„Zündzeitpunkt“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Optimaler Zündzeitpunkt: Beitrag ergänzt durch Begriffserklärung "klopfende Verbrennung" und belegt. |
|||
Zeile 2:
== Optimaler Zündzeitpunkt ==
Der optimale Zündzeitpunkt hängt von der [[Drehzahl]] und der Last (Menge des im Brennraum vorhandenen Kraftstoff-/Luftgemischs; bestimmt den Verdichtungsenddruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flammfront) ab. Zum einen muss das Vorhandensein eines zündfähigen Gemisches an der Zündkerze gewährleistet sein und zum anderen ist die Flammausbreitung zu beachten. Der maximale Zylinderdruck muss nach dem oberen Totpunkt liegen, da sonst gravierende Motorschäden auftreten können. Es entstehen unkontrollierte Verbrennungsvorgänge mit hohen Druck- und Temperaturspitzen. Dabei muss der Kolben gegen die Druckwelle arbeiten. Bei dieser
Bei niedrigen Drehzahlen muss daher die Zündung spät erfolgen, d. h. weiter entfernt vom OT.
Da die Flammausbreitungsgeschwindigkeit von der Drehzahl unabhängig ist, wird der Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl nach Früh verlegt, d. h. weiter vor den OT. Es tritt nach wie vor ein Zündverzug vom Zündzeitpunkt bis zur Entflammung des Gemisches von etwa einer Millisekunde auf.<ref>[[Richard van Basshuysen]], Fred Schäfer (Hrsg.): ''Handbuch Verbrennungsmotor. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven.'' 2. verbesserte Auflage. Vieweg, Braunschweig u. a. 2002, ISBN 3-528-13933-1, S. 301ff.</ref>
|