„Lokschuppen Rosenheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: https
K Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim: Beleg hinzugefügt, Archivlink vorsorglich eingesetzt
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
{{Hauptartikel|Bahnbetriebswerk Rosenheim}}
{{Hauptartikel|Bahnbetriebswerk Rosenheim}}


Mit der Eröffnung der [[Bayerische Maximiliansbahn|Maximiliansbahn]] von [[München Hauptbahnhof|München]] nach [[Bahnhof Kufstein|Kufstein]] im Jahr 1858 entstand in Rosenheim eine Betriebswerkstätte der [[Königlich Bayerische Staatseisenbahnen|Bayerischen Staatsbahn]]. Kernstück der Anlage war ein massiver 19-ständiger Halbrundschuppen mit Drehscheibe und Kopfbauten an den Stirnseiten des Maschinenhauses. Die Werkstätte wurde westlich der Gleisanlagen in Höhe des Empfangsgebäudes errichtet und am 13. November 1858 in Betrieb genommen. Schon bald war es nicht mehr möglich, die bestehende Bahnhofsanlage an das wachsende Verkehrsaufkommen anzupassen, so dass 1872 die Verlegung des Bahnhofs an den heutigen Standort beantragt wurde. Nach der Inbetriebnahme des [[Bahnhof Rosenheim|neuen Bahnhofs Rosenheim]] im Jahr 1876 wurden die bestehenden Anlagen aufgegeben und die Grundstücke und Gebäude zwei Jahre später an die Stadt Rosenheim verkauft.<ref name="geschichte">{{Webarchiv|url=http://www.lokschuppen.de/lokschuppen/geschichte.html |wayback=20140102194531 |text=Geschichte |archiv-bot=2022-03-20 13:16:04 InternetArchiveBot }} www.lokschuppen.de</ref>
Mit der Eröffnung der [[Bayerische Maximiliansbahn|Maximiliansbahn]] von [[München Hauptbahnhof|München]] nach [[Bahnhof Kufstein|Kufstein]] im Jahr 1858 entstand in Rosenheim eine Betriebswerkstätte der [[Königlich Bayerische Staatseisenbahnen|Bayerischen Staatsbahn]]. Kernstück der Anlage war ein massiver 19-ständiger Halbrundschuppen mit Drehscheibe und Kopfbauten an den Stirnseiten des Maschinenhauses. Die Werkstätte wurde westlich der Gleisanlagen in Höhe des Empfangsgebäudes errichtet und am 13. November 1858 in Betrieb genommen. Schon bald war es nicht mehr möglich, die bestehende Bahnhofsanlage an das wachsende Verkehrsaufkommen anzupassen, so dass 1872 die Verlegung des Bahnhofs an den heutigen Standort beantragt wurde. Nach der Inbetriebnahme des [[Bahnhof Rosenheim|neuen Bahnhofs Rosenheim]] im Jahr 1876 wurden die bestehenden Anlagen aufgegeben und die Grundstücke und Gebäude zwei Jahre später an die Stadt Rosenheim verkauft.<ref name="geschichte">{{Internetquelle |url=https://www.lokschuppen.de/lokschuppen/ueber-uns |titel=Über uns |hrsg=Freundeskreis Lokschuppen Rosenheim |abruf=2023-03-02}}</ref>


=== Städtische Lagerhalle ===
=== Städtische Lagerhalle ===
Zeile 17: Zeile 17:
Im Jahr 1983 wurden das ehemalige Empfangsgebäude und der Halbrundbau der vormaligen Betriebswerkstätte einschließlich der Kopfbauten in die [[Liste der Baudenkmäler in Rosenheim|Denkmalliste der Stadt Rosenheim]] aufgenommen. Der Abbruch des Lagerhauses zwischen den Kopfbauten ermöglichte eine Nutzung des halbrunden Platzes vor dem Schuppen als Parkplatz.
Im Jahr 1983 wurden das ehemalige Empfangsgebäude und der Halbrundbau der vormaligen Betriebswerkstätte einschließlich der Kopfbauten in die [[Liste der Baudenkmäler in Rosenheim|Denkmalliste der Stadt Rosenheim]] aufgenommen. Der Abbruch des Lagerhauses zwischen den Kopfbauten ermöglichte eine Nutzung des halbrunden Platzes vor dem Schuppen als Parkplatz.


1986 wurde ein Architektenwettbewerb für die Sanierung und den Umbau des Lokschuppens zum Veranstaltungszentrum durchgeführt. Der Gewinner Professor [[Josef Karg]] aus München wurde mit den weiteren Planungsarbeiten beauftragt. Der Lokschuppen wurde 1988 vom [[Bund Deutscher Architekten]] für die wirkungsvolle Kombination eines historischen Gebäudes mit zeitgemäßen Ergänzungen mit dem [[BDA-Preis Bayern]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bda-hamburg.de/awards/ausstellungshalle-alter-bahnhof-rosenheim/ |hrsg=Bund Deutscher Architekten |titel=Ausstellungshalle „Alter Bahnhof“, Rosenheim |sprache=de |abruf=2021-08-13}}</ref>
1986 wurde ein Architektenwettbewerb für die Sanierung und den Umbau des Lokschuppens zum Veranstaltungszentrum durchgeführt. Der Gewinner Professor [[Josef Karg]] aus München wurde mit den weiteren Planungsarbeiten beauftragt. Der Lokschuppen wurde 1988 vom [[Bund Deutscher Architekten]] für die wirkungsvolle Kombination eines historischen Gebäudes mit zeitgemäßen Ergänzungen mit dem [[BDA-Preis Bayern]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bda-hamburg.de/awards/ausstellungshalle-alter-bahnhof-rosenheim/ |titel=Ausstellungshalle „Alter Bahnhof“, Rosenheim |hrsg=Bund Deutscher Architektinnen und Architekten |sprache=de |abruf=2021-08-13}}</ref>


== Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim ==
== Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim ==
[[Datei:Eingang Lokschuppen vkr-Andras Jacob .jpg|mini|hochkant=1.5|Neuer Eingang des Lokschuppens]]
[[Datei:Eingang Lokschuppen vkr-Andras Jacob .jpg|mini|hochkant=1.5|Neuer Eingang des Lokschuppens]]
Das Ausstellungszentrum wurde 1988 mit der Landesausstellung „Die Bajuwaren“ eröffnet. Ein Jahr später übernahm die Veranstaltungs- & Kongress GmbH Rosenheim (VKR) den Betrieb und die Vermarktung des Ausstellungszentrums.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lokschuppen.de/services/impressum.html |wayback=20140102194239 |text=Impressum |archiv-bot=2022-03-20 13:16:04 InternetArchiveBot }} www.lokschuppen.de</ref>
Das Ausstellungszentrum wurde 1988 mit der Landesausstellung „Die Bajuwaren“ eröffnet. Ein Jahr später übernahm die Veranstaltungs- & Kongress GmbH Rosenheim (VKR) den Betrieb und die Vermarktung des Ausstellungszentrums.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lokschuppen.de/services/impressum.html |text=''Impressum.'' |wayback=20140102194239}} www.lokschuppen.de</ref>


Der Lokschuppen weist eine Gesamtfläche von 1521&nbsp;m² auf. Sie teilt sich auf eine Brutto-Ausstellungsfläche von 1316&nbsp;m² und das Foyer auf. Der Vorplatz mit 2600&nbsp;m² Bruttofläche kann für Open-Air-Veranstaltungen genutzt werden. Zum Lokschuppen gehört außerdem das Café beziehungsweise Restaurant LOKERIA.
Der Lokschuppen weist eine Gesamtfläche von 1521&nbsp;m² auf. Sie teilt sich auf eine Brutto-Ausstellungsfläche von 1316&nbsp;m² und das Foyer auf. Der Vorplatz mit 2600&nbsp;m² Bruttofläche kann für Open-Air-Veranstaltungen genutzt werden. Zum Lokschuppen gehört außerdem das Café beziehungsweise Restaurant LOKERIA.
Zeile 27: Zeile 27:
Der Lokschuppen liegt am südlichen Rand der Innenstadt gegenüber dem Rathaus.
Der Lokschuppen liegt am südlichen Rand der Innenstadt gegenüber dem Rathaus.


Im Ausstellungszentrum Lokschuppen werden kulturhistorische, völker- und naturkundliche Sonder- und Landesausstellungen gezeigt:<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lokschuppen.de/lokschuppen/rueckblick.html |wayback=20140102194527 |text=Rückblick auf Ausstellungen |archiv-bot=2022-03-20 13:16:04 InternetArchiveBot }} www.lokschuppen.de</ref>
Im Ausstellungszentrum Lokschuppen werden kulturhistorische, völker- und naturkundliche Sonder- und Landesausstellungen gezeigt:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lokschuppen.de/lokschuppen/rueckblick |titel=Rückblick vergangener Ausstellungen |hrsg=Freundeskreis Lokschuppen Rosenheim |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230608012220/https://www.lokschuppen.de/lokschuppen/rueckblick |archiv-datum=2023-06-08 |abruf=2024-09-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.lokschuppen.de/heldinnen-helden/ueber-die-ausstellung |titel=Heldinnen & Helden – Eine Ausstellung der Veranstaltungs+Kongress GmbH Rosenheim. |werk=Veranstaltungs und Kongress GmbH Rosenheim |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240628021523/https://www.lokschuppen.de/heldinnen-helden/ueber-die-ausstellung |archiv-datum=2024-06-28 |abruf=2024-09-02}}</ref>


{{Mehrspaltige Liste|
{|
| valign="top" |
* 1988: Die [[Bajuwaren]]
* 1988: Die [[Bajuwaren]]
* 1989: [[Zeitgenössische Kunst|Zeitgenössische]] Menschenbilder
* 1989: [[Zeitgenössische Kunst|Zeitgenössische]] Menschenbilder
Zeile 52: Zeile 51:
* 1999: [[Insekten]]! Die heimlichen Herrscher
* 1999: [[Insekten]]! Die heimlichen Herrscher
* 1999/2000: [[Friedensreich Hundertwasser|Hundertwasser]] … Die Ausstellung
* 1999/2000: [[Friedensreich Hundertwasser|Hundertwasser]] … Die Ausstellung
| valign="top" |
* 2000: Die [[Römisches Reich|Römer]] zwischen Alpen und Nordmeer
* 2000: Die [[Römisches Reich|Römer]] zwischen Alpen und Nordmeer
* 2001: [[Bergfilm]]
* 2001: [[Bergfilm]]
* 2002: [[Tibet]] – Geheimnisvolle Welt
* 2002: [[Tibet]] – Geheimnisvolle Welt
* 2003: [[Bionik]]
* 2003: [[Bionik]]
* 2003/04: Im Reich der [[Bison]]<nowiki />jäger ([[Sammlung Bründl]])
* 2003/04: Im Reich der [[Amerikanischer Bison|Bison]]<nowiki/>jäger ([[Sammlung Bründl]])
* 2004: [[Afghanistan]]
* 2004: [[Afghanistan]]
* 2004/05: [[Auswanderung|Good Bye Bayern]], [[Einwanderung in die Vereinigten Staaten|Grüß Gott Amerika]]
* 2004/05: [[Auswanderung|Good Bye Bayern]], [[Einwanderung in die Vereinigten Staaten|Grüß Gott Amerika]]
Zeile 73: Zeile 71:
* 2016: [[Wikinger]]!
* 2016: [[Wikinger]]!
* 2017: [[Pharao]] – Leben im Alten Ägypten
* 2017: [[Pharao]] – Leben im Alten Ägypten
* 2019–2021: [[Saurier]] – Giganten der Meere
* 2019–21: [[Saurier]] – Giganten der Meere<ref>[https://www.welt.de/regionales/bayern/article200851166/Lokschuppen-eroeffnet-mit-Saurierausstellung-neu.html Lokschuppen eröffnet mit Saurierausstellung neu] in welt.de, 24. September 2019, abgerufen am 28. Oktober 2020</ref><ref>[https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/ausstellung-saurier-giganten-der-meere-im-lokschuppen-rosenheim-bis-dezember-2021-verlaengert-90080598.html Saurier der Meere bleiben länger in Rosenheim: Lokschuppen verlängert Ausstellung um ein Jahr] in Rosenheim24.de, 26. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020</ref>
* 2022: [[Letzte Kaltzeit|Eiszeit]]
|}
* 2023: [[Vulkane]]
* 2024: Heldinnen & [[Held]]en
* 2025: Die [[Titanic (Schiff)|Titanic]] & ihre Zeit. Megaprojekt. Modern. Unsinkbar.
}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Lokschuppen Rosenheim}}
{{Commonscat|Lokschuppen Rosenheim}}
* Zur Webseite des [https://www.lokschuppen.de Lokschuppens Rosenheim]
* [https://www.lokschuppen.de/ Website] des Lokschuppens Rosenheim


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{Coordinate|NS=47/51/8.9/N|EW=12/7/42.6/E|type=landmark|region=DE-BY}}
{{Coordinate|NS=47/51/8.9/N|EW=12/7/42.6/E|type=landmark|region=DE-BY}}

{{Normdaten|TYP=k|GND=3004986-6|LCCN=n2002042761|VIAF=145612269}}

[[Kategorie:Bauwerk in Rosenheim]]
[[Kategorie:Bauwerk in Rosenheim]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Rosenheim]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Rosenheim]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Rosenheim]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Rosenheim]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Rosenheim]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Rosenheim]]
[[Kategorie:Lokschuppen]]
[[Kategorie:Lokschuppen|Rosenheim]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1850er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1850er Jahren]]

Aktuelle Version vom 2. September 2024, 20:50 Uhr

Der Lokschuppen Rosenheim ist ein Ausstellungszentrum in der Rosenheimer Innenstadt, das 1988 durch Umbau des Maschinenhauses der ersten Eisenbahn-Betriebswerkstätte in Rosenheim entstand.

Lokschuppen Rosenheim

Betriebswerkstätte Rosenheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Eröffnung der Maximiliansbahn von München nach Kufstein im Jahr 1858 entstand in Rosenheim eine Betriebswerkstätte der Bayerischen Staatsbahn. Kernstück der Anlage war ein massiver 19-ständiger Halbrundschuppen mit Drehscheibe und Kopfbauten an den Stirnseiten des Maschinenhauses. Die Werkstätte wurde westlich der Gleisanlagen in Höhe des Empfangsgebäudes errichtet und am 13. November 1858 in Betrieb genommen. Schon bald war es nicht mehr möglich, die bestehende Bahnhofsanlage an das wachsende Verkehrsaufkommen anzupassen, so dass 1872 die Verlegung des Bahnhofs an den heutigen Standort beantragt wurde. Nach der Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs Rosenheim im Jahr 1876 wurden die bestehenden Anlagen aufgegeben und die Grundstücke und Gebäude zwei Jahre später an die Stadt Rosenheim verkauft.[1]

Städtische Lagerhalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lokomotivschuppen wurde in den folgenden Jahren als städtische Lagerhalle und das gegenüberliegende Empfangsgebäude als Rathaus genutzt. Im Jahr 1884 wurde ein eingeschossiger Verbindungsbau zwischen den Kopfbauten errichtet. 1898 wurde ein Teil des Lagerhauses durch einen Brand beschädigt und in erweiterter Form wieder aufgebaut. Ein weiterer Brand beschädigte den Lokschuppen im Jahr 1921. Beim Wiederaufbau im folgenden Jahr erhielt das Gebäude das heute noch bestehende Pultdach.

Archiv, Bibliothek und Turnhalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1928 wurde an Stelle des Verbindungsbaus zwischen den Kopfbauten des Lokschuppens ein dreigeschossiges Lagerhaus gebaut. Im Lokschuppen selbst wurde 1931 das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek untergebracht. Ein Jahr später wurde ein Teil des Schuppens zur Turnhalle umgebaut. In die Kopfbauten zogen die Nachbarschaftshilfe und die Arbeiterwohlfahrt ein. Nach 1952 wurden die Kopfbauten teilweise von städtischen Ämtern genutzt.[1]

Denkmalschutz und Sanierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1983 wurden das ehemalige Empfangsgebäude und der Halbrundbau der vormaligen Betriebswerkstätte einschließlich der Kopfbauten in die Denkmalliste der Stadt Rosenheim aufgenommen. Der Abbruch des Lagerhauses zwischen den Kopfbauten ermöglichte eine Nutzung des halbrunden Platzes vor dem Schuppen als Parkplatz.

1986 wurde ein Architektenwettbewerb für die Sanierung und den Umbau des Lokschuppens zum Veranstaltungszentrum durchgeführt. Der Gewinner Professor Josef Karg aus München wurde mit den weiteren Planungsarbeiten beauftragt. Der Lokschuppen wurde 1988 vom Bund Deutscher Architekten für die wirkungsvolle Kombination eines historischen Gebäudes mit zeitgemäßen Ergänzungen mit dem BDA-Preis Bayern ausgezeichnet.[2]

Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuer Eingang des Lokschuppens

Das Ausstellungszentrum wurde 1988 mit der Landesausstellung „Die Bajuwaren“ eröffnet. Ein Jahr später übernahm die Veranstaltungs- & Kongress GmbH Rosenheim (VKR) den Betrieb und die Vermarktung des Ausstellungszentrums.[3]

Der Lokschuppen weist eine Gesamtfläche von 1521 m² auf. Sie teilt sich auf eine Brutto-Ausstellungsfläche von 1316 m² und das Foyer auf. Der Vorplatz mit 2600 m² Bruttofläche kann für Open-Air-Veranstaltungen genutzt werden. Zum Lokschuppen gehört außerdem das Café beziehungsweise Restaurant LOKERIA.

Der Lokschuppen liegt am südlichen Rand der Innenstadt gegenüber dem Rathaus.

Im Ausstellungszentrum Lokschuppen werden kulturhistorische, völker- und naturkundliche Sonder- und Landesausstellungen gezeigt:[4][5]

Commons: Lokschuppen Rosenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Über uns. Freundeskreis Lokschuppen Rosenheim, abgerufen am 2. März 2023.
  2. Ausstellungshalle „Alter Bahnhof“, Rosenheim. Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, abgerufen am 13. August 2021.
  3. Impressum. (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive) www.lokschuppen.de
  4. Rückblick vergangener Ausstellungen. Freundeskreis Lokschuppen Rosenheim, archiviert vom Original am 8. Juni 2023; abgerufen am 2. September 2024.
  5. Heldinnen & Helden – Eine Ausstellung der Veranstaltungs+Kongress GmbH Rosenheim. In: Veranstaltungs und Kongress GmbH Rosenheim. Archiviert vom Original am 28. Juni 2024; abgerufen am 2. September 2024.

Koordinaten: 47° 51′ 8,9″ N, 12° 7′ 42,6″ O