„Saxitoxin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
K Saxitoxin-Derivate, Paralytic Shellfish (Poisoning) Toxine (PSTs, PSP-Toxine): Abkürzung entfernt, die hemmte eher den Lesefluss und die Platzeinsparung ist wohl zu vernachlässigen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Saxitoxin Structural Formula V.2.svg|220px|Strukturformel von Saxitoxin]]
| Strukturformel = [[Datei:Saxitoxin Structural Formula V.2.svg|220px|alt=|Strukturformel von Saxitoxin]]
| Suchfunktion = C10H17N7O4
| Suchfunktion = C10H17N7O4
| Andere Namen = STX
| Andere Namen = STX
| Summenformel = C<sub>10</sub>H<sub>17</sub>N<sub>7</sub>O<sub>4</sub>
| Summenformel = C<sub>10</sub>H<sub>17</sub>N<sub>7</sub>O<sub>4</sub>
| CAS = {{CASRN|35523-89-8}}
| CAS = {{CASRN|35523-89-8}}
| EG-Nummer = 632-220-3
| EG-Nummer = 632-220-3
| ECHA-ID = 100.160.395
| ECHA-ID = 100.160.395
| PubChem = 37165
| PubChem = 37165
| ChemSpider =
| ChemSpider =
| Beschreibung =
| Beschreibung =
| Molare Masse = 299,29 g·mol<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 299,29 g·mol<sup>−1</sup>
| Aggregat =
| Aggregat =
| Dichte =
| Dichte =
| Schmelzpunkt =
| Schmelzpunkt =
| Siedepunkt =
| Siedepunkt =
| Dampfdruck =
| Dampfdruck =
| Löslichkeit = löslich in Wasser und [[Methanol]], wenig löslich in [[Ethanol]]<ref name="cbwinfo">{{Webarchiv |url=http://www.cbwinfo.com/Biological/Toxins/Saxitoxin.html |text=Datenblatt bei ''CbInfo'' |wayback=20071014212151 |archiv-bot=2019-05-12 07:55:19 InternetArchiveBot}}</ref>
| Löslichkeit = löslich in Wasser und [[Methanol]], wenig löslich in [[Ethanol]]<ref name="cbwinfo">{{Webarchiv |url=http://www.cbwinfo.com/Biological/Toxins/Saxitoxin.html |text=Datenblatt bei ''CbInfo'' |wayback=20071014212151 |archiv-bot= }}</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref>{{CL Inventory|ID=165216|Name=Saxitoxin|Abruf=2019-03-13}}</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref>{{CL Inventory |ID=165216 |Name=Saxitoxin |Abruf=2019-03-13}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|06}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|06}}
| GHS-Signalwort = Gefahr
| GHS-Signalwort = Gefahr
| H = {{H-Sätze|300|310|330}}
| H = {{H-Sätze|300|310|330}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|?}}
| P = {{P-Sätze|?}}
| Quelle P =
| Quelle P =
| MAK =
| MAK =
| ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=oral |Wert=263 µg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="CLlewellyn">{{Literatur |Autor=Lyndon E. Llewellyn |Titel=Saxitoxin, a toxic marine natural product that targets a multitude of receptors |Sammelwerk=Natural Product Reports |Band=23 |Nummer=2 |Datum=2013 |Seiten=200–222 |DOI=10.1039/B501296C}}</ref>}}
| ToxDaten =
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=oral |Wert=263 µg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="CLlewellyn">{{Literatur |Autor=Lyndon E. Llewellyn |Titel=Saxitoxin, a toxic marine natural product that targets a multitude of receptors |Sammelwerk=Natural Product Reports |Band=23 |Nummer=2 |Datum=2013 |Seiten=200–222 |DOI=10.1039/B501296C}}</ref>}}
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Hamster |Applikationsart=inhalativ |Wert=< 2 µg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="cbwinfo" /> }}
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Hamster |Applikationsart=inhalativ |Wert=< 2 µg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="cbwinfo" /> }}
}}
}}


'''Saxitoxin''' ('''STX''') ist neben seinen verwandten Verbindungen Neosaxitoxin (NSTX, NEO, neoSTX) und Gonyautoxin (GTX) ein wichtiger Hauptvertreter von [[Nervengift|Neurotoxinen]] (Nervengifte), die in [[Mytilus|Miesmuscheln]], [[Pfahlmuschel]]n oder [[Austern]] angereichert sein können und bei deren Verzehr durch den Menschen eine [[Muschelvergiftungen|Muschelvergiftung]] (Mytilismus), die als ''paralytic shellfish poisoning (PSP)'' bekannt ist, verursachen können. Daher wird die Gruppe dieser Gifte auch PSP-Toxine genannt.
'''Saxitoxin''' ('''STX''') ist neben seinen verwandten Verbindungen Neosaxitoxin (NSTX, NEO, neoSTX) und Gonyautoxin (GTX) ein Hauptvertreter von [[Nervengift|Neurotoxinen]] (Nervengifte), die in [[Mytilus|Miesmuscheln]], [[Pfahlmuschel]]n oder [[Austern]] angereichert sein können und bei deren Verzehr durch den Menschen eine [[Muschelvergiftungen|Muschelvergiftung]] (Mytilismus), die als ''paralytic shellfish poisoning (PSP)'' bekannt ist, verursachen können. Daher wird die Gruppe dieser Gifte auch PSP-Toxine genannt. Quelle dieser [[Algentoxine]] sind vor allem [[Dinoflagellaten]], die als Teil des [[Plankton]]s insbesondere von Muscheln als Nahrung aufgenommen werden. Aber auch hauptsächlich im Süßwasser vorkommende [[Cyanobakterien]] sind in der Lage, Saxitoxine zu synthetisieren.<ref>J. D. Hackett, J. H. Wisecaver, M. L. Brosnahan, D. M. Kulis, D. M. Anderson, D. Bhattacharya, F. G. Plumley, D. L. Erdner: ''Evolution of saxitoxin synthesis in cyanobacteria and dinoflagellates.'' In: ''Mol Biol Evol.'', 30(1), Jan 2013, S. 70–78. PMID 22628533.</ref> Zu den saxitoxinproduzierenden Dinoflagellaten zählen unter anderem:
Quelle der [[Gift|Toxine]] sind vor allem [[Dinoflagellaten]], die als Teil des [[Plankton]]s insbesondere von Muscheln als Nahrung aufgenommen werden. Aber auch hauptsächlich im Süßwasser vorkommende [[Cyanobakterien]] sind in der Lage, Saxitoxine zu synthetisieren.<ref>J. D. Hackett, J. H. Wisecaver, M. L. Brosnahan, D. M. Kulis, D. M. Anderson, D. Bhattacharya, F. G. Plumley, D. L. Erdner: ''Evolution of saxitoxin synthesis in cyanobacteria and dinoflagellates.'' In: ''Mol Biol Evol.'', 30(1), Jan 2013, S. 70–78. PMID 22628533.</ref> Zu den saxitoxinproduzierenden Dinoflagellaten zählen unter anderem:
* ''[[Alexandrium catenella]]'' (''Gonyaulax catenella'')
* ''[[Alexandrium catenella]]'' (''Gonyaulax catenella'')
* ''[[Alexandrium tamarense]]'' excavatum (''Gonyaulax tamarensis'')
* ''[[Alexandrium tamarense]]'' excavatum (''Gonyaulax tamarensis'')
Zeile 37: Zeile 36:
Diese vermehren sich insbesondere in den warmen [[Jahreszeit]]en und können rasch rötlich gefärbte [[Algenblüte|Algenteppiche]] in Küstengebieten ausbilden („red tide“).<ref>{{Literatur |Autor=J.P. Parkhill, A.D. Cembella |Titel=Effects of salinity, light and inorganic nitrogen on growth and toxigenicity of the marine dinoflagellate Alexandrium tamarense from northeastern Canada |Sammelwerk=Journal of Plankton Research |Band=21 |Nummer=5 |Datum=1999 |Seiten=939–955 |DOI=10.1093/plankt/21.5.939}}</ref>
Diese vermehren sich insbesondere in den warmen [[Jahreszeit]]en und können rasch rötlich gefärbte [[Algenblüte|Algenteppiche]] in Küstengebieten ausbilden („red tide“).<ref>{{Literatur |Autor=J.P. Parkhill, A.D. Cembella |Titel=Effects of salinity, light and inorganic nitrogen on growth and toxigenicity of the marine dinoflagellate Alexandrium tamarense from northeastern Canada |Sammelwerk=Journal of Plankton Research |Band=21 |Nummer=5 |Datum=1999 |Seiten=939–955 |DOI=10.1093/plankt/21.5.939}}</ref>


Saxitoxin kann sowohl durch [[Inhalation]] (Einatmen), über offene Wunden als auch über die Nahrungsaufnahme in den Körper gelangen. Aufgenommenes Saxitoxin kann innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden zu einer tödlichen Atemlähmung führen. Nicht tödliche Dosen führen beim Menschen nach wenigen Stunden zu folgenden Symptomen: Übelkeit, Erbrechen, [[Durchfall|Diarrhoe]], Bauchschmerzen, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Es treten Missempfindungen und Sehstörungen auf.<ref>A. Schrader, O. Strubelt, G. Wagner, F. Amelung: ''Tierische Gifte.'' In: A. Schrader (Hrsg.): ''Toxisch bedingte Krankheiten des Nervensystems.'' Springer-Verlag, Berlin / New York 1992, S. 229–263, Bereich D: Saxitoxin-Intoxikation, S. 256.</ref>
Saxitoxin kann sowohl durch [[Inhalation]] (Einatmen), über offene Wunden als auch über die Nahrungsaufnahme in den Körper gelangen. Aufgenommenes Saxitoxin kann innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden zu einer tödlichen Atemlähmung führen. Nicht tödliche Dosen führen beim Menschen nach wenigen Stunden zu folgenden Symptomen: Übelkeit, Erbrechen, [[Durchfall|Diarrhoe]], Bauchschmerzen, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Es treten Missempfindungen und Sehstörungen auf.<ref>A. Schrader, O. Strubelt, G. Wagner, F. Amelung: ''Tierische Gifte.'' In: A. Schrader (Hrsg.): ''Toxisch bedingte Krankheiten des Nervensystems.'' Springer-Verlag, Berlin / New York 1992, S. 229–263, Bereich D: Saxitoxin-Intoxikation, S. 256.</ref> Die tödliche Dosis variiert zwischen 0,5 und 12,4&nbsp;mg Saxitoxin für einen erwachsenen Menschen (eine zu 50%-letale Dosis (LD<sub>50</sub> oral) für den Menschen wird mit ab 5,7&nbsp;µg/kg Körpergewicht angegeben).<ref>{{Literatur |Autor=S. Faber |Titel=Saxitoxin and the induction of paralytic shellfish poisoning |Sammelwerk=Journal of Young Investigators |Band=23 |Nummer=1 |Datum=2012 |Seiten=1–7 |Online=http://www.jyi.org/issue/saxitoxin-and-the-induction-of-paralytic-shellfish-poisoning/}}</ref><ref>J. Patocka, L. Stredav: [https://www.researchgate.net/publication/294085634_Brief_review_of_natural_nonprotein_neurotoxins ''Brief Review of Natural Nonprotein Neurotoxins.''] In: Richard Price (Hrsg.): ''ASA Newsletter.'' (Applied Science and Analysis inc.) 02–2 (89), 23. April 2002, S. 16–23.</ref>
Die tödliche Dosis variiert zwischen 0,5 und 12,4&nbsp;mg Saxitoxin für einen erwachsenen Menschen (eine zu 50%-letale Dosis (LD<sub>50</sub> oral) für den Menschen wird mit ab 5,7&nbsp;µg/kg Körpergewicht angegeben).<ref>{{Literatur |Autor=S. Faber |Titel=Saxitoxin and the induction of paralytic shellfish poisoning |Sammelwerk=Journal of Young Investigators |Band=23 |Nummer=1 |Datum=2012 |Seiten=1–7 |Online=http://www.jyi.org/issue/saxitoxin-and-the-induction-of-paralytic-shellfish-poisoning/}}</ref><ref>J. Patocka, L. Stredav: [https://www.researchgate.net/publication/294085634_Brief_review_of_natural_nonprotein_neurotoxins ''Brief Review of Natural Nonprotein Neurotoxins.''] In: Richard Price (Hrsg.): ''ASA Newsletter.'' (Applied Science and Analysis inc.) 02–2 (89), 23. April 2002, S. 16–23. {{ISSN|1057-9419}}.</ref>


== Saxitoxin als chemischer Kampfstoff ==
== Saxitoxin als chemischer Kampfstoff ==
Saxitoxin war unter der Bezeichnung TZ aufgrund seiner hohen Giftigkeit immer wieder als [[chemischer Kampfstoff]] im Gespräch. Es gibt Berichte, denen zufolge es möglich sein soll, [[Gewehr]][[munition]] mit Saxitoxin zu kontaminieren, um eine rasche tödliche Wirkung zu erzielen. Saxitoxin ist etwa 1000-mal giftiger als das synthetische Nervengift [[Sarin]] und ist wie [[Ricin]] ein Kampfstoff biologischer Herkunft. Die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Central Intelligence Agency|CIA]] soll in den [[1950er|50er-Jahren]] für ihre Agenten (z.&nbsp;B. [[Lockheed U-2|U-2]]-Pilot [[Francis Gary Powers|Gary Powers]]) Giftkapseln mit Saxitoxin hergestellt haben. Saxitoxin steht auf der Kriegswaffenliste des bundesdeutschen [[Kriegswaffenkontrollgesetz]]es.<ref>{{§|Anlage|krwaffkontrg|buzer|text=Kriegswaffenliste}} des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen</ref>
Saxitoxin war unter der Bezeichnung TZ aufgrund seiner hohen Giftigkeit immer wieder als [[chemischer Kampfstoff]] im Gespräch. Es gibt Berichte, denen zufolge es möglich sein soll, [[Gewehr]][[munition]] mit Saxitoxin zu kontaminieren, um eine rasche tödliche Wirkung zu erzielen. Saxitoxin ist etwa 1000-mal giftiger als das synthetische Nervengift [[Sarin]] und ist wie [[Ricin]] ein Kampfstoff biologischer Herkunft. Die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Central Intelligence Agency|CIA]] soll in den [[1950er|50er-Jahren]] für ihre Agenten (z.&nbsp;B. [[Lockheed U-2|U-2]]-Pilot [[Francis Gary Powers|Gary Powers]]) Giftkapseln mit Saxitoxin hergestellt haben. Saxitoxin steht auf der Kriegswaffenliste des bundesdeutschen [[Kriegswaffenkontrollgesetz]]es.<ref>{{§|Anlage|krwaffkontrg|buzer|text=Kriegswaffenliste}} des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen.</ref>


== Saxitoxin in der medizinischen Forschung ==
== Saxitoxin in der medizinischen Forschung ==
Zeile 47: Zeile 45:


== Analytik ==
== Analytik ==
Saxitoxin kann nach hinreichender [[Probenvorbereitung]]<ref name="K. Harju, M. L 2015">K. Harju, M. L. Rapinoja, M. A. Avondet, W. Arnold, M. Schär, S. Burrell, W. Luginbühl, P. Vanninen: ''Optimization of Sample Preparation for the Identification and Quantification of Saxitoxin in Proficiency Test Mussel Sample using Liquid Chromatography-Tandem Mass Spectrometry.'' In: ''Toxins.'' (Basel). 7(12), 25. Nov 2015, S. 4868–4880. PMID 26610567</ref> durch Einsatz der Kopplung der [[HPLC]] mit der [[Massenspektrometrie]] in den unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien wie z.&nbsp;B. Plasma oder Urin qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden.<ref>R. W. Peake, V. Y. Zhang, N. Azcue, C. E. Hartigan, A. Shkreta, J. Prabhakara, C. B. Berde, M. D. Kellogg: ''Measurement of neosaxitoxin in human plasma using liquid-chromatography tandem mass spectrometry: Proof of concept for a pharmacokinetic application.'' In: ''J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci.'', 1036–1037, 1. Okt 2016, S. 42–49. PMID 27710889</ref><ref>W. A. Bragg, S. W. Lemire, R. M. Coleman, E. I. Hamelin, R. C. Johnson: ''Detection of human exposure to saxitoxin and neosaxitoxin in urine by online-solid phase extraction-liquid chromatography-tandem mass spectrometry.'' In: ''Toxicon'', 99, 1. Jun 2015, S. 118–124. [[doi:10.1016/j.toxicon.2015.03.017]] Epub 2015 Mar 27. PMID 25817003</ref> Auch für die Untersuchung von Muscheln<ref name="K. Harju, M. L 2015" /> oder Fischen<ref>T. Nakatani, M. Shimizu, T. Yamano: ''The Contents and Composition of Tetrodotoxin and Paralytic Shellfish Poisoning Toxins in Marine Pufferfish Canthigaster rivulata.'' In: ''Shokuhin Eiseigaku Zasshi'', 57(2), 2016, S. 51–56. PMID 27211919.</ref> können die oben genannten Verfahren eingesetzt werden.
Saxitoxin kann nach hinreichender [[Probenvorbereitung]]<ref name="K. Harju, M. L 2015">K. Harju, M. L. Rapinoja, M. A. Avondet, W. Arnold, M. Schär, S. Burrell, W. Luginbühl, P. Vanninen: ''Optimization of Sample Preparation for the Identification and Quantification of Saxitoxin in Proficiency Test Mussel Sample using Liquid Chromatography-Tandem Mass Spectrometry.'' In: ''Toxins.'' (Basel). 7(12), 25. Nov 2015, S. 4868–4880. PMID 26610567</ref> durch Einsatz der Kopplung der [[Hochleistungsflüssigkeitschromatographie|HPLC]] mit der [[Massenspektrometrie]] in den unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien wie z.&nbsp;B. Plasma oder Urin qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden.<ref>R. W. Peake, V. Y. Zhang, N. Azcue, C. E. Hartigan, A. Shkreta, J. Prabhakara, C. B. Berde, M. D. Kellogg: ''Measurement of neosaxitoxin in human plasma using liquid-chromatography tandem mass spectrometry: Proof of concept for a pharmacokinetic application.'' In: ''J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci.'', 1036–1037, 1. Okt 2016, S. 42–49. PMID 27710889</ref><ref>W. A. Bragg, S. W. Lemire, R. M. Coleman, E. I. Hamelin, R. C. Johnson: ''Detection of human exposure to saxitoxin and neosaxitoxin in urine by online-solid phase extraction-liquid chromatography-tandem mass spectrometry.'' In: ''Toxicon'', 99, 1. Jun 2015, S. 118–124. [[doi:10.1016/j.toxicon.2015.03.017]] Epub 2015 Mar 27. PMID 25817003</ref> Auch für die Untersuchung von Muscheln<ref name="K. Harju, M. L 2015" /> oder Fischen<ref>T. Nakatani, M. Shimizu, T. Yamano: ''The Contents and Composition of Tetrodotoxin and Paralytic Shellfish Poisoning Toxins in Marine Pufferfish Canthigaster rivulata.'' In: ''Shokuhin Eiseigaku Zasshi'', 57(2), 2016, S. 51–56. PMID 27211919.</ref> können die oben genannten Verfahren eingesetzt werden.


== Saxitoxin-Derivate, Paralytic Shellfish (Poisoning) Toxine (PSTs, PSP-Toxine) ==
== Saxitoxin-Derivate, Paralytic Shellfish (Poisoning) Toxine (PSTs, PSP-Toxine) ==
PSP-Toxine beschreibt eine Gruppe von Toxinen, die sich von der Grundstruktur des Saxitoxins ableiten. PSP-Toxine blockieren spannungsabhängige Natriumkanäle der [[Nervenzellen]]. Dadurch wird die Reizweiterleitung in den Nervenfasern und die Kontraktion von [[Skelettmuskel]]n gehemmt, es kommt zu einer Lähmung ([[Paralyse]]). Saxitoxin weist eine vergleichsweise hohe [[Toxizität]] auf und wird als Leitsubstanz zur [[Toxizitätsbestimmung]] der verwandten Verbindungen verwendet.
Der Begriff „PSP-Toxine“ beschreibt eine Gruppe von Toxinen, die sich von der Grundstruktur des Saxitoxins ableiten und als sogenannte „Lähmgifte“ die spannungsabhängigen Natriumkanäle der [[Nervenzellen]] blockieren, wodurch die Reizweiterleitung in den Nervenfasern und Kontraktion der [[Skelettmuskel]]n gehemmt wird und es schließlich zu deren „schlaffer [[Paralyse#Entstehung und Formen|Lähmung]]“ kommt. Aufgrund seiner vergleichsweise hohen [[Toxizität]] wird Saxitoxin dabei als Leitsubstanz zur [[Toxizitätsbestimmung]] verwandter Verbindungen verwendet.


[[Datei:Saxitoxin derivatives.svg|mini|Saxitoxin-Derivate<ref name="Brenton">Brenton Nicholson, John Papageorgiou, Andrew E. Humpage, Paul Monis, Dennis Steffensen: ''Determination and Significance of Emerging Algal Toxins (Cyanotoxins)''. American Water Works Association, 2007, ISBN 978-1-58321-536-4, S.&nbsp;50 ({{Google Buch |BuchID=Fd1D2ZC0R3UC |Seite=50}}).</ref>]]
[[Datei:Saxitoxin derivatives.svg|mini|Saxitoxin-Derivate<ref name="Brenton">Brenton Nicholson, John Papageorgiou, Andrew E. Humpage, Paul Monis, Dennis Steffensen: ''Determination and Significance of Emerging Algal Toxins (Cyanotoxins)''. American Water Works Association, 2007, ISBN 978-1-58321-536-4, S.&nbsp;50 ({{Google Buch |BuchID=Fd1D2ZC0R3UC |Seite=50}}).</ref>]]
* Die wichtigsten verwandten Verbindungen unterscheiden sich an den chemischen Resten (R<sup>1</sup>-R<sup>5</sup>, siehe Abbildung „Saxitoxin-Derivate“). Die Hauptunterteilung der Toxine wird durch den chemischen Rest an Position 4 (R<sup>4</sup>) bestimmt. An R<sup>4</sup> mit Carbamoyl-Gruppe (Carbamate): [[Neosaxitoxin]], [[Gonyautoxin]] (I bis IV); an R<sup>4</sup> mit ''N''-sulfo-carbanoyl-Gruppe (Sulfamate): Gonyautoxin (V und VI), C-Toxine (I bis IV); an R<sup>4</sup> mit [[Hydroxygruppe]]: Decarbamoyl-Saxitoxin, Decarbamoyl-Gonyautoxin (I bis IV), Decarbamoyl-Neosaxitoxin; an R<sup>4</sup> protoniert ([[Wasserstoffatom]], H): Deoxydecarbamoyl-Saxitoxin, Deoxydecarbamoyl- Gonyautoxin (II und III). Des Weiteren werden spezielle Toxine der Spezies ''Lyngbya wollei'' (LWTX-Toxine I bis VI) mit einer Methylgruppe ([[Veresterung|verestert]]) an R<sup>4</sup> und ''Gymnodinium catenatum'' (GC-Toxine I bis III) mit einem [[Phenol]]rest (verestert) an R<sup>4</sup> genannt. Die chemischen Reste R<sup>1</sup>, R<sup>2</sup>, R<sup>3</sup> und R<sup>5</sup> unterscheiden sich durch unterschiedliche Kombinationen einer Hydroxygruppe, eines Wasserstoffatoms oder einer Organosulfatgruppe.<ref name="CLlewellyn" /><ref name="Brenton" />
* Die wichtigsten verwandten Verbindungen unterscheiden sich an den chemischen Resten (R<sup>1</sup>-R<sup>5</sup>, siehe Abbildung „Saxitoxin-Derivate“). Die Hauptunterteilung der Toxine wird durch den chemischen Rest an Position 4 (R<sup>4</sup>) bestimmt. An R<sup>4</sup> mit Carbamoyl-Gruppe (Carbamate): [[Neosaxitoxin]],<ref group="S">{{Substanzinfo|Name=Neosaxitoxin |CAS=64296-20-4|Wikidata= Q6040896|ECHA-ID=|EG-Nummer=|ZVG=|PubChem= 21117946}}</ref> [[Gonyautoxine]] (I bis IV); an R<sup>4</sup> mit ''N''-sulfo-carbanoyl-Gruppe (Sulfamate): Gonyautoxin (V und VI), C-Toxine (I bis IV); an R<sup>4</sup> mit [[Hydroxygruppe]]: Decarbamoyl-Saxitoxin, Decarbamoyl-Gonyautoxin (I bis IV), Decarbamoyl-Neosaxitoxin; an R<sup>4</sup> protoniert ([[Wasserstoffatom]], H): Deoxydecarbamoyl-Saxitoxin, Deoxydecarbamoyl-Gonyautoxin (II und III). Des Weiteren werden spezielle Toxine der Spezies ''Lyngbya wollei'' (LWTX-Toxine I bis VI) mit einer Methylgruppe ([[Veresterung|verestert]]) an R<sup>4</sup> und ''Gymnodinium catenatum'' (GC-Toxine I bis III) mit einem [[Phenol]]rest (verestert) an R<sup>4</sup> genannt. Die chemischen Reste R<sup>1</sup>, R<sup>2</sup>, R<sup>3</sup> und R<sup>5</sup> unterscheiden sich durch unterschiedliche Kombinationen einer Hydroxygruppe, eines Wasserstoffatoms oder einer Organosulfatgruppe.<ref name="CLlewellyn" /><ref name="Brenton" />
* Ein Saxitoxinderivat, das eine höhere toxische Potenz als das Saxitoxin selbst aufweist ist z.&nbsp;B. das [[Zetekitoxin]].<ref name="CLlewellyn" /><ref>{{Literatur |Autor=M. Yotsu-Yamashita, Y. H. Kim, S. C. Dudley Jr, G. Choudhary, A. Pfahnl, Y. Oshima, J. W. Daly |Titel=The structure of zetekitoxin AB, a saxitoxin analog from the Panamanian golden frog Atelopus zeteki: a potent sodium-channel blocker |Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]] |Band=101 |Nummer=13 |Datum=2013 |Seiten=4346–4351 |DOI=10.1073/pnas.0400368101}}</ref>
* Ein Saxitoxinderivat, das eine höhere toxische Potenz als das Saxitoxin selbst aufweist ist z.&nbsp;B. das [[Zetekitoxin]].<ref name="CLlewellyn" /><ref>{{Literatur |Autor=M. Yotsu-Yamashita, Y. H. Kim, S. C. Dudley Jr, G. Choudhary, A. Pfahnl, Y. Oshima, J. W. Daly |Titel=The structure of zetekitoxin AB, a saxitoxin analog from the Panamanian golden frog Atelopus zeteki: a potent sodium-channel blocker |Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]] |Band=101 |Nummer=13 |Datum=2013 |Seiten=4346–4351 |DOI=10.1073/pnas.0400368101}}</ref><ref group="S">{{Substanzinfo|Name=Zetekitoxin |CAS=9061-57-8|Wikidata= Q82892962|ECHA-ID=|EG-Nummer=|ZVG=|PubChem= 76853098}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Algentoxine]]
* [[Muschelvergiftung]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 65: Zeile 59:
* [http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_detail2&f_id=106&rang=11 scinexx.de]
* [http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_detail2&f_id=106&rang=11 scinexx.de]
* [https://www.labor-spiez.ch/pdf/de/dok/fas/fact_sheet_saxitoxin_d_07_2012.pdf Factsheet Saxitoxin (Mytilotoxin; Shellfish Toxine; STX, PSP).] (PDF, 213 kB) Labor Spiez
* [https://www.labor-spiez.ch/pdf/de/dok/fas/fact_sheet_saxitoxin_d_07_2012.pdf Factsheet Saxitoxin (Mytilotoxin; Shellfish Toxine; STX, PSP).] (PDF, 213 kB) Labor Spiez

== Anmerkungen ==
<references group="S" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 17. November 2024, 22:37 Uhr

Strukturformel
Allgemeines
Name Saxitoxin
Andere Namen

STX

Summenformel C10H17N7O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 35523-89-8
EG-Nummer (Listennummer) 632-220-3
ECHA-InfoCard 100.160.395
PubChem 37165
Wikidata Q412694
Eigenschaften
Molare Masse 299,29 g·mol−1
Löslichkeit

löslich in Wasser und Methanol, wenig löslich in Ethanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​330
P: ?
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Saxitoxin (STX) ist neben seinen verwandten Verbindungen Neosaxitoxin (NSTX, NEO, neoSTX) und Gonyautoxin (GTX) ein Hauptvertreter von Neurotoxinen (Nervengifte), die in Miesmuscheln, Pfahlmuscheln oder Austern angereichert sein können und bei deren Verzehr durch den Menschen eine Muschelvergiftung (Mytilismus), die als paralytic shellfish poisoning (PSP) bekannt ist, verursachen können. Daher wird die Gruppe dieser Gifte auch PSP-Toxine genannt. Quelle dieser Algentoxine sind vor allem Dinoflagellaten, die als Teil des Planktons insbesondere von Muscheln als Nahrung aufgenommen werden. Aber auch hauptsächlich im Süßwasser vorkommende Cyanobakterien sind in der Lage, Saxitoxine zu synthetisieren.[4] Zu den saxitoxinproduzierenden Dinoflagellaten zählen unter anderem:

Diese vermehren sich insbesondere in den warmen Jahreszeiten und können rasch rötlich gefärbte Algenteppiche in Küstengebieten ausbilden („red tide“).[5]

Saxitoxin kann sowohl durch Inhalation (Einatmen), über offene Wunden als auch über die Nahrungsaufnahme in den Körper gelangen. Aufgenommenes Saxitoxin kann innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden zu einer tödlichen Atemlähmung führen. Nicht tödliche Dosen führen beim Menschen nach wenigen Stunden zu folgenden Symptomen: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Es treten Missempfindungen und Sehstörungen auf.[6] Die tödliche Dosis variiert zwischen 0,5 und 12,4 mg Saxitoxin für einen erwachsenen Menschen (eine zu 50%-letale Dosis (LD50 oral) für den Menschen wird mit ab 5,7 µg/kg Körpergewicht angegeben).[7][8]

Saxitoxin als chemischer Kampfstoff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saxitoxin war unter der Bezeichnung TZ aufgrund seiner hohen Giftigkeit immer wieder als chemischer Kampfstoff im Gespräch. Es gibt Berichte, denen zufolge es möglich sein soll, Gewehrmunition mit Saxitoxin zu kontaminieren, um eine rasche tödliche Wirkung zu erzielen. Saxitoxin ist etwa 1000-mal giftiger als das synthetische Nervengift Sarin und ist wie Ricin ein Kampfstoff biologischer Herkunft. Die US-amerikanische CIA soll in den 50er-Jahren für ihre Agenten (z. B. U-2-Pilot Gary Powers) Giftkapseln mit Saxitoxin hergestellt haben. Saxitoxin steht auf der Kriegswaffenliste des bundesdeutschen Kriegswaffenkontrollgesetzes.[9]

Saxitoxin in der medizinischen Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie das Tetrodotoxin ist Saxitoxin (STX) in der medizinischen Forschung eine wichtige Substanz: Es gilt als selektiver Natriumkanal-Blocker, der keinen Einfluss auf den Flux von Chlorid- oder Kaliumionen der Zellmembran hat. Die erste ausführliche chemische Analyse und Synthese des Saxitoxins stammt von Yoshito Kishi im Jahre 1977.[10][11]

Saxitoxin kann nach hinreichender Probenvorbereitung[12] durch Einsatz der Kopplung der HPLC mit der Massenspektrometrie in den unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien wie z. B. Plasma oder Urin qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden.[13][14] Auch für die Untersuchung von Muscheln[12] oder Fischen[15] können die oben genannten Verfahren eingesetzt werden.

Saxitoxin-Derivate, Paralytic Shellfish (Poisoning) Toxine (PSTs, PSP-Toxine)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „PSP-Toxine“ beschreibt eine Gruppe von Toxinen, die sich von der Grundstruktur des Saxitoxins ableiten und als sogenannte „Lähmgifte“ die spannungsabhängigen Natriumkanäle der Nervenzellen blockieren, wodurch die Reizweiterleitung in den Nervenfasern und Kontraktion der Skelettmuskeln gehemmt wird und es schließlich zu deren „schlaffer Lähmung“ kommt. Aufgrund seiner vergleichsweise hohen Toxizität wird Saxitoxin dabei als Leitsubstanz zur Toxizitätsbestimmung verwandter Verbindungen verwendet.

Saxitoxin-Derivate[16]
  • Die wichtigsten verwandten Verbindungen unterscheiden sich an den chemischen Resten (R1-R5, siehe Abbildung „Saxitoxin-Derivate“). Die Hauptunterteilung der Toxine wird durch den chemischen Rest an Position 4 (R4) bestimmt. An R4 mit Carbamoyl-Gruppe (Carbamate): Neosaxitoxin,[S 1] Gonyautoxine (I bis IV); an R4 mit N-sulfo-carbanoyl-Gruppe (Sulfamate): Gonyautoxin (V und VI), C-Toxine (I bis IV); an R4 mit Hydroxygruppe: Decarbamoyl-Saxitoxin, Decarbamoyl-Gonyautoxin (I bis IV), Decarbamoyl-Neosaxitoxin; an R4 protoniert (Wasserstoffatom, H): Deoxydecarbamoyl-Saxitoxin, Deoxydecarbamoyl-Gonyautoxin (II und III). Des Weiteren werden spezielle Toxine der Spezies Lyngbya wollei (LWTX-Toxine I bis VI) mit einer Methylgruppe (verestert) an R4 und Gymnodinium catenatum (GC-Toxine I bis III) mit einem Phenolrest (verestert) an R4 genannt. Die chemischen Reste R1, R2, R3 und R5 unterscheiden sich durch unterschiedliche Kombinationen einer Hydroxygruppe, eines Wasserstoffatoms oder einer Organosulfatgruppe.[3][16]
  • Ein Saxitoxinderivat, das eine höhere toxische Potenz als das Saxitoxin selbst aufweist ist z. B. das Zetekitoxin.[3][17][S 2]
  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Neosaxitoxin: CAS-Nr.: 64296-20-4, EG-Nr.: 809-831-0, ECHA-InfoCard: 100.237.662, PubChem: 21117946, ChemSpider: 19975931, DrugBank: DBDB12989, Wikidata: Q6040896.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Zetekitoxin: CAS-Nr.: 9061-57-8, PubChem: 76853098, Wikidata: Q82892962.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Datenblatt bei CbInfo (Memento vom 14. Oktober 2007 im Internet Archive)
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Saxitoxin im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 13. März 2019.
  3. a b c Lyndon E. Llewellyn: Saxitoxin, a toxic marine natural product that targets a multitude of receptors. In: Natural Product Reports. Band 23, Nr. 2, 2013, S. 200–222, doi:10.1039/B501296C.
  4. J. D. Hackett, J. H. Wisecaver, M. L. Brosnahan, D. M. Kulis, D. M. Anderson, D. Bhattacharya, F. G. Plumley, D. L. Erdner: Evolution of saxitoxin synthesis in cyanobacteria and dinoflagellates. In: Mol Biol Evol., 30(1), Jan 2013, S. 70–78. PMID 22628533.
  5. J.P. Parkhill, A.D. Cembella: Effects of salinity, light and inorganic nitrogen on growth and toxigenicity of the marine dinoflagellate Alexandrium tamarense from northeastern Canada. In: Journal of Plankton Research. Band 21, Nr. 5, 1999, S. 939–955, doi:10.1093/plankt/21.5.939.
  6. A. Schrader, O. Strubelt, G. Wagner, F. Amelung: Tierische Gifte. In: A. Schrader (Hrsg.): Toxisch bedingte Krankheiten des Nervensystems. Springer-Verlag, Berlin / New York 1992, S. 229–263, Bereich D: Saxitoxin-Intoxikation, S. 256.
  7. S. Faber: Saxitoxin and the induction of paralytic shellfish poisoning. In: Journal of Young Investigators. Band 23, Nr. 1, 2012, S. 1–7 (jyi.org).
  8. J. Patocka, L. Stredav: Brief Review of Natural Nonprotein Neurotoxins. In: Richard Price (Hrsg.): ASA Newsletter. (Applied Science and Analysis inc.) 02–2 (89), 23. April 2002, S. 16–23.
  9. Kriegswaffenliste des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen.
  10. H. Tanino, T. Nakata, T. Kaneko, Y. Kishi: A stereospecific total synthesis of dl-saxitoxin. In: Journal of the American Chemical Society, 99, 1977, S. 2818, doi:10.1021/ja00450a079.
  11. Synthesis of Saxitoxin. synarchive.com; abgerufen am 16. August 2017.
  12. a b K. Harju, M. L. Rapinoja, M. A. Avondet, W. Arnold, M. Schär, S. Burrell, W. Luginbühl, P. Vanninen: Optimization of Sample Preparation for the Identification and Quantification of Saxitoxin in Proficiency Test Mussel Sample using Liquid Chromatography-Tandem Mass Spectrometry. In: Toxins. (Basel). 7(12), 25. Nov 2015, S. 4868–4880. PMID 26610567
  13. R. W. Peake, V. Y. Zhang, N. Azcue, C. E. Hartigan, A. Shkreta, J. Prabhakara, C. B. Berde, M. D. Kellogg: Measurement of neosaxitoxin in human plasma using liquid-chromatography tandem mass spectrometry: Proof of concept for a pharmacokinetic application. In: J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci., 1036–1037, 1. Okt 2016, S. 42–49. PMID 27710889
  14. W. A. Bragg, S. W. Lemire, R. M. Coleman, E. I. Hamelin, R. C. Johnson: Detection of human exposure to saxitoxin and neosaxitoxin in urine by online-solid phase extraction-liquid chromatography-tandem mass spectrometry. In: Toxicon, 99, 1. Jun 2015, S. 118–124. doi:10.1016/j.toxicon.2015.03.017 Epub 2015 Mar 27. PMID 25817003
  15. T. Nakatani, M. Shimizu, T. Yamano: The Contents and Composition of Tetrodotoxin and Paralytic Shellfish Poisoning Toxins in Marine Pufferfish Canthigaster rivulata. In: Shokuhin Eiseigaku Zasshi, 57(2), 2016, S. 51–56. PMID 27211919.
  16. a b Brenton Nicholson, John Papageorgiou, Andrew E. Humpage, Paul Monis, Dennis Steffensen: Determination and Significance of Emerging Algal Toxins (Cyanotoxins). American Water Works Association, 2007, ISBN 978-1-58321-536-4, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. M. Yotsu-Yamashita, Y. H. Kim, S. C. Dudley Jr, G. Choudhary, A. Pfahnl, Y. Oshima, J. W. Daly: The structure of zetekitoxin AB, a saxitoxin analog from the Panamanian golden frog Atelopus zeteki: a potent sodium-channel blocker. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 101, Nr. 13, 2013, S. 4346–4351, doi:10.1073/pnas.0400368101.