Seit 2003 ist der Beruf des Bestatters in Deutschland ein anerkannter Lehrberuf mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren. Die historische Erforschung seines Berufsfeldes steht noch aus.
Das [[Bestattung]]swesen ist in der [[Antike]] durch eine Vielzahl arbeitsteiliger Berufe garantiert gewesen.<ref>Friedemann Merkel: ''Bestattung. Historisch.'' In: ''Theologische Realenzyklopädie.'' Band V, Walter de Gruyter, Berlin/
Seit der Reformation regelten die Kirchenordnungen<ref>Barbara Happe: ''Der Tod gehört mir. Die Vielfalt der heutigen Bestattungskultur und ihre Ursprünge.'' Reimer Verlag, Berlin 2012, S. 34–49.</ref> der Landeskirchen das Begräbnis, das zu einer Pflicht der Nachbarn und Freunde innerhalb der Ständegesellschaft wurde. Der [[Protestantismus]] vollzog mit der De[[Heilig|sakralisierung]] des Friedhofs eine Säkularisierung des Bestattungswesens, das in der [[Franzosenzeit]] zu den ersten [[Kommunaler Friedhof|kommunalen Friedhöfen]] ohne Konfession führte.
Zeile 17:
== Aufgabenfelder ==
[[Datei:WarenBestattungshaus 02.JPG|mini|Leichenwagen vor dem Bestattungs­institut Wolgast in [[Waren (Müritz)|Waren]] (2013)]]
{{Hauptartikel|Bestattung}}
Das Aufgabenfeld des Bestatters sind zwei Bestattungsarten, die [[Erdbestattung]] (Beerdigung, Begräbnis) und die [[Feuerbestattung]] (Kremation von Leiche und Sarg, anschließend Beisetzung der Urne im Grab oder im [[Kolumbarium]], [[Seebestattung|See-Urnenbestattung]], [[Naturbestattung]]).
Die erste Phase reicht von der ersten Kontaktaufnahme des Bestatters im Todesfall bis zur Aufbahrung des Verstorbenen. Dazu gehören gegebenenfalls das Auffinden und Bergen und nach Ausstellen des [[Totenschein]]s durch den Arzt die Überführung des Toten aus der Wohnung, vom Senioren- oder Pflegeheim, aus dem Krankenhaus oder vom Unfallort in das Bestattungsinstitut. Dort schließen sich die [[hygienische Totenversorgung]], die Pflege des Leichnams und gegebenenfalls eine [[Thanatopraxie]] an. Nach der Entscheidung der Angehörigen über Einkleidung (eigene Kleidung oder Totenwäsche des Instituts), Wahl des [[Sarg]]es oder der [[Bestattungsurne|Überurne]] und der Dekoration (Sargschmuck, Blumengebinde, Kränze, Grüngewächse) erfolgen Einkleidung und Einbettung bzw. Einsargung der Leiche, die offene oder geschlossene Aufbahrung im Abschiedsraum des Instituts, in der [[Leichenhaus|Leichenhalle]] auf dem Friedhof oder in der Kirche mit einer entsprechenden Überführung. Zu den
Die zweite Phase ist die Trauer- und Beisetzungsphase
== Image ==
[[Datei:Bestattungshaus Carl Salm, Düsseldorf, zur Europameisterschaft 2024 (2a).jpg|mini|hochkant=1.35|Dekoration zur Fußball-Europameisterschaft 2024 im Bestattungshaus Carl Salm in [[Düsseldorf]] (gegründet 1845)]]
Das alte [[Image]] des Bestatters mit der [[Leichenbitter]]miene
Das Ansehen des Bestatters in der Großstadt mit einer ausgesprochenen Wettbewerbssituation gegenüber anderen Anbietern ist ein anderes als das auf dem Lande oder in der Kleinstadt. Wo er seinem eigentlichen Beruf als Tischler, Gärtner oder Steinmetz nachgeht, tritt er nur als so genannter „Auch-Bestatter“ in Erscheinung.<ref>Paul Flora: ''Trauerflora.'' Diogenes Verlag, Zürich 1858; Ezzelino von Wedel: ''Im Falle eines Todesfalles''. In: ''Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen.'' Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf 1986, S. 31–44; Dagmar Hänel: ''Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs.'' Waxmann Verlag, Münster/
Obgleich der Pfarrer bei der Amtshandlung einer kirchlichen Bestattung dem Bestatter regelmäßig auf dem Friedhof oder im Bestattungsinstitut begegnet, wurde der Bestatter von ihm lange Zeit überhaupt nicht persönlich wahrgenommen. Bis Ende der 1960er Jahre kam der Begriff „Bestatter“ in der gesamten praktisch-theologischen Literatur der Pfarrerausbildung überhaupt nicht vor, lediglich der der Bestattung, obwohl zu dem Zeitpunkt die Kirche im Bereich der Bestattungen noch dominierend war.<ref>Klaus Dirschauer: ''Der totgeschwiegene Tod. Theologische Aspekte der kirchlichen Bestattung.'' Schünemann Verlag, Bremen 1973, ISBN 3-7961-3040-2.</ref> Yorick Spiegel
== Branchenstruktur ==
In Deutschland ist der Beruf des Bestatters frei und ungeregelt. Er kann ohne Ausbildung oder Prüfung ausgeübt werden. Erforderlich sind lediglich ein [[Gewerbeschein]] und die Beachtung des [[Bestattungsgesetz]]es, des [[Grabnutzungsrecht]]s sowie der geltenden [[Friedhofsrecht|Friedhofsordnungen]] der Kommunen und Kirchengemeinden als Träger von Friedhöfen. Seit 2003 gibt es den bundeseinheitlichen Ausbildungsberuf zur [[Bestattungsfachkraft]], seit 2005 das [[Bundesausbildungszentrum der Bestatter]] mit einem eigenen Lehrfriedhof in Münnerstadt in Unterfranken.
In Deutschland sind (Stand: 30. Juni 2012) 5.244 registrierte Bestattungsunternehmen mit einem Umsatz einschließlich der Friedhöfe und Krematorien von ca. 16 Milliarden Euro tätig.<ref>Dominic Akyel: ''Die
== Literatur ==
* Oliver Wirthmann, Klaus Dirschauer (Hrsg.): ''Bestattung zwischen Tradition + Aufbruch. Beiträge zu Kultur, Recht und verbandlichen Perspektiven des 21. Jahrhunderts.'' Düsseldorf 2016, ISBN 978-3-936057-54-6.
* Dagmar Hänel: ''Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs.'' Waxmann, Münster
* Dagmar Hänel: ''Letzte Reise. Vom Umgang mit dem Tod im Rheinland.'' Greven Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7743-0434-5.
* Michael Nüchtern, Stefan Schütze: ''Bestattungskultur im Wandel'' (= ''EZW-Texte'' 200). [[Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen]], Berlin 2008, {{DNB|991147758}}.
Zeile 47 ⟶ 49:
* Christine Schlott: ''Bestatter in Leipzig. Ritualanbieter in säkularer Zeit.'' Thelem Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942411-45-5.
* Klaus Dirschauer: ''Mit Worten begraben: Traueransprachen entwerfen und gestalten.'' Donat Verlag, Bremen 2012, ISBN 978-3-943425-08-6.
* Dominic Akyel: ''Die
== Weblinks ==
Zeile 61 ⟶ 63:
[[Kategorie:Bestatter| ]]
[[Kategorie:Friedhofsbewirtschaftung]]
[[Kategorie:Dienstleistungsberuf]]
|