National League A 2015/16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2023 um 23:03 Uhr durch Thomas Dresler (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert (vgl. Play-down, analog Play-off, vgl. Duden)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
National League A
◄ vorherige Saison 2015/16 nächste ►
Meister: SC Bern
Absteiger: keiner
• NLA  |  NLB ↓  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Die Spielzeit 2015/16 war die neunte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer Nationalliga A in National League A, welche durch den SC Bern gewonnen wurde. Die reguläre Saison begann am 9. September 2015 mit der vorgezogenen Partie ZSC Lions gegen den SC Bern und endete am 27. Februar 2016. Die Play-offs und die Play-outs begannen am 3. März 2016.[1]

Gespielt werden von den 12 Teams zwei Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost, Zentral, West) festgelegt sind. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil. Die Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden nach dem Modus Best-of-Seven gespielt.

Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Play-outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.

Die NLA-Vereine 2015/16

In der Saison 2015/16 werden zwölf Mannschaften in der NLA vertreten sein. Zurück in der Liga sind nach zweijähriger Abstinenz die SCL Tigers, die sich in der Liga-Qualifikation der Vorsaison um den letzten freien Platz gegen die Rapperswil-Jona Lakers durchsetzten.

Team Standort Eishalle Kapazität Zuschauerschnitt
HC Ambrì-Piotta Ambrì Pista la Valascia 6.500 5.298
SC Bern Bern PostFinance Arena 17.131 16.145
EHC Biel Biel Tissot Arena 6.521 5.896
HC Davos Davos Vaillant Arena 6.137 4.822
Fribourg-Gottéron Freiburg BCF-Arena 6.700 6.156
Genève-Servette HC Genf Les Vernets 7.285 6.556
Kloten Flyers Kloten Kolping Arena 7.624 4.790
SCL Tigers Langnau Ilfishalle 6.100 5.868
Lausanne HC Lausanne Patinoire de Malley 9.500 6.692
HC Lugano Lugano Resega 7.800 5.783
EV Zug Zug Bossard Arena 7.015 6.486
ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.200 9.818
Szene aus der Begegnung HC Lugano gegen Genève-Servette HC vom dritten Spieltag
Rang Team Sp S N SNV NNV SNP NNP Tore TVH Punkte
1 ZSC Lions 50 29 12 2 1 0 6 173:125 48 98
2 HC Davos 50 25 16 4 1 3 1 181:142 39 91
3 Genève-Servette HC 50 25 17 3 1 3 1 160:138 22 89
4 EV Zug 50 24 18 3 3 2 3 161:138 23 88
5 HC Lugano 50 21 21 2 4 4 1 157:150 7 80
6 Fribourg-Gottéron 50 22 23 2 3 2 3 148:154 −6 75
7 Kloten Flyers 50 20 23 2 2 3 0 154:150 4 72
8 SC Bern 50 16 20 3 4 2 5 152:162 −10 67
9 Lausanne HC 50 17 23 2 2 4 2 123:143 −20 67
10 HC Ambrì-Piotta 50 18 22 1 4 1 4 144:166 −22 66
11 SCL Tigers 50 14 27 3 2 3 1 135:173 −38 57
12 EHC Biel 50 11 28 4 3 2 2 128:175 −47 50

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Qualifikation für die Play-offs Play-outs

Der Topscorer der Saison, Pierre-Marc Bouchard
Der beste Schweizer Scorer und Top-Torschütze, Lino Martschini
Auston Matthews gilt als eines der vielversprechendsten Talente im Welteishockey

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Team Sp T V Pkt +/– SM
Kanada Pierre-Marc Bouchard EV Zug 49 12 55 67 +6 20
Finnland Perttu Lindgren HC Davos 50 22 40 62 +34 20
Schweiz Lino Martschini EV Zug 50 26 28 54 +6 6
Kanada Cory Conacher SC Bern 48 22 30 52 ±0 68
Robert Nilsson ZSC Lions 48 12 40 52 +22 16
Schweiz Marc Wieser HC Davos 50 24 25 49 +24 20
SchwedenSchweden Linus Klasen HC Lugano 49 14 35 49 +7 18
SchwedenSchweden Fredrik Pettersson HC Lugano 50 26 22 48 +4 52
Kanada Josh Holden EV Zug 48 18 30 48 +7 20
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auston Matthews ZSC Lions 36 24 22 46 +16 6
Schweiz Beat Forster1 HC Davos 44 8 13 21 +25 116

1 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
Stand: Saisonende 2015/16[2]

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Torhüter mit mindestens 15 Spielen)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Tobias Stephan, der Torhüter mit den meisten Shutouts
Nat. Spieler Team Sp Min SO Sv% GTS
Schweiz Niklas Schlegel ZSC Lions 38 2276:45 4 92,63 2,13
FrankreichFrankreich Cristobal Huet Lausanne HC 46 2768:28 1 91,03 2,43
Robert Mayer Genève-Servette HC 45 2699:20 4 92,16 2,56
Schweiz Tobias Stephan EV Zug 49 2962:29 6 91,54 2,59
Schweiz Leonardo Genoni HC Davos 47 2797:21 1 91,62 2,68
Lettland Elvis Merzļikins HC Lugano 44 2713:26 1 92,23 2,76
Schweiz Benjamin Conz Fribourg-Gottéron 48 2834:57 4 90,70 2,79
Schweiz Sandro Zurkirchen HC Ambrì-Piotta 47 2826:57 2 91,54 2,89
Schweiz Martin Gerber Kloten Flyers 47 2789:54 0 90,24 2,95
Lettland Ivars Punnenovs SCL Tigers 19 1234:13 0 90,90 3,11

Stand: Saisonende 2015/16[3]

Für jede Runde werden die Paarungen anhand der Tabelle in der Qualifikation erneut ermittelt.[4] Gespielt wird nach dem Best-of-Seven-Modus.

Viertelfinal Halbfinal Final
1 ZSC Lions 0
8 SC Bern 4
2 HC Davos 1
8 SC Bern 4
2 HC Davos 4
7 Kloten Flyers 0
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) 5 HC Lugano 1
8 SC Bern 4
3 Genève-Servette HC 4
6 Fribourg-Gottéron 1
3 Genève-Servette HC 2
5 HC Lugano 4
4 EV Zug 0
5 HC Lugano 4

Die Viertelfinalserien fanden vom 3. bis zum 12. März 2016 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
ZSC Lions SC Bern 0:4 3:4 n. P. 1:2 3:4 n. V. 0:3 [3:1]
HC Davos Kloten Flyers 4:0 4:1 5:3 3:1 4:1 [3:1]
Genève-Servette HC Fribourg-Gottéron 4:1 3:1 4:3 n. V. 4:1 0:3 4:1 [2:2]
EV Zug HC Lugano 0:4 1:2 n. P. 2:4 2:5 4:5 [2:2]

HR = Hauptrunde

Die Halbfinalserien fanden vom 17. bis zum 28. März 2016 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
HC Davos SC Bern 1:4 4:5 n. V. 1:2 7:1 2:3 n. V. 3:4 [4:0]
Genève-Servette HC HC Lugano 2:4 0:5 2:1 n. V. 3:4 n. V. 6:1 2:3 n. V. 3:4 n. V. [2:2]

HR = Hauptrunde

2. April 2016
20:15 Uhr
HC Lugano
5:44 Klasen (Martensson, Chiesa)
17:43 Klasen (Pettersson, Brunner)
38:47 Brunner (Martensson, Klasen)
39:58 Brunner (Martensson, Pettersson)
50:16 Hofmann (Bertaggia)
5:4
(2:0, 2:3, 1:1)
Spielbericht
SC Bern
23:26 Untersander (Roy, Ebbett)
26:25 Conacher (Ebbett, Roy)
30:24 Untersander (Roy, Ebbett)
47:06 Scherwey (Plüss, Stepanek)
Resega, Lugano
Zuschauer: 7'800
5. April 2016
20:15 Uhr
SC Bern
55:38 Rüfenacht (Roy)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
HC Lugano
PostFinance Arena, Bern
Zuschauer: 17'031
7. April 2016
20:15 Uhr
HC Lugano
25:35 Martensson (Ulmer, Pettersson)
37:11 Lapierre (Chiesa, Sannitz)
n. V. 2:3
(0:0, 2:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
SC Bern
20:34 Bodenmann (Ebbett, Untersander)
46:01 Ebbett (Moser, Jobin)
69:25 Scherwey (Plüss)
Resega, Lugano
Zuschauer: 7'800
9. April 2016
20:15 Uhr
SC Bern
55:24 Moser (Ebbett, Bodenmann)
76:07 Conacher (Untersander, Ebbett)
n.V 2:1
(0:1, 0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
HC Lugano
16:22 Stapleton (Klasen, Furrer)
PostFinance Arena, Bern
Zuschauer: 17'031
12. April 2016
20:15 Uhr
HC Lugano
5:05 Vauclair (Hofmann)
44:42 Fazzini (Chiesa, Lapierre)
2:3
(1:0, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Stand: 1:4
SC Bern
20:35 Ebbett (Untersander, Conacher)
24:03 Conacher (Rüfenacht, Roy)
51:40 Roy
Resega, Lugano
Zuschauer: 7'800

Meistermannschaft des SC Bern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweizer Meister
Logo des SC Bern
SC Bern

Torhüter: Jakub Štěpánek, Janick Schwendener

Verteidiger: Eric Blum, Beat Gerber, Timo Helbling, David Jobin, Sämi Kreis, Justin Krueger, Gian-Andrea Randegger, Flurin Randegger, Ramon Untersander, Sandro Wiedmer

Angreifer: Alain Berger, Pascal Berger, Simon Bodenmann, Cory Conacher, Andrew Ebbett, Luca Hischier, Simon Moser, Marco Müller, Martin Ness, Martin Plüss, Marc Reichert, Derek Roy, Thomas Rüfenacht, Tristan Scherwey, Trevor Smith

Cheftrainer: Lars Leuenberger  Assistenztrainer: Marco Bayer

Nach dem Ende der regulären Saison bestreiten die Teams auf den Plätzen neun bis zwölf eine Abstiegsrunde, wobei die Mannschaften die Punkte aus der Hauptrunde mitnehmen.

Nach der Abstiegsrunde, die sechs Spieltage beträgt, ermitteln die beiden Vereine auf den Plätzen elf und zwölf im Modus Best of Seven den Letztplatzierten der NLA, dieser muss anschließend die Liga-Qualifikation gegen den Meister der NLB bestreiten.[5]

Platzierungsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Team GP S N SNV NNV SNP NNP Tore TVH Punkte
1 Lausanne HC 56 20 26 2 2 4 2 140:155 −15 76
2 HC Ambrì-Piotta 56 21 26 2 4 2 4 164:188 −24 75
3 EHC Biel 56 17 30 3 3 2 2 156:197 −41 66
4 SCL Tigers 56 14 31 3 3 3 2 140:187 −47 59

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Saison beendet Play-out-Final

Finale
   
 EHC Biel   2
 SCL Tigers   4

Der Playout-Final fand vom 19. bis zum 21. März 2016 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
EHC Biel SCL Tigers 2:4 6:1 0:1 3:0 5:6 1:3 3:4 n. V. [4:2]

HR = Hauptrunde (inkl. Platzierungsrunde)

Liga-Qualifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ligaqualifikation war als Playoffserie Best of Seven vorgesehen. Da der NLB-Meister HC Ajoie keinen Lizenzantrag gestellt hatte, entfiel die Ligaqualifikation in der Saison 2015/16.[6] Der EHC Biel verblieb somit kampflos in der NLA.

Wertvollster Spieler
Pierre-Marc Bouchard (EV Zug)
Bester Torhüter
Tobias Stephan (EV Zug)
Bester Verteidiger
Daniel Sondell (EV Zug)
Bester Stürmer
Pierre-Marc Bouchard (EV Zug)
Bester Trainer
Marc Crawford (ZSC Lions)
Aufsteiger des Jahres
Auston Matthews (ZSC Lions)
All-Star Team
Tobias Stephan (Zug); Daniel Sondell (Zug), Mikko Mäenpää (Ambri-Piotta); Pierre-Marc Bouchard (Zug), Perttu Lindgren (Davos), Auston Matthews (ZSC Lions)
Schweizer All-Star Team
Tobias Stephan (Zug); Romain Loeffel (Genf), Eric Blum (Bern); Andres Ambühl (Davos), Marc Wieser (Davos), Lino Martschini (Zug)[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Spielplan auf hockeyfans.ch (PDF-Datei; 219 kB)
  2. Statistik NLA. Abgerufen am 28. Februar 2016.
  3. Torhüterstatistik NLA. Abgerufen am 28. Februar 2016.
  4. Modus Meisterschaft NLA / 2015/16 PDF abgerufen am 11. März 2016 auf www.sihf.ch
  5. srf.ch Modusänderung in den Abstiegs-Playoffs
  6. Martigny darf nicht aufsteigen. In: www.hockeyfans.ch. Abgerufen am 21. März 2016.
  7. Davoser Spieler räumen ab. In: suedostschweiz.ch. 1. März 2016, abgerufen am 4. April 2016.