„Jaroslav Seifert“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
*''Koncert na ostrově'' ([[1965]]) – Erinnerungen an die Kindheit, die Jugendjahre und die Zeit der Okkupation. |
*''Koncert na ostrově'' ([[1965]]) – Erinnerungen an die Kindheit, die Jugendjahre und die Zeit der Okkupation. |
||
*''Odlévání zvonů'' ([[1967]]) |
*''Odlévání zvonů'' ([[1967]]) |
||
*''Halleyova kometa'' ([[1967]]) – Bilanz seines bisherigen Schreibstils – Metaphern, Verse, Reime sind für ihn „Ramsch“, ein Dichter muss seiner Meinung nach die Bedeutung hinter den Worten finden. |
*''Halleyova kometa'' / Der Halleysche Komet ([[1967]]) – Bilanz seines bisherigen Schreibstils – Metaphern, Verse, Reime sind für ihn „Ramsch“, ein Dichter muss seiner Meinung nach die Bedeutung hinter den Worten finden. |
||
*''Kniha o Praze'' ([[1968]]) |
*''Kniha o Praze'' ([[1968]]) |
||
Version vom 16. Januar 2011, 19:26 Uhr
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Jaroslav Seifert |
---|
Jaroslav Seifert (* 23. September 1901 in Prag; † 10. Januar 1986 in Prag) war ein tschechischer Dichter, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.
In seinen frühen Jahren galt er als bedeutender Vertreter der tschechischen, Proletarischen Poesie, um später zu einem der wichtigsten Dichter des Poetismus zu werden. Dabei zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe Devětsil (Neunkräfte), einer einflussreichen Gruppierung innerhalb der tschechoslowakischen Avantgardebewegung.
1984 erhielt Seifert als bislang einziger Tscheche den Literaturnobelpreis für sein Werk. Nach ihm ist der Jaroslav-Seifert-Preis benannt.
Leben
Jaroslav Seifert wird im Prager Stadtteil Žižkov in eine Arbeiterfamilie hinein geboren. Als Jugendlicher besucht er ein Gymnasium, schließt sein Studium dort aber nicht ab, sondern verlässt die Schule noch vor dem Abitur um als Journalist zu arbeiten. Im Verlauf der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts tritt er der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei bei und arbeitet für die kommunistische und avantgardistische Presse der Zeit (Rudé právo, Rovnost, Reflektor). Zugleich ist er in dem auf Kunst und Design spezialisierten Verlag Družstevní práce beschäftigt. Nachdem er schon als Student viel Zeit damit verbracht hatte in Prager Kneipen gegen ein Bier Gedichte zu schreiben, erscheint im Jahre 1921 seine erste Gedichtsammlung. Als Gründungsmitglied der Künstlergruppe Devětsil wird er zusammen mit Karel Teige zu ihrem Sprecher und redigiert 1922 den Devětsil Almanach. Gleichzeitig übersetzt er französichsprachige Poesie ins Tschechische. Gegen Ende der 20er Jahre zählt er bereits zu den wichtigsten Vertreter der Tschechoslowakischen Kunstavantgarde.
Im Jahre 1929 unterschreibt Seifert zusammen mit sechs weiteren kommunistischen Schriftstellern das Manifest der Sieben gegen den neuen Führungsstil in der kommunistischen Partei unter Klement Gottwald und wird daraufhin aus der Partei ausgeschlossen. In Folge tritt er der Tschechoslowakischen Sozialdemokratischen Partei der Arbeiter bei. Von diesem Jahr an arbeitet er als Redakteur der Theater Revue Nová scéna, der Zeitschrift Panoráma und für die sozialdemokratische Presse.
Während der Zeit der deutschen Okkupation der Tschechoslowakei wirkt Seifert in der Redaktion der Tageszeitung Národní práce und nach 1945 dann als Redakteur der Tageszeitung Práce. In den Jahren 1946 bis 1948 redigiert er die monatlich erscheinende Kulturzeitschrift Kytice.
Im Jahre 1949, unter dem Druck der Kommunistischen Machtübernahme gibt Seifert seine journalistische Laufbahn auf und widmet sich fortan ausschließlich der Literatur. Gleichzeitig engagiert er sich jedoch weiterhin öffentlich. So ruft er das kommunistische Regime zur Freilassung gefangener Schriftsteller auf. In diesem Sinne äußert er sich auch auf dem Schriftstellerkongress im Jahre 1956. Damit bleibt er in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts ein unbequemer, aber geduldeter Kritiker des Regimes.
Im Verlauf des Prager Frühlings unterstützt Seifert die Reformbemühungen der kommunistischen Führung und verurteilt scharf die Invasion der Warschauer Pakt Staaten im August 1968. Im selben Jahr bis zu seiner Auflösung 1970 wird er Vorsitzender des Tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes. Dem gleichgeschalteten Nachfolgeverband verweigert er seine Mitgliedschaft.
In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird Seiferts literarische Tätigkeit behindert. Es dürfen lediglich Reeditionen seiner älteren Werke publiziert werden, nicht jedoch seine neuen Arbeiten. Die Einschränkungen nehmen zu, nachdem Seifert als einer der Ersten die Charta 77 unterzeichnet. Er zieht sich gezwungenermaßen zurück und publiziert seine Poesie fortan regelmäßig im Samisdat. Als mit Beginn der achtziger Jahre seine Werke wieder offiziell erscheinen dürfen, greift die Zensur stellenweise in den Text ein und begrenzt auch die Auflagen.
1984 erhält Jaroslav Seifert den Literaturnobelpreis, den auf Grund seiner schlechten gesundheitlichen Verfassung seine Tochter für ihn entgegennimmt. Für dieses bedeutende Ereignis haben die staatlich kontrollierte Medien nur eine kurze Erwähnung übrig.
Anfang des Jahres 1986 stirbt Jaroslav Seifert in Prag. Das staatliche Begräbnis droht zu einer antikommunistische Manifestation anzuwachsen. Der Abschied findet in einer Kirche des Prager Stadtteils Břevnov unter der strengen Überwachung des Innenministeriums statt. Seiferts letzte Ruhestätte liegt in Kralupy nad Vltavou, einem unweit von Prag gelegenem Ort, aus dem seine Großeltern mütterlicherseits stammen. Seit September 2010 befindet sich an dem Haus, an dem Jaroslav Seifert von 1938 an lebte, in Prag Břevnov in der Straße U Ladronky, eine ihm gewidmete Gedenktafel.
Werke
Proletarische Poesie (Auswahl)
- Mĕsto v slzách / Stadt in Tränen (1921) - Erstlingswerk, beschreibt die Sehnsucht nach einer Welt ohne Elend und Hass, will Freude verbreiten und heilen.
- Samá láska / Lauter Liebe (1923) - dieser Sammelband gehört noch zur Proletarischen Poesie, aber es werden in ihm erste Anzeichen von Gedanken sichtbar, die sich später im Poetismus entfalten solten. Seifert widmet sich nicht mehr den drastischen sozialen Bildern, sondern ist bestrebt die Schönheit in Form von Liebe, Erotik und Exotik zur Entfaltung zu bringen. Anstatt die Großstadt zu verdammen, entwickelt er eine Art der Bewunderung für sie.
- Básnĕ / Gedichte (1929) – vom Dichter zusammengestellte Auswahl, erschien in einer Auflage vom 1 200 Exemplaren, die ersten hundert nummerierten Exemplare wurden auf Büttenpapier gedruckt und sind vom Dichter und Illustrator signiert worden.
Die Zeit des Poetismus (Auswahl)
- Na vlnách TSF (1925) – entstand unter dem Eindruck seiner Reisen in die Sowjetunion und Frankreich. Dieser Band hat den entstehende Poetismus stark beeinfluss. Die Verse sind hier eingehend und klar – dem Gesang verwand. Später wurden sie unter dem Titel Svatební cesta TSF veröffentlicht. TSF steht dabei für Télegraphie sans fil – d.h. kabelloses Radio. Zur großen Bedeutung dieses Bandes trug die originelle typographische Gestaltung von Karel Teige bei.
- Slavík zpívá spatne (1926)
- Postovní holub (1929) – Liebe zur Mutter und Heimat, Empfindungen von Skepsis,Tragik, aber auch Nostalgie.
- Hvězdy nad Rajskou zahradou (1929) – Der Park als Spielort der Kinder aus Žižkov, autobiographische Skizze, in der er sich zu tiefen Einflüssen des Poetismus bekennt.(Parallelen zu Vítězslav Nezvals Werk Z mého života).
- Jablko z klína (1933) – diese Sammlung ist leicht ironisch (an manchen Stellen selbstironisch). Es sind lyrische Gedichte. In ihnen vermischen sich nostalgische Erinnerungen mit erahnten (aber nicht durchlebten) Reizen. Schrittweise tretten intimen Empfindungen zurück und das Erlebte erlangt eine allgemeinere Gültigkeit. Dieser Band stellt eine Wende in seinem Schaffen dar und er schuf sich damit einen Raum für weitere Abschnitte und Wege, in denen er sich vom Poetismus lösen sollte. Aber der Einfluss des Poetismus blieb für Seifert bis zu seinem Ende prägend.
- Ruce Venušiny (1936)
- Jaro, sbohem (1937) – zusammen mit Ruce Venušiny deutet dieser Band auf eine Rückkehr Seiferts zur politischen Problematik und einem Interesse an seinem Heimatland hin. Es ist seine Reaktion auf die Drohungen des Faschismus.
Die Kriegsjahre (Auswahl)
Diese Periode ist von den Ereignissen des Jahres 1938, also des Münchner Abkommens, der Mobilisierung und der Besetzung und Zerschlagung der Tschechoslowakei geprägt.
- Zhasnĕte svĕtla (1938) – patriotische Poesie, geprägt von Ängsten um das Schicksal des Landes, direkte Reaktionen auf das Münchner Abkommen, erschien mit dem Untertitel Lyrische Bemerkungen.
- Vějíř Boženy Němcové (1940) – volkstümlich, patriotische Poesie. Beschwört die Tapferkeit der tschechischen Schriftstellerin Božena Němcová um sie mit dem Blick auf die Heimat in Verbindung zu bringen.
- Svetlem odená (1940) - zusammen mit Kamenný most eine Poesie, die sich gegen die Okkupation wendet.
- Jabloň se strunami pavučin (1943) – mit Illustrationen von Karel Svolinský
- Kamenný most (1944) – Zyklus von 5 Romanzen und Legenden in das frühlingshafte Prag projiziert.
Nachkriegszeit (Auswahl)
Nach 1945 berührt Seiferts Werk eine immer breitere Skala von Bereichen was zu seiner Unpopularität bei den damaligen Machthabern geführte und in einem Publikationsverbot mündete.
- Přilba hlíny (1945) – zollt den Befreier Dank , bejubelt den Prager Aufstand und trauert um die Toten auf den Barrikaden. Gibt seiner Freude über die Befreiung Ausdruck.
- Ruka a plamen (1948)
- Šel malíř chudĕ do svĕta (1949) – Gedichte zu den Bildern des Malers Mikoláš Aleš.
- Píseň o Viktorce (1950) – behandelt das Schicksal der Romanfigur Viktorka und das der ihrer Autorin Božena Němcová.
- Maminka (1954) – Kindheitserinnerungen, an die Mutter, das Zuhause und einer Schönheit der Kindheit aller Armut zum Trotz.
- Chlapec a hvĕzdy (1956) mit dem Untertitel Gedichte zu den Bildern von Josef Lada. Melancholische Sammlung mit Gedichten zu Märchenmotiven.
- Praha a Věnec sonetů (1956)
- Zrnka révy (1965) – Dichtung besingt die Weingegend um Mělník und ihre Naturschönheiten, offenbart die Nähe des Dichters zu dieser Region.
- Koncert na ostrově (1965) – Erinnerungen an die Kindheit, die Jugendjahre und die Zeit der Okkupation.
- Odlévání zvonů (1967)
- Halleyova kometa / Der Halleysche Komet (1967) – Bilanz seines bisherigen Schreibstils – Metaphern, Verse, Reime sind für ihn „Ramsch“, ein Dichter muss seiner Meinung nach die Bedeutung hinter den Worten finden.
- Kniha o Praze (1968)
70. und 80. Jahre (Auswahl)
Publikationen im samisdat – Erinnerungen, Lebensbilanz, Gedichte an Freunde, Liebschaften, Prag.
- Morový sloup / Die Pestsäule (1968 – 1970) – verbotene Gedichtsammlung, erscheint im samisdat sowie im Exil. Bittere Reaktion auf die Situation nach der sowjetische Okkupation, alles erscheint wie von der Pest verseucht, Dichter muss dem Tod in die Augen schauen. Wird erst mit zeitlichem Verzug 1981 offiziell publiziert.
- Deštník z Piccadilly / Der Regenschirm Vom Piccadilly (1979) – Erinnerungen halten ihn am Leben, die Gegenwart berührt ihn nicht, weckt keine Erwartungen in ihm.
- Všecky krásy světa / Alle Schönheit dieser Welt (1979) – Memoiren
- Býti básníkem (1983) – sein letzter Gedichtsband, ein Abschied von der Welt.
Private, unverkäufliche Ausgaben
- Devět rondeaux (1945) – Einleitende Illustration von Karel Svolinký.
- Dokud nám neprší na rakev (1947) – Illustrationen von Václav Plátek.
- Suknice andělů (1947)
Gesamtwerk
Seit 2001 erscheint schrittweise eine kritische Ausgabe von Jaroslav Seifets Gesamtwerk in tschechischer Sprache. Die in angedachten 17 Bänden unterteilte Publikation erscheint unter der Aufsicht des Literaturkritikers Jiří Brabec.
Weblinks
- Literatur von und über Jaroslav Seifert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1984 an Jaroslav Seifert (englisch)