„Leonid Iwanowitsch Schabotinski“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
erw. |
Dmicha (Diskussion | Beiträge) K →Werdegang: Layout |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | '''Leonid Iwanowitsch Schabotinski''' ({{RuS|Леонид Иванович Жаботинский}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Leonid Ivanovič Žabotinskij}}''; * [[28. Januar]] [[1938]] in [[Uspenka]], [[Rajon Krasnopillja]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]], [[Sowjetunion]]; † [[14. Januar]] [[2016]] in [[Saporischschja]], [[Ukraine]]<ref>[https://ria.ru/20160116/1360589258.html Известный тяжелоатлет Жаботинский похоронен в Запорожье]</ref>) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] [[Gewichtheben|Gewichtheber]]. |
||
[[Datei:Leonid Zhabotinsky 1964.jpg|mini|Leonid Schabotinski (1964)]] |
|||
⚫ | '''Leonid Iwanowitsch Schabotinski''' ({{RuS|Леонид Иванович Жаботинский}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Leonid Ivanovič Žabotinskij}}''; * [[28. Januar]] [[1938]] in [[Uspenka]], [[Rajon Krasnopillja]], [[Sowjetunion]]; † [[14. Januar]] [[2016]] in [[Saporischschja]], [[Ukraine]]<ref>[ |
||
== Werdegang == |
== Werdegang == |
||
Schabotinski wurde in |
Schabotinski wurde in Uspenka in eine ukrainische [[Kosaken]]-Familie geboren. In seiner Kindheit zog die Familie nach [[Charkiw]], wo Schabotinski die deutsche Besatzung im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Zweiten Weltkrieg]] erlebte.<ref name="rob"/> |
||
Schabotinski wuchs in [[ |
Schabotinski wuchs in [[Saporischschja]] auf, spielte auf dem Gymnasium Volley- und Basketball und betrieb zudem Leichtathletik. In seiner Jugend war Schabotinski ein erfolgreicher Kugelstoßer, der es bis zur Meisterschaft der Ukrainischen SSR brachte. Nach der achten Klasse brach er die Schule ab und erlernte im [[Charkiwer Traktorenwerk]] den Beruf eines Schlossers. Als er mit zunehmendem Alter immer größer und schwerer wurde, entschied er sich mit 19 Jahren für das [[Gewichtheben]]. |
||
Schabotinski wurde dann zur [[Sowjetarmee]] eingezogen. Er blieb beim Militär, hatte dort gute Trainingsbedingungen und Trainer und wurde Offizier. Den Schulabschluss holte er in der Abendschule nach und erreichte in späteren Jahren einen Doktorgrad in Pädagogik.<ref name="rob"/> 1957 errang Schabotinski eine Bronzemedaille bei der Staatsmeisterschaft der Ukrainischen SSR. Im selben Jahr erreichte er im olympischen [[Gewichtheben#Geschichte|Dreikampf]] 435 kg, steigerte sich 1958 auf 460 kg und erreichte 1961 erstmals die 500 kg-Grenze. 1963 erreichte er den ersten seiner insgesamt 19 Weltrekorde im Schwergewichtsgewichtheben.<ref name="rob"/> Schabotinski wurde 1963 erstmals bei der Weltmeisterschaft in [[Stockholm]] im Schwergewicht eingesetzt. Dort gewann er die Bronzemedaille hinter [[Juri Petrowitsch Wlassow|Juri Wlassow]] und [[Norbert Schemansky]]. |
|||
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1964|Olympischen Spielen 1964]] in [[Tokio]] schlug er Wlassow und Schemansky und wurde mit 572,5 |
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1964|Olympischen Spielen 1964]] in [[Tokio]] schlug er Wlassow und Schemansky und wurde mit 572,5 kg [[Olympiasieger]]. Bis 1968 beherrschte er die internationale Gewichtheber-Szene im Schwergewicht. Besondere Aufmerksamkeit erregte er bei den [[Olympische Sommerspiele 1968|Olympischen Sommerspielen 1968]] als Flaggenträger der sowjetischen Teams. Während andere Athleten die etwa 20 kg schwere Flagge samt Stab während der Eröffnungsfeier beidhändig oder mit Unterstützung einer Tragevorrichtung hielten, schwenkte Schabotinski diese die Feier über in einer Hand fröhlich hin- und her.<ref name="rob"/> |
||
1969 zwang |
1969 zwang ihn eine Operation zu einer längeren Pause. In dieser Zeit wurde der jüngere [[Wassili Iwanowitsch Alexejew|Wassili Alexejew]] die beherrschende Figur im Gewichtheben. Nach seiner Rückkehr in den Wettkampfsport 1973/74 wehrte sich Schabotinski, inzwischen Hauptmann, vehement und stellte in diesen Jahren sogar neue Weltrekorde auf. Seinen letzten Weltrekord erreichte er 1974. Im Wettkampf konnte er Alexejew aber nicht mehr schlagen. Er trat daraufhin endgültig vom Gewichthebersport zurück und betätigte sich als ehrenamtlicher Trainer und Funktionär. |
||
Nach dem Ende der aktiven Karriere war |
Nach dem Ende der aktiven Karriere war Schabotinski für das sowjetische Militär als Trainer für Gewichtheben zuständig. 1991 verließ er die Armee. |
||
Schabotinskis Tod am 14. Januar 2016 wurde von seinem Sohn bekannt gegeben. Er hinterließ eine Frau und zwei Söhne, beide selbe aktive Gewichtheber. Auf die Todesursachen ging dieser nicht ein.<ref name="rob"/> |
Schabotinskis Tod am 14. Januar 2016 wurde von seinem Sohn bekannt gegeben. Er hinterließ eine Frau und zwei Söhne, beide selbe aktive Gewichtheber. Auf die Todesursachen ging dieser nicht ein.<ref name="rob"/> |
||
==Rezeption== |
== Rezeption == |
||
Bekannt wurde Schabotinski weiteren Kreisen, da [[Arnold Schwarzenegger]] ihn als Idol und Vorbild ansah und dies auch öffentlich bekannt machte. Schwarzenegger hatte |
Bekannt wurde Schabotinski weiteren Kreisen, da [[Arnold Schwarzenegger]] ihn als Idol und Vorbild ansah und dies auch öffentlich bekannt machte. Schwarzenegger hatte als Jugendlicher ein Bild des Gewichthebers über seinem Bett und bezeichnete diesen später als Inspiration.<ref name="rob">Sam Roberts: ''[https://www.nytimes.com/2016/01/17/sports/olympics/leonid-zhabotinsky-strongman-for-the-ages-dies-at-77.html Leonid Zhabotinsky, Strongman for the Ages, Dies at 77]'', The New York Times 16. Januar 2016</ref> |
||
== Internationale Erfolge == |
== Internationale Erfolge == |
||
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Weltmeisterschaft, S = Schwergewicht, Wettkämpfe bis 1972 im olympischen Dreikampf, bestehend aus Drücken, Reißen und Stoßen, ab 1973 im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen) |
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Weltmeisterschaft, S = Schwergewicht, Wettkämpfe bis 1972 im olympischen Dreikampf, bestehend aus Drücken, Reißen und Stoßen, ab 1973 im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen) |
||
* 1960, ''3. Platz'', Grand Prix von [[Moskau]], S, mit 450 |
* 1960, ''3. Platz'', Grand Prix von [[Moskau]], S, mit 450 kg, hinter [[Alexei Sidorowitsch Medwedew|Alexei Medwedew]], 480 kg und Iwan Wesselinow, [[Volksrepublik Bulgarien|Bulgarien]], 455 kg; |
||
* 1963, ''1. Platz'', Grand Prix von Moskau, S, mit 520 |
* 1963, ''1. Platz'', Grand Prix von Moskau, S, mit 520 kg, vor [[Norbert Schemansky]], [[Vereinigte Staaten|USA]], 500 kg und [[Károly Ecser]], [[Ungarn]], 490 kg; |
||
* 1964, ''1. Platz'', Grand Prix von Moskau, S, mit 560 |
* 1964, ''1. Platz'', Grand Prix von Moskau, S, mit 560 kg, vor Poljakow, UdSSR, 500 kg; |
||
* 1964, ''Goldmedaille'', OS in Tokio, S, mit 572,5 |
* 1964, ''Goldmedaille'', OS in Tokio, S, mit 572,5 kg, vor Wlassow, 570 kg, Schemansky, 537,5 kg und [[Gary Gubner]], USA, 512,5 kg; |
||
* 1965, ''1. Platz'', WM in [[Teheran]], S, mit 552,5 |
* 1965, ''1. Platz'', WM in [[Teheran]], S, mit 552,5 kg, vor Gubner, 545 kg und Ecser, 522,5 kg; |
||
* 1966, ''1. Platz'', Grand Prix von [[Riga]], S, mit 545 |
* 1966, ''1. Platz'', Grand Prix von [[Riga]], S, mit 545 kg, vor [[Stanislaw Batischtschew]], 527,5 kg und [[Serge Reding]], [[Belgien]], 512,5 kg; |
||
* 1966, ''1. Platz'', WM + EM in [[Berlin]], S, mit 567,5 |
* 1966, ''1. Platz'', WM + EM in [[Berlin]], S, mit 567,5 kg, vor [[Bob Bednarski]], USA, 537,5 kg und Batischtschew, 530 kg; |
||
* 1968, ''1. Platz'', EM in [[Sankt Petersburg|Leningrad]], S, mit 570 |
* 1968, ''1. Platz'', EM in [[Sankt Petersburg|Leningrad]], S, mit 570 kg, vor Reding, 527,5 kg und [[Manfred Rieger (Gewichtheber)|Manfred Rieger]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], 525 kg; |
||
* 1968, ''Goldmedaille'', OS in [[Mexiko-Stadt]], S, mit 572,5 |
* 1968, ''Goldmedaille'', OS in [[Mexiko-Stadt]], S, mit 572,5 kg, vor Reding, 555 kg und [[Joe Dube]], USA, 555 kg; |
||
* 1969, unplaziert, WM in [[Sofia]], S, nach Aufgabe wg. Verletzung, Sieger Dube, mit 577,5 |
* 1969, unplaziert, WM in [[Sofia]], S, nach Aufgabe wg. Verletzung, Sieger Dube, mit 577,5 kg, vor Reding, 570 kg und Batischtschew, 570 kg; |
||
* 1973, ''1. Platz'', Spartakiade der soz. Armeen in [[Trenčín]], S, mit 392,5 |
* 1973, ''1. Platz'', Spartakiade der soz. Armeen in [[Trenčín]], S, mit 392,5 kg, vor Tramburadziew, Bulgarien, 375 kg und Strejczek, [[Tschechoslowakei]], 362,5 kg. |
||
== UdSSR-Meisterschaften == |
== UdSSR-Meisterschaften == |
||
* 1960, 5. Platz, S, mit 455 |
* 1960, 5. Platz, S, mit 455 kg, hinter Wlassow, 510 kg und Medwedew, 480 kg; |
||
* 1961, 2. Platz, S, mit 500 |
* 1961, 2. Platz, S, mit 500 kg, hinter Wlassow, 550 kg und vor Vilkovic, 485 kg; |
||
* 1962, 2. Platz, S, mit 512,5 |
* 1962, 2. Platz, S, mit 512,5 kg, hinter Wlassow, 522,5 kg und vor Vilkovic, 475 kg; |
||
* 1963, 2. Platz, S, mit 530 |
* 1963, 2. Platz, S, mit 530 kg, hinter Wlassow, 550 kg; |
||
* 1965, 1. Platz, S, mit 540 |
* 1965, 1. Platz, S, mit 540 kg, vor Andrejew, 525 kg und Batischew, 510 kg; |
||
* 1967, 1. Platz, S, mit 585 |
* 1967, 1. Platz, S, mit 585 kg; |
||
* 1968, 1. Platz, S, mit 585 |
* 1968, 1. Platz, S, mit 585 kg, vor Batischew, 555 kg und Alexejew, 540 kg; |
||
* 1969, 1. Platz, S, mit 572,5 |
* 1969, 1. Platz, S, mit 572,5 kg, vor Batischew, 552,5 kg und Ryabokon, 542,5 kg. |
||
== Weltrekorde == |
== Weltrekorde == |
||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
im beidarmigen Drücken: |
im beidarmigen Drücken: |
||
* 201,5 |
* 201,5 kg, 1967 in [[Sofia]]. |
||
im beidarmigen Reißen: |
im beidarmigen Reißen: |
||
* 165 |
* 165 kg, 1963 in Moskau, |
||
* 167,5 |
* 167,5 kg, 1963 in [[Stockholm]], |
||
* 173 |
* 173 kg, 1965 in [[Teheran]], |
||
* 173,5 |
* 173,5 kg, 1966 in [[Kairo]], |
||
* 174 |
* 174 kg, 1967 in Sofia. |
||
* 175,5 |
* 175,5 kg, 1967 in Moskau, |
||
* 176 |
* 176 kg, 1968 in [[Sankt Petersburg|Leningrad]], |
||
* 183,5 |
* 183,5 kg, 1973 in [[Tuapse]], |
||
* 185,5 |
* 185,5 kg, 1974 in Moskau. |
||
im beidarmigen Stoßen: |
im beidarmigen Stoßen: |
||
* 213 |
* 213 kg, 1964 in Moskau, |
||
* 217,5 |
* 217,5 kg, 1964 in Tokio, |
||
* 218 |
* 218 kg, 1966 in [[Berlin]], |
||
* 218,5 |
* 218,5 kg, 1967 in Sofia, |
||
* 219 |
* 219 kg, 1967 in Moskau, |
||
* 220 |
* 220 kg, 1968 in [[Lugansk]]. |
||
im olympischen Dreikampf: |
im olympischen Dreikampf: |
||
* 560 |
* 560 kg, 1964 in Moskau, |
||
* 590 |
* 590 kg, 1967 in Sofia. |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 83: | Zeile 82: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Leonid Zhabotinsky|Leonid Iwanowitsch Schabotinski}} |
{{Commonscat|Leonid Zhabotinsky|Leonid Iwanowitsch Schabotinski}} |
||
* {{ |
* {{Olympedia|56928|2=Leonid Schabotinski}} |
||
{{Navigationsleiste Olympiasieger im Gewichtheben (Schwergewicht)}} |
{{Navigationsleiste Olympiasieger im Gewichtheben (Schwergewicht)}} |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=106130471X|LCCN=n2005088904|VIAF=26479050}} |
|||
{{SORTIERUNG:Schabotinski, Leonid Iwanowitsch}} |
{{SORTIERUNG:Schabotinski, Leonid Iwanowitsch}} |
||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1968]] |
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1968]] |
||
[[Kategorie:Sowjetbürger]] |
[[Kategorie:Sowjetbürger]] |
||
[[Kategorie:Ukrainer]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens der Freundschaft]] |
[[Kategorie:Träger des Ordens der Freundschaft]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1938]] |
[[Kategorie:Geboren 1938]] |
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2022, 09:54 Uhr
Leonid Iwanowitsch Schabotinski (russisch Леонид Иванович Жаботинский, wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Rajon Krasnopillja, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Januar 2016 in Saporischschja, Ukraine[1]) war ein sowjetischer Gewichtheber.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schabotinski wurde in Uspenka in eine ukrainische Kosaken-Familie geboren. In seiner Kindheit zog die Familie nach Charkiw, wo Schabotinski die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg erlebte.[2]
Schabotinski wuchs in Saporischschja auf, spielte auf dem Gymnasium Volley- und Basketball und betrieb zudem Leichtathletik. In seiner Jugend war Schabotinski ein erfolgreicher Kugelstoßer, der es bis zur Meisterschaft der Ukrainischen SSR brachte. Nach der achten Klasse brach er die Schule ab und erlernte im Charkiwer Traktorenwerk den Beruf eines Schlossers. Als er mit zunehmendem Alter immer größer und schwerer wurde, entschied er sich mit 19 Jahren für das Gewichtheben.
Schabotinski wurde dann zur Sowjetarmee eingezogen. Er blieb beim Militär, hatte dort gute Trainingsbedingungen und Trainer und wurde Offizier. Den Schulabschluss holte er in der Abendschule nach und erreichte in späteren Jahren einen Doktorgrad in Pädagogik.[2] 1957 errang Schabotinski eine Bronzemedaille bei der Staatsmeisterschaft der Ukrainischen SSR. Im selben Jahr erreichte er im olympischen Dreikampf 435 kg, steigerte sich 1958 auf 460 kg und erreichte 1961 erstmals die 500 kg-Grenze. 1963 erreichte er den ersten seiner insgesamt 19 Weltrekorde im Schwergewichtsgewichtheben.[2] Schabotinski wurde 1963 erstmals bei der Weltmeisterschaft in Stockholm im Schwergewicht eingesetzt. Dort gewann er die Bronzemedaille hinter Juri Wlassow und Norbert Schemansky.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio schlug er Wlassow und Schemansky und wurde mit 572,5 kg Olympiasieger. Bis 1968 beherrschte er die internationale Gewichtheber-Szene im Schwergewicht. Besondere Aufmerksamkeit erregte er bei den Olympischen Sommerspielen 1968 als Flaggenträger der sowjetischen Teams. Während andere Athleten die etwa 20 kg schwere Flagge samt Stab während der Eröffnungsfeier beidhändig oder mit Unterstützung einer Tragevorrichtung hielten, schwenkte Schabotinski diese die Feier über in einer Hand fröhlich hin- und her.[2]
1969 zwang ihn eine Operation zu einer längeren Pause. In dieser Zeit wurde der jüngere Wassili Alexejew die beherrschende Figur im Gewichtheben. Nach seiner Rückkehr in den Wettkampfsport 1973/74 wehrte sich Schabotinski, inzwischen Hauptmann, vehement und stellte in diesen Jahren sogar neue Weltrekorde auf. Seinen letzten Weltrekord erreichte er 1974. Im Wettkampf konnte er Alexejew aber nicht mehr schlagen. Er trat daraufhin endgültig vom Gewichthebersport zurück und betätigte sich als ehrenamtlicher Trainer und Funktionär.
Nach dem Ende der aktiven Karriere war Schabotinski für das sowjetische Militär als Trainer für Gewichtheben zuständig. 1991 verließ er die Armee.
Schabotinskis Tod am 14. Januar 2016 wurde von seinem Sohn bekannt gegeben. Er hinterließ eine Frau und zwei Söhne, beide selbe aktive Gewichtheber. Auf die Todesursachen ging dieser nicht ein.[2]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannt wurde Schabotinski weiteren Kreisen, da Arnold Schwarzenegger ihn als Idol und Vorbild ansah und dies auch öffentlich bekannt machte. Schwarzenegger hatte als Jugendlicher ein Bild des Gewichthebers über seinem Bett und bezeichnete diesen später als Inspiration.[2]
Internationale Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Weltmeisterschaft, S = Schwergewicht, Wettkämpfe bis 1972 im olympischen Dreikampf, bestehend aus Drücken, Reißen und Stoßen, ab 1973 im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen)
- 1960, 3. Platz, Grand Prix von Moskau, S, mit 450 kg, hinter Alexei Medwedew, 480 kg und Iwan Wesselinow, Bulgarien, 455 kg;
- 1963, 1. Platz, Grand Prix von Moskau, S, mit 520 kg, vor Norbert Schemansky, USA, 500 kg und Károly Ecser, Ungarn, 490 kg;
- 1964, 1. Platz, Grand Prix von Moskau, S, mit 560 kg, vor Poljakow, UdSSR, 500 kg;
- 1964, Goldmedaille, OS in Tokio, S, mit 572,5 kg, vor Wlassow, 570 kg, Schemansky, 537,5 kg und Gary Gubner, USA, 512,5 kg;
- 1965, 1. Platz, WM in Teheran, S, mit 552,5 kg, vor Gubner, 545 kg und Ecser, 522,5 kg;
- 1966, 1. Platz, Grand Prix von Riga, S, mit 545 kg, vor Stanislaw Batischtschew, 527,5 kg und Serge Reding, Belgien, 512,5 kg;
- 1966, 1. Platz, WM + EM in Berlin, S, mit 567,5 kg, vor Bob Bednarski, USA, 537,5 kg und Batischtschew, 530 kg;
- 1968, 1. Platz, EM in Leningrad, S, mit 570 kg, vor Reding, 527,5 kg und Manfred Rieger, DDR, 525 kg;
- 1968, Goldmedaille, OS in Mexiko-Stadt, S, mit 572,5 kg, vor Reding, 555 kg und Joe Dube, USA, 555 kg;
- 1969, unplaziert, WM in Sofia, S, nach Aufgabe wg. Verletzung, Sieger Dube, mit 577,5 kg, vor Reding, 570 kg und Batischtschew, 570 kg;
- 1973, 1. Platz, Spartakiade der soz. Armeen in Trenčín, S, mit 392,5 kg, vor Tramburadziew, Bulgarien, 375 kg und Strejczek, Tschechoslowakei, 362,5 kg.
UdSSR-Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1960, 5. Platz, S, mit 455 kg, hinter Wlassow, 510 kg und Medwedew, 480 kg;
- 1961, 2. Platz, S, mit 500 kg, hinter Wlassow, 550 kg und vor Vilkovic, 485 kg;
- 1962, 2. Platz, S, mit 512,5 kg, hinter Wlassow, 522,5 kg und vor Vilkovic, 475 kg;
- 1963, 2. Platz, S, mit 530 kg, hinter Wlassow, 550 kg;
- 1965, 1. Platz, S, mit 540 kg, vor Andrejew, 525 kg und Batischew, 510 kg;
- 1967, 1. Platz, S, mit 585 kg;
- 1968, 1. Platz, S, mit 585 kg, vor Batischew, 555 kg und Alexejew, 540 kg;
- 1969, 1. Platz, S, mit 572,5 kg, vor Batischew, 552,5 kg und Ryabokon, 542,5 kg.
Weltrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](alle im Schwergewicht aufgestellt)
im beidarmigen Drücken:
- 201,5 kg, 1967 in Sofia.
im beidarmigen Reißen:
- 165 kg, 1963 in Moskau,
- 167,5 kg, 1963 in Stockholm,
- 173 kg, 1965 in Teheran,
- 173,5 kg, 1966 in Kairo,
- 174 kg, 1967 in Sofia.
- 175,5 kg, 1967 in Moskau,
- 176 kg, 1968 in Leningrad,
- 183,5 kg, 1973 in Tuapse,
- 185,5 kg, 1974 in Moskau.
im beidarmigen Stoßen:
- 213 kg, 1964 in Moskau,
- 217,5 kg, 1964 in Tokio,
- 218 kg, 1966 in Berlin,
- 218,5 kg, 1967 in Sofia,
- 219 kg, 1967 in Moskau,
- 220 kg, 1968 in Lugansk.
im olympischen Dreikampf:
- 560 kg, 1964 in Moskau,
- 590 kg, 1967 in Sofia.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Известный тяжелоатлет Жаботинский похоронен в Запорожье
- ↑ a b c d e f Sam Roberts: Leonid Zhabotinsky, Strongman for the Ages, Dies at 77, The New York Times 16. Januar 2016
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leonid Schabotinski in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schabotinski, Leonid Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Леонид Иванович Жаботинский (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Uspenka, Rajon Krasnopillja, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 14. Januar 2016 |
STERBEORT | Saporischschja, Ukraine |
- Gewichtheber (Sowjetunion)
- Olympiasieger (Gewichtheben)
- Weltmeister (Gewichtheben)
- Europameister (Gewichtheben)
- Olympiateilnehmer (Sowjetunion)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1964
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1968
- Sowjetbürger
- Ukrainer
- Träger des Ordens der Freundschaft
- Geboren 1938
- Gestorben 2016
- Mann