Geboren
23. Februar 1723, Göteborg
Gestorben
8. März 1796, London
Alter
73†
Name
Chambers, William
Staatsangehörigkeiten
Schweden
Großbritannien
Normdaten
Wikipedia-Link: | William_Chambers_(Architekt) |
Wikipedia-ID: | 310160 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q455155 |
Wikimedia–Commons: | William Chambers |
GND: | 119435586 |
LCCN: | n/79/96877 |
VIAF: | 2590661 |
ISNI: | 0000000115583083 |
BnF: | 12571315v |
NLA: | 35027160 |
SUDOC: | 035112581 |
Familie
Ehepartner: Catherine Chambers
Kind: Selina Innes
Verlinkte Personen (32)
↔ Blondel, Jacques-François, französischer Architekt und Architekturhistoriker
↔ Müntz, Johann Heinrich, schweizerischer Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer, Baumeister und Gartengestalter
→ Adam, Robert, schottischer Architekt
→ Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg, Princess of Wales und Mutter des britischen Königs Georg III.
→ Brown, Capability, englischer Landschaftsarchitekt
→ Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel, durch Heirat Königin von Großbritannien, Irland und Hannover
→ Cotes, Francis, englischer Maler
→ Damer, Joseph, 1. Earl of Dorchester, britischer Adliger und Politiker
→ Georg III., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland
→ Georg IV., König von Großbritannien, Irland und Hannover (1820–1830)
→ Leopold III. Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau
→ Scott, Henry, 3. Duke of Buccleuch, schottischer Adliger und Politiker
→ Stuart, James, britischer Maler und Architekt
← Beckford, William, englischer Exzentriker, Schriftsteller und Baumeister
← Bulfinch, Charles, US-amerikanischer Architekt
← Caus, Salomon de, französischer Physiker und Ingenieur
← Chippendale, Thomas, britischer Möbeldesigner und -hersteller
← Cipriani, Giovanni Battista, italienischer Maler des Klassizismus, Radierer und Kupferstecher
← Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von, deutscher Architekt und Architekturtheoretiker
← Foster, John, britischer Architekt
← Gandon, James, britischer Architekt
← Green, Valentine, britischer Mezzotintostecher, Zeichner und Verleger
← Héré, Emmanuel, Lothringer Architekt
← Hirschfeld, Christian Cay Lorenz, dänischer Universitätslehrer der Philosophie und der Schönen Künste sowie Verfasser eines Regelwerks zur Gartenkunst
← Martin, Elias, schwedischer Maler
← Piper, Fredrik Magnus, schwedischer Architekt
← Rigaud, John Francis, englischer Maler
← Smirke, Robert, britischer Architekt
← Soane, John, britischer Architekt und Professor der Royal Academy
← Wailly, Charles de, französischer Architekt und Stadtplaner
← Watelet, Claude-Henri, französischer Autor und Enzyklopädist
← Wyatt, James, englischer Architekt
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (15 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (43 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (20 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (10 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (43 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (9 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (5 Einträge)
archINFORM
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (13 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (17 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/William_Chambers_(Architekt), https://persondata.toolforge.org/p/peende/310160, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119435586, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/2590661, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q455155.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).