„Syncthing“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 23: Zeile 23:
Die Gerätesuche erfolgt über Broadcast-Nachrichten im lokalen Netzwerk und über öffentlich zugängliche, von den Projektentwicklern gehostete Discovery-Server,<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/dev/device-ids.html?highlight=discovery#connection-establishment |title=Understanding Device IDs — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref> sowie durch die Gerätehistorie und statischen Gerätenamen. Es gibt auch die Möglichkeit, eigene Discovery-Server zu betreiben, die neben oder als Ersatz für die öffentlichen Server verwendet werden können.<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/users/stdiscosrv.html |title=Syncthing Discovery Server — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref>
Die Gerätesuche erfolgt über Broadcast-Nachrichten im lokalen Netzwerk und über öffentlich zugängliche, von den Projektentwicklern gehostete Discovery-Server,<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/dev/device-ids.html?highlight=discovery#connection-establishment |title=Understanding Device IDs — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref> sowie durch die Gerätehistorie und statischen Gerätenamen. Es gibt auch die Möglichkeit, eigene Discovery-Server zu betreiben, die neben oder als Ersatz für die öffentlichen Server verwendet werden können.<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/users/stdiscosrv.html |title=Syncthing Discovery Server — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref>


Die Datenübertragung zwischen den Geräten erfolgt Ende-zu-Ende mit [[Transport Layer Security|TLS]] verschlüsselt, Können die Geräte nicht direkt miteinander kommunizieren, erfolgt die Verbindung über Relay-Server, die ebenfalls von den Projektentwicklern gehostet werden. Auch hier ist die Kommunkitaion Ende-zu-Ende mit [[Transport Layer Security|TLS]] verschlüsselt, so dass der Relay-Server nur die verschlüsselten Daten sehen kann. Private Relay-Server können auch eingerichtet und konfiguriert werden. Syncthing wechselt automatisch vom Relaying zu direkten Geräte-zu-Gerät-Verbindungen, wenn es erkennt, dass eine direkte Verbindung verfügbar ist.<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/users/relaying.html |title=Relaying — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref>
Die Datenübertragung zwischen den Geräten erfolgt Ende-zu-Ende mit [[Transport Layer Security|TLS]] verschlüsselt, Können die Geräte nicht direkt miteinander kommunizieren, erfolgt die Verbindung über Relay-Server, die ebenfalls von den Projektentwicklern gehostet werden. Auch hier ist die Kommunikation Ende-zu-Ende mit [[Transport Layer Security|TLS]] verschlüsselt, so dass der Relay-Server nur die verschlüsselten Daten sehen kann. Private Relay-Server können auch eingerichtet und konfiguriert werden. Syncthing wechselt automatisch vom Relaying zu direkten Geräte-zu-Gerät-Verbindungen, wenn es erkennt, dass eine direkte Verbindung verfügbar ist.<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/users/relaying.html |title=Relaying — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref>


Die Anwendung kann ohne jegliche Verbindung zu den Projekt- oder Community-Servern verwendet werden,<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/users/security.html#information-leakage |title=Security Principles — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref> da Programm-Aktualisierungen, die Bereitstellung von Nutzungsstatistiken, Discovery und Relaying unabhängig voneinander deaktiviert oder konfiguriert werden können.
Die Anwendung kann ohne jegliche Verbindung zu den Projekt- oder Community-Servern verwendet werden,<ref>{{cite web|url=https://docs.syncthing.net/users/security.html#information-leakage |title=Security Principles — Syncthing v0.14 documentation |website=Docs.syncthing.net |date= |accessdate=2017-06-29}}</ref> da Programm-Aktualisierungen, die Bereitstellung von Nutzungsstatistiken, Discovery und Relaying unabhängig voneinander deaktiviert oder konfiguriert werden können.

Version vom 20. Februar 2020, 11:38 Uhr

Syncthing

Syncthing-Logo
Screenshot
Syncthing-Webinterface
Basisdaten

Hauptentwickler Jakob Borg et al.
Erscheinungsjahr 15. Dezember 2013
Aktuelle Version 1.28.1[1]
(3. Dezember 2024)
Betriebssystem Linux, macOS, Microsoft Windows, Android, BSD, Solaris
Programmier­sprache Go
Kategorie Dateisynchronisation
Lizenz MPL 2.0[2]
deutschsprachig ja
http://syncthing.net

Syncthing ist eine quelloffen geschriebene Dateisynchronisation mit Peer-to-Peer-Übertragungen. Es kann Dateien zwischen Geräten in einem lokalen Netzwerk oder zwischen entfernten Geräten über das Internet synchronisieren. Datenschutz und Datensicherheit sind zentraler Bestandteil der Software. Die Software ist in Go geschrieben und über den Hosting-Dienst GitHub verfügbar.[3]

Syncthing basiert auf dem selbst entwickelten, ebenfalls quelloffenen Block Exchange Protocol.[4] Die Dateien werden ohne einen zentralen Server zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert. Die Kommunikation ist hierbei mit TLS und Perfect Forward Secrecy gesichert. Jeder Knoten wird über ein Zertifikat identifiziert. Nur explizit ausgewählte Knoten können sich mit dem Cluster verbinden. Für die Konfiguration und die Überwachung von Syncthing steht auf allen Plattformen eine Weboberfläche zur Verfügung. Es lassen sich beliebig viele Verzeichnisse synchronisieren. Pro Gerät kann dabei festgelegt werden, welche einzelnen Ordner geteilt werden sollen.[5]

Infrastruktur

Die Gerätesuche erfolgt über Broadcast-Nachrichten im lokalen Netzwerk und über öffentlich zugängliche, von den Projektentwicklern gehostete Discovery-Server,[6] sowie durch die Gerätehistorie und statischen Gerätenamen. Es gibt auch die Möglichkeit, eigene Discovery-Server zu betreiben, die neben oder als Ersatz für die öffentlichen Server verwendet werden können.[7]

Die Datenübertragung zwischen den Geräten erfolgt Ende-zu-Ende mit TLS verschlüsselt, Können die Geräte nicht direkt miteinander kommunizieren, erfolgt die Verbindung über Relay-Server, die ebenfalls von den Projektentwicklern gehostet werden. Auch hier ist die Kommunikation Ende-zu-Ende mit TLS verschlüsselt, so dass der Relay-Server nur die verschlüsselten Daten sehen kann. Private Relay-Server können auch eingerichtet und konfiguriert werden. Syncthing wechselt automatisch vom Relaying zu direkten Geräte-zu-Gerät-Verbindungen, wenn es erkennt, dass eine direkte Verbindung verfügbar ist.[8]

Die Anwendung kann ohne jegliche Verbindung zu den Projekt- oder Community-Servern verwendet werden,[9] da Programm-Aktualisierungen, die Bereitstellung von Nutzungsstatistiken, Discovery und Relaying unabhängig voneinander deaktiviert oder konfiguriert werden können.

Konfiguration und Management

Die Konfiguration von Syncthing kann lokal oder remote über eine Weboberfläche, über die REST- und Events[10]-APIs oder mit einem der von der Community bereitgestellten Wrapper-Programme vorgenommen werden. Außerdem gibt es Docker-Images sowie Anleitungen für Konfigurationsmanagement-Lösungen wie Puppet oder Ansible.[11]

Testberichte

In der c’t 8/2015 wurde ein Bericht über die Einrichtung und Benutzung von Syncthing veröffentlicht.[12]

Die Webseite Golem.de veröffentlichte 2014 einen Test über Syncthing.[13]

Einzelnachweise

  1. Release 1.28.1. 3. Dezember 2024.
  2. LICENSE. In: GitHub. Abgerufen am 16. Juni 2015.
  3. Syncthing. In: GitHub. Abgerufen am 16. Juni 2015.
  4. Block Exchange Protocol v1. Abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
  5. Syncthing. Abgerufen am 16. Juni 2015.
  6. Understanding Device IDs — Syncthing v0.14 documentation. In: Docs.syncthing.net. Abgerufen am 29. Juni 2017.
  7. Syncthing Discovery Server — Syncthing v0.14 documentation. In: Docs.syncthing.net. Abgerufen am 29. Juni 2017.
  8. Relaying — Syncthing v0.14 documentation. In: Docs.syncthing.net. Abgerufen am 29. Juni 2017.
  9. Security Principles — Syncthing v0.14 documentation. In: Docs.syncthing.net. Abgerufen am 29. Juni 2017.
  10. https://docs.syncthing.net/dev/events.html
  11. Community Contributions — Syncthing v0.14 documentation. In: Docs.syncthing.net. Abgerufen am 29. Juni 2017.
  12. Liane M. Dubowy: Dateien synchronisieren mit Syncthing. In: c't Magazin. heise.de, 20. März 2015, abgerufen am 16. Juni 2015.
  13. Jörg Thoma: Syncthing im Test. In: Golem.de. 16. Juli 2014, abgerufen am 16. Juni 2015.