„Carl Bruhns (Astronom)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der Leopoldina |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: es:Karl Christian Bruhns |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
[[en:Karl Christian Bruhns]] |
[[en:Karl Christian Bruhns]] |
||
[[es:Karl Christian Bruhns]] |
|||
[[fr:Karl Christian Bruhns]] |
[[fr:Karl Christian Bruhns]] |
||
[[ja:カール・ブルーンス]] |
[[ja:カール・ブルーンス]] |
Version vom 27. November 2011, 13:20 Uhr
Karl Christian Bruhns (* 22. November 1830 in Plön; † 25. Juli 1881 in Leipzig) war ein deutscher Astronom und auch als Geodät tätig.
Bruhns studierte zunächst höhere Mathematik und Astronomie und wurde dann seit 1851 in einer mechanischen Werkstatt in Berlin beschäftigt. Hier konnte er durch seine Leistungen das Vertrauen Johann Enckes erwerben, der seinerzeit Direktor der Berliner Sternwarte war. Encke stellte ihn 1852 als zweiten Assistent ein. 1854 wurde er erster Assistent. 1856 promovierte Bruhns mit der Schrift De planetis minoribus inter Martem et Jovem circa Solem versantibus (Über die Kleinplaneten, die sich zwischen Mars und Jupiter um die Sonne drehen) (Berlin 1856) und habilitierte sich 1859 an der Universität Berlin. Seit 1860 war Bruhns Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte Leipzig. Nach seinen Plänen wurde in den Jahren 1860/61 eine neue Sternwarte im Johannistal erbaut und die alte Sternwarte auf der Pleißenburg geschlossen. Bruhns leistete hervorragende Arbeit insbesondere auf dem Gebiet der Bahnberechnung von Kometen, von denen er einige entdeckte.
Als Johann Jacob Baeyer mit der mitteleuropäischen Gradmessung beauftragt wurde, übernahm Bruhns die astronomisch-geodätischen Arbeiten in Sachsen. Über längere Zeit war Bruhns auch Chef des preußischen Geodätischen Instituts und gab zwischen 1865 und 1874 zahlreiche Publikationen heraus.
An der Gründung eines Institutes für Geographie an der Universität Leipzig hatte Bruhns mit der Berufung von Oscar Ferdinand Peschel einen erheblichen Anteil.
Auf dem Gebiet der Meteorologie machte sich Bruhns durch die Errichtung eines relativ dichten Netzes meteorologischer Beobachtungsstationen (Wetterstationen) in Sachsen verdient.
Werke
- Die astronomische Strahlenbrechung in ihrer historischen Entwicklung. Leipzig 1861
- Geschichte und Beschreibung der Leipziger Sternwarte. Leipzig 1861
- Atlas der Astronomie. Leipzig 1872
- Biographie Enckes. Leipzig 1869
Literatur
- Siegmund Günther: Bruhns, Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 293–295.
Weblinks
- Wikisource: Karl Christian Bruhns – Quellen und Volltexte
- Literatur von und über Carl Bruhns im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Carl Bruhns (Astronom) im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Carl Bruhns (Astronom) an der Universität Leipzig (Sommersemester 1860 bis Wintersemester 1881)
- Bruhns im Leipzig-Lexikon
- Univ. Kiel: Carl Christian Bruhns (PDF-Datei; 35,26 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bruhns, Karl Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronom |
GEBURTSDATUM | 22. November 1830 |
GEBURTSORT | Plön (Holstein) |
STERBEDATUM | 25. Juli 1881 |
STERBEORT | Leipzig |