Techno Drome International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2020 um 15:34 Uhr durch Nergal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Techno Drome International
Aktive Jahre 1987–1992
Gründer Andreas Tomalla
Sitz Frankfurt am Main
Labelcode LC 6350
Vertrieb ZYX Music
Genre(s) Elektronische Musik

Techno Drome International, kurz T.D.I., war ein deutsches Plattenlabel, das 1987 von Andreas Tomalla (Talla 2XLC) gegründet wurde. Das in Frankfurt am Main ansässige Label beherbergte Künstler, die der Electronic Body Music (EBM), dem Sound of Frankfurt und dem Techno zuzurechnen sind, darunter Bigod 20, The Invincible Spirit, Tribantura, Pankow und Robotiko Rejekto. Techno Drome International trat zunächst mit dem Namenszusatz „Aggrepo“ in Erscheinung, einer von Tomalla kreierten Bezeichnung für EBM.

Geschichte

Von Bernhard Mikulski wurde Tomalla mit der Aufgabe betraut, ZYX Records in ein zeitgemäßes Gewand zu überführen.[1] Mikulski, ehemaliger Labelchef von ZYX, hatte sich zum Ziel gesetzt, das bisherige, auf Pop- und Disco-Musik spezialisierte Label-Programm um aktuellere Trends zu erweitern. Tomalla erarbeitete sich unter dem Pseudonym Talla 2XLC im Verlauf der 1980er-Jahre einen Ruf als Produzent und Experte für elektronische Tanzmusik in Frankfurt/Rhein-Main-Gebiet[2] und kam somit als geeigneter Partner infrage. Nach dem Ende seiner Tätigkeit für die Band Moskwa TV und der Auflösung der Plattenfirma Future Dance Association (F.D.A.) entstand 1987 in Zusammenarbeit mit ZYX Records das Musikunternehmen Techno Drome International.

„Unter dem ZYX-Label (dem Label mit der sonst so miesen Disco-Musik) wurde T.D.I. gegründet. Label-Besitzer Bernhard Mikulski war lange auf der Suche nach dem geeigneten Mann, der dem ZYX-Label eine gewünschte Diversifikation und damit ein aufgewertetes Image verschaffen könnte. Dass er es geschafft hat, ausgerechnet Talla 2XLC, den fähigsten Techno-Spezialisten Deutschlands, dafür anzuwerben, ist ihm hoch anzurechnen und Techno Drome International dürfte mit der Wahl Tallas ein internationaler Erfolg gesichert sein.[1]

Ulrich Hinz, New Life Soundmagazine, Februar 1988

Der Label-Name entstand in Anlehnung an die in der Frankfurter Diskothek Roxanne regelmäßig organisierten Technoclub- und Electrodrome-Veranstaltungen.

1987 kamen die ersten drei Veröffentlichungen von Robotiko Rejekto und The Invincible Spirit auf den Markt. Bis Mai 1988 erschienen ein Album und acht Maxi-Singles. Nachdem bereits wenige Monate zuvor die italienische Gruppe Pankow unter Vertrag genommen worden war,[3] konnte als neuestes Signing die Hannoveraner Synth-Pop-Combo Cetu Javu verpflichtet werden.[4] Ein Novum im Label-Konzept war zudem die Erweiterung des Vinyl-Programms um Maxi-CDs im 3-Inch-Format.[4]

Im Sommer 1988 erschien mit Danse Macabre The Spirit of Bulgaria die erste belgische New-Beat-Produktion auf T.D.I., die vom Produzenten-Trio Morton, Sherman und Belluci beigesteuert wurde. Das bedeutendste Tondokument war die im Herbst veröffentlichte EP-Compilation Music from Belgium mit seltenen und bis dahin unveröffentlichten Stücken von Vomito Negro, Absolute Body Control, Insekt, Typis Belgis und Ǝ!truncheon.[5] Eine weitere, für dieselbe Zeit anberaumte Compilation unter dem Titel T.D.I. Aggrepo Vol. 1 mit Stücken von Front 242, The Klinik, Skinny Puppy und A Split-Second wurde verworfen.[5]

Über Verbindungen zu US-amerikanischen DJs konnte Tomalla seine Produkte in den USA bekannt machen.[6] Art Maharg und Joseph Watt fertigten in der Folge mehrere Razormaid-Remixe diverser T.D.I.-Veröffentlichungen an, etwa für Bigod 20, Tribantura, Cetu Javu, Pluuto und Robotiko Rejekto.

Nachdem das Verhältnis zwischen Tomalla und ZYX sich zunehmend verschlechterte, wurden viele Planungen auf Eis gelegt. Ein für Herbst 1988 angekündigtes T.D.I.-Musikfestival in Frankfurt am Main[7] wurde ebenso wenig verwirklicht wie die Maxi Touch von Pankow oder das Album Impersonator II des im Sommer unter Vertrag genommenen Interpreten Carlos Perón.[5] Beide erschienen jeweils auf zwei unterschiedlichen Labels. Mangelnde Promotion für die T.D.I.-Produkte[8] gestalteten eine weitere Zusammenarbeit mit ZYX Records immer schwieriger.

Seinen Abschluss fand das Jahr mit Platten von Robotiko Rejekto und Bigod 20, wobei letztere speziell mit der Remix-Single Acid to Body herausstachen. Der Track ist ein Retake des Clubhits Body to Body und beinhaltet eine frühe Fusion aus EBM und Acid House.[9][10] Er avancierte damit zu einem europäischen Vorläufer der späteren Techno-House-Musik.[10]

Anfang des Jahres 1989 erschien die erste und einzige Single der Band Scarecrow (später X Marks the Pedwalk). Nur kurze Zeit später löste Tomalla sich vorzeitig aus dem Vertrag mit ZYX und kehrte Techno Drome International den Rücken.[11] Das erste Label-Kapitel wurde mit der Compilation Welcome to the Technodrome beendet. Tomalla gründete daraufhin zwei neue Plattenfirmen: New Zone (The electronic dance label) und Zoth Ommog (...for the toughest Aggrepo).[12]

Nach einer weniger produktiven Zwischenperiode spezialisierte Techno Drome International sich zu Beginn der 1990er Jahre vermehrt auf die Veröffentlichung von Dance-Produktionen. Neben der Fortführung der Welcome to the Technodrome-Serie war das Label zugleich Initiator der Techno-Trax-Compilation-Reihe, die später über 21 Teile und 15 Megamixe umfasste.

Einteilung

Auszug eines Label-Katalogs vom März 1988. – „Program: Aggrepo“ war zu dieser Zeit noch der dominierende Bestandteil des T.D.I.-Sortiments.

Das Sortiment wurde in „Program: Aggrepo“ und „Program: Dance“ eingeteilt, um aktuelle EBM-Produktionen (hier Aggrepo genannt) von den Dance-Produktionen des Sound of Frankfurt unterscheiden zu können. Entsprechend landeten Bigod 20, The Invincible Spirit, Tribantura und Pankow unter Aggrepo, während Robotiko Rejekto in der Rubrik Dance Platz fand.[13]

Jede Etappe wurde unter einem Kapitel zusammengefasst und mit einer Programmnummer (Katalognummer) versehen, z. B.

  • Chapter 1, Program 4: Tribantura – Lack of Sense
  • Chapter 1, Program 5: Pankow – Sickness Takin' Over
  • Chapter 1, Program 6: Bigod 20 – Body & Energize

Die einzelnen Kapitel zogen sich über einen Zeitraum von etwa sechs Jahren.

  • 1987–1989: Chapter 1
  • 1989–1991: Chapter 2
  • 1991–1992: Chapter 3
  • 1992–199?: Chapter 4

Mit jedem neuen Kapitel begann auch eine neue Zählung der Programmnummern.

Einzelnachweise

  1. a b Ulrich Hinz: Techno Drome International. Labelporträt. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 31, Februar 1988, S. 12.
  2. Sebastian Koch: Facts & Fun. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 33, April 1988, S. 3.
    „Mit Gruppen wie Moskwa TV, Two of China und Micro Chip League war Talla 2XLC Dauergast in sämtlichen Techno-Discos Deutschlands. Als er sich wegen Unstimmigkeiten vom Westside-Label trennte, war er längst der bekannteste Techno-Förderer Deutschlands geworden. Mit seinem neuen Label Techno Drome International setzt er neue Maßstäbe.“
  3. Sebastian Koch: Pankow – Sickness Takin' Over. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 32, März 1988, S. 11.
    „Die deutsche Maxi-Auskopplung aus dem Album (erscheint demnächst bei T.D.I.) wird auf der A-Seite den Titel ‚Sickness Takin' Over‘ enthalten, der für die deutschen Dancefloors aufgewählt wurde und der am besten dem deutschen Geschmack angepasst scheint. Auch dieser Titel haut euch die Ohren vom Kopf. Das Gesundheitsministerium warnt: Pankow macht süchtig!“
  4. a b Dominique Zahnd: Soundgeflüster: Techno Drome International. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 34, Mai 1988, S. 12.
  5. a b c Sebastian Koch: Facts & Fun. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 36, Juli 1988, S. 3.
  6. Ralf Niemczyk: Der Hausklang von Frankfurt, Spex, Ausgabe 9, S. 23, September 1988.
  7. Sebastian Koch: Fact & Fun. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 32, März 1988, S. 3.
  8. Sebastian Koch: Fact & Fun. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 38, November 1988, S. 3.
    „Endlich aus ihrem Schlaf aufgewacht sind die Herren von Mikulski (ZYX) Records: Cetu Javu mussten erst in den USA einen Riesenerfolg haben bis ZYX erkannte, dass es wohl an der Zeit wäre, für die hoffnungsvolle Synthie-Pop-Band aus Hannover endlich mal Promotion zu machen.“
  9. Jürgen Laarmann: Jahresrückblick: EBM. In: Spex. Musik zur Zeit. Ausgabe 1/89, Januar 1989, S. 43.
  10. a b Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer: Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur – Generationelle Erfahrung und kollektive Mentalität. Leske + Budrich, 31. Januar 2001, ISBN 3-8100-2663-8, S. 147.
    „In der Formationsphase von Techno, etwa Mitte bis Ende der 1980er Jahre, umkreisen noch dancefloor-gängige Hi-NRG-, frühe House- und New-Beat-Klänge sich mit eher angespanntem Industrial oder Electronic Body Music. Schließlich gehen die jeweiligen Kerngruppen – von der Acid-Bewegung und der britischen Rave-Kultur ermuntert – um den Jahrzehntwechsel eine Synthese in der Techno-Musik ein. Hier wurde auf einen Nenner gebracht, was in den 1980er Jahren noch versprengte Anzeichen einer neuen Körperbeweglichkeit waren. […] ‚Move! (You Lazy Pack)‘ lautete schließlich die Anfang 1988 im Stück ‚Body to Body‘ noch brachial vorgetragene Aufforderung eines frühen Projekts des Frankfurter Szenepioniers und -DJs Talla 2XLC.“
  11. Ulrich Hinz: ILabel-Porträt: New Zone / Zoth Ommog. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 45, November 1989, S. 47.
  12. Sebastian Koch: Hundreds & Thousands. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 41, März 1989, S. 49.
  13. Sebastian Koch: Techno Drome International. Labelprogramm. In: New Life Soundmagazine, Ausgabe 32, März 1988, S. 40.