„Neutralleiter“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
idem. |
K form |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{| class="wikitable float-right" width="15em"
| colspan="2" | Aktuelle [[Niederspannungsnetz #Farbgebung|Farbkennzeichnung von Neutralleitern]]
|-
| EU || [[Datei:Color wire blue.svg|80px|Blau]]
Zeile 12:
| Australien,<br />Neuseeland|| [[Datei:Color wire black.svg|80px|Schwarz]]
|}
Ein '''Neutralleiter''' ist im [[Niederspannungsnetz]] für [[elektrische Energie]] ein [[Leiter (Physik) #Elektrischer Leiter|Leiter]], der mit dem [[Sternschaltung|Neutralpunkt]] elektrisch verbunden und in der Lage ist, zur Verteilung elektrischer Energie beizutragen.<ref>In Deutschland: Definition gemäß DIN VDE 0100-200:2006-06 Abschnitt 826-14-07</ref>
== Kennzeichnung und Ausführung ==
Der Neutralleiter wird in
Gemäß der in der
Die in vielen Ländern Europas verbreitete [[Schuko]][[steckdose]] vom Typ [[CEE-System|CEE 7/4]] ist [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrisch]] und unterscheidet nicht die zwei stromführenden Leiter [[Außenleiter]] und Neutralleiter
[[Datei:Socket SN 441011 T13 Polarization.svg|mini|[[Polarität (Physik)|Polung]] der T13-Steckdose nach SN 441011 bei Betrachtung von vorne.<br />Blau (links): Neutralleiter<br />Grün-gelb (Mitte): Schutzleiter<br />Braun (rechts): Außenleiter]]
Bei anderen Steckdosen, beispielsweise bei den in der Schweiz verwendeten Dosen nach der Norm [[SN 441011]], ist die Belegung festgelegt. Eine [[Erdung]] angeschlossener Geräte erfolgt ausschließlich über den [[Schutzleiter]] (PE). Dort ist der Neutralleiter der T13-Steckdose vom Betrachter aus gesehen links und der Schutzleiter mittig unten.
== Grundlagen ==
In Deutschland ist gemäß Definition in DIN
Dagegen wird der Neutralleiter in Belgien, Frankreich, Norwegen, Portugal, der Schweiz und Spanien ''nicht'' als zuverlässig geerdet mit geeignet niedrigem [[Elektrischer Widerstand|Widerstand]] betrachtet.
Betriebszustände:
* Im [[Dreiphasenwechselstrom]]netz hebt sich der [[Neutralleiterstrom|Strom im Neutralleiter]] auf, wenn in allen drei Außenleitern Ströme gleicher [[Stromstärke]], gleicher [[Phasenverschiebung #Elektrotechnik|Phasenverschiebung]] und ohne [[Oberschwingung]]s<nowiki/>anteil fließen.
* Bei ungleichen ''Strömen'' in den Außenleitern fließt im Neutralleiter ein Strom, der die [[Asymmetrie]] ausgleicht und unter obigen Bedingungen maximal den Strom des am stärksten belasteten Außenleiters erreicht.
* Bei unterschiedlicher ''Phasenverschiebung'' der Ströme in den Außenleitern, bzw. bei Oberschwingungen (speziell der 3. Ordnung, siehe [[#Spezielles]]) zusätzlich zur [[Grundfrequenz]], kann der Strom im Neutralleiter den Strom des am stärksten belasteten Außenleiters wesentlich übertreffen.
== Historische Entwicklung in Deutschland ==
In Deutschland gab es in den alten VDE-Vorschriften keinen Neutralleiter. Noch im Jahr 1958 wurde dort ausschließlich das Prinzip der [[Nullung]] angewendet. Der geerdete Mittel-Leiter wurde als Nulleiter (damalige Schreibweise) bezeichnet. Er
''Wird eine Ader als Nulleiter<!-- damalige Schreibweise! --> benutzt, so ist die hellgraue dafür zu verwenden. Wird bei Leitungen für ortsveränderliche Stromverbraucher eine Ader als Schutzleiter benutzt, so ist die rote dafür zu verwenden.''</ref>
Zeile 35 ⟶ 41:
Gleichzeitig wurde die grün/gelbe Kennzeichnung für den Schutzleiter eingeführt, der damals noch zulässige Nulleiter<!-- damalige Schreibweise! --> wurde in der Farbgebung von Hellgrau auf Grün/Gelb geändert.<ref>VDE 0100/12.65, § 10N, b 9.1 für den Schutzleiter, § 10N, b 8.1 für den Nullleiter</ref>
Im Jahr 1973 wurde die
Die Drahtfarben von
''Für einadrige Kabel/Leitungen, die Neutralleiterfunktionen erfüllen, wird zur Kennzeichnung die Farbe Blau verwendet.''<br />
DIN VDE 0100-510:2011-03 Abschnitt 514.3.1.Z1 ''Neutralleiter oder Mittelleiter müssen über ihre gesamte Länge durch die Farbe Blau gekennzeichnet sein.''</ref><br />
Klassische PEN-Systeme findet man in
Der Begriff „Neutralleiter“ wurde erstmals 1983 in der VDE genannt.<ref>DIN VDE 0100-410:1983-11 und DIN VDE 0100-540:1983-11, erstmals spezifiziert in DIN VDE 0100-200:1998-06 im Abschnitt 2.1.3 (12/88 als Entwurf veröffentlicht)</ref>▼
▲Der Begriff „Neutralleiter“ wurde erstmals 1983 in der
Der Neutralleiter wird auch heute oftmals noch unzutreffend als Nullleiter bezeichnet, fälschlich wird als frühere Drahtfarbe auch „Grau“ angegeben, es handelt sich aber in beiden Fällen um einen Leiter, der heute dem PEN-Leiter entspricht.
== Neutralleiter-Unterbrechung ==
[[Datei:Neutralleiter unterbrechung.png|mini|[[Überspannung (Elektrotechnik)|Überspannung]] an ohmschen [[Elektrischer Verbraucher|Verbrauchern]] bei Unterbrechung des Neutralleiters bei Dreiphasenwechselstrom]]
In einem mehrphasigen Netz, z. B. einem Dreiphasenwechselstromnetz, bilden im Falle einer Unterbrechung des Neutralleiters („Neutralleiterabriss“) die
Gemäß aktuellen Normen in Deutschland braucht der Neutralleiter nicht geschaltet zu werden. Der Neutralleiter darf aber unter keinen Umständen alleine geschaltet werden, sondern immer nur gemeinsam mit allen aktiven Leitern eines
== Spezielles ==
Im Gegensatz zu den Strömen der Grundschwingung heben sich die Ströme der durch drei teilbaren [[Harmonische]]n im Neutralleiter ''nicht'' auf, sondern addieren sich. Dies betrifft bei der in Europa üblichen [[Netzfrequenz]] von 50 [[Hertz (Einheit)|Hz]] insbesondere die dritte Harmonische mit 150 Hz und die neunte Harmonische mit 450 Hz –
Gemäß einschlägiger nationaler Normen<ref>VDE 0100-460 Abschnitt 465.1.2; VDE 0100-550 Abschnitt 5; ÖVE E8001-2-31 Abschnitt 31.8.1; NIN (Schweiz) Abschnitt 5.3.0.2</ref> dürfen im Neutralleiter keine einpoligen
== Normen ==
* DIN VDE 0100-100:2009-06; Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil
* DIN VDE 0100-200:2006-06; Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil
* DIN VDE 0100-510:2011-03; Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil
* DIN VDE 0293-308:2003-01; Kennzeichnung der Adern von Kabeln/Leitungen und flexiblen Leitungen durch Farben
== Literatur ==
Zeile 78 ⟶ 86:
[[Kategorie:Elektrische Leitung]]
|