Der Standard

österreichische Tageszeitung
(Weitergeleitet von DieStandard.at)

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.[3] Sie wurde 1988 von Oscar Bronner nach dem Vorbild der New York Times gegründet. Ihr Webauftritt ist seit 1995 derStandard.at.

Der Standard

Logo
Beschreibung Österreichische Tageszeitung
Verlag Standard Verlagsgesellschaft m. b. H.
Hauptsitz Wien
Erstausgabe 1988
Erscheinungsweise täglich, außer an Sonn- und Feiertagen
Verkaufte Auflage 60.148 Exemplare
(ÖAK 2023 2. HJ[1])
Reichweite 6,6 % = 0,505 Mio. Leser
(Media-Analyse 2023[2])
Chefredakteur Gerold Riedmann
Herausgeber Oscar Bronner
Geschäftsführer Alexander Mitteräcker
Weblink derstandard.at
derstandard.de
ZDB 915914-9

Geschichte

Bearbeiten
 
Palais Orsini-Rosenberg (Teil des Palais Batthyány) in der Herrengasse in Wien, bis Ende 2012 Redaktionssitz

Die Zeitung wurde von Oscar Bronner gegründet, zur Finanzierung der Neugründung beteiligte sich der Axel Springer Verlag mit 50 %. Der Name Der Standard wurde erst nach den ersten Ausgaben festgelegt. Probeausgaben, sogenannte Nullnummern, erschienen unter dem Titel Wirtschaftsblatt. Man einigte sich schließlich auf Der Standard nach Vorbildern aus dem englischsprachigen Raum, wo Zeitungen wie der London Evening Standard existieren. Die erste Ausgabe des Standard erschien am 19. Oktober 1988. Der Standard erschien zunächst nur fünfmal pro Woche – fürs Erste ohne Chronik- und Sportressort. Im Jahre 1995 wurde derStandard.at als erster Webauftritt einer deutschsprachigen Zeitung eingerichtet,[4] der am 2. Februar 1995 online ging.[5] Dieser verfügte zunächst über eine eigene Redaktion, obgleich die Inhalte der Printausgaben ebenfalls online veröffentlicht wurden.

Am 1. Juli 2007 wurde Alexandra Föderl-Schmid zweite Chefredakteurin neben Oscar Bronner, diese Position hatte zuvor seit 1992 Gerfried Sperl bekleidet. Mit dem 1. Oktober 2012 wurde Föderl-Schmid zusätzlich Co-Herausgeberin des Standard und von derStandard.at. Im Mai 2017 wurde bekannt gegeben, dass Föderl-Schmid Ende August nach 27 Jahren ihre Tätigkeit beim Standard beenden werde.[6] Im November 2017 folgte ihr Martin Kotynek als Chefredakteur nach.[7] Die interimistische Leitung übernahm Föderl-Schmids Stellvertreter Rainer Schüller. Anfang Oktober 2023 wurde bekanntgegeben, dass Martin Kotynek den Standard verlässt und die stellvertretende Chefredakteure Nana Siebert, Petra Stuiber und Rainer Schüller als Team die Leitung der Redaktion übernehmen.[8] Seit April 2024 ist Gerold Riedmann Chefredakteur.[9]

Ende 2012 übersiedelte die Standard-Mediengruppe in das Haus Vordere Zollamtsstraße13 im 3. Wiener Gemeindebezirk, einst Hauptanstalt der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien.[10] Am 19. Juni 2013 wurden Print und Online schließlich nicht nur räumlich, sondern auch organisatorisch zusammengelegt.[11]

Im Herbst 2021 vereinbarten der Standard und Der Spiegel eine redaktionelle Kooperation mit investigativer Zusammenarbeit zu österreichischen politischen Themen, unter anderem schreibt Oliver Das Gupta für beide Medien.[12][13]

Papierfarbe

Bearbeiten

Nach dem Vorbild der Financial Times wird Der Standard seit seinem ersten Erscheinen nach Eigenbeschreibung auf lachsfarbenem Zeitungspapier (2021: 45 g/m²) gedruckt (der Farbton wird häufig auch als rosa rezipiert)[14][15], damit ist Der Standard die einzige österreichweite Tageszeitung, die auf gefärbtem Papier gedruckt wird.

Eine bisher einmalige Ausnahme bei der Papierfarbe gab es 1998: zum Start des österreichischen Mobilfunkanbieters ONE am 26. Oktober 1998 erschien eine Wochenendausgabe des Standard als Werbung auf hellblauem Papier, da das Logo von ONE teilweise in blau gehalten war, die Ausgabe wurde wegen des Wochenendes und darauffolgenden Feiertages über Selbstverkaufstaschen vertrieben.

Verlagsangaben

Bearbeiten
 
Straßenverkauf der Wochenendausgabe in Wien (2022)

Verlegt wird die Zeitung von der eigenen Standard Verlagsgesellschaft m.b.H. Verlagsort ist Wien, Erscheinungsort war bis Ende 2009 das niederösterreichische Tulln, wo die Zeitung von Goldmann Druck gedruckt wurde. Seit 2010 wird Der Standard in der Mediaprint-Druckerei produziert, wodurch sich das Berliner Format von 315 × 470 auf 300 × 450 mm verkleinerte.

2013 erschien Der Standard Kompakt erstmals als kleinformatige Ausgabe, zunächst nur als Promotion-Aktion,[16] dann auch im Abonnement.[17]

Eigentümerstruktur

Bearbeiten

Bei Gründung der Zeitung im Jahr 1988 hielten Oscar Bronner und der Axel Springer Verlag je 50 % am Zeitungsverlag. 1995 kaufte Bronner die Springer-Anteile zurück, gab jedoch im April 1998 erneut 49 % ab – diesmal an den Süddeutschen Verlag. Weitere 41 % wurden in die Bronner Familien-Privatstiftung überführt, zehn Prozent der Anteile behielt Oscar Bronner selbst. Am 13. August 2008 kaufte die Bronner Online AG die Anteile der Süddeutschen Zeitung, womit Der Standard fast zu 100 % im Besitz von Bronner beziehungsweise seiner Stiftung ist.[18] Nach der letzten Reorganisation ist die Eigentümerstruktur der STANDARD Medien AG folgendermaßen:[19]

  • Bronner-Familien-Privatstiftung: 85,64 %
  • Oscar Bronner: 12,55 %
  • Rest: Aktionäre

Die Standard Medien AG mit einem Jahresumsatz von 60,6 Mio. € (2023)[20] ist zu 100 % Eigentümerin der Standard Verlagsgesellschaft m.b.H. und derStandard.at GmbH.

Der Standard ist – wie die meisten österreichischen Tageszeitungen – Genossenschafter der Austria Presse Agentur.

Reichweite und Marktanteil

Bearbeiten
Reichweite laut ÖMA[2]
Jahr Reichweite Leser gesamt
2001 6,0 % 401.000
2002 5,7 % 383.000
2003 5,8 % 390.000
2004 5,4 % 366.000
2005 5,9 % 404.000
2006 4,9 % 341.000
2007 5,0 % 352.000
2008 5,5 % 383.000
08/09 6,0 % 421.000
2009 5,6 % 394.000
09/10 5,6 % 397.000
2010 5,3 % 374.000
10/11 5,1 % 367.000
2011 5,0 % 359.000
11/12 4,8 % 341.000
2012 5,0 % 358.000
12/13 5,3 % 382.000
2013 5,5 % 399.000
2014 5,7 % 410.000
2015 5,4 % 396.000
2016 5,3 % 389.000
2017 6,5 % 480.000
18/19 7,4 % 558.000
2019 6,6 % 489.000
19/20 6,8 % 509.000
2020 7,0 % 526.000
20/21 7,3 % 549.000
22/23 6,6 % 504.000
2023 6,6 % 505.000

Der Standard ist überregional ausgerichtet und unterhält eigene Redaktionen in den Bundesländern Steiermark, Oberösterreich und Kärnten. Laut Media-Analyse 2023 liegt die Markenreichweite bzw. Cross-Media-Reach beim Standard bei 10,8 Prozent der Menschen Österreich ab 14 Jahren, das entspricht 832.000 Nutzern über Print und Online.

Der Kronen Zeitung weist die Media-Analyse hier 28,2 Prozent Markenreichweite Print und online aus, dem Kurier 9,3 Prozent, Heute 15,5, der Kleinen Zeitung 9,9 und der Presse 4,6 Prozent.[21]

Mit 6:46 Minuten Usetime pro Visit bzw. Verweildauer liegt Der Standard als Dachangebot unter den ausgewiesenen Medienangeboten in der ÖWA vorn, ebenso mit 7:30 Minuten als Einzelangebot.[22]

Inhaltliche Angaben

Bearbeiten

Inhalt und Blattlinie

Bearbeiten

Der Standard ist dem Ehrenkodex der österreichischen Presse verpflichtet und bezeichnet seine Blattlinie als liberal und unabhängig.

Der Standard veröffentlicht regelmäßig Kommentare von international bekannten Persönlichkeiten wie Joseph E. Stiglitz, Peter Singer. Freitags liegt dem Standard die selbstproduzierte Hochglanzbeilage Rondo bei, in der über Mode, Kosmetik, Reisen, Design, Technik, Essen, Musik und Film berichtet wird. Jeden Montag liegt eine meist achtseitige, englischsprachige Beilage mit Auszügen aus der New York Times bei.

Der Standard organisiert und sponsert seit 1998 jährlich den Publikumspreis des Vienna International Film Festival (Viennale). 2006 folgte der Standard dem Beispiel der Süddeutschen Zeitung und begann die Herausgabe einer Cinemathek mit der 295-teiligen DVD-Serie Der österreichische Film (Stand: 2018). Die Standard-Redaktion wählt dafür „sehenswerte“ und „beliebte“ österreichische Filme aus.[23]

Mitarbeiter

Bearbeiten

Mitarbeiter in leitenden journalistischen Funktionen:[19]

Für die Glosse im Einserkastl – eine Textbox auf der Titelseite – wechselten sich bald nach der Gründung der Zeitung Hans Rauscher („rau“) und Daniel Glattauer („dag“) ab, wobei „rau“ zumeist innenpolitische Themen kommentierte, während „dag“ zumeist humorvoll von alltäglichen, häufig kuriosen Wahrnehmungen, häufig österreichische Eigenheiten, erzählte. Mit dem Jahreswechsel 2008/2009 kündigte Glattauer eine halbjährige Pause an, von der er allerdings nicht zur Zeitung zurückkehrte. Etabliert als Autoren des Einserkastls sind inzwischen montags Julya Rabinowich sowie unter der Woche Gudrun Harrer und Hans Rauscher.[26] Ein- bis mehrmals wöchentlich finden sich auf der stets als letzte Seite der aktuellen Zeitung platzierten Kommentarseite Kommentare von unter anderen Chef vom Dienst Eric Frey sowie von den Kommentatoren und Redakteuren Gudrun Harrer, Thomas Mayer, Christoph Prantner, Conrad Seidl, Nina Weißensteiner und Irene Brickner.

Für die teils unregelmäßig erscheinenden Kolumnen zeichne(te)n unter anderem Antonio Fian, Barbara Coudenhove-Kalergi, Paul Lendvai, Florian Scheuba, Otto Ranftl († 2014), Julya Rabinowich, Hans Rauscher, Gerfried Sperl und Günter Traxler verantwortlich. Der Schachteil, in dem sich Spiele samt Rätsel sowie Spielkommentare finden, wird seit 1990 von ruf & ehn (Michael Ehn) betreut. Als fester Bestandteil der Zeitung hat sich auch der Kommentar der Anderen etabliert, eine bis zwei Seiten des Kommentarteiles, auf denen täglich Experten, Wissenschaftler oder Politiker zu aktuellen Themen Standpunkte oder Forderungen vertreten, wobei häufig an aufeinanderfolgenden Tagen dem Standpunkt der jeweiligen Gegenseite ebenso viel Platz geboten wird.

Karikaturen werden unter anderem von Oliver Schopf sowie, in unregelmäßiger Folge, von vielen anderen Karikaturisten beigesteuert.

Onlineausgaben

Bearbeiten
 
Screenshot der ersten Onlineausgabe aus dem Jahr 1995. Das Titellogo entspricht einer Faksimile der Papierausgabe auf gelb-orange-rosa Papier

Mit derStandard.at startete die Zeitung 1995 als erste deutschsprachige Tageszeitung im Internet. Die Internetausgabe der Zeitung erhielt bald eine eigene Redaktion, die zusätzlich zu den gedruckten Berichten auch eigene Berichte online stellte. Sie wurde als eigenes Unternehmen ausgelagert, welches später mit der Printausgabe fusioniert wurde.

Bei der durchschnittlichen Verweildauer im Oktober 2021 der österreichischen Medien liegt der derstandard.at auf Platz eins (07:00 Minuten) gefolgt von orf.at (06:34 Minuten) und krone.at (05:31 Minuten).[27]

dieStandard.at

Bearbeiten
 
Logo der „DieStandard“-Website

Am 8. März 2000 ging dieStandard.at online, das auf Frauenpolitik, Geschlechterthemen und Feminismus konzentrierte Portal. Entstanden ist es aus einer Initiative von Print- und Onlineredakteurinnen der Tageszeitung. Artikel werden zum Teil auch von derstandard.at verlinkt oder aus der Printausgabe übernommen.[28] Ina Freudenschuß wurde 2010 vom österreichischen FrauenNetzwerk Medien mit dem Journalistinnen-Preis Die Spitze Feder ausgezeichnet, weil sie es in ihrer Berichterstattung über bzw. mit Frauen in sehr umfassender und nachhaltiger Weise schaffe, die Emanzipationsfahne hoch zu halten.[29]

Auf Grund fortgesetzter Flame-Wars und oft misogyner Postings wurde dort ab Oktober 2008 ein postingfreier Dienstag eingerichtet, um die Aufmerksamkeit der Leser wieder verstärkt auf die eigentlichen Inhalte zu lenken.[30][31]

dieStandard vergab zwischen 2010 und 2015 den Negativpreis „Zitrone“ für sexistische Werbe- und Medieninhalte.[32]

daStandard.at

Bearbeiten

Anfang 2010 kam mit daStandard.at ein Portal für Migranten zum Onlineangebot hinzu, das im April 2011 mit dem Civis – Europas Medienpreis für Integration ausgezeichnet wurde.[33] daStandard.at wurde Ende 2016 eingestellt.

derStandard.de

Bearbeiten

Im Juli 2017 ging mit derStandard.de ein Portal online, das sich explizit an Nutzer in Deutschland richtet. Die neue Website soll auch als Testlabor für die österreichische Seite dienen.

DerStandardDigital.at

Bearbeiten

Früher war DerStandardDigital.at die Bezeichnung und Webadresse der Onlineversion der Zeitung. Das vollständige e-Paper und sonstige Printinhalte sind seit dem Wechsel der Adresse auf derStandard.at zu finden.

Bearbeiten
Commons: Der Standard – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Auflagenkontrolle – E-Paper steigert Abozahlen des STANDARD deutlich. In: derstandard.at. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H., 22. Februar 2024, abgerufen am 31. Juli 2024.
  2. a b Reichweiten – Media-Analyse: 832.000 lesen täglich den STANDARD in Print und online. In: derstandard.at. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H., 4. April 2024, abgerufen am 31. Juli 2024.
  3. Der Standard – Tageszeitung. In: eurotopics.net. Euro Topics, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 31. Juli 2024 (allgemeine Infos zur Tageszeitung „Der Standard“).
  4. Oscar Bronner. Ein Stück österreichische Mediengeschichte im Schnelldurchlauf. In: Der Österreichische Journalist, Nr. 8+9 2008, S. 46.
  5. Das war 1995. Redaktion. In: derStandard.at. 21. Januar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2017; abgerufen am 31. Juli 2024.
  6. Sandra Schieder: Alexandra Föderl-Schmid verlässt den Standard. In: horizont.at, 16. Mai 2017.
  7. Martin Kotynek wird neuer Chefredakteur des STANDARD. In: derStandard.at. 26. Juli 2017, abgerufen am 26. Juli 2017.
  8. a b Chefredakteur Martin Kotynek verlässt den STANDARD: Schüller, Siebert und Stuiber übernehmen. In: DerStandard.at. 5. Oktober 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023.
  9. Gerold Riedmann ist ab April neuer STANDARD-Chefredakteur. Abgerufen am 27. Juli 2024 (österreichisches Deutsch).
  10. Das Standard-Haus als Zukunftsprojekt. In: Der Standard. 29. Dezember 2012, abgerufen am 31. Jänner 2013.
  11. Journalismus kennt keine Print- und Online-Grenzen. In: derStandard.at. 19. Juni 2013, abgerufen am 31. Juli 2024.
  12. STANDARD und SPIEGEL vereinbaren redaktionelle Kooperation. In: DerStandard.at. 24. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  13. Timo Niemeier: "Spiegel" und "Standard" vereinbaren Kooperation. In: Dwdl.de. 24. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  14. 30 Jahre Standard: Ein Wort zum Standard, Teil 2: Rosa oder lachsfarben? derstandard.at, 15. Oktober 2018, abgerufen am 11. November 2021.
  15. Anlieferungsinformationen Print sales.derstandard.at, abgerufen am 11. November 2021.
  16. Standard im Kleinformat in U-Bahn verteilt. In: Die Presse. Abgerufen am 3. Dezember 2016.
  17. Der Standard – Abo. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2019; abgerufen am 31. Juli 2024.
  18. "Der Standard" wird wieder österreichisch: Bronner kauf Süddeutsche-Anteile zurück. In: news.at. News Networld internetservice GmbH, 13. August 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 31. Juli 2024.
  19. a b Der Standard – Impressum und Offenlegung. In: about.derstandard.at. Der Standard, 26. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021.
  20. Standard Medien AG – Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023. (PDF; 140 kB) Veröffentlicht auf EVI. In: evi.gv.at. Eektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform – EVI (Digitale Amtsblatt der Republik Österreich), Wiener Zeitung GmbH, 31. Dezember 2023, S. 4, 15, abgerufen am 31. Juli 2024.
  21. Media – Analyse | Die Media-Analyse ist die größte Studie zur Erhebung von Printmedienreichweiten in Österreich. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  22. ÖWA – Österreichische Webanalyse. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  23. Isabella Reicher: Von Komödienturbulenz bis Zeitdokument. In: derstandard.at. 19. Oktober 2012, abgerufen am 3. Februar 2023.
  24. Gerold Riedmann ist ab April neuer STANDARD-Chefredakteur. Abgerufen am 18. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
  25. a b Redaktionelles Impressum. In: derstandard.at. Abgerufen am 3. Februar 2023.
  26. DerStandard-Glosse: Neue Autoren für Titelseite. In: Der Standard, 3./4. Jänner 2009, S. 38.
  27. Userinnen und User nutzten derStandard.at im Oktober 4,8 Millionen Stunden. Abgerufen am 23. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  28. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Regina Köpl (Hrsg.): Medien – Politik – Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN 978-3-531-91096-3, S. 133 f.
  29. Website Frauennetzwerk.at (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)
  30. Birgit Tombor: Rotes Tuch Gleichberechtigung. dieStandard.at, 14. Oktober 2008, abgerufen am 31. Juli 2024: „Warum wir am Dienstag die Foren abdrehen: Misogyne Stereotypisierungen sind bei einigen wenigen Tastaturvirtuos(inn)en nicht die Ausnahme“
  31. Beat Weber: Halt’s Maul, User! (PDF; 392 kB) Malmoe (Verein zur Förderung medialer Vielfalt und Qualität), März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. September 2011: „Mitte Oktober 2008 hat dieStandard.at zu einer originellen Maßnahme gegriffen: Einmal pro Woche wird ein „Forum-freier Tag“ eingeführt, an dem keine Möglichkeit für LeserInnen besteht, unter Artikel zu posten.“
  32. Nachlese: Zitronen. In: derstandard.at. 21. Februar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Mai 2023.
  33. Der Standard: daStandard.at erhält den Europäischen Civis-Online-Medienpreis 2011, 13. April 2011

Koordinaten: 48° 12′ 25,5″ N, 16° 23′ 1″ O