„Marie-Seebach-Stift“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:WE-TiefurterAllee08.jpg|mini|Marie-Seebach-Stift]]
[[Datei:WE-TiefurterAllee08.jpg|mini|Marie-Seebach-Stift]]
[[Datei:WE-TiefurterAllee08-Büste.jpg|mini|Marie-Seebach-Denkmal]]
[[Datei:WE-TiefurterAllee08-Büste.jpg|mini|hochkant|Marie-Seebach-Denkmal]]
[[Datei:WE-TiefurterAllee37-1.jpg|mini|Tiefurter Allee 37]]
[[Datei:WE-TiefurterAllee37-1.jpg|mini|Tiefurter Allee 37]]
[[Datei:Grabstätten auf dem Historischen und Neuen Friedhof Weimar 07.jpg|mini|Grabstelle auf dem Neuen Friedhof Weimar]]
Das '''Marie-Seebach-Stift''' ist ein [[Altenheim|Altersheim]] für Bühnenkünstler, Schauspieler und Sänger in Weimar. In dieser Eigenschaft ist es das Einzige in Deutschland.<ref>https://www.insuedthueringen.de/inhalt.thueringen-die-letzte-grosse-buehne-einer-alten-diva.7f928d1f-2015-4855-ba9a-7ea55f36266b.html</ref> Architekt ist der Weimarer Baurat [[Carl Reichenbecher]], der das Gebäude im historischen Stil entwarf.
Vor dem Gebäude des Marie-Seebach-Stifts an der [[Tiefurter Allee]] aus dem Jahre 1895 steht das ''Marie-Seebach-Denkmal'' das an die [[Weimar]]er Hofschauspielerin [[Marie Seebach]] erinnert, die die Stifterin des Altersheim für Bühnenkünstler, Schauspieler und Sänger war. Auf einer Säule aus dunklem [[Diorit]] mit Kalksteinsockel befindet sich die Büste Marie Seebachs. Das Denkmal schuf 1895 [[Reinhold Begas]]. Der Guss der Büste wurde in der Gießerei ''[[Martin & Piltzing]]'' in [[Berlin]] realisiert.<ref>Art. ''Marie-Seebach-Denkmal'', in: [[Gitta Günther]], [[Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler)|Wolfram Huschke]], [[Walter Steiner (Geologe)|Walter Steiner]] (Hrsg.): ''[[Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte]].'' Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 289.</ref> An dem Gebäude Tiefurter Allee 8 befindet sich über der Tür eine Gedenktafel. Die Stifterin hat die Eröffnung ihrer Stiftung nicht mehr erlebt.


== Geschichte ==
Es wurde am 2. Oktober 1895 in der Tiefurter Allee 8 eröffnet. Im Jahre 1937 wurde mit dem Haus II ein weiterer Bau in der Tiefurter Allee 37 eröffnet, der unter dem Kuratel von [[Emmy Göring]] und dem Protektorat des Reichsmarschalls [[Hermann Göring]] stand. Es hieß deshalb auch ''Emmy-Göring-Stift''. Die Entwürfe stammen von [[Ernst Flemming (Architekt)|Ernst Flemming]] im [[Heimatschutzstil]]. Die Innengestaltung bringt das noch deutlicher zum Ausdruck als die neobarocke Fassade. Den überlieferten Plänen zufolge sollte dieses Stift viel größer werden. Es hat sich auch ein Modell erhalten. Es war Gegenstand auch in der Serie ''Böse Bauten''.<ref>https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/boese-bauten-hitlers-architektur-von-weimar-bis-zum-krieg-106.html</ref> Nach der NS-Zeit bekam sie ihren alten Namen wieder. Es war eine Stiftung, die ab 1951 einen jährlichen Zuschuss bekam. Nach 1990 auf Basis des Einigungsvertrages fiel das Marie-Seebach-Stift an das Land Thüringen.<ref>Art. ''Marie-Seebach-Stiftung'', in: [[Gitta Günther]], [[Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler)|Wolfram Huschke]], [[Walter Steiner (Geologe)|Walter Steiner]] (Hrsg.): ''[[Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte]].'' Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 289 f. Hier S. 290.</ref>
Das am 2. Oktober 1895 eröffnete '''Marie-Seebach-Stift''' ist ein [[Altenheim|Altersheim]] für Bühnenkünstler, Schauspieler und Sänger in [[Weimar]]. In dieser Art ist es das Einzige in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |autor=Yvonne Reißig |url=https://www.insuedthueringen.de/inhalt.thueringen-die-letzte-grosse-buehne-einer-alten-diva.7f928d1f-2015-4855-ba9a-7ea55f36266b.html |titel=Die letzte große Bühne einer alten Diva |werk=www.insuedthueringen.de |sprache=de |abruf=2023-11-03}}</ref> Architekt war der Weimarer Baurat [[Carl Reichenbecher]], der das Gebäude im historistischen Stil entwarf.
Vor dem Gebäude [[Tiefurter Allee]] 8 erinnert das 1895 von [[Reinhold Begas]] geschaffene ''Marie-Seebach-Denkmal'' an die Weimarer Hofschauspielerin [[Marie Seebach]], die Stifterin des Altersheims in Gestalt einer Büste auf einer Säule aus dunklem [[Diorit]] mit Kalksteinsockel. Der Guss der Büste wurde in der Gießerei ''[[Martin & Piltzing]]'' in [[Berlin]] realisiert.<ref>Art. ''Marie-Seebach-Denkmal'', in: [[Gitta Günther]], [[Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler)|Wolfram Huschke]], [[Walter Steiner (Geologe)|Walter Steiner]] (Hrsg.): ''[[Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte]].'' Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 289.</ref> An dem Gebäude Tiefurter Allee 8 befindet sich über der Tür eine Gedenktafel. Die Stifterin hat die Eröffnung ihrer Stiftung nicht mehr erlebt.


Im Jahre 1937 wurde mit dem Haus II ein weiterer Bau in der Tiefurter Allee 37 eröffnet, der unter Kuratel von [[Emmy Göring]] und dem Protektorat des Reichsmarschalls [[Hermann Göring]] stand. Es hieß deshalb auch ''Emmy-Göring-Stift''. Die Entwürfe im [[Heimatschutzstil]] stammen von [[Ernst Flemming (Architekt)|Ernst Flemming]]. Die Innengestaltung bringt das noch deutlicher zum Ausdruck als die neobarocke Fassade. Den überlieferten Plänen zufolge sollte dieses Stift viel größer werden. Es hat sich auch ein Modell erhalten. Es war Gegenstand in der Serie ''[[Böse Bauten]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/3148b9d4-2d86-449f-a52b-77a3c82fc6aa |titel=Böse Bauten VI: Hitlers Architektur – Von Weimar bis zum Krieg |werk=www.zdf.de |sprache=de |abruf=2023-11-03}}</ref> Nach der NS-Zeit bekam sie ihren alten Namen wieder. Es war eine Stiftung, die ab 1951 einen jährlichen Zuschuss bekam. Nach 1990 fiel das Marie-Seebach-Stift auf Basis des [[Einigungsvertrag]]s an das Land Thüringen.<ref>Art. ''Marie-Seebach-Stiftung'', in: [[Gitta Günther]], [[Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler)|Wolfram Huschke]], [[Walter Steiner (Geologe)|Walter Steiner]] (Hrsg.): ''[[Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte]].'' Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 289 f. Hier S. 290.</ref>
Das Archiv der Marie-Seebach-Stiftung liegt im [[Stadtarchiv Weimar]].<ref>https://stiftungsarchive.de/archive/1606</ref>

Das Archiv der Marie-Seebach-Stiftung liegt im [[Stadtarchiv Weimar]].<ref>{{Internetquelle |url=https://stiftungsarchive.de/archive/1606 |titel=Archiv der Marie-Seebach-Stiftung im Stadtarchiv Weimar |abruf=2023-11-03}}</ref>


Der Komplex steht auf der [[Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale)]].
Der Komplex steht auf der [[Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale)]].


Auf dem [[Historischer Friedhof Weimar|Historischen Friedhof Weimar]] befindet sich ein Grabfeld der Marie-Seebach-Stiftung.<ref>[[Hannelore Henze]], Doris-Annette Schmidt: ''Der historische Friedhof zu Weimar.'' RhinoVerlag, Ilmenau 2011, S. 195 f. ISBN 978-3-939399-08-7</ref>
== Weblinks ==


== Weblinks ==
{{Coordinate|NS=50.98259|EW=11.33891|type=building|region=DE-TH}}
* [https://www.marie-seebach-stiftung.de/stiftung/geschichte-der-stiftung/ Marie Seebach] auf der Website der Marie-Seebach-Stiftung Weimar
* [https://www.marie-seebach-stiftung.de/stiftung/geschichte-der-stiftung/ Marie Seebach] auf der Website der Marie-Seebach-Stiftung Weimar
* [https://www.weimar-lese.de/persoenlichkeiten/s/seebach-marie/marie-seebach/ Marie Seebach auf Weimar-Lese]
* [https://www.weimar-lese.de/persoenlichkeiten/s/seebach-marie/marie-seebach/ Marie Seebach auf Weimar-Lese]
Zeile 19: Zeile 24:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Karina Loos: ''Die Inszenierung der Stadt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus in Weimar''. Bauhaus-Universität, Diss., Weimar 1999 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-502/ online].
* Karina Loos: ''Die Inszenierung der Stadt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus in Weimar''. Bauhaus-Universität, Diss., Weimar 1999 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-502/ online].
* [https://books.google.de/books?id=xPFrDAAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Marie-Seebach-Stift&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Marie-Seebach-Stift&f=false Reinhard Schau: ''Die Stiftung der Marie Seebach. Ein Altenheim für Bühnenkünstler. Seit 1895 in Weimar'', Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien 2015.]
* [[Reinhard Schau]]: [https://books.google.de/books?id=xPFrDAAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Marie-Seebach-Stift&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Marie-Seebach-Stift&f=false ''Die Stiftung der Marie Seebach. Ein Altenheim für Bühnenkünstler. Seit 1895 in Weimar.''] Böhlau Verlag, Köln 2015.
* Sabine Brandt: ''[https://www.tlz.de/leben/land-und-leute/weimar-120-jahre-marie-seebach-stiftung-fuer-beduerftige-buehnenkuenstler-id221285535.html 120 Jahre Marie-Seebach-Stiftung für bedürftige Bühnenkünstler.]'' In: ''Thüringer Landeszeitung'' (online), 26. Oktober 2015.
* Sabine Brandt: ''[https://www.tlz.de/leben/land-und-leute/article221285535/Weimar-120-Jahre-Marie-Seebach-Stiftung-fuer-beduerftige-Buehnenkuenstler.html 120 Jahre Marie-Seebach-Stiftung für bedürftige Bühnenkünstler.]'' In: ''Thüringer Landeszeitung'' (online), 26. Oktober 2015.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<References />
<references />

{{SORTIERUNG:MarieSeebachStift}}
{{SORTIERUNG:MarieSeebachStift}}
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Weimar]]
[[Kategorie:Bauwerk in Weimar]]
[[Kategorie:Bauwerk in Weimar]]
[[Kategorie:Altenheim (Deutschland)]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]]
[[Kategorie:Stiftung in Thüringen]]
[[Kategorie:Künstler (Weimar)|!]]
[[Kategorie:Bauwerk des Heimatschutzstils in Thüringen]]
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Weimar]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 08:15 Uhr

Marie-Seebach-Stift
Marie-Seebach-Denkmal
Tiefurter Allee 37
Grabstelle auf dem Neuen Friedhof Weimar

Das am 2. Oktober 1895 eröffnete Marie-Seebach-Stift ist ein Altersheim für Bühnenkünstler, Schauspieler und Sänger in Weimar. In dieser Art ist es das Einzige in Deutschland.[1] Architekt war der Weimarer Baurat Carl Reichenbecher, der das Gebäude im historistischen Stil entwarf. Vor dem Gebäude Tiefurter Allee 8 erinnert das 1895 von Reinhold Begas geschaffene Marie-Seebach-Denkmal an die Weimarer Hofschauspielerin Marie Seebach, die Stifterin des Altersheims in Gestalt einer Büste auf einer Säule aus dunklem Diorit mit Kalksteinsockel. Der Guss der Büste wurde in der Gießerei Martin & Piltzing in Berlin realisiert.[2] An dem Gebäude Tiefurter Allee 8 befindet sich über der Tür eine Gedenktafel. Die Stifterin hat die Eröffnung ihrer Stiftung nicht mehr erlebt.

Im Jahre 1937 wurde mit dem Haus II ein weiterer Bau in der Tiefurter Allee 37 eröffnet, der unter Kuratel von Emmy Göring und dem Protektorat des Reichsmarschalls Hermann Göring stand. Es hieß deshalb auch Emmy-Göring-Stift. Die Entwürfe im Heimatschutzstil stammen von Ernst Flemming. Die Innengestaltung bringt das noch deutlicher zum Ausdruck als die neobarocke Fassade. Den überlieferten Plänen zufolge sollte dieses Stift viel größer werden. Es hat sich auch ein Modell erhalten. Es war Gegenstand in der Serie Böse Bauten.[3] Nach der NS-Zeit bekam sie ihren alten Namen wieder. Es war eine Stiftung, die ab 1951 einen jährlichen Zuschuss bekam. Nach 1990 fiel das Marie-Seebach-Stift auf Basis des Einigungsvertrags an das Land Thüringen.[4]

Das Archiv der Marie-Seebach-Stiftung liegt im Stadtarchiv Weimar.[5]

Der Komplex steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale).

Auf dem Historischen Friedhof Weimar befindet sich ein Grabfeld der Marie-Seebach-Stiftung.[6]

Koordinaten: 50° 58′ 57,3″ N, 11° 20′ 20,1″ O

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yvonne Reißig: Die letzte große Bühne einer alten Diva. In: www.insuedthueringen.de. Abgerufen am 3. November 2023.
  2. Art. Marie-Seebach-Denkmal, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 289.
  3. Böse Bauten VI: Hitlers Architektur – Von Weimar bis zum Krieg. In: www.zdf.de. Abgerufen am 3. November 2023.
  4. Art. Marie-Seebach-Stiftung, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 289 f. Hier S. 290.
  5. Archiv der Marie-Seebach-Stiftung im Stadtarchiv Weimar. Abgerufen am 3. November 2023.
  6. Hannelore Henze, Doris-Annette Schmidt: Der historische Friedhof zu Weimar. RhinoVerlag, Ilmenau 2011, S. 195 f. ISBN 978-3-939399-08-7