[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Einleitung vereinfacht
 
(526 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1:
Als '''Dividende''' (aus {{laS|dividendus}}, „der zu verteilende“;<ref>[[Gerhard Köbler]], ''Etymologisches Rechtswörterbuch'', 1995, S. 88</ref> {{enS|dividend}}) wird in der [[Wirtschaft]] meist der Teil des [[Gewinn]]s bezeichnet, den eine [[Aktiengesellschaft]] (oder eine andere [[Kapitalgesellschaft]]) an ihre [[Aktionär]]e (oder [[Anteilsschein|Anteilseigner]]) ausschüttet. Der Gesetzgeber in Deutschland verwendet den Begriff Dividende nicht im Aktiengesetz, sondern nennt sie in {{§|174|aktg|juris}} Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 [[Aktiengesetz (Deutschland)|Aktiengesetz]] den „auszuschüttenden Betrag“. Bei anderen Kapitalgesellschaften, wie der [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]], gibt es Gewinnausschüttungen.
'''Dividende''' ist die Gewinnausschüttung einer [[Aktiengesellschaft]] an ihre [[Aktionäre]]. Die Höhe der Dividende wird von der [[Hauptversammlung]] der Aktiengesellschaft beschlossen. Sie richtet sich nach dem Gewinn, den die Aktiengesellschaft in Laufe des Jahres erwirtschaftet hatte. Dividenden, die in Deutschland lebende Aktionäre beziehen, werden nach dem [[Halbeinkünfteverfahren]] besteuert.
 
Die Ausschüttungen von [[Investmentfonds]] werden zwar manchmal als „Dividende“ bezeichnet, jedoch ist diese Bezeichnung nicht unbedingt korrekt, da in den Ausschüttungen auch zinsartige Erträge enthalten sein können. Die Ausschüttungen von [[Genussschein]]en eines Unternehmens sind selbst keine Dividenden, werden aber gelegentlich an die Höhe der Dividende einer [[Aktie]] desselben Unternehmens gekoppelt.
 
== Allgemeines ==
Die Dividende ist für den [[Aktionär]] ein [[Kapitalertrag]], für das ausschüttende [[Unternehmen]] eine [[Jahresüberschuss#Verwendung|Gewinnverwendung]]. Aktien werden deshalb auch als ''Dividendenpapiere'' bezeichnet. Die [[Dividendenberechtigung]] ist neben dem [[Stimmrecht]] das wichtigste Recht eines Aktionärs. Eine Dividendenberechtigung ergibt sich aus der Gattung der Aktien; reguläre Dividenden werden auf [[Stammaktie]]n, erhöhte auf [[Vorzugsaktie]]n ausgeschüttet. Bei [[Gewinnschuldverschreibung]]en wiederum ist die Dividende mit einem [[Festzins|festen Anleihezins]] gekoppelt. Ob und inwieweit eine Dividende aus dem [[Bilanzgewinn]] gezahlt werden kann, hängt von der schwankenden [[Ertragslage]] des Unternehmens ab. Eine [[Dividendengarantie]] wird in diesem Zusammenhang in ganz bestimmten Ausnahmefällen ausgesprochen.
 
== Beschluss und Zahlung ==
Die Höhe der Dividende wird vom [[Vorstand]] vorgeschlagen und von der [[Hauptversammlung]] mit einfacher Mehrheit beschlossen ({{§|174|aktg|juris}} Abs.&nbsp;1 AktG). Bis 2016 erfolgte die Dividendenzahlung meist am Tag nach der Hauptversammlung. Seit Inkrafttreten des {{§|58|aktg|juris}} Abs.&nbsp;4 Satz&nbsp;2 AktG<ref>Gesetz zur Änderung des Aktiengesetzes (Aktienrechtsnovelle 2016) vom 22. Dezember 2015, Artikel 1 Nummer 5, Artikel 10 Abs. 1 ({{BGBl|2015n I S. 2565}})</ref> am 1.&nbsp;Januar 2017 tritt die [[Fälligkeit]] frühestens am dritten auf den Hauptversammlungsbeschluss folgenden [[Geschäftstag]]&nbsp;– entsprechend §§675n, 675s und 675t BGB ist damit jeder [[Bankarbeitstag]] gemeint<ref>{{BT-Drs|18|4349}} vom 18. März 2015, ''Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes (Aktienrechtsnovelle 2014)'', S. 20.</ref> – ein ([[Ex-Tag]]). 2017&nbsp;zahlten alle [[DAX]]-Unternehmen die Dividenden am dritten Bankarbeitstag aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hauptversammlungs-termine.de/ |titel=Dividendenkalender DAX 2017 / 2018 |abruf=2017-08-16}}</ref> Durch Hauptversammlungsbeschluss oder die Satzung kann eine spätere Fälligkeit vorgesehen werden.<ref>Nikolaos Paschos, Sebastian Goslar: ''Die Aktienrechtsnovelle 2016 – Ein Überblick.'' In: ''[[Neue Juristische Wochenschrift|NJW]]'', 2016, S. 359–364.</ref> Entscheidend für den Anspruch auf eine Dividendenzahlung ist, ob der Aktionär am Tag der Hauptversammlung die entsprechende Aktie in seinem [[Wertpapierdepot]] verbucht hatte oder bei [[Namensaktie]]n in das [[Aktienbuch|Aktionärsverzeichnis]] eingetragen war. In vielen Ländern gelten abweichende Regelungen. Manchmal gilt der sogenannte [[Record date]] als Stichtag. Bei schwebenden Börsengeschäften bestimmt sich der Anspruch nach dem Schlusstag. Der letzte Tag vor dem Ex-Tag ist der letzte Cum- beziehungsweise Inklusiv-Tag. Der Ex-Tag ist meistens der Zahlbarkeitstag, muss es aber nicht zwingend sein. Trotzdem wird in solchen Ausnahmefällen bei Kauf ab Ex-Tag kein Dividendenanspruch mehr erworben. In Deutschland ist es üblich, die Dividende nur einmal jährlich auszuschütten. In anderen Ländern sind mehrmalige Ausschüttungen bis hin zu monatlichen Dividendenzahlungen üblich. In den USA ist beispielsweise die [[quartal]]sbezogene Dividende die gängige Form.
 
Am Tag der Auszahlung der Dividende wird die Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt, da der Dividendenkupon der Aktie, der das Recht auf die Auszahlung der Dividende verbrieft, gegen die Dividende eingetauscht wurde. Dies wird mit dem [[Kurszusatz]] „eD“ (ex Dividende) gekennzeichnet. Ohne den [[Kupon]] ist die Aktie aus Sicht des Käufers um genau den Bruttodividendenbetrag weniger wert, weshalb bei der Preisbildung der weggefallene Dividendenanspruch eingepreist wird. Man spricht vom „Dividendenabschlag“ oder davon, dass die Dividende aus dem Kurs „heraus gerechnet“ wird.<ref>[https://www.finanztreff.de/wissen/boersenlexikon/dividendenabschlag/4628 finanztreff.de]</ref> Der Dividendenabschlag wird jedoch von normalen Marktschwankungen überlagert. Der Kurs kommt nach wie vor durch Angebot und Nachfrage zustande und kann daher höher oder niedriger ausfallen als der rechnerische Wert ex Dividende.
 
Angegeben wird die Dividende meist in Währungseinheit pro Stück, also beispielsweise drei Euro pro Aktie. Manchmal wird die Dividende aber auch in Prozent des Nennwerts angegeben.
 
2022 schütteten die 40 Dax-Unternehmen eine Dividendensumme von 50,6&nbsp;Milliarden Euro aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Sarah Huemer |url=https://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktienmarkt-so-finden-anleger-die-besten-dividendenaktien-18010914.html |titel=Dax-Unternehmen: So viel Dividende gab es nie |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]] |datum= |abruf=2022-05-10}}</ref>
 
== {{Anker|Dividendensteuer}} Steuerliche Behandlung der Dividende ==
Die steuerliche Zuordnung der Dividende ist eine spezielle Frage, insbesondere wenn diese noch nicht ausgeschüttet wurde. Sie ist daher zunächst dem [[Cashflow]] zuzurechnen.<ref>Manfred Wünsche: ''Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter.'' 6. Auflage. Springer - Gabler, Wiesbaden 2012, S. 99.</ref>
 
=== In Deutschland ===
Privatpersonen in [[Deutschland]] müssen Dividenden als [[Einkünfte aus Kapitalvermögen (Deutschland)|Einkünfte aus Kapitalvermögen]] mit der [[Kapitalertragsteuer (Deutschland)|Kapitalertragsteuer]] versteuern. [[Einzelunternehmen (Deutschland)|Einzelunternehmen]] und [[Personengesellschaft]]en versteuern die Dividenden nach dem so genannten [[Teileinkünfteverfahren]]. Häufig wird die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag) und ggf. [[Kirchensteuer (Deutschland)|Kirchensteuer]] (8 oder 9 % der Kapitalertragsteuer) ({{§|43a|estg|juris}} Abs. 1 Nr. 1 EStG) vor der Ausschüttung abgezogen und an das Finanzamt abgeführt.
 
[[Kapitalgesellschaft]]en können seit März&nbsp;2013 die Dividenden nur noch steuerfrei vereinnahmen, sofern diese zu Beginn des Jahres mit mindestens 10 % an der ausschüttenden Gesellschaft beteiligt sind. {{§|8b|kstg|juris}} Abs.&nbsp;4&nbsp;KStG&nbsp;n.F. ist erstmals auf Bezüge anzuwenden, die nach dem 28.&nbsp;Februar 2013 zufließen. Von den steuerfrei gestellten Dividenden sind nur 5 % der erhaltenen Dividende fiktiv als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe zu versteuern; de facto werden somit 95 % der Dividenden von der [[Körperschaftsteuer (Deutschland)|Körperschaftsteuer]] befreit. Dies wurde als einer der Gründe genannt, warum 2019 Deutschland als eines von zehn europäischen [[Steuerparadies]]en auf Platz 2 aufgelistet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Melissa Parietti |url=https://www.investopedia.com/articles/wealth-management/121515/top-10-european-tax-havens.asp |titel=The Top 10 European Tax Havens |sprache=en |abruf=2021-02-08}}</ref>
 
Für die [[Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbesteuer]] existierte bereits zuvor eine Mindestbeteiligungsquote. Der Dividendenempfänger muss für die Steuerbefreiung zu Beginn des jeweiligen Erhebungszeitraums mit mindestens 15 % an dem ausschüttenden Unternehmen beteiligt sein ({{§|9|gewstg|juris}} Nr.&nbsp;2a und 7&nbsp;GewStG).
 
==== Unterschiedliche Begriffe ====
Da meistens die Steuern vorher abgezogen werden, es sich also um einen Nachsteuergewinn handelt, wird auch der Begriff ''Bardividende'' verwendet, im Gegensatz zur ''Bruttodividende'' vor Abzug jeglicher Steuern. Die Dividende wird üblicherweise auf das zugehörige Konto eines [[Wertpapierdepot]]s überwiesen. Bei börsennotierten Unternehmen ist dem Dividendenempfänger durch die auszahlende Depotbank eine [[Steuerbescheinigung]] über die einbehaltenen Steuern zu erteilen, bei nichtbörsennotierten Unternehmen erfolgt Auszahlung und Steuerbescheinigung direkt durch das ausschüttende Unternehmen.
 
Die Dividenden waren bis Ende&nbsp;2008 bei inländischen Personen im Normalfall sowohl im Privatvermögen als auch im [[Betriebsvermögen]] nach dem [[Halbeinkünfteverfahren]] als Einnahmen zu besteuern, seit&nbsp;2009 grundsätzlich bei Privatpersonen pauschal mit 25 % gesondertem Steuertarif oder nach dem [[Teileinkünfteverfahren]] bei Beteiligungen, die dem Betriebsvermögen zuzurechnen sind.
 
Zu beachten ist, dass die Veräußerung von Anteilen, die einer Beteiligung von 1 % oder mehr entsprechen, zu Einkünften aus Gewerbebetrieb zuzurechnen sind und demnach dem Teileinkünfteverfahren unterliegen.
 
Bei Dividenden aus ausländischen Aktien wird häufig am Sitz der Gesellschaft eine [[Quellensteuer (Deutschland)|Quellensteuer]] einbehalten (je nach Land verschieden, häufig 15 %). Der Anleger muss die Dividende wie bei inländischen Aktien versteuern, kann aber die einbehaltene Quellensteuer in seiner deutschen Steuererklärung wahlweise von der Steuerschuld abziehen oder als Werbungskosten aus Kapitalvermögen anrechnen lassen.
 
Ist der Empfänger einer Dividende eine inländische [[Kapitalgesellschaft]] (beispielsweise AG oder GmbH) so kann die Einnahme je nach der Art der Beteiligung an der anderen Kapitalgesellschaft steuerfrei oder steuerpflichtig sein.
 
==== Leistung aus dem steuerlichen Einlagekonto ====
Ist die Ausschüttung der Dividende als Leistung aus dem [[Steuerliches Einlagekonto|steuerlichen Einlagekonto]] erfolgt, so hat die Gesellschaft diese Ausschüttung als solche zu kennzeichnen. Diese Ausschüttung gilt als steuerfreie Rückzahlung der Einlagen an die Anteilseigner ({{§|20|estg|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 Satz&nbsp;3 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|EStG]])<ref>G. Brähler: ''Umwandlungssteuerrecht.'' Springer, 2008, S. 284.</ref> und mindert die Anschaffungskosten. Sie ist keine steuerbare Einnahme und unterliegt damit weder dem Steuerabzug in Höhe von 25 % noch der Einkommensteuer; sie wird in der von den Kreditinstituten erstellten und beim Finanzamt einzureichenden Steuerbescheinigung ausgewiesen, ist jedoch nicht in der Anlage&nbsp;KAP der Einkommensteuererklärung anzugeben.
 
=== International ===
Die steuerliche Behandlung von Dividenden ist in anderen Ländern unterschiedlich geregelt. Sie reicht von einer 0&nbsp;Prozent Besteuerung wie beispielsweise in Brasilien oder im Vereinigten Königreich, kann aber auch Besteuerungshöhen von 30 bis 40 Prozent erreichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Hansueli Schöchli |url=https://www.nzz.ch/wirtschaft/wo-2020-die-steuern-fuer-firmen-und-privatpersonen-am-guenstigsten-sind-ld.1538250 |titel=Wo 2020 die Steuern für Firmen und Privatpersonen am günstigsten sind |werk=nzz.ch |datum=2020-02-06 |abruf=2020-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Gerth, Georg Buschmann |url=https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/ausschuettungen-von-auslandsaktien-so-holen-sie-sich-steuern-auf-ihre-dividenden-zurueck/26089786.html |titel=Ausschüttungen von Auslandsaktien: So holen Sie sich Steuern auf ihre Dividenden zurück |werk=wiwo.de |datum=2020-08-20 |abruf=2020-09-15}}</ref><ref>{{Der Spiegel |ID=172863241 |Autor=David Böcking, Claus Hecking |Titel=Die Niederlande wollen keine Oase mehr sein |Jahr=2020 |Nr=37 |Seiten=}}</ref>
 
== Dividendenrendite ==
Die Dividende ist ein [[Kapitalertrag]], den der Aktionär erhält und den er als [[betriebswirtschaftliche Kennzahl]] verdichten kann. Die ''Dividendenrendite'' ({{enS|dividend yield}}) <math>D_y</math> steht der [[Anleihenrendite]] für [[Anleihe]]n gegenüber und ist eine [[Rendite]], gemessen als Anteil der Dividende <math>D</math> am [[Aktienkurs]] <math>p</math> und üblicherweise ausgewiesen als Prozentwert:
 
:<math>D_y = \frac{D}{p}</math>.
 
Sie ist eine der klassischen [[Kennzahl]]en zur Bewertung einer Aktie. Die Dividendenrenditen von [[DAX]]-Werten liegen durchschnittlich bei 3&nbsp;bis&nbsp;4&nbsp;Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173165/umfrage/dividendenrendite-der-dax-unternehmen/ |titel=Dax-Unternehmen – Dividendenrendite 2019 {{!}} Statistik |abruf=2019-01-28}}</ref> Die Dividendenrendite ist von der [[Aktienrendite]] ({{enS|Total Shareholder Return}}) zu unterscheiden, die auch [[Kursgewinn]]e oder [[Börsenkurs|Kursverluste]] und unter Umständen [[Transaktionskosten]] beinhaltet.
 
Während die Dividendenrendite das Verhältnis der Dividende zum gegenwärtigen Kurs beschreibt, ist die Aktienrendite eine Maßzahl dafür, wie sich der Wert eines Aktienengagements über einen Zeitraum hinweg entwickelt hat und berücksichtigt sowohl die in dem Zeitraum angefallenen Dividenden als auch die eingetretenen Kursänderungen. Man spricht bei dieser Kombination von Kursverlauf und Dividendenrendite auch von der Performance einer Aktie oder eines (Aktien-)Index. Der Deutsche Aktienindex [[DAX]] wird üblicherweise als Performanceindex angegeben, wogegen international die meisten Indizes, beispielsweise der amerikanische [[Dow Jones Industrial Average|Dow Jones]], als Kursindex angegeben werden. Die veröffentlichten Dividendenrenditen beziehen sich üblicherweise auf die vom betreffenden [[Unternehmen]] zuletzt an die Aktionäre ausbezahlte Dividende bezogen auf den aktuellen Kurs der Aktie. Für einen Investor, der die Aktie billiger als zum aktuellen Kurs gekauft hat, erhöht sich damit seine persönliche Dividendenrendite und umgekehrt. Der [[Aktienindex]] [[DivDAX]] umfasst die 15&nbsp;Aktiengesellschaften des DAX mit der höchsten Dividendenrendite.
 
=== Beispiel 1 ===
Drei Euro Dividende pro Aktie zu 55&nbsp;Euro (ergibt eine Dividendenrendite von 5,5 %) ist höher als sechs&nbsp;Euro Dividende pro Aktie zu 125&nbsp;Euro (Dividendenrendite von 4,8 %).
 
=== Beispiel 2 ===
Eine Aktie wurde bei 20&nbsp;Euro gekauft. Der aktuelle Kurs beträgt 43&nbsp;Euro und die aktuelle Dividende 2&nbsp;Euro je Aktie. Dann ist die veröffentlichte Dividendenrendite <math>\tfrac{2\,\mathrm{EUR}}{43\,\mathrm{EUR}} = 4{,}7\,\%</math> und die persönliche Dividendenrendite <math>\tfrac{2\,\mathrm{EUR}}{20\,\mathrm{EUR}} = 10\,\%</math>.
 
== Dividendenpolitik ==
Dividenden gelten als [[Indiz]] für die wirtschaftliche Stärke eines Unternehmens und sind ein Signal für die Börse. Manchmal werden Dividenden daher ausgeschüttet, obwohl das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Gewinn erzielt hat.
 
Im Idealfall sollte ein Unternehmen seine [[Ausschüttungsquote (Aktien)|Ausschüttungsquote]] danach bemessen, welchen Teil seines Überschusses es nicht für Investitionen oder die Tilgung von Schulden verwenden kann. Dieser Anteil ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Unternehmen, die stark wachsen, sich entschulden wollen oder hohen Investitionsbedarf haben, um ihre Wettbewerbsposition zu halten, schütten im Regelfall trotz Betriebsgewinn keine oder nur eine geringe Dividende aus. Kann ein Unternehmen dagegen nicht mehr wachsen oder muss es für seinen Betrieb geringe Investitionen tätigen, so kann es, sofern keine Firmenzukäufe geplant sind, praktisch seinen gesamten Gewinn nach Zinsen und Steuern als Dividende ausschütten. Dadurch weisen Unternehmen aus der zweiten Kategorie oft vergleichsweise hohe Dividendenrenditen auf, obwohl dahinter nicht notwendigerweise ein höherer Gewinn oder gar ein profitableres Unternehmen steht. In die erste Kategorie fallen oft Technologieunternehmen, in die zweite Kategorie beispielsweise Versorgungsunternehmen.
 
Gelegentlich kommt es vor, dass die aktuelle Dividende mit dem Geschäftserfolg des Unternehmens nicht übereinstimmt. So haben beispielsweise [[Rückversicherung]]sgesellschaften damit zu kämpfen, dass im Schnitt etwa alle fünf&nbsp;Jahre große Naturkatastrophen eintreten, die die ansonsten erzielten Gewinne aufzehren. Um die Aktionäre in solchen Geschäftsjahren „bei der Stange zu halten“, wird die Dividende im Regelfall in voller Höhe weitergezahlt. Dies geschieht oft nicht zum Schaden des Unternehmens, weil Rückversicherer auf solche Fälle vorbereitet sind und entsprechende [[Rücklage]]n in der Bilanz berücksichtigen.
 
== Dividendenrhythmus ==
Der Dividendenrhythmus beschreibt die Anzahl der Ausschüttungen innerhalb eines Geschäftsjahres. Üblicherweise werden Dividenden jährlich, halbjährlich, quartalsweise oder monatlich ausgeschüttet.
 
In Deutschland ist die jährliche Dividende gebräuchlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/finanzen/geldanlage-trotz-niedrigzinsen/ausschuettungs-rhythmus-was-bringt-die-quartalsdividende-den-aktionaeren-14983090.html |titel=Was bringt die Quartalsdividende den Aktionären? |werk=faz.net |abruf=2018-07-29}}</ref> In den USA hingegen dominiert die Quartalsdividende,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boerse.de/dividenden/Quartalsdividende/ |titel=Quartalsdividende |werk=boerse.de |abruf=2018-07-29}}</ref> wobei auch halbjährlich wie monatlich<ref>{{Internetquelle |url=https://www.investopedia.com/investing/monthly-dividend-stocks/ |titel=Top 5 Monthly Dividend Stocks for 2018 |werk=investopedia.com |sprache=en |abruf=2018-07-29}}</ref> ausschüttende Unternehmen zu finden sind. Einige Unternehmen in Europa erhöhten den Dividendenrhythmus. So erhöhte [[Novo Nordisk]] (Dänemark) die Anzahl der Ausschüttungen von einmal auf zweimal jährlich, [[Unilever]] (UK) von halbjährlich auf quartalsweise und [[TotalEnergies|Total]] (Frankreich) von jährlich über halbjährlich auf quartalsweise.<ref>{{Internetquelle |url=https://aktienfinder.net/dividenden-kalender |titel=Der Dividendenkalender |werk=aktienfinder.net |abruf=2018-07-29}}</ref>
 
== Sachdividende ==
Ausgeschüttet werden können nicht nur Geld, sondern auch Wirtschaftsgüter ({{§|174|aktg|juris}} Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 AktG) oder Aktien von Tochtergesellschaften ({{§|58|aktg|juris}} Abs.&nbsp;5 AktG). Allgemein wird dabei von [[Naturaldividende]] gesprochen. Häufig wird auch die Verköstigung auf der Hauptversammlung als Naturaldividende bezeichnet.
 
Ein Beispiel für ein Unternehmen, das Sachdividende ausschüttet, ist [[Lindt & Sprüngli]], deren Aktionäre jährlich pro Aktie (87.400 CHF, Stand April 2021) neben einer normalen Gelddividende einen vier bis fünf Kilogramm schweren Koffer voller Schokolade des Lindt-Sortiments erhalten.
 
== Stockdividende ==
Von einer [[Stockdividende]] wird gesprochen, wenn die Dividendenzahlung nicht durch [[Bargeld]], sondern durch die Ausgabe von kostenlosen Aktien erfolgt.
 
== Konkursrechtlicher Begriff ==
Im schweizerischen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff der Konkursdividende beispielsweise den Betrag, den der Gläubiger für seine Forderung nach durchgeführtem [[Insolvenz|Konkurs]] erhält.<ref>Marc Hunziker, Michel Pellascio, ''Repetitorium Schuldbetreibungs- und Konkursrecht'', 2008, S. 248</ref>
 
== International ==
International sind die Verhältnisse sehr ähnlich. Die in den [[Massenmedien]] angekündigten Dividenden ({{enS|dividends}}) werden auf der Hauptversammlung ({{enS|general meeting}}) beschlossen und kurz nach der Hauptversammlung ausgezahlt. Es genügt, wenn die Aktie ({{enS|share}}) kurz vor der Hauptversammlung hinterlegt ist. Mit einer Dividendenstrategie ({{enS|dividend capture strategy}}) kann diese Rechtslage ausgenutzt werden. Es handelt sich um eine [[Anlagestrategie]], welche die kurzfristige [[Gewinnmitnahme]] von Dividenden zum Ziel hat. Dabei treffen die [[Anleger (Finanzmarkt)|Anleger]] die [[Kaufentscheidung]] für eine Aktie kurz vor der Hauptversammlung, um sie danach (nach Ablauf der [[Ex Dividende]]-[[Kursfeststellung]]) wieder zu [[Verkaufsentscheidung|verkaufen]]. Sie vereinnahmen die Dividende für das gesamte [[Geschäftsjahr]], auch wenn sie die Aktie nur für wenige Tage im Depot hatten.
 
In der [[Schweiz]] fällt die Dividendenberechtigung auf das sogenannte [[Record date|Record-Datum]] – in der Regel der Tag nach dem Ex Dividende-Tag. Am Record-Datum legen Kreditinstitute und die [[Verwahrstelle]] [[SIX SIS]] der Aktien fest, wer dividendenberechtigt ist. Die Dividende erhält, wer an diesem Tag Aktien besitzt. Findet beispielsweise die [[Generalversammlung]] am 21. April<ref>bei allen folgenden Beispieldaten wird unterstellt, dass sie [[Handelstag]]e sind</ref> statt, so fällt die Ex Dividende-Kursnotiz auf den 23. April, am 24. April ist das Record-Datum und am 25. April folgt die Auszahlung der Dividende.
 
In [[Österreich]] muss eine Aktie spätestens zwei Handelstage vor dem Record-Datum (Nachweisstichtag) gekauft werden. Fällt etwa die Hauptversammlung auf den 11. Mai, liegt der [[Cum-Tag]] mit dem letztmöglichen Dividendenanspruch am 14. Mai, das Record-Datum fällt auf den 16. Mai, Zahltag ist der 17. Mai.
 
== Siehe auch ==
* [[Abschlagsdividende]], [[Dividendengarantie]], [[Dividendenkontinuität]], [[Dividendennachteil]], [[Dividendenstrategie]], [[Dividendenstripping]], [[Gewinn je Aktie]], [[Kurszusatz]]
 
== Literatur ==
* Sylvia Bös: ''Handelsbilanzielle und steuerrechtliche Behandlung von Sachdividenden.'' Schmidt, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-11242-5. (Zugleich: Dissertation an der Technischen Universität Ilmenau 2008, unter dem Titel: ''Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Sachdividenden'').
* Lothar T. Jasper: ''Besteuerung von Zinsen, Dividenden und anderen Kapitalerträgen.'' Stollfuß, Bonn 1990, ISBN 3-08-315302-3.
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Dividende}}
* [https://www.dividendenchecker.de/ Aktuelle Informationen zu Dividenden der DAX, M-DAX, S-DAX, Tec-DAX und Öko-DAX Werte.] dividendenchecker.de; abgerufen am 7. Juli 2017
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4150311-9}}
{{Rechtshinweis}}
 
[[Kategorie:Aktie]]
[[Kategorie:Aktienmarkt]]
[[Kategorie:Aktienrecht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Steuerrecht]]
[[Kategorie:Kapitalmaßnahme]]
[[Kategorie:Einkommen]]