Grenze zwischen der Ukraine und Ungarn
Die Grenze zwischen der Ukraine und Ungarn ist eine Landgrenze im Osten Europas. Sie verläuft zwischen dem Westen der Ukraine und dem Nordosten Ungarns und ist gleichzeitig Außengrenze der Europäischen Union.
Verlauf
BearbeitenDie 136,7 km lange Staatsgrenze[1] beginnt am Dreiländereck Slowakei-Ungarn-Ukraine bei der ungarischen Stadt Záhony an der Theiß, die zunächst den Grenzfluss nach Ungarn bildet. Anschließend weicht die Grenze vom Flusslauf ab, verläuft jedoch südöstlich weiter durch das Theißtal, bis sie erneut auf den Fluss trifft. Kurz vor ihrem Ende verlässt sie wieder den Flusslauf der Theiß und biegt nach Süden ab, wo sie am Dreiländereck Rumänien-Ukraine-Ungarn endet.
Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)
BearbeitenUNGARN |
UKRAINE | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Komitat Verwaltungsbezirk |
Kreis | Gemeinde | Grenz- übertritt |
Grenz- übertritt |
Hromada Gemeinde |
Rajon | Oblast | |
Slowakei | ||||||||
Szabolcs-Szatmár-Bereg |
Záhony | Záhony | T h e i ß |
Tschop | Uschhorod |
Transkarpatien | ||
Zsurk | ||||||||
Tiszaszentmárton | ||||||||
Eperjeske | ||||||||
Vásárosnamény | Lónya | P a n n o n i s c h e T i e f e b e n e | ||||||
Batjowo | Berehowe | |||||||
Mátyus | Kosson | |||||||
Tiszakerecseny | ||||||||
Barabás | ||||||||
Beregdaróc | ||||||||
Berehowe | ||||||||
Beregsurány | ||||||||
Tarpa | ||||||||
Wylok | ||||||||
Fehérgyarmat | Szatmárcseke | T h e i ß | ||||||
Tiszakóród | ||||||||
Tiszacsécse | ||||||||
Milota | ||||||||
Tiszabecs | ||||||||
Pyjterfolwo | ||||||||
Wynohradiw | ||||||||
Uszka | ||||||||
Magosliget | ||||||||
Kispalád | ||||||||
Kishódos | ||||||||
Nagyhódos | ||||||||
Garbolc | ||||||||
Rumänien |
Grenzübergänge
BearbeitenGrenzübergang Ungarn | Grenzübergang Ukraine | Art des Überganges | Koordinaten |
---|---|---|---|
Záhony | Tschop | Straße | 48° 24′ 48,8″ N, 22° 10′ 17,6″ O |
Záhony | Tschop | Eisenbahn | 48° 24′ 54,6″ N, 22° 11′ 5,7″ O |
Barabás | Batjowo | Eisenbahn | 48° 21′ 48,4″ N, 22° 22′ 51,7″ O |
Tiszaszentmárton | Solowka | Eisenbahn | 48° 22′ 26,3″ N, 22° 15′ 22,8″ O |
Lónya | Horonhlab (Горонглаб) | Straße (außer Busse) | 48° 18′ 37,5″ N, 22° 20′ 50,5″ O |
Barabás | Kosson | Straße (außer Busse) | 48° 14′ 52,4″ N, 22° 26′ 49,8″ O |
Beregsurány | Astej (Астей) | Straße | 48° 9′ 54,2″ N, 22° 34′ 23,6″ O |
Tiszabecs | Wylok | Straße | 48° 5′ 45,8″ N, 22° 50′ 12,5″ O |
Geschichte
BearbeitenDie heutige Grenzziehung wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1918 nach dem Zerfall Österreich-Ungarns von einer internationalen Kommission als Teil der ungarisch-tschechoslowakischen Grenze erarbeitet. Nachdem die Karpatenukraine nach dem Zweiten Weltkrieg an die Sowjetunion gefallen war, wurde sie zur Grenze zwischen der sowjetischen Unionsrepublik Ukrainische SSR und der Ungarischen Volksrepublik. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde sie die Grenze zwischen Ungarn und der nun unabhängigen Ukraine.[3]
Nachdem Ungarn im Zuge der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union wurde, ist die Grenze auch eine Außengrenze der EU.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Seite 97; abgerufen am 25. August 2019
- ↑ Grenzkontrollstellen an der Grenze zu Ungarn auf der Webseite des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine; abgerufen am 25. August 2019 (ukrainisch)
- ↑ Karpatenukraine auf carpatho-rusyn.org; abgerufen am 25. August 2019 (englisch)