„Coffeinismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.146.200.210 (Diskussion) auf die letzte Version von Rmcharb zurückgesetzt
Weblinks: entf. toten Link
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox ICD
{{Infobox ICD
| 01-CODE = F15
| 01-CODE = F15
| 01-BEZEICHNUNG = Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
| 01-BEZEICHNUNG = Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Coffein
| 02-CODE = T43
| 02-CODE = T43
| 02-BEZEICHNUNG = Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
| 02-BEZEICHNUNG = Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
}}
}}


Als '''Coffeinismus''' wird einerseits eine akute [[Vergiftung]] mit [[Coffein]], andererseits auch eine chronische Abhängigkeit von Coffein bezeichnet.<ref>''Roche Lexikon Medizin.'' 5. Auflage. Urban & Fischer, 2003.</ref> Umgangssprachlich auch '''Kaffeesucht''' genannt, bezeichnet es die [[Sucht]] nach chronischer Zufuhr von Koffein bzw. den Missbrauch von Getränken wie [[Kaffee]], koffeinhaltigem [[Tee]] oder koffeinhaltigen [[Energy Drink]]s.
Als '''Coffeinismus''' wird einerseits eine akute [[Vergiftung]] mit [[Coffein]], andererseits auch eine chronische Abhängigkeit von Coffein bezeichnet.<ref name=":0">''Roche Lexikon Medizin.'' 5. Auflage. Urban & Fischer, 2003.</ref> Umgangssprachlich auch '''Kaffeesucht''' genannt, bezeichnet es die [[Sucht]] nach chronischer Zufuhr von Coffein bzw. den Missbrauch von coffeinhaltigen Getränken wie [[Kaffee]], [[Tee]] oder [[Energy Drink]]s.


== Symptome ==
== Symptome ==


Die akute Koffeinintoxikation ([[ICD-10]]-Code F15.0) verursacht hauptsächlich psychische Störungen mit den Symptomen Unruhe, Erregung, psychische Veränderungen, [[Tachykardie]], Harndrang und Schlaflosigkeit. Bei schweren Vergiftungen kann es zu einem [[Kreislaufkollaps]] kommen.
Die akute Coffeinintoxikation ([[ICD-10]]-Code F15.0) verursacht hauptsächlich psychische Störungen mit den Symptomen Unruhe, Erregung, psychische Veränderungen, [[Tachykardie]], Harndrang und Schlaflosigkeit. Bei schweren Vergiftungen kann es zudem zu einem [[Kreislaufkollaps]] kommen.


Dosisabhängige Symptome des chronischen Coffeinismus sind:
Dosisabhängige Symptome des chronischen Coffeinismus sind:
Zeile 21: Zeile 21:
:* [[Kopfschmerz]]en bei Entzug
:* [[Kopfschmerz]]en bei Entzug
:* [[Durchfall]]
:* [[Durchfall]]
:* [[Angststörung]]
:* Angsterscheinungen


Forscher beobachten einen Kaliummangel verbunden mit Muskellähmungen bei hohem Konsum von coffeinhaltigen [[Cola]]-Getränken.<ref>V. Tsimihodimos, V. Kakaidi, Moses Elisaf: ''Cola-induced hypokalaemia: pathophysiological mechanisms and clinical implications.'' In: ''International Journal of Clinical Practice.'' Vol. 63, 13. Mai 2009, [[doi: 10.1111/j.1742-1241.2009.02051.x]], S. 900–902.</ref><ref>Clifford D. Packer: ''Cola-induced hypokalaemia: a super-sized problem.'' In: ''International Journal of Clinical Practice.'' Vol. 63, 13. Mai 2009, [[doi:10.1111/j.1742-1241.2009.02066.x]], S. 833–835.</ref><ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,625807,00.html Mediziner-Warnung: Cola klaut dem Körper Kraft].'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 19. Mai 2009.</ref>
Forscher beobachten einen Kaliummangel verbunden mit Muskellähmungen bei hohem Konsum von coffeinhaltigen [[Cola]]-Getränken.<ref>V. Tsimihodimos, V. Kakaidi, Moses Elisaf: ''Cola-induced hypokalaemia: pathophysiological mechanisms and clinical implications.'' In: ''International Journal of Clinical Practice.'' Vol. 63, 13. Mai 2009, [[doi: 10.1111/j.1742-1241.2009.02051.x]], S. 900–902.</ref><ref>Clifford D. Packer: ''Cola-induced hypokalaemia: a super-sized problem.'' In: ''International Journal of Clinical Practice.'' Vol. 63, 13. Mai 2009, [[doi:10.1111/j.1742-1241.2009.02066.x]], S. 833–835.</ref><ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,625807,00.html Mediziner-Warnung: Cola klaut dem Körper Kraft].'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 19. Mai 2009.</ref>


== Letale Dosis ==
== Wirkung ==
[[Datei:Koffein_-_Caffeine.svg|mini|Strukturformel von Coffein]]

Coffein ist dem [[Adenosin]] chemisch ähnlich und besetzt an seiner Stelle die Nervenzellen. Das Coffein tritt dabei an die Stelle des Adenosins, welches das Gehirn vor „Überanstrengung“ schützen soll, ohne jedoch die gleiche Wirkung zu haben. Somit nimmt die Reizbarkeit zu. Nach einigen Tagen reagieren die Nervenzellen auf das fehlende Adenosin und bilden mehr Rezeptoren aus, um wieder Adenosin aufnehmen zu können. Um die gewünschte Wirkung des Coffeins zu erreichen, muss also die Dosis gesteigert werden: Das ist ein Suchtfaktor. Bei Dosen über 1&nbsp;g Coffein treten erste Vergiftungserscheinungen auf. Dazu gehören stark beschleunigter Puls und [[Extrasystole]]n.<ref>''Brockhaus ABC Chemie.'' VEB F.A. Brockhausverlag, Leipzig 1971.</ref> 1 g Coffein entsprechen 10 Liter handelsüblicher Cola oder etwa 3 Liter handelsüblichen Energy-Drinks.
Bei gesunden erwachsenen Menschen wird die [[letale Dosis]] (tödliche Dosis) bei etwa 10 g Koffein (das wären in etwa 200 Tassen doppelter Espresso) eingeordnet. Vergiftungserscheinungen können bereits – je nach Gewöhnung – ab 1&nbsp;g Koffein auftreten. 1 g Koffein entsprechen 10 Liter handelsüblicher Cola oder etwa 12 Aluminiumdosen à 250 ml handelsüblichen Energy-Drinks.


== Entzugserscheinungen ==
== Entzugserscheinungen ==


Eine Studie aus dem Jahr 2004 empfahl die Aufnahme des Coffein-Entzugssyndrom in das ''[[Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders]].'' Ihr zufolge treten Entzugssymptome meist 12 bis 24 Stunden nach dem letzten Koffeinkonsum auf. Sie sind während der ersten ein bis zwei Tage am stärksten und verschwinden nach etwa zwei bis neun Tagen.<ref>Laura M. Juliano, Roland R. Griffiths: ''A critical review of caffeine withdrawal: empirical validation of symptoms and signs, incidence, severity, and associated features.'' In: ''Psychopharmacology.'' Vol. 176, No. 1, 2004, [[doi:10.1007/s00213-004-2000-x]], S. 1–29.</ref><ref>Sid Kirchheimer: ''[http://www.cbsnews.com/2100-500368_162-646620.html Caffeine Withdrawal Is Real].'' In: ''[[CBS News]].'' 30. September 2004.</ref><ref>George Studeville: ''[http://news.nationalgeographic.com/news/2005/01/0119_050119_ngm_caffeine.html Caffeine Addiction Is a Mental Disorder, Doctors Say].'' In: ''[[National Geographic Magazine]].'' 19. Januar 2005.</ref>
Eine Studie aus dem Jahr 2004 empfahl die Aufnahme des Coffein-Entzugssyndroms in das ''[[Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders]].'' Ihr zufolge treten Entzugssymptome meist 12 bis 24 Stunden nach dem letzten Coffeinkonsum auf. Sie sind während der ersten ein bis zwei Tage am stärksten und verschwinden nach etwa zwei bis neun Tagen.<ref>Laura M. Juliano, Roland R. Griffiths: ''A critical review of caffeine withdrawal: empirical validation of symptoms and signs, incidence, severity, and associated features.'' In: ''Psychopharmacology.'' Vol. 176, No. 1, 2004, [[doi:10.1007/s00213-004-2000-x]], S. 1–29.</ref><ref>Sid Kirchheimer: ''[http://www.cbsnews.com/2100-500368_162-646620.html Caffeine Withdrawal Is Real].'' In: ''[[CBS News]].'' 30. September 2004.</ref><ref>George Studeville: ''[http://news.nationalgeographic.com/news/2005/01/0119_050119_ngm_caffeine.html Caffeine Addiction Is a Mental Disorder, Doctors Say].'' In: ''[[National Geographic Magazine]].'' 19. Januar 2005.</ref>


Für die Diagnose des [[Entzugssyndrom]]s nach [[ICD 10]] (Code F15.3) müssen neben einer [[Dysphorie|dysphorischen Stimmung]] (z.&nbsp;B. Traurigkeit) mindestens zwei der folgenden Symptome vorliegen:
Für die Diagnose des [[Entzugssyndrom]]s nach [[ICD-10]] (Code F15.3) müssen neben einer [[Dysphorie|dysphorischen Stimmung]] (z.&nbsp;B. Traurigkeit) mindestens zwei der folgenden Symptome vorliegen:


:* [[Lethargie]] und Müdigkeit
:* [[Lethargie]] und Müdigkeit
Zeile 39: Zeile 39:
:* [[Substanzverlangen|Verlangen]] nach stimulierenden Substanzen
:* [[Substanzverlangen|Verlangen]] nach stimulierenden Substanzen
:* Appetitsteigerung
:* Appetitsteigerung
:* Kopfschmerzen<ref name=":0" />
:* [[Schlafstörung]]en, wie Schlaflosigkeit (Insomnie) oder vermehrtes Schlafbedürfnis (Hypersomnie)
:* [[Schlafstörung]]en, wie Schlaflosigkeit (Insomnie) oder vermehrtes Schlafbedürfnis (Hypersomnie)
:* bizarre oder unangenehme Träume
:* bizarre oder unangenehme ([[Albtraum|Alb]]-)Träume


== Literatur ==
== Literatur ==


* Beiglböck: rausch – Wiener Zeitschrift für Suchttherapie 2022-1/2, Themenschwerpunkt: Koffein. ISSN 2190-443X
* Robert M. Julien: ''Drogen und Psychopharmaka.'' Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin/ Oxford 1997, S. 173.
* Robert M. Julien: ''Drogen und Psychopharmaka.'' Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin / Oxford 1997, S. 173.
* B. S. Victor, M. Lubetsky, J. F. Greden: ''Somatic manifestations of caffeinism.'' In: ''Journal of Clinical Psychiatry.'' Band 42, 1981, PMID 7217021, S. 185–188.
* B. S. Victor, M. Lubetsky, J. F. Greden: ''Somatic manifestations of caffeinism.'' In: ''Journal of Clinical Psychiatry.'' Band 42, 1981, PMID 7217021, S. 185–188.
* Christoph von Berg: ''Lebensmitteltechnische und lebensmittelchemische Gesichtspunkte.'' In: ''[http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA05/Espressomaschine/ Die Physik der klassischen Espressomaschine].'' Website des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 2005, S. 70–73. ([http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA05/Espressomaschine/Lebensmittelchemie.pdf PDF; 799 KB])
* Christoph von Berg: ''Lebensmitteltechnische und lebensmittelchemische Gesichtspunkte.'' In: ''[http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA05/Espressomaschine/ Die Physik der klassischen Espressomaschine].'' Website des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 2005, S. 70–73. ([http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA05/Espressomaschine/Lebensmittelchemie.pdf PDF; 799 kB])


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* ''[http://www.wissenaktiv.de/de/tiplt994.htm Kaffeesucht, Koffeinsucht, Koffeinismus: Und: Gibt es einen Koffein-Entzug?]'' in ''WissenAktiv.''
* Dunja Riebesel: ''[http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/tid-8177/geniessen_aid_227743.html Genießen: Die Wahrheit über Kaffee].'' In: ''[[Focus]].'' 9. Januar 2008.
* Dunja Riebesel: ''[http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/tid-8177/geniessen_aid_227743.html Genießen: Die Wahrheit über Kaffee].'' In: ''[[Focus]].'' 9. Januar 2008.


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
<references />
<references />

{{Gesundheitshinweis}}


[[Kategorie:Kaffee als Thema]]
[[Kategorie:Kaffee als Thema]]

Aktuelle Version vom 24. August 2024, 11:29 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
F15 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Coffein
T43 Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als Coffeinismus wird einerseits eine akute Vergiftung mit Coffein, andererseits auch eine chronische Abhängigkeit von Coffein bezeichnet.[1] Umgangssprachlich auch Kaffeesucht genannt, bezeichnet es die Sucht nach chronischer Zufuhr von Coffein bzw. den Missbrauch von coffeinhaltigen Getränken wie Kaffee, Tee oder Energy Drinks.

Die akute Coffeinintoxikation (ICD-10-Code F15.0) verursacht hauptsächlich psychische Störungen mit den Symptomen Unruhe, Erregung, psychische Veränderungen, Tachykardie, Harndrang und Schlaflosigkeit. Bei schweren Vergiftungen kann es zudem zu einem Kreislaufkollaps kommen.

Dosisabhängige Symptome des chronischen Coffeinismus sind:

Forscher beobachten einen Kaliummangel verbunden mit Muskellähmungen bei hohem Konsum von coffeinhaltigen Cola-Getränken.[2][3][4]

Strukturformel von Coffein

Coffein ist dem Adenosin chemisch ähnlich und besetzt an seiner Stelle die Nervenzellen. Das Coffein tritt dabei an die Stelle des Adenosins, welches das Gehirn vor „Überanstrengung“ schützen soll, ohne jedoch die gleiche Wirkung zu haben. Somit nimmt die Reizbarkeit zu. Nach einigen Tagen reagieren die Nervenzellen auf das fehlende Adenosin und bilden mehr Rezeptoren aus, um wieder Adenosin aufnehmen zu können. Um die gewünschte Wirkung des Coffeins zu erreichen, muss also die Dosis gesteigert werden: Das ist ein Suchtfaktor. Bei Dosen über 1 g Coffein treten erste Vergiftungserscheinungen auf. Dazu gehören stark beschleunigter Puls und Extrasystolen.[5] 1 g Coffein entsprechen 10 Liter handelsüblicher Cola oder etwa 3 Liter handelsüblichen Energy-Drinks.

Entzugserscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Studie aus dem Jahr 2004 empfahl die Aufnahme des Coffein-Entzugssyndroms in das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Ihr zufolge treten Entzugssymptome meist 12 bis 24 Stunden nach dem letzten Coffeinkonsum auf. Sie sind während der ersten ein bis zwei Tage am stärksten und verschwinden nach etwa zwei bis neun Tagen.[6][7][8]

Für die Diagnose des Entzugssyndroms nach ICD-10 (Code F15.3) müssen neben einer dysphorischen Stimmung (z. B. Traurigkeit) mindestens zwei der folgenden Symptome vorliegen:

  • Beiglböck: rausch – Wiener Zeitschrift für Suchttherapie 2022-1/2, Themenschwerpunkt: Koffein. ISSN 2190-443X
  • Robert M. Julien: Drogen und Psychopharmaka. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin / Oxford 1997, S. 173.
  • B. S. Victor, M. Lubetsky, J. F. Greden: Somatic manifestations of caffeinism. In: Journal of Clinical Psychiatry. Band 42, 1981, PMID 7217021, S. 185–188.
  • Christoph von Berg: Lebensmitteltechnische und lebensmittelchemische Gesichtspunkte. In: Die Physik der klassischen Espressomaschine. Website des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 2005, S. 70–73. (PDF; 799 kB)
  1. a b Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. Urban & Fischer, 2003.
  2. V. Tsimihodimos, V. Kakaidi, Moses Elisaf: Cola-induced hypokalaemia: pathophysiological mechanisms and clinical implications. In: International Journal of Clinical Practice. Vol. 63, 13. Mai 2009, doi: 10.1111/j.1742-1241.2009.02051.x, S. 900–902.
  3. Clifford D. Packer: Cola-induced hypokalaemia: a super-sized problem. In: International Journal of Clinical Practice. Vol. 63, 13. Mai 2009, doi:10.1111/j.1742-1241.2009.02066.x, S. 833–835.
  4. Mediziner-Warnung: Cola klaut dem Körper Kraft. In: Spiegel Online. 19. Mai 2009.
  5. Brockhaus ABC Chemie. VEB F.A. Brockhausverlag, Leipzig 1971.
  6. Laura M. Juliano, Roland R. Griffiths: A critical review of caffeine withdrawal: empirical validation of symptoms and signs, incidence, severity, and associated features. In: Psychopharmacology. Vol. 176, No. 1, 2004, doi:10.1007/s00213-004-2000-x, S. 1–29.
  7. Sid Kirchheimer: Caffeine Withdrawal Is Real. In: CBS News. 30. September 2004.
  8. George Studeville: Caffeine Addiction Is a Mental Disorder, Doctors Say. In: National Geographic Magazine. 19. Januar 2005.