[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eingemeindung
Vorgeschichte Burchhalden laut LEO BW
 
Zeile 21:
[[Datei:Heslach, Stuttgart-Süd, Andreas Kieser.png|mini|Heslach 1682]]
[[Datei:Bach 1896, 123.jpg|mini|Alte Heslacher Kirche (1580–1882)]]
 
Da sich in Heslach 1458/59 elf Hirsauer Höfe befanden, identifizieren Forschende die Ortschaft ''Burchhalden'' als Alt-Heslach. Der Gegenkönig [[Rudolf von Rheinfelden]] schenkte elf Höfe um 1080 an das [[Kloster Hirsau]]. Die zugehörige [[Burgstall Heslach|Burg Heslach]] soll bereits vor 1312 eingegangen sein.<ref name=":1" />
 
Der Name „Heslach“, 1334 als ''Haslach'' erstmals erwähnt, 1350 ''Haselach'', 1393 ''Häslach'', entwickelte sich aus dem Namen des heute [[Dole (Kanal)|verdolten]] Haselbachs.<ref>[[Helmut Dölker]]: ''Die Flurnamen der Stadt Stuttgart in ihrer sprachlichen und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung'' (= Tübinger Germanistische Arbeiten, Band 16). Stuttgart 1933, S. 140.</ref>
 
Im Jahr 1497 ist die Wallfahrtskapelle „Zu unserer lieben Frau“ bezeugt, um sie entwickelte sich eindas WeilerDorf Heslach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heslach-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_stuttgartheslach/Bilder_Texte_Artikel/Publikationen/kleiner_kirchenfuehrer_kreuz.pdf |titel=Die evangelische Kreuzkirche in Stuttgart-Heslach |datum=2006 |abruf=2024-12-17}}</ref>
 
Einer Sage nach wurde der württembergische Herzog [[Ulrich (Württemberg)|Ulrich von Württemberg]] auf der Flucht aus Stuttgart anno 1518 von den Heslachern verraten. Als er zurückkehrte, mussten die Heslacher zur Strafe sonntags zum Kirchgang blaue Strümpfe tragen – daher ihr [[Ortsneckname]] ''Blaustrümpfler''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blaustruempflerweg.php |titel=Blaustrümpflerweg |werk=stuttgart.de |sprache=de |abruf=2024-12-18}}</ref>
 
Herzog Ulrich von Württemberg ließ die Kapelle 1542 abreißen, die Steine wurden zum Teil im [[Neuer Bau (Stuttgart)|Neuen Bau]] in Stuttgart wiederverwendet.<ref name=":0">Max Bach (Hrsg.), Carl Lotter: ''Bilder aus Alt-Stuttgart.'' Stuttgart 1896, S. 21 ([https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1486990476156/35/LOG_0007/ Digisat])</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/en/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/25/Stuttgart-Heslach |titel=Heslach - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-17}}</ref> 1554–1580 wurde eine reformierte evangelische Kirche errichtet, sie bildete am heutigen Bihlplatz die historische Ortsmitte Heslachs und wurde 1882 abgerissen.<ref>{{Internetquelle |autor=Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung |url=https://www.stuttgart.de/medien/ibs/Sanierung-Stgt-22-Rahmenplan-Alt-Heslach-Broschuere.pdf |titel=Rahmenplan Alt-Heslach |werk=stuttgart.de |datum=2007-01 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/en/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lmz_bilddatenbank_02/LMZ096609/Stuttgart+-+Heslach+Alte+evangelische+Kirche++um+1800 |titel=Stuttgart - Heslach Alte evangelische Kirche um 1800 - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-17}}</ref>
Zeile 45 ⟶ 47:
* Erwin-Schoettle-Platz
 
Die [[Heslacher Wasserfälle]] gehören zum [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihinger]] Stadtteil Dachswald und der abgegangene [[Burgstall Heslach]] zu Südheim.
 
== Verkehr ==