Benutzer Diskussion:Orik/Archiv1
Hier befinden sich alle Diskbeiträge bis einschließlich 2012:
Zitate von dort:
Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden:
- Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion.
- Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen.
GrußTony vd Lm 11:00, 18. Jan. 2008 (CET)
Löschdiskussion Paul Hinkler
Hallo Orik,
du bist neu hier und deshalb fällt meine Reaktion zu deinem Verhalten in dieser Diskussion zurückhaltender aus als ich das normalerweise machen würde.
- Wikipedia ist ein offenes System. Niemand kann verhindern, dass hier Neo-Nazis mitarbeiten. Wikipedia ist in dem Sinne nichts anderes als ein Spiegelbild der Gesellschaft.
- Neo-Nazis im Internet zu erkennen, ist eine sehr schwierige Sache. Die bezeichnen sich - wenn sie halbwegs schlau sind - niemals als solche.
- Mit Verdächtigungen über die politische Gesinnung anderer Benutzer hier bin ich sehr vorsichtig. Bei einem guten Autor ist es manchmal auch nach Monaten nicht erkennbar, welche Meinung er vertritt. Ein guter Autor schreibt seine Artikel so, dass seine Meinung zu dem Thema nicht erkennbar wird.
- Dir stehen etliche Möglichkeiten zur Verfügung, dich über mich und meine Arbeit hier zu informieren. Guck meine Beiträge durch oder schau dir meine Benutzerseite an. Aus deinen Kommentaren schließe ich, dass du weder das eine noch das andere gemacht hast.
- Bei Hinkler habe ich vor ca. einer Woche die Literaturangabe nachgetragen. Wenn ich dabei auf den Grabert-Verlag verlinke, denke ich mir was dabei: Dies ist ziemlich die einzige Möglichkeit, gemäß den Regeln hier darauf hinzuweisen, um was für ein Buch es sich handelt.
- Wenn du die unter 4. genannten Möglichkeiten genutzt hättest, wüßtest du, dass der Hinkler nur eines von ca. 30 gleichen Problemen hier ist.
- Mir Ahnungslosigkeit zu unterstellen, ist also schlechterdings dreist. Siehe übrigens - ich mache dich zum zweitenmal drauf aufmerksam - hier.
- Ich finde hier täglich schlecht geschriebene Artikel, fehlende Quellen, Artikel, die nicht neutral sind, Artikel, die auf ungeeigneten Büchern beruhen usw. Wenn ich das an einem Artikel tue, was mir mit überschaubaren Aufwand möglich ist, heißt das noch lange nicht, dass ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Im Gegenteil, oft genug weiß ich, was noch zu tun ist. Viele meiner Edits sind auch nur formale Korrekturen ohne eine Beschäftigung mit dem Inhalt. Das alles hat einen einfachen Grund: Es gibt hier andere Benutzer, vielleicht ist es jemand möglich, an der Stelle weiter zu machen, wo ich aufgehört habe. Ich bin nicht Superman und muss auch nicht die Wikipedia an einem Tag zu retten.
In dem Sinne: Mäßige bitte deinen Ton. Es kann dir sonst passieren, dass jemand deinen Diskussionsstil für einen persönlichen Angriff hält.
Gruß Hozro 08:42, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Hozro, habe gerade mal deine Artikel durchgeblättert, meine Hochachtung! Ich habe als Neuling wohl noch etwas Schwierigkeiten mit mit dem Durchblick bei Wiki. wenn Du Dich durch meine Fragen angegriffen gefühlt hast, bitte ich um Entschuldigung.
- trotzdem denke ich , dass mein Löschantrag eigentlich angebracht war. Wenn solch ein schlechter Artikel 15 Monate drin war, kann man doch froh sein, wenn einem wie mir der Schwachsinn auffällt.
- Ich kann den Standpunkt nicht verstehen, daß jede Information per se erst mal wichtig sein soll. Geschichtschreibung ist m.E. etwas anderes als ein Artikel über den Kölner Dom oder chemische Verbindungen. Eine Darstellung ist doch deswegen nicht neutral, weil sie nur reine Sachinformationen enthält. Auch die reine Sachinformation drückt doch auch einen Standpunkt aus . Die Anhäufung von unwichtigen Sachinformationen verschleiert doch die Darstellung des wichtigen.
- Ich habe das Gefühl, daß sich bei der vorgegebenen Struktur von Wikipedia - jeder kann gleichberechtigt mitreden, auch wenn er keine Deut Ahnung von Geschichte hat- häufig qualitativ niedrige Maßstäbe bei einem Lemma durchsetzen. Das beziehe ich nicht auf Deine Artikel, sondern auf dieses Hinklerlemma und andere z.B. SS-Uniformen oder den Göringartikel in Teilen, oder auch andere Lemmata, an denen ich gearbeitet habe. <gruß--Orik 00:22, 6. Feb. 2008 (CET)
Hallo Orik, ne sonderlich angegriffen gefühlt habe ich mich nicht.
- Ein Löschantrag kann ein letztes Mittel sein, einen Artikel auf ein akzeptabeles Niveau zu bringen. Vorher würde ich es auf der Artikel-Diskussion versuchen oder auf einer Portal-Seite. (z.B. Portal:Nationalsozialismus)
- "Die Anhäufung von unwichtigen Sachinformationen verschleiert doch die Darstellung des wichtigen." Ja, kann so sein, bei einigen Büchern habe ich genau den Eindruck. Bei Nazi-Biographien halte ich es für einen gangbaren Weg, den groben Lebensweg erstmal zusammenzustellen und dann darauf zu hoffen, dass jemand anderes noch etwas beitragen kann. Das passiert, allerdings selten. Viele Informationen sind nur schwierig zu beschaffen (z.B. War an den Novemberpogromen 1938 in XY beteiligt, oft nur in irgendwelchen lokalgeschichtlichten Werken).
- Auf Dauer wirst du mitbekommen, wer was qualitativ beiträgt und die jeweiligen Beiträge gewichten können. In Löschdiskussionen herrscht oft ein grausiges Niveau, eben weil jeder mitredet. Wenn sich hier Qualität verbessert, ist es ein langsamer Prozess, oft von Rückschlägen unterbrochen.
Gruß Hozro 23:47, 6. Feb. 2008 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Orik/Archiv1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Der Neue Tag 25.6.42 über lekazy.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 20:01, 22. Jan. 2008 (CET)
- Dank bugs, habe meine Fragen auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen gestellt --Orik 14:40, 8. Feb. 2008 (CET)
Schnelllöschung deines Bildes „Bild:Der Neue Tag 25.6.42 über lekazy.jpg“
Hallo, du hast das Bild „Bild:Der Neue Tag 25.6.42 über lekazy.jpg“ hochgeladen, das nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste. Denn mit Lizenzvorlagen müssen in der deutschsprachigen Wikipedia alle Bilder gekennzeichnet sein, um den rechtlichen Status darzustellen.
- Was nun?
Lade das Bild bitte nicht nocheinmal hoch oder lege einen Protest gegen die Löschung ein. Sondern nehme dir bitte ein paar Minuten Zeit und lies die Bilder-FAQ. Wenn du Lizenz oder Quelle nicht korrekt angibst, wird dein Bild wahrscheinlich sehr schnell wieder gelöscht; Alle verfügbaren findest bei den Lizenzvorlagen für Bilder. Und natürlich gilt auch hier: Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! Im Zweifel bitte die Sachlage auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen klären lassen. — [[Manecke]] (B·C·D) 23:41, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Urheberrechtsleute haben entschieden , daß das Bild dieser Textmeldung zulässig ist. Der Link:Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Zeitungsmeldung Deutsche Besatzungszeitung Lezaky Prag
--Orik 19:53, 26. Feb. 2008 (CET)
Hi Orik. Ich hab leider deine beiden Änderungen als sachlich falsch rückgängig machen müssen. Zu den Fälschungen in Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924 siehe Jäckel selbst: Eberhard Jäckel, Axel Kuhn: Neue Erkenntnisse zur Fälschung von Hitler-Dokumenten. In VfZ 32 (1) 1984, S. 163f. Und auf der gelöschten Website findet sich ein Hinweis zu Jäckel und „authentisch“. Siehe dazu auch beispielsweise: Karl-Heinz Janßen: Drei Zeugen in Not. In: DIE ZEIT Nr. 46 v. 9. November 1984. Bitte mehr Sorgfalt. Grüße.--Tvwatch 03:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise.
- Allerdings war auf der Diskussionsseite schon am 17.11.2007 die Frage nach den Belegen für die 76 Fälschungen gestellt worden. Das sind etwa 9 Monate, bevor ich auf den Löschknopf gedrückt habe. Ist das mangelnde Sorgfalt?
- Mit Link zwo kann ich nichts anfangen: Hier sind elf Zeitungsberichte aus dem Jahr 2000 zu der Ausstrahlung der Sendung Holokaust im Jahre 2000 angeführt. Welcher ist denn gemeint? Bei Link eins hätte ich gerne ein nachprüfbare Literaturstelle gehabt. Aber den Absatz mit Jäckel habe ich doch glatt übersehen. Da hast Du mit Deinem Vorhalt natürlich recht. Danke für den Hinweis auf das VfZ Heft. Werde den Artikel gleich lesen. Gruß -- Orik 04:43, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gordon Williamson
Hallo! Da der Autor im Prinzip nichtsmehr mit dem Thema Joachim Peiper zu tun hat, vertage ich die Diskussion hierher, ich hoffe, das stört dich nicht. Du schriebst von dem dubiosen Autor "Gordon Williamson". Inwiefern ist der dubios / weißt du näheres darüber? Ich finde seine Darlegungen durchaus oftmals sehr seltsam und huldigend, und tröste mich dann schmunzelnd über die Tatsache hinweg, dass er Engländer(?) sei. Ich wäre für mehr Informationen dankbar! Beste Grüße! --KonstantinM 19:22, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht ist dubios etwas mißverständlich. Williamson ist überwiegend ein Autor überwiegend trivialer Bücher zum Teil auch schon populärwissenschaftlicher Art. Der Tosa Verlag ist auch nicht dafür bekannt, daß er wissenschaftliche Bücher verlegt. Es gibt aber viele Verlage, die für Ihre Sorgfalt beim Verlegen von Büchern bekannt sind. Damit meine ich zum Beispiel, daß ein Autor immer angibt, worauf er sich bei seiner Darstellung stützt. Hier bei Wikipedia - und nicht nur da - sollte man sich überwiegend auf Bücher aus ernsthaften Verlagen mit einem guten Lektorat stützen. Ich nenne mal ein paar Namen: Fischer Verlag, Rowohlt, das sind zwar keine wissenschaftlichen Verlage aber gut geführte Verlage. Unter die eher wissenschaftlichen zähle ich den Beck Verlag, Verlag Schöningh, Oldenbourg Verlag und natürlich viele andere. Die genannte Enzyklopädie des NS ist bei DTV ( erst bei KlettCotta) herausgekommen und ein wunderbares Nachschlagewerk. Gruß -- Orik 03:34, 30. Jul. 2008 (CEST)Hier nochen Link zur Illustration http://www.randomhouse.com/author/results.pperl?authorid=70992
Ergänzung 6.8.08 kopiert von der Diskseite Konstantin M Hast Du meine Antwort bemerkt? Gruß -- Orik 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST) Selbstverfreilich! Hätte mich noch für die Information bedanken sollen, muss ich zugeben, habe ich vergessen! Aber ich glaube doch, dass es gewisse Verlage gibt, die für ihre Sorgfalt bekannt sind, z.B. die von dir genannten, die, denen man neutral gegenüber stehen sollte (viele Bücher über das Thema NS, WaSS etc finden keinen Verlag wie Fischer usw) und jene, um die man sich erst gar nicht kümmern braucht (Winkelried?). Ich denke aber, es ist auch nicht unbedingt gut, sich bei der Auswahl der Literatur unbedingt auf den Verlag zu stützen - gerade bei einem heiklen Thema wie NS (und alles was dazu gehört). Da fällt leicht etwas einer unwillkürlichen Zensur zum Opfer. Deswegen: muss man tosa-Verlag und Gordon Williamson nicht unbedingt als Quelle angeben, ihn aber als Literatur ablehnen, das finde ich zuviel -- stimmst du mir da zu? ;-) Beste Grüße!--KonstantinM 12:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
Belege und Literatur in Wikiartikeln
- Das Hauptkriterium sollte für ein Buch und seinen Verlag sein , daß er/ sie seriös sind. Das erkennt man in der Regel daran, daß der Autor Belege für seine Darstellung gibt. Und zwar vor allem auch Belege, die auch von Dritten stammen, die über das jeweilige Thema wissenschaftliche Veröffentlichungen geschrieben haben. Autobiographische Darstellungen sind z.B. immer mit Vorsicht zu geniessen, da sie den Interessen des Schreibenden dienen sollen. Daher sind die Darstellungen von Tätern oder auch nur Teilnehmern des Zweiten Weltkriegs nach dem Krieg häufig wenig hilfreich. Auch ist zu beachten, daß eine Einzelperson immer nur ihren persönlichen Bereich erlebt und keine Gesamtschau hat. Der Job des Historikers ist es dann, aus vielen Einzeldarstellungen eine Gesamtschau zu bieten. Hier mal ein Link zu einer Liste, die das wichtigste Historikerportal H-Soz-u-Kult u.a auch über Verlage veröffentlicht hat: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitraeger/.
- Was meinst Du mit: nicht als Quelle sondern nur als Literatur angeben? Wikipedia verlangt von den Schreibern in Wikipedia:Literatur die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder seriöse Einführungen zu verwenden. Daher sind Darstellungen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, wegzulassen. Wir haben hier die gleichen Qualitätskriterien wie für Einzel - Belege ( der Historiker sagt dafür nicht Quellen). Wir wollen ja schließlich alle, daß verläßliche Artikel in Wikipedia entstehen.
- Erfüllt dieses Buch von Williamson denn diese Kriterien? Hast Du es vorliegen?
- Natürlich kann man ein Buch nicht nur vom Verlag her beurteilen. Da hast Du recht.
- Es gibt viele tausend gute Verlage. Daß viele Bücher über das Thema NS keinen Verleger finden, kann ich aus eigenem Wissen nicht bestätigen.
- Wie kommst Du auf solch eine Angabe " viele Bücher über das Thema NS würden keinen Verleger finden"? Wieviele unveröffentlichte Manuskripte hast Du denn schon in der Hand gehabt? Gruß -- Orik 16:05, 6. Aug. 2008 (CEST)
Beiträge von Konstantin bei W-SS
Du hattest gefragt, wieso ich ihn unterstütze. Um ehrlich zu sein, hatte ich zu viel mit meiner eigenen Beiträge zu tun, als dass ich seine Einstellungen tatsächlich in Augenschein genommen hätte. Was mir einfach spontan aufstieß, war der rüde Umgangston, der auf der W-SS-Disk an den Tag gelegt wurde. NAZI-POV etc. Selbst, wenn die inhaltlichen Vorwürfe berechtigt waren, finde ich es unangebracht so mit einem WP-Novizen umzuspringen, denn für mich kam er nicht wie ein planerisch vorgehender Nazi-Troll rüber, sondern eher, wie jemand, ders einfach wirklich nicht besser weiß. Gruß --MARK 14:32, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es eine Frage der Einstellung war, sondern Unerfahrenheit im Umgang mit Literatur und Dokumenten. Das Problem war, daß er durch seine vielen Beiträge manches durcheinander brachte und dazu noch nahezu keine Ratschläge akzeptierte. Deswegen wurde er manchmal ziemlich kurz abgekanzelt. Ich fand meine Intervention selbst etwas hart - aber sachlich oder nicht? - aber er schrieb ja immer so weiter. Du hattest ihn etwas sehr gepusht. Dadurch fühlte er sich in der Darstellung von Sachverhalten aus Büchern einseitiger Sichtweise unterstützt. Schon 10 Tage vor dieser Sache auf der Waffen-SS Disk war ich auf edits von ihm aufmerksam geworden und hatte ihm etwas von seriösen Quellen erzählt auch auf meiner und seiner Disk. Ich hoffe nicht, daß er das Handtuch schmeißt, weil ich denke, daß er sich mit etwas Anleitung zu einem guten Wikipedianer entwickeln könnte. Gruß -- Orik 16:17, 11. Aug. 2008 (CEST)
- By the way, Mark, wie schreibt man edits z.B auf der englischsprachigen Wiki. Muß ich da eine Account in der englischen Wiki einrichten oder gibt es eine Überleitung von der Deutschen Wiki. Gruß -- Orik 16:19, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn du angemeldet in der en ( meinst Du wohl) -wp editieren möchtest, dann mußt du dort auch ein accaunt aufmachen. Das ist nicht anders als hier. Wenn du Glück hast, gibts deinen hier verwendeten Namen noch nicht. Wenn du das dann gemacht hast, würde ich die beiden Seiten mit [de:Benutzer:Orik]] und [[en:User:Orik]] verlinken, so wie auch bei den Artikelseiten üblich. Viel Spaß, aber bedenke, die WP-Sucht könnte sich potenzieren. Beispielsweise hab ich mich mit mir selbst darauf geeinigt in der en-wp nur grobe Schnitzer auszubügeln, sofern sie mir über den Weg laufen, ansonsten kann das echt schnell uferlos werden.. ;-) --MARK 16:59, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für den Tip. Das mit der Wikisucht kann ich bestätigen .-- Orik 17:45, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn du angemeldet in der en ( meinst Du wohl) -wp editieren möchtest, dann mußt du dort auch ein accaunt aufmachen. Das ist nicht anders als hier. Wenn du Glück hast, gibts deinen hier verwendeten Namen noch nicht. Wenn du das dann gemacht hast, würde ich die beiden Seiten mit [de:Benutzer:Orik]] und [[en:User:Orik]] verlinken, so wie auch bei den Artikelseiten üblich. Viel Spaß, aber bedenke, die WP-Sucht könnte sich potenzieren. Beispielsweise hab ich mich mit mir selbst darauf geeinigt in der en-wp nur grobe Schnitzer auszubügeln, sofern sie mir über den Weg laufen, ansonsten kann das echt schnell uferlos werden.. ;-) --MARK 16:59, 11. Aug. 2008 (CEST)
- By the way, Mark, wie schreibt man edits z.B auf der englischsprachigen Wiki. Muß ich da eine Account in der englischen Wiki einrichten oder gibt es eine Überleitung von der Deutschen Wiki. Gruß -- Orik 16:19, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Orik. Ich verweise auf Deine disk bei .
- IM Artikel hab ichs einstweilig verschoben, sollte nach der Bearbeitungsdisk (und deren Archivierung) wieder auf die disk zurück. -- Polentario 22:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
Quellen für SS usw.
hi orik, wollte mich noch mal zu meinem revert äußeren. nimm es nicht persönlich! es ist zwar manchmal am anfang mühselig, für jeden kram eine quelle rauszusuchen, aber am ende hat man doch weniger arbeit, da man angriffe auf die betreffenden passagen leichter abblocken kann. und bei fragwürdigen beiträgen kann man immer sagen, so nicht mein lieber, aber der darf dann nicht sagen können, ihr macht es doch auch so... früher war ich da selbst nicht so, aber inzwischen schätze ich es so ein, dass die disziplinierten fighter die erfolgreicheren sind ;-) equa 08:23, 16. Aug. 2008 (CEST)
Einleitung Waffen-SS
Bist du mit der jetzigen, gestrafften Kompromissversion erstmal einverstanden? Soll kein Endpunkt, sondern Ausgangspunkt für weitere Bearbeitung sein, damit wir voran kommen. Bitte äußere dich auf der Artikeldisku dazu. - MFG, Jesusfreund 07:45, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Orik ist m.W. paar Tage in Urlaub --Hozro 08:02, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Gegenvorschlag hier, der im wesentlichen die Punkte der JF-version beinhaltet (Polentarios Vorschlag ebenfalls), aber ausführlicher ist und auch detaillierter. Sie ist zwar recht lang, aber es gibt auch ezellente Artikel mit noch längeren Einleitungen. LG --MARK 17:39, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Da ich den Wegner noch nicht gelesen habe, fühle ich mich nicht in der Lage, beim Lemma Waffen-SS richtig mitzuarbeiten. Allerdings ist es mir auch nicht gelungen, auf der Diskussionsseite die Einleitungsvorschläge zu finden . Aber macht auch nichts, denn s.u.
Dienstreise
Nach meinem Urlaub bin ich ab heute für zweieinhalb Wochen auf Dienstreise. -- Orik 01:32, 5. Sep. 2008 (CEST)
Militärische Planungen des WP
Veröffentlichungen von Hans Rühle und Michael Rühle sollten wir gelegnetlich mal einarbeiten, auch wenns Gebrüll seitens der Ulitze geben wird - da kommen gerade diverse ämmer aus den Archiven. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:59, 16. Sep. 2008 (CEST)
- danke Polentario, hatte den Artikel in der NZZ gelesen, als ich gerade in der CH war, aber noch nicht an Wiki gedacht. Man müsste sich das Buch von Lunak besorgen, wenn es rauskommt. Mir ist noch nicht ganz ersichtlich, ob es sich um Planspiele handelt oder um feste Pläne bei der Sache. Was bedeutet Ulitze ? Gruss -- Orik 19:50, 20. Sep. 2008 (CEST)
Doktor Faust an Orik
Brauchst dich nicht mehr aufzuregen, armer Orik: Ich bin raus aus der Wikipedia. Zu viele Leute kochen ihr eigenes politisches Süppchen in schlecht geschriebenen Artikeln. Leute, ich werde euch nicht vermissen. --DoktorHeinrichFaust 15:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
Mal 'ne Frage: warum findest du die Quelle nicht? Absicht? -- Yikrazuul 17:18, 8. Okt. 2008 (CEST)
Blaskowitz
danke für rasche sichtung,korrektur und deine vollkommen richtigen ergänzungen.waren vielleicht mit grund für selbstmord, da suicid nur sehr schwer monokausal zu erklären ist. --Glaubauf 02:08, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hab ich aus dem neuen Buch Peter Lieb, Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg?-Kriegsführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/1944. München 2007. -- Orik 02:20, 31. Okt. 2008 (CET)
- ja,danke ,ganz super,wie du weisst war b nicht mein lemma aber er war ein armer Hund,der -ich glaube ich habe das schon geschrieben- als altpreussischer generalstäbler in die waschmaschine der nazis geriet,aus der zentrifuge aber nicht mehr herauskam.schon in polen hitler operativ weit überlegen,beim rückzug aus frankreich erst recht,perfekter für seine soldaten fürsorglicher Offizier,operatives talent,aber gesamtintellektuell den NS-verbrechern in keiner weise gewachsen.--Glaubauf 18:46, 31. Okt. 2008 (CET)
- wurde durch anruf meiner englisch-dolmetscherin unerbrochen,die ich für en-wikiped brauche,möchte daher nachtragen,das ich die schuld von blaskowitz schon und durchaus sehe.die altpreussischen generalstäbler fühlten sich gegenüber sog. nichtkombattanten durchaus im recht,ausbildungsparadigma war das Problem der Franc-tireurs im krieg 1870/71,aber das ist wieder eine andere geschichte.muss noch schnell den artikel Waffen-SS lesen,die sich bei uns in Krems und im Traisental,wo der Krieg zu ende ging schon einiges geleistet hat.andererseits ist für den 20.Juli bezeichnend,dass im wehrkreis wien sich die gesamte SS unter Oberst-Gruppenführer rudolf Querner sofort dem chef des Stabes ,dem Linzer ritterkreuzträger Kodre unterstellt und nicht gekämpft hat,wodurch walküre gelungen ist,was nachher aber mit allen tricks vertuscht werden musste.kodre landete in Mauhausen,überlebte aber.(siehe Marschalek,Geschichte KZ Mauthausen)muss schliessen,nächster anruf kommt.
- ja,danke ,ganz super,wie du weisst war b nicht mein lemma aber er war ein armer Hund,der -ich glaube ich habe das schon geschrieben- als altpreussischer generalstäbler in die waschmaschine der nazis geriet,aus der zentrifuge aber nicht mehr herauskam.schon in polen hitler operativ weit überlegen,beim rückzug aus frankreich erst recht,perfekter für seine soldaten fürsorglicher Offizier,operatives talent,aber gesamtintellektuell den NS-verbrechern in keiner weise gewachsen.--Glaubauf 18:46, 31. Okt. 2008 (CET)
--Glaubauf 19:24, 31. Okt. 2008 (CET)
zu deinem vorwurf
hi, du wirfst mir hier den einsatz meiner erweiterten rechte bei inhaltlicher beteiligung vor. jedoch bin ich am artikel Erika Mann nur administrativ beteiligt. ich hab ihn nach dieser vm halbgesperrt und auf die version vor dem editwar gesetzt. daraus entsteht keine inhaltliche beteiligung. bitte ziehe deinen vorwurf zurück. --bluntnicht gut? 07:11, 31. Okt. 2008 (CET)
- hast recht, ich hatte das nicht ganz überblickt. Soll ich auf der VM ( VM ist abgeschlossen) einen Widerruf machen oder reicht das hier? Allerdings hätte ein Verweis von Dir, den Streit auf der Erika Mann Diskussionsseite zu führen, voll gereicht, zumal Minderbinder unrecht hatte. Gruss -- Orik 14:51, 31. Okt. 2008 (CET)
- belassen wir es einfach so wie es ist. wennwir beide es wissen reicht es mir. --bluntnicht gut? 16:33, 31. Okt. 2008 (CET)
- hast recht, ich hatte das nicht ganz überblickt. Soll ich auf der VM ( VM ist abgeschlossen) einen Widerruf machen oder reicht das hier? Allerdings hätte ein Verweis von Dir, den Streit auf der Erika Mann Diskussionsseite zu führen, voll gereicht, zumal Minderbinder unrecht hatte. Gruss -- Orik 14:51, 31. Okt. 2008 (CET)
Peilstein
danke für die versuchte hilfe,peilstein in oberösterreich war nicht mein artikel,es wurden dort am 28. April 45 fünf menschen durch den volkssturm ermordet,weil sie eine sinnlose panzersperre knapp vor eintreffen der amerikaner entfernten und damit den beschuss der ortschaft verhinderten,der gemeindearzt entging als wehrmachtsangehöriger dem todesurteil,weil der krieg früher zu ende war. der oberösterreichische gauleiter eigruber wurde auch wegen dieses delikts,aber nicht nur deswegen zum tode verurteilt.Ich war lediglich dezidiert der meinung,dass man das unter endphasenverbrechen subsumieren sollte,aber der beitrag eines gutwilligen anfängers fiel einem löschantrag zum opfer,mit der komischen begründung,(sinngemäss),dass es ja viele derartiger endphasenverbrechen gegeben habe und auch heute viele menschen sterben.obwohl es noch nicht lange her ist,kann ich mich nicht mehr genauer erinnern,weiss nur noch,dass es schon seit jahren dort ein durch hohe politiker Oberösterreichs eröffnetes denkmal gibt.die löschdiskussion war halt so,dass sich der arme neue gegen die profis nicht helfen konnte.mehr weiss ich nicht mehr,weil ich ärger wegstecke,könnte aber infolde des denkmals und der home-page der oberösterreichischen ortschaft auszuguggeln sein.pumping rudi ist mühlviertler und würde da sicher näheres wissen.lieber,hochverehrter orik,vielen dank,werde gleich deine benutzerseite anschauen,ich erkenne nämlich klar deine zur etwaigen hilfe bereite intention.soweit ich weiss,ist löschantrag durchgegangen,sicher auch aus formalen gründen,die frage ist offen,ob wir via pumping rudi und homepage gemeindeamt peilstein das nocheinmal aktualisieren - erfordert aber viel arbeit und grosses wiki-können,das ich nicht habe, oder ob wir den gegnern die freude lassen.dass es ein endphasenverbrechen war,müsste eigentlich jeder,der kein nazi ist begreifen.hat mich sehr gefreut,dass du gefragt hast,leider kann ich wikimässig viel zu wenig,um auf die löschdiskussion zugreifen zu können und bin auch nicht berechtigt dazu. da es aber ein denkmal(!!!) für die ermordeten gibt,war der artikel des neuen berechtigt,mag er nun richtig wikisiert gewesen sein oder nicht.entschuldige dass ich gleich hier antworte,ich weiss natürlich,dass du meine seite beobachtest,aber ich wollte auch ein bisschen info über dich und da gehts in einem.als kremser bin ich gegen endphasenverbrechen sehr sensibel,denn beim massaker von Krems wurde am 6.april 45 im Zuchthaus Stein umgelegt,was gegangen ist,auch durch die heilige waffen-SS.info unter Endphaseverbrechen und die von mir und pumping rudi beim beispiel Stein/Donau eingefügte Literatur über den diesbezüglichen nachkriegsprozess,der mit einigen todesurteilen endete,erfreulichweise. LG --Glaubauf 18:37, 31. Okt. 2008 (CET)
- Wie kam es denn zur den Vorwürfen von Code·is·poetry betreffs peilstein? Ich habe übrigens auch ein Endphaseverbrechen entdeckt, das Massaker von Warstein u.a. . -- Orik 19:15, 31. Okt. 2008 (CET)
- hing irgenwei mit der löschdiskussion und meiner argumentation zusammen,es ging aber um den löschantrag betreffend den artikel über peilstein,der nicht meiner war.massaker von Warstein kenne ich leider nicht,würde mich brennend ineressieren.Die Frage eigenes lemma oder in die "endphaseverbrechen" kannst nur du beantworten.auf jeden fall können diese nicht einfach ignoriert werden.--Glaubauf 19:43, 31. Okt. 2008 (CET)
- findest Du unter Hans Kammler oder bei Endphaseverbrechen-Warstein-- Orik 19:46, 31. Okt. 2008 (CET)
- hing irgenwei mit der löschdiskussion und meiner argumentation zusammen,es ging aber um den löschantrag betreffend den artikel über peilstein,der nicht meiner war.massaker von Warstein kenne ich leider nicht,würde mich brennend ineressieren.Die Frage eigenes lemma oder in die "endphaseverbrechen" kannst nur du beantworten.auf jeden fall können diese nicht einfach ignoriert werden.--Glaubauf 19:43, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich denke ich hab sie jetzt. Die geheimnisvolle sudelige Sekundärquelle wo die Braunhemden Delmer erstmalig mit dem Grimmzitat verwurstet haben. Schau doch bitte noch mal drüber, übrigens gibts das Grimmzitat auch auf Englisch. --Elektrofisch 16:17, 5. Nov. 2008 (CET)
- mach ich. ich sitze übrigens gerade an Ray Annäherung an Frankreich und mache ein paar Exzerpte wg Grimm. Gruß -- Orik 17:20, 5. Nov. 2008 (CET)-
- Hallo Orik, da der Vorschlag zu einer Kandidatur Lesenswert auch im Zusammenhang mit dem Review Geschichte kam, würde ich den Artikel gern dort vorschlagen. Dazu ist es notwendig, dass die Hauptautoren ihr ok geben. Ich verspreche mir mehrere Dinge davon: zum einen ein Rücklauf inwieweit der Artikel sachlich richtig und stilistisch ok ist, eventuell eine weitere Verbesserung. Zum andern hat ein Artikel mit dem Status Lesenswert ein anderes Gewicht und gerät auch nicht so schnell unter die Räder, was bei dem Thema durchaus passieren kann. Grüße --Elektrofisch 07:10, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Elektro,
- habe gerade eben 23.21. Uhr den Kaul fertig durchgelesen und würde jetzt gern einige Beiträge zu Grimm machen. kannst Du noch ein paar Tage abwarten ?
- werde mir jetzt den artikel ausdrucken und anfangen ihn zu überarbeiten.
- Woher kommt der KLA Vorschlag ??
- Was bedeutet Review -Geschichte denn eigentlich ? Kann man den Artikel dann nicht mehr bearbeiten?
Gruss -- Orik 23:26, 4. Dez. 2008 (CET)
Hab, es im Auge. Review-Geschichte, kannst du ansehen wenn du unten das Symbol anklickst. Review-Geschichte bedeutet nichts anderes, als das Leute die sich für Experten in Geschichte halten und das manchmal auch welche sind ;-) den Artikel ansehen und Vorschläge zur Verbesserung machen oder einfach sagen toll ist gut so. Der Artikel bleibt natürlich weiter im wiki editirbar. Der KLA Vorschlag kam von Gudrun Meyer auf deren Diskussion, weil ich sie persönlich angesprochen habe. Einbindung von möglichst vielen Personen und Konsens mit den Experten hier ist das einzige was den Artikel auf Dauer stabil halten wird. Und stabil heißt in diesem Falle auch abgesichert gegen die Dummnazis die es ja leider auch gibt. Kleines PS: vielleicht gibt es in Marburg noch Spass mit der Ehrung Grimms, da soll es ja Studenten geben die Leute wie Grimm gar nicht mögen ... --10:35, 5. Dez. 2008 (CET)
Kannst du mit dem Bild was Anfangen? m Judenkonzentrationslager von Drancy (Frankreich) 1941. Einige jüdische Advokaten, die zur Zeit im Lager interniert sind. UBz von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas.
- Weill war m.E. der erst Anwalt von Gryszpan. müsste ich nachgucken. Wo hast Du das Bild her?-- Orik 12:06, 5. Dez. 2008 (CET)
Warum nur dachte ich mir sowas. Das Bild stammt aus den Bildern die das Bundesarchiv am 4.12. für Wikipedia freigegeben hat. Ich hab die Jahre 1933-1945 nach brauchbaren Bildern durchsucht, daher stammt auch das Reichstag und das Parisbild mit den Soldaten vor dem Cafe. --Elektrofisch 14:11, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Elektro, alles zurück, habe eben nachgesehen, keiner wars auf dem Foto. Sorry -- Orik 22:50, 5. Dez. 2008 (CET)
Apropos Marburg. Ich hatte an die Uni Marburg wegen Grimm angefragt und jemand aus dem Archiv hatte mir den Satz genannt, der zur Begründung der Ehrung im Artikel steht. Der Archivar fragte mich sogar, ob ich wüsste, wofür sich Grimm Verdienste erworben hätte , was ich der Tendenz nach wusste. Die Liste, die Du aufgetrieben hast, ist gut. Auffällig, daß 1927 so viele Ehrenprofessuren verliehen wurden.-- Orik 22:50, 5. Dez. 2008 (CET)
- wo findet man die Bilder ? -- Orik 22:50, 5. Dez. 2008 (CET)
- Schade. Schau mal hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv/de . Aber zum Archiv. Ich wette das ist nur eine Zusammenstellung aus alten Vorlesungsverzeichnissen, wo Geehrte drin stehen. Vermutlich gibt es dazu in Marburg zusätzlich Akten, die natürlich ein Archivar auf Zuruf nicht kennt. Wenn man es richtig wissen wollte, müßte man da ins Archiv und eine Benutzung beantragen. Ehrungen haben aktenmäßigen Vorlauf, da waren Gremien befasst, man wird auf Begründungen und Vorschlagende, vielleicht sogar die Laudatio stoßen. Archivsperrfristen sind für so alten Kram längst abgelaufen, so dass jeder da Einsicht bekommt. Mal sehen ob Marburger Studenten in die Pötte kommen, ein kleines Skandälchen kann da wissenschaftliches Interesse mobilisieren und in wenigen Jahren gibt es eine seriöse Biographie. Und eine heiße Debatte über die Aberkennung solcher Ehrungen.--Elektrofisch 14:10, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo Orik, nachdem du vor einem Jahr die 15 % Deutschen in der CSSR eingesetzt hast, und ein anonymer Benutzer diese Zahlen anzweifelst, bitte ich dich um diese Sache anzunehmen. --gruß K@rl 16:51, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, Karl, ich muss direkt mal nachgucken, woher ich dieses Informationen habe. Ich finde es selbst erstaunlich, was ich vor einem Jahr alles gewußt habe. In dem Lemma scheint es wenig Literatur und Belege zu geben. Gruß -- Orik 17:30, 9. Jan. 2009 (CET)
Raubkunst
Hallo Orik, du hast dich im juni letzten jahres mal auf meiner seite gemeldet wg. zusammenarbeit im thema raubkunst. jetzt kommt endlich meine antwort: ja. ich habe nun eine baustelle aufgemacht, in der ich eine übersicht über das thema schaffen möchte: Benutzer:emma7stern/NS-Raubkunst und Restitution - schau es dir doch einmal an. kommentare am besten auf der dazugehörigen diskussionsseite hinterlassen. ich werde dann auch gerne auf deine sammlung zu raubkunst zurück greifen. schönen sonntag erstmal, -- Emma7stern 09:39, 15. Feb. 2009 (CET)
Zur Information
Erst nach gründlicher Überarbeitung von M-Aktion entdeckte ich, dass eine Vorversion eine URV war und derselbe Benutzer auch das Lemma Aktion 3 unerlaubt kopiert hat (inzwischen deshalb gelöscht) Ich werde für Aktion 3 in Kürze eine Neufassung einstellen. MfG --Holgerjan 00:17, 3. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich finde Ergänzungen ja immer gut, aber schöner wäre es, wenn bspw. der letzte Satz belegt wäre. Geht das nachzuholen? Gruß -- Alinea 09:11, 21. Mär. 2009 (CET)
- Kannst Du hellsehen? Gestern hatte ich den Satz nämlich in meiner Bibliothek ( einige tausend Bände) gesucht und nicht gefunden, dann den Satz aber doch in den Text geschrieben, ohne ihn gegenwärtig belegen zu können. Ich habe das jetzt auf der Diskseite öffentlich gemacht. Vielleicht findet jemand anders den Satz in den nächsten Tagen. Gruß -- Orik 15:21, 21. Mär. 2009 (CET) PS: Habe gesehen, daß Du verdienstvoller Hauptautor des Artikels bist. Woher kommt Dein Interesse für FHL ?
- Hellsehen kann ich nicht;-) Interesse kommt von Klaus und Erika Mann, deren Artikel ich umfangreich ausgebaut habe. Und für sie musste Landshoff ergänzt werden. Gruß -- Alinea 15:49, 21. Mär. 2009 (CET)
- Kannst Du hellsehen? Gestern hatte ich den Satz nämlich in meiner Bibliothek ( einige tausend Bände) gesucht und nicht gefunden, dann den Satz aber doch in den Text geschrieben, ohne ihn gegenwärtig belegen zu können. Ich habe das jetzt auf der Diskseite öffentlich gemacht. Vielleicht findet jemand anders den Satz in den nächsten Tagen. Gruß -- Orik 15:21, 21. Mär. 2009 (CET) PS: Habe gesehen, daß Du verdienstvoller Hauptautor des Artikels bist. Woher kommt Dein Interesse für FHL ?
Bin ein - älterer- Buchhändler und habe Anfang der 80er eine Veranstaltung mit FHL in HH organisiert ( ihn dazu aus den USA eingeladen). Gruß-- Orik 17:44, 21. Mär. 2009 (CET)
- Dann glaube ich Dir auch ohne Quelle :-). Meinst Du, dass seine Drogensucht noch reinmüsste? Siehe Lühe, Erika Mann, S. 214 f. Ich habe es mir verkniffen, weil es ja nur eine Kurzbio ist. Gruß -- Alinea 18:37, 21. Mär. 2009 (CET)
Nur weil ich FHL kennengelernt hatte, muss es ja nicht stimmen, aber ich finde die Quelle bestimmt wieder. Die Drogensucht ist im letzten Absatz des Lemmas erwähnt. Kommt mir übrigens ein bißchen merkwürdig vor, weil FHL ja ein anstrengendes Leben als Geschäftsmann hatte. Eine Drogensucht passt eigentlich nicht zu der Arbeit eine professionellen Verlagsdirektors, der jeden Tag zig Termine hatte, Briefe schreiben musste, Manuskripte lesen, Abrechnungen machen usw. . Gibts dafür noch ne andere Quelle? Gruss-- Orik 19:10, 22. Mär. 2009 (CET)
- Nunja, ein bisschen dürftig finde ich die Fußnote in Irmela von der Lühe dazu: ( FN 96) auf Seite 214: Die folgende Darstellung beruht auf Erika Manns brieflichen Berichten an Klaus Mann. Die Ereignisse selbst hat F. H. Landshoff in seiner "Autobiographie" nicht erwähnt. Gruß -- Alinea 21:11, 22. Mär. 2009 (CET) Ergänzung: Hiernach war Thomas Mann involviert. -- Alinea 09:54, 23. Mär. 2009 (CET)
Da habe ich ein Frage. Danke im voraus für die Antwort --Muki987 11:53, 1. Apr. 2009 (CEST)
Carltheo Zeitschel
hallo, bei Rudolf Rahn gab es bislang nur wenig Besucher, vielleicht auch besser so, denn damit hatte ich im Januar 2009 angefangen (mit ein paar Anfängerfehlern), inzwischen habe ich mich ein bißchen umgetan und hatte begonnen im Wilhelmstraßen-Prozess-Umfeld die Lücken zu füllen und die Qualität zu verbessern. Die Geschichte von Zeitschels plötzlichem Tod ist mir damals auch aufgefallen, aber über das Buch von Bernhard Brunner hinaus bin ich noch nicht gekommen. Ob nun Carl-Theo oder Carltheo, weiß nicht, aber es gibt Fundstellen im Bundesarchiv[1]
- „Carltheo Zeitschel stammen vermutlich aus Fragmenten des Bestandes Auswärtiges Amt,“
- Da steht auch, daß Rahn und Zeitschel (und Walter Rauff) auch gleichzeitig in Tunis (beim Lamettakrieger) waren, Zeitschel ging dann wieder nach Paris, Rahn nach Rom/Saló. Das fällt mir jetzt erst auf.
Vielleicht können wir mal etwas zusammen machen, aber meine Zeit ist, beruflich bedingt, nicht so üppig. --Goesseln 21:44, 8. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Goesseln, ich habe meinen Schwerpunkt in der NS- Kulturpolitik und hier bisher im Kunstraub in Paris. Das erweiterte sich etwas auf das Personal an der Botschaft ( Abetz, Grimm und Consorten ) und den anderen Besatzungbehörden und die Frankreichbesetzung. Bei Klarsfeld, Vichy-Auschwitz gibt es einiges über Zeitschel. Laut Klarsfeld kam Z. im Herbst 42 nach Tunis, 1943 über Rom wieder nach P. Neulich hatte ich eine Stelle bei Brenner, Kunstpolitik S. 39, wonach Z 1934 im Propagandaministerium gearbeitet hatte. Dazu war er noch Arzt- merkwürdige Karriere.
Das Lemma Rahn muss ich mir erst mal in Gänze zu Gemüte führem , sieht aber auf den ersten Blick ganz gut aus - u.a. gut strukturiert und viele Belege. ich habe noch einige agenda, aber gegen eine spätere Zusammenarbeit hätte ich nicht einzuwenden. Gruss -- Orik 20:04, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Goesseln, ich habe meinen Schwerpunkt in der NS- Kulturpolitik und hier bisher im Kunstraub in Paris. Das erweiterte sich etwas auf das Personal an der Botschaft ( Abetz, Grimm und Consorten ) und den anderen Besatzungbehörden und die Frankreichbesetzung. Bei Klarsfeld, Vichy-Auschwitz gibt es einiges über Zeitschel. Laut Klarsfeld kam Z. im Herbst 42 nach Tunis, 1943 über Rom wieder nach P. Neulich hatte ich eine Stelle bei Brenner, Kunstpolitik S. 39, wonach Z 1934 im Propagandaministerium gearbeitet hatte. Dazu war er noch Arzt- merkwürdige Karriere.
- hallo Gösseln, habe gerade deinen neuen Artikel Zeitschel gesehen. Sehr begrüßenswert. Wenn ich etwas dazu finde , notiere ich das auf der Disk zu dem Artikel. Gruss -- Orik 12:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hast Du gesehen, daß die Botschaft Rechnungen der Firma Schenker AG für die Einlagerung des Kunstguts zahlen mußte ? manches ist umsonst, aber nichts ist kostenlos
--Goesseln 15:19, 17. Mai 2009 (CEST)
War mir bekannt. Die ganze Botschaft war in den Kunstraub involviert. Ist die übrigens meine Email mit den Dokumenten betreffs Zeitschel bei Dir eingetroffen? -- Orik 04:20, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo Orik. Weißt du, wo ich etwas zu diesem speziellen Thema finde? Die Biografie von Hagemeyer würde ich an dieser Stelle gerne ergänzen. Und vielleicht weißt du ja Näheres hierzu. Grüße, --T.M.L.-KuTV 08:20, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe , glaube ich, was für Dich gefunden. S. Disk Hagemeyer. Gruß -- Orik 09:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
Dokumentenbände
Auf deine Frage in der Disku "Einsatzstab Rosenberg" antworte ich hier, weil es dort sonst untergeht:
- Es gibt den Nachdruck IMT "Der Nürnberger Prozess..." vom Delphin-Verlag 1984 (rotgestreift, 24 Bände) z. B. ISBN 3-7735-2512-5
- Vom gleichen Verlag erschienen 1989 die zugehörigen Dokumentenbände 1-18 (blaugestreift, in Lit oft mit fortlaufender Zählung) z. B. ISBN 3-7735-2521-4
Ich habe sie im Bücherregal stehen; eigentlich sollte jede Öffentliche Bibliothek sie mindestens im Leihverkehr zugänglich machen können. MfG --Holgerjan 11:45, 4. Jun. 2009 (CEST)
- aus wieviel Büchern besteht die Dokumentensammlung genau und wie lautet der genaue Titel? Danke im voraus.
-- Orik 15:25, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Neun dicke Doppel-Bände; die genauen Daten kriegst du mit der o. a. ISBN bei der Deutschen Nationalbibliothek: [hier für 1/2] --Holgerjan 16:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Danke, die Daten aus der DNB hatte ich. Aber ich brauchte die Angabe mit den neun Bänden, weil ich versuchte, die Dokumente antiquarisch zu erwerben. Die meisten Antiquare nehmen es nämlich mit dem Titelangaben und den weiteren Angaben zu ihren BÜchern nicht so genau. Jetzt weiss ich zumindest, dass ich das richtige bestellt hatte. In diesem Fall ziemlich preiswert - für 10 Euro nämlich. -- Orik 15:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Alle Bände? Super! Da ist ja das Porto teurer... --Holgerjan 17:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
Noch nicht einmal, ich befürchte noch, daß irgendwas an den Angaben die Anbieters nicht stimmt und dass er deswegen sein Angebot gar nicht einhalten kann. So was passiert schließlich öfters.
Hallo Orik, im Sinne der Operation "Bausteinfreies Freiburg" würde ich mich sehr freuen, wenn du dir mal Diskussion:Hans F. K. Günther anschauen und irgendwie darauf reagieren könntest. Vielen Dank, --Flominator 11:57, 7. Jun. 2009 (CEST)
Gustloff-Affäre
kannst Du Dir bitte das mal anschauen Diskussion:Gustloff-Affäre ? Gruß --Goesseln 23:43, 11. Jun. 2009 (CEST)
- habe das erst heute nach der Rückkehr von einer reise gesehen. Die Redundanz fände ich nicht so schlimm, aber die Qualität des Artikel ist bedenklich. Gruß -- Orik 03:55, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hilfreich
Deine Idee für eine Blacklist finde ich vorzüglich. Allerdings kann ich nichts dazu beitragen, weil ich es mir bislang versagt habe, solche Werke zu bestellen... MfG --Holgerjan 13:19, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Der Sinn ist ja, dass das Wissen von verschiedenen Personen zusammengetragen wird und dass es dann einmal irgendwo steht. Übrigens: Viele dieser Bücher gibt es auch in Bibliotheken.
Eine ähnliches Liste oder Zusammenstellung sollte auch für bestimmte Grunderfordernisse an historische Artikel existieren. Wenn ich nur an die leidigen Ordensdebatten bei NS Personen und anderen denke. Jeder von uns, der da editiert, steht dann neu vor der Aufgabe , durchzukämpfen, dass solche Ehrenbezeichnungen vielleicht erwähnt gehören, dann aber nicht aber in den Fliesstext und nichtt in seitenlange Ordenstabellen. Dann könnte man immerhin auf bestimmte Empfehlungen des Portals NS verweisen. natürlich werden sich viel nicht daran halten, aber man kann immerhin darauf verweisenOder gab es so etwas schon?. Gruss-- Orik 23:54, 10. Jul. 2009 (CEST)
Auszeit für vom 27.8. bis 7.9.09
-- Orik 13:20, 26. Aug. 2009 (CEST)
Dein Foto
für Rundfunkverbrechen kannst du nach folgendem Muster einsetzen: [[Bild:Rundfunkgebührenquittung. S.2.JPG |thumb|Zusätzliche Bildunterschrift]]:
Am leichtesten wäre es, das Bild vor dem Hochladen zu drehen. Ich werde mich mal drangeben, es nachträglich zu machen und hochzuladen: Wenn es mir gelingt, gebe ich hier Nachricht.
Wo hast du das Original gefunden? Mir war das völlig unbekannt. Gruß --Holgerjan 14:27, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hatte es so versucht, wie Du vorschlägst, aber es gelang nicht. Vielleicht geht es ja jetzt. Die Quittung habe ich aus einem Antiquariat. Als ich den Text das erste Mal las, bekam ich eine Gänsehaut. Und danach scheint mir der Text im Lemma Der § 2 sah unter bestimmten Umständen die Todesstrafe vor. Tatsächlich begründeten Richter jedoch Todesurteile auch in Kriegszeiten nur in wenigen Ausnahmefällen mit dieser Bestimmung doch etwas beschönigend.--Orik 18:54, 26. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Die Fotos waren im Original nicht gedreht, sondern richtig.
- Ich habe den Drehwurm nicht geschafft. Das Problem könnte bei Wikipedia:Fotowerkstatt gelöst werden.
- Zu deiner inhaltlichen Bemerkung: Die Formulierung beruht auf der Darstellung einer Dissertation und ist numerische belegt (allerdings nur aus drei Regionen). Und selbst dieses scheinbar eindeutige Dokument zitiert ja keineswegs eine vollständige Urteilsbegründung, die vermutlich weitere angebliche Tatbestände wie Wehrkraftzersetzung u. ä. ("versuchte, Soldatenfrauen zu beeinflussen") heranzieht. Gruß --Holgerjan 21:58, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Die falsche Version funktioniert aber doch:
- Danke für Deine Mühe. Ich habe bei der Fotowerkstatt eine Anfrage gestartet. Gruß --Orik 08:29, 27. Sep. 2009 (CEST)
Senf
Du meinst überall deinen Senf abzuladen können, aber selbst der Hauptartikel Kunst im Nationalsozialismus nennt diesen begriff nicht, und im Fall der Ausstellung ist er schlicht wegen der Undifferenziertheit nicht zu gebrauchen. Entartete kusnt ist klar definiert, Deutsche kusnt kann alles und nichts bedeuten und hilft im Artikel auch niemanden weiter, selbst wenn es die nazis so genannt haben. Denk doch bitte erstmal nach und an den Leser. Aber Hoffnung, dass dieser Apell wirkt, habe ich eh nicht. Also lass stecken. -- Julius1990 Disk. 14:33, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich lade keinen Senf irgendwo ab, sondern schreibe fundierte Beiträge zum Thema NS-Kulturpolitik. Und das nicht erst seit 2007.
- Dass Du den Nazi-Begriff "Deutsche Kunst" nicht kennst und Dein Einwand, dass der Begriff im angeblichen Hauptartikel Kunst im Nationalsozialismus nicht vorkäme, offenbart ziemliches Unwissen bei Dir. Einmal ist DK ein wichtiger Fachterminus, zum anderen schwächelt der Hinweis auf das andere Lemma ziemlich. Denn dieser Artikel ist grottenschlecht. Guck Dir mal an, was da auf der Disk zu steht. Auf so einen Artikel kann man sich doch nicht berufen.
- Dass "Deutsche Kunst " ein Schwachsinnsbegriff ist, sehe ich auch so. Entartete Kunst übrigens genauso. Trotzdem müssen wir diese Begriffe verwenden, da wir hier Geschichte darstellen. Und das Lemma "Kunst im NS sollte dringend verbessert werden .
- Warum bist Du eigentlich jedes Mal, wenn wir uns begegnen, so unverschämt zu mir? Ich kann mir nicht vorstellen, worauf dieses zur Schau getragene Selbstwußtsein zu Recht fusst. Ich habe mich mit diesen Themen schon befasst, als Du noch gar nicht geboren warst. -- Orik 17:00, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Es liegt an deinem verhalten. Und das dein Alter mal wieder einziges Kriterium ist, ist natürlich schön für dich, spielt für mich jedoch keine Rolle. Du fällst mir bei der Arbeit hier immer wieder negativ und störend auf, damit hat es sich auch. -- Julius1990 Disk. 17:09, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Besonders störend scheint mein Verhalten zu sein, wenn ich etwas in einem Lemma schreibe, wo Du Dich kritisiert fühlst. Die Begriffe negativ auffallen und stören sind doch ziemlich relativ. An so viele Zusammenstöße kann ich mich auch nicht erinnern, wie Du offensichtlich.
Wie wäre es, wenn Du den Artikel Kunst im NS verbesserst?-- Orik 17:27, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Besonders störend scheint mein Verhalten zu sein, wenn ich etwas in einem Lemma schreibe, wo Du Dich kritisiert fühlst. Die Begriffe negativ auffallen und stören sind doch ziemlich relativ. An so viele Zusammenstöße kann ich mich auch nicht erinnern, wie Du offensichtlich.
- Es liegt an deinem verhalten. Und das dein Alter mal wieder einziges Kriterium ist, ist natürlich schön für dich, spielt für mich jedoch keine Rolle. Du fällst mir bei der Arbeit hier immer wieder negativ und störend auf, damit hat es sich auch. -- Julius1990 Disk. 17:09, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Da mach ich erst etwas, wenn Benutzer wie du fort sind. Die Begriffe sind nicht relativ. Es gibt nur wenige Benutzer, die Diskussionsseiten mit solch Ausdauer füllen wie du im NS-Kunst-Bereich und das nicht im positiven Sinne. Da hab ich besseres zu tun. Und ich fühl mich von dir nicht angegriffen, da es mir schlicht egal ist, was du machst und über meine Arbeit denkst. Nach deiner Meinung richte ich sie eh nicht aus. -- Julius1990 Disk. 17:36, 12. Okt. 2009 (CEST) Ich halte Dich nicht für ganz kompetent, meine Artikelarbeit zu beurteilen. Aber bitte jetzt EOD oder es geht bei Dir weiter. -- Orik 15:04, 13. Okt. 2009 (CEST)
Revert bei Karl I. Albrecht
Hallo Orik, in der Bibliografie zum Artikel "Karl I. Albrecht" hattest Du meine Bearbeitung bzgl. "Verlag für ganzhetliche Forschung und Kultur" ohne jede Begründung rückgängig gemacht. Vermutlich hast Du meine Begründung auf der Diskussionsseite übersehen, sonst hättest Du wenigstens den von mir bemängelten POV nicht wieder hergestellt. Lies Dir doch bitte bei Gelegenheit meine ausführliche Begründung durch und lege dann gegebenenfalls dar, warum Du den betreffenden Satz weiterhin beibehalten möchtest. Ansonsten werde ich den Satz nach einer angemessenen Wartezeit aus den dort genannten Gründen wieder entfernen. Gruß --Bahnhofsüd 23:33, 7. Dez. 2009 (CET)
- Siehe Albrecht Disk. --Orik 22:16, 8. Dez. 2009 (CET)
Gelesen, danke. Schaust Du bitte nochmal bei der Diskussion rein? Antwort wäre nett.--Bahnhofsüd 00:40, 9. Dez. 2009 (CET)
- Guten Abend Orik! Dank für die Nachricht auf meiner Benutzerseite. Der Text zum Gesamtverband ... war mir bekannt. Es wird allerdings im Artikel zu dem Nibelungen-Verlagsleiter Eberhard Taubert mehr zu dem Verlag mitgeteilt als dort, deshalb habe ich den Taubert eingefügt und verlinkt (dort steht auch etwas zum Gesamtverband und dort ist er ebenfalls verlinkt).
Ich bin prinzipiell gegen einen Kommentar zur Orientierung eines Verlages, der in einer Literaturliste erwähnt wird. So etwas muss im Artikeltext gemacht werden bzw. dort muss zu den entsprechenden Artikeln verlinkt werden. Im Fall Albrecht ist es unabdingbar. In diesem Sinne habe ich mich vorhin in der Diskussion zum Albrecht-Artikel geäußert. Mit Gruß!--Gloser 21:35, 9. Dez. 2009 (CET)
- Guten Abend Orik! Dank für die Nachricht auf meiner Benutzerseite. Der Text zum Gesamtverband ... war mir bekannt. Es wird allerdings im Artikel zu dem Nibelungen-Verlagsleiter Eberhard Taubert mehr zu dem Verlag mitgeteilt als dort, deshalb habe ich den Taubert eingefügt und verlinkt (dort steht auch etwas zum Gesamtverband und dort ist er ebenfalls verlinkt).
Ist dir aufgefallen das Röhm und die anderen genau mit einer von Grimm formulierten Rechtskonstruktion die politiische Morde zur Niederschlagung hoch- und landesverräterischer Angriffe als Staatsnotwehr legitimiert ermordet wurden? Grimm selbst gibt sich für den Tatzeitpunkt ein Alibi, er wäre auf einer Schiffsreise mit anderen Bonzen und erschrocken gewesen. Zumindest einen Hinweis im Artikel wäre das wert.--Elektrofisch 08:13, 8. Dez. 2009 (CET)
Wo steht , dass er das Notwehrkonzept für Hitler formuliert hat?
Ich lese gerade ab und zu in Grimms , Politischer Mord und Heldenverehrung, Berlin 1938, um das vielleicht noch mehr auszuwerten. Da wird der politische Mord gerechtfertigt, was auch kurz im Lemma von mi referiert wird : Grimms Übereinstimmung bezog sich auch auf das Ermorden politischer Gegner. Grimm entwickelte eine Theorie, nach der das Begehen von politischem Mord als "Tötung in außergewöhnlicher Zeit" entschuldbar sei.
Aber seine Mordentschuldigung verdient wohl einen Extra-Absatz, weil sie die Morde der Schlageters, die Pfälzer Morde, die Fememorde, die NSDAP-Morde vor 33, die Morde an den Gegnern 1933 und die Morde in den eigenen Reihen 1934 rechtfertigt und die juristische Grundlage für alle weiteren Verbrechen liefert.
Je mehr ich von Grimm lese, desto mehr gewinne ich die Überzeugung, dass er einer der übelsten bürgerlichen prominenten Spießgeselle der Nazis war.
Was empfiehlst Du übrigens als Lektüre über die Pfälzer-Morde. Gruss--Orik 10:15, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe keinen Hinweis, das Grimm hier *für* Hitler formuliert hat. Aber die Konstruktion: Staatsnotstand als Mordgrund, der ja bei den Fememorden von ihm erfunden wurde findet sich halt auch bei den Morden an Röhm ... Da hat wer was gelernt.--Elektrofisch 10:26, 8. Dez. 2009 (CET)
Hallo Orik, der Artikel ist sicher interessant für dich... Gruß Schreiben 00:43, 9. Dez. 2009 (CET)
- danke für den Hinweis. Interessiert mich sehr. Gruß --Orik 11:24, 9. Dez. 2009 (CET)
Schriftleiter/Redakteur
Hallo Orik,
Du hattest die Weiterleitung Schriftleiter umgebogen mit der Begründung, ein Schriftleiter sei eine Art Beamter gewesen. Hast Du dafür Belege? Meines Wissens ist das einfach die eingedeutschte Bezeichnung für einen Redakteur, ich habe die WL daher wieder zurückgesetzt. -- Perrak (Disk) 10:04, 21. Dez. 2009 (CET)
- Natürlich habe ich Belege , wenn ich so etwas ändere . Siehe nach in Schriftleitergesetz , dort ist das erklärt und der Gesetztestextt abgedruckt., dort ist auch ein Beleg dafür angegeben. Hale Presse in der Zwangsjacke . Bitte mache deine Änderung umgehend rückgängig. --Orik 22:46, 21. Dez. 2009 (CET)
- Das erklärt nur, was ein Schriftleiter während der Nazizeit war, nicht was das Wort bedeutet. Das Wort Schriftleiter ist deutlich älter, siehe zum Beispiel Meyer 1905/09. Mit der gleichen Begründung könnte man Deserteur statt auf Fahnenflucht auf Volksschädling umleiten, überspitzt formuliert ;-) -- Perrak (Disk) 00:45, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man sich auf Wikipedia im Zusammenhang mit dem NS erkundigen will, was ein Schriftleiter war, landet man beim Redakteur. Ich selbst dachte zuerst, daß der Schriftleiter der 30er das gleiche sei, wie ein Redakteur, bis ich den Hale und andere Werke las. Also wird durch die von Dir bevorzugte Weiterleitung eine falsche Information vermittelt. Das ging mir selbst so mit der alten Weiterleitung. Der Begriff Schriftleiter hat aber seit Deiner Lexikonerwähnung von 1905 eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Und die Steuerung der Presse durch die Ernennung von Schriftleitern hat für die Entwicklung des Nationalsozialismus eine sehr große Bedeutung gehabt. Jetzt revertier ich es. Dein Beispiel war mir übrigens nicht verständlich.Gruss --Orik 01:37, 22. Dez. 2009 (CET)
- Nicht verständlich? Du verkürzt hier einen Begriff auf die Bedeutung, die er in der Nazizeit hatte - Deserteure wurden in der Nazizeit als Volksschädlinge denunziert, und Schriftleiter zu Erfüllungsgehilfen der Gleichschaltung. Dass der Begriff Schriftleiter auch heute noch ein Synonym für Redakteur ist, lässt sich leicht ergoogeln: [2], [3], [4], [5], [6] und weitere Treffer.
- Und selbst wenn das nicht so wäre, wäre es eine unzulässige Verkürzung, den Begriff historisch auf die Nazizeit zu begrenzen. Wenn Dir im Artikel Redakteur etwas zum Schriftleitergesetz fehlt, setz einen Link, aber bitte setze die Weiterleitung auf den alten Zustand zurück. -- Perrak (Disk) 03:47, 22. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: Der Link ist doch sogar im Artikel drin, was willst Du also? -- Perrak (Disk) 03:48, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man sich auf Wikipedia im Zusammenhang mit dem NS erkundigen will, was ein Schriftleiter war, landet man beim Redakteur. Ich selbst dachte zuerst, daß der Schriftleiter der 30er das gleiche sei, wie ein Redakteur, bis ich den Hale und andere Werke las. Also wird durch die von Dir bevorzugte Weiterleitung eine falsche Information vermittelt. Das ging mir selbst so mit der alten Weiterleitung. Der Begriff Schriftleiter hat aber seit Deiner Lexikonerwähnung von 1905 eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Und die Steuerung der Presse durch die Ernennung von Schriftleitern hat für die Entwicklung des Nationalsozialismus eine sehr große Bedeutung gehabt. Jetzt revertier ich es. Dein Beispiel war mir übrigens nicht verständlich.Gruss --Orik 01:37, 22. Dez. 2009 (CET)
- Das erklärt nur, was ein Schriftleiter während der Nazizeit war, nicht was das Wort bedeutet. Das Wort Schriftleiter ist deutlich älter, siehe zum Beispiel Meyer 1905/09. Mit der gleichen Begründung könnte man Deserteur statt auf Fahnenflucht auf Volksschädling umleiten, überspitzt formuliert ;-) -- Perrak (Disk) 00:45, 22. Dez. 2009 (CET)
Hallo Perrak, ich sehe Deine Argumente ja teilweise ein. Daher folgender Vorschlag: Wegen der verschiedenen Bedeutungen von Schriftleiter sollten wir eine BKL einrichten, in der die verschiedenen bedeutungen erläutert werden. Dann muss der Leser den Link anklicken, der ihm passt, und die automatische Weiterleitung zu Redakteur ist außer Kraft gesetzt. Was hältst Du davon? Gruß --Orik 21:46, 22. Dez. 2009 (CET)
- Hatte ich auch schon überlegt, ist aber eingentlich nicht sinnvoll. Schriftleiter ist nun mal ein Synonym für Redakteur, mit dem Schriftleitergesetz hat das zwar was zu tun, das ist aber ein anderer Begriff, eine Begriffsklärung ist da unnötig. Und die Nazibedeutung extra zu betonen halte ich nicht für sinnvoll. Wenn man Blut eingibt, wird einem ja auch nicht Blut und Boden aufgedrängt.
- Was hilft denn die BKS? Wenn jemand das Schriftleitergesetz sucht, muss er gerade mal "Schriftl" eingeben, dann hat er als zweites Angebot nach derWL Schriftleiter schon den Artikel. Wenn jemand hingegen Schriftleiter eingibt, dann sollte er einen Artikel auffinden, in dem erklärt wird, was ein Schriftleiter ist. Und nicht einen, in dem er erfährt, zu was die Nazis den Beruf pervertiert hatten. Wenn er das wissen will, findet er es im Artikel Redakteur schließlich auch. -- Perrak (Disk) 01:01, 23. Dez. 2009 (CET)
Hallo,
da du schon mal an der Überarbeitung gearbeitet hattest, kannst du vielleicht mal einen Blick auf die derzeitigen Diskussionen werfen und deine Meinung mit einbringen? Danke & Grüße --SDI Fragen? 10:52, 24. Jan. 2010 (CET)
- Oh ich sehe gerade, du warst ja auch mit aktiv auf der Disk. Vielleicht magst du dich über die neuen Versuche der Änderung des Lemmas beteiligen? --SDI Fragen? 10:56, 24. Jan. 2010 (CET)
Epting
Karl Epting : Ich will mir mal das Buch von Michels aus der Bibliothek holen und einen Entwurf aufsetzen. ok ? gruss--Goesseln 19:11, 17. Feb. 2010 (CET)
- Wunderbar.--Orik 21:04, 5. Mär. 2010 (CET)
Hallo. Wenn du eine Seite gelöscht haben willst, bitte leere sie nicht einfach. Stelle stattdessen einen Schnelllösch- oder einen Löschantrag. Ggf. auch die Seiten beachten, die auf den Artikel verweisen. Gruß 92.105.189.237 02:17, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich hatte einen unsinnigen redrect beseitigen wollen. Kann sein, dass das falsch war. Kam mir auch komisch vor. Danke für Deinen Hinweis. Ich hoffe, dass der Fehler jetzt beseitigt ist. Gruß--Orik 05:00, 19. Mai 2010 (CEST)
Totenzahlen
Hi,
ich vermute, ganz vorsichtig, dass Longerich (so großartig er als Historiker sonst ist) bei den Röhm-Putsch-Toten einer der übertriebenen Totenzahlen der Exilpresse bzw. der frühen Nachkriegszeit aufgesessen ist. Richard Evans: The Third Reich in Power, 2005, S. 39 und Ian Kershaw: Hitler, 1999, S. 517 nennen beide 85 gesicherte Tote. Die Totenlisten bei Höhne und Bennecke führen jeweils 85 nachweislich, namentlich bekannte, Tote auf. Roth listet 91 namentlich bekannte Tote auf (darunter 7 die bei Bennecke und Höhne fehlen, während er für einen bei diesen Gelisteten Belege bringt, dass dieser überlebt hat). Hinzu kommt, dass von den 85-91 bekannten Toten nur etwa 60 SA-Angehörige warne (darunter viele Chauffeure u.a. "niederer" Personen). Wäre es dir daher recht etwas in der Richtung zu schreiben wie "außer Röhm gibt es noch mindestens 90 weitere bekannte Opfer. Unter Berücksichtigung der Dunkelziffer gehen einigen Schätzungen sogar von einer Gesamtzahl der Ermordeten von bis zu 200 aus" GrüßeZsasz 13:18, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich vermute, dass Longerich sich etwas dabei gedacht hatte, als er sich 2003 bei seiner Zahl auf die relativ alte Darstellung von Sauer gestützt hatte. Evans habe ich anders gelesen. Er nimmt keine Gesamtschätzung vor. Er läßt die Zahl offen. Erst schreibt er über die 74 von Hitler, dann über die 1000 verhafteten von Göring ( nach Mau 1124) . Im Anschluss teilt er mit, dass bekannt sei, dass mindestens 85 auf der Stelle erschossen wurden und ohne Gerichtsverfahren. Demnach sind also nach Evans weitere Tote denkbar oder sogar wahrscheinlich. Auch Kershaw argumentiert ähnlich. Er zitiert die bekannten Fälle ( in den verbliebenen Akten 85 Tote, ansonsten alle Akten zerstört) und spricht dann von manchen Schätzungen von 150 bis 200 Toten. Lass uns doch erst noch mal einige andere Belege finden, ehe wir auf Deinen Vorschlag rekurrieren. Bei den Junimorden verhält es sich scheinbar so ähnlich wie bei dem 9. November. Jahrelang wurde von unter 90 Toten geredet. Das waren die offiziellen Zahl der der Nazis. Neuerdings reden wir da von 400 Toten. Gruss --Orik 16:06, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Soll mir an sich recht sein - wir haben ja Zeit. Höhne oder Roth zitieren allerdings eine ziemlich interessante Aussage von Franz-Josef Huber, der später einräumt die ursprüngliche Namensliste mit 83 Toten, die heute im BA liegt, im Gestapa unmittelbar nach dem Ende der Aktion zusammengestellt zu haben, weil Hitler eine möglichst vollständige Liste aller getöteten hätte haben wollen, um sich ein eigenes Bild vom Ausmass der Aktion zu machen. Da ist wohl noch der eine oder andere verschütt gegangen, im ganze sieht es aber aus als habe man bei dieser Liste für den internen Gebrauch auf Vollständigkeit abgezielt. Die extrem detaillierte Liste mit den etwa 1000 von Göring verhafteten Personen kenne ich übrigens vom Selbst-Einsehen, die liegt im Geheimen Staatsarchiv, legt meiner m.M.n. nahe, dass die Tötungen ähnlich sorgfältig bürokratisch registriert wurden wie die Verhaftungen. Irgendwo hatte ich auch noch eine Liste gesehen mit Dutzenden Namen von Personen die im Weißbuch usw. fälschlich als tot gemeldet wurden, am Ende aber doch noch lebten (Hermann von Detten, Walther Schotte usw.). Grüße Zsasz 16:28, 3. Aug. 2010 (CEST)
P.S. Kershaws Zahl 85 stützt sich meines Erinnerns auf Bennecke, der die 83er Liste von Huber abdruckt und dann noch die Namen Kamphausen und Willi Schmid hinzufügt.
So bin da nochmal drübergegangen und bitte Dich zu ergänzen. T.M.L.-KuTV hat erlaubt das Teil zu ergänzen und wenn es fertig ist in den ANR zu verschieben. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:54, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Bin schon dabei. Kannst Du gut Französisch? Gruß --Orik 23:29, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Oh no.... hab bei Scholz jetzt auch mein Pulver verschossen... Its your turn Gruß --Schreiben Seltsam? 23:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Orik, sorry bin aus Versehen auf Deine Benutzerseite gekommen. Naja, passiert eben auch mal... Scholz ab in den ANR? Gruß --Schreiben Seltsam? 22:22, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Es sind noch einige Sachen unklar. ZB: Hat er in Paris im Gefängnis gesessen oder nicht? Hat er irgendwas von den 10 Jahren abgesessen? Ist er für den Prozess ausgeliefert worden? Daher meine Frage nach den Französischkenntnissen. Da gibt es ein Dokument, das ich nicht ganz verstehe. Meine F-Kenntnisse sind begrenzt.-Gruß --Orik 06:40, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ich denke das sollte dann auf die Artikel-Disku - es geht also nur noch um einen Satz, dass es nicht gesichert ist, dass Scholz die 10 Jahre auch was abgesessen hat. Meistens wurden die Kriegsverbrecher ja auch vorzeitig entlassen und Scholz hatte ja bereits fünf Jahre abgesessen. Ich verfüge leider nicht über französische Sprachkenntnisse. Ich denke aber in dem Zustand mit Verweis auf Artikeldisku (würde dann den Diskubeitrag hier gerne dahin verschieben) und einem klärenden satz im Artikel ist das Teil dann reif für den BNR.
- Utikal hatte ich auch ausgebaut und das Teil kann ebenfalls in den ANR. Sicher wird das dort noch eher ergänzt. Zu den Anderen finde ich fast nichts... nur zu Ingram habe ich etwas... Gruß --Schreiben Seltsam? 07:09, 2. Sep. 2010 (CEST) PS. Ich werde die beiden Artikel dann verschieben und denke dann wird das hoffentlich durch andere Nutzer auch entsprechend weiter ausgebaut... Utikal + Scholz verschoben
Ok
- Gut so. Gruß --Orik 22:01, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Utikal hatte ich auch ausgebaut und das Teil kann ebenfalls in den ANR. Sicher wird das dort noch eher ergänzt. Zu den Anderen finde ich fast nichts... nur zu Ingram habe ich etwas... Gruß --Schreiben Seltsam? 07:09, 2. Sep. 2010 (CEST) PS. Ich werde die beiden Artikel dann verschieben und denke dann wird das hoffentlich durch andere Nutzer auch entsprechend weiter ausgebaut... Utikal + Scholz verschoben
Ok
Lockstedter Lager
Hallo Orik, 1933 oder 1939 ging die Schule offen in den Besitz der NSDAP über? --Diwas 19:04, 14. Nov. 2010 (CET)
- Genaueres ist mir nicht bekannt. 1935 war sie Sportschule des SA. --Orik 20:59, 14. Nov. 2010 (CET)
wenn Du in Viertelstundenabstand mit Dir selbst diskutierst, dann musst Du das nicht mit Einrückungen kenntlich machen. Du könntest Deinen ersten Beitrag auch überschreiben. - Deinen Unmut verstehe ja, aber die Frage ist auch nicht wirklich wichtig, umgekehrt wird ein Schuh daraus: man konnte auch ein Nazi sein, ohne das Parteibuch zu haben. Von 1933 bis 1937 mussten viele Ungeduldige sogar warten. gruß --Goesseln 12:04, 23. Nov. 2010 (CET)
- Du hast vollkommen recht Goesseln, das war etwas schwachsinnig. Ich hatte an dem Abend das von einem Verwandten ausgeliehene Buch über die Außenpolitik von Freiytag-Loringhoven in Tornisterausgabe gelesen und war etwas empört als ich hier diese auf "Otto Sethe" gestützte Biographie las. Dann googelte ich etwas und fand heraus, dass er zumindest ab 38 in der NSDAP war usw. Eigentlich hatte ich schon lange schlafen wollen. Gruß --Orik 18:36, 25. Nov. 2010 (CET)
hallo. bei junsv finde ich irgendwie nichts - mein fehler? kann man ggf. einen deeplink setzen? gruß, ca$e 15:57, 15. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, das ist etwas versteckt. Es war mir nicht so klar, dass es für einen Aussenstehenden nicht so einfach ist, solche Verfahren zu finden. Typischer Fall von Betriebsblindheit. Dazu muss man über die Suchhilfen suchen. Ich selbst habe das Verfahren über den Tat-Ort gesucht. Da ich jetzt das Verfahren kenne, habe ich im Text den Angeklagten Wetzling und die lfd Nummer als Hinweis angegeben. Einen weitergehenden Link kann man nicht setzen. Meintest Du das mit deeplink? Gruß --Orik 00:50, 16. Jan. 2011 (CET)
- danke. sicher mit der ldf.nr? nicht 486? gruß, ca$e 00:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nein 458, manche Angeklagte sind in der Kurzform nicht aufgeführt, wenn deren Verfahren in weitere Instanzen ging wie bei Wetzling. Gruß --Orik 01:20, 16. Jan. 2011 (CET)
- danke. sicher mit der ldf.nr? nicht 486? gruß, ca$e 00:45, 16. Jan. 2011 (CET)
Protektorat VON oder IN Böhmen und Mähren?
Ich möchte Deine Aufmerksamkeit auf diesen neuen Abschnitt der Neurath-Diskussionsseite lenken. -- Freud DISK 00:40, 16. Jan. 2011 (CET)
gab es für Dich eigentlich einen besonderen Grund weshalb Du das Zitat von Joseph Goebbels am 15. November 2010, 17:52 Uhr kommentarlos aus dem Artikel entfernt hast? gruß --Goesseln 16:30, 1. Mär. 2011 (CET)
- Habe es eben meinen edit gefunden. Das war ein Versehen. Sorry dafür. Kannst Du das wieder einsetzen? Gruß --Orik 16:56, 1. Mär. 2011 (CET)
- bei Gelegenheit. gruß--Goesseln 17:15, 1. Mär. 2011 (CET)
Ribbentrop
Wir sollten das alle miteinander auf der Disk. erörtern, sonst droht EW. -- Freud DISK 10:01, 10. Mär. 2011 (CET)
- Du hast Recht. Habe schon auf JVR regiert. Gruß --Orik 10:28, 10. Mär. 2011 (CET)
Protokolle der Weisen von Zion
Eine Anfrage von dem Einzweckaccount Off shell zu einem edit von mir wurde in dem obigen Lemma beantwortet.
Bitte keine Artikeldikussion hier. --Orik 06:10, 16. Mär. 2011 (CET)
Hi, deine Änderung habe ich vorläufig zurückgesetzt. Bitte stelle eine solche Umwertung erst auf Disk des Artikels vor, wenn du sie in einem exzellenten Artikel einbringen willst. Schmid sieht die Begriffsverwendung auch wesentlich differenzierter, als du es mit "Täterbegriff" darstellst. Kennst du seinen Beitrag in Freitag genau zu unserer Fragestellung: <http://www.freitag.de/2002/46/02461801.php>? Grüße --h-stt !? 17:35, 11. Apr. 2011 (CEST)
Kairoer Prozess
Hallo Orik, for your information: Mittlerweile habe ich einen Artikel zum "Kairoer Judenprozess" unter dem neutralen Lemma Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky angelegt. Du hattest Dich stark im Artikel Friedrich Grimm (Jurist) engagiert. Vielleicht interessiert es Dich.--Mautpreller 20:33, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Maut, super Artikel. Schön, wie sich pötzlich Zusammenhänge klären. Ich muss dringend die falschen - weil nur vermutet - Angaben im Grimm-Artikel beseitigen. Danke für Deine fleissige Arbeit, die wohl vor allem darin bestand , die Darstellungen von Fueß und Kassim zu lesen und einzuarbeiten. Was hatte der von C. Schmitt und Gleispach vertriebene Rabel mit dem Kairoer Prozess zu tun? Gruss --Orik 10:49, 3. Mai 2011 (CEST)
- Rabel gar nichts, aber das Buch geht ja in erster Linie über das KWI. Und das KWI hat Gutachten zum Kairoprozess verfasst (speziell Eduard Wahl auf Anforderung des Promi) und in seiner Zeitschrift einen Beitrag von Erich-Hans Kaden zum Thema veröffentlicht. Außerdem findet sich dort die einzige Überblicksdarstellung der Broschüre, die der Buchautor im Archiv des KWI einsehen konnte.--Mautpreller 15:21, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wo ich das hier lese. Gibt es die Broschüre irgendwo in einer deutschen Bib.?--Elektrofisch 15:46, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, aber es gibt ein Exemplar im Archiv des KWI und vermutlich auch in den Akten des AA. Gesehen hab ich keins, ich hab mich auf die Beschreibung in Kunzes Buch verlassen.--Mautpreller 16:09, 3. Mai 2011 (CEST)
- Also zumindest bei uns im Grunde ein Geisterbuch. Die DB hat es auch nicht, der Herausgeber gegoogelt gibt auch nix. Die Broschüre dürfte also über ihre Existenz hinaus keine Wirkung gehabt haben, die NSDAP hat dieses vortreffliche Werk ebensowenig als Reprint durch die Gegend geblasen wie Neonazis.--Elektrofisch 17:52, 3. Mai 2011 (CEST)
- Soweit ich herausgefunden habe, haben sie die Broschüre im Wesentlichen in Ägypten als Propagandamittel benutzt. Einige Exemplare sind auch an die deutschen Botschaften in anderen Ländern verteilt worden, aber da gab es wohl sehr wenig Interesse. Anders siehts freilich mit den Produkten fürs Inland aus: Diewerges Büchlein, seine diversen Pamphlete und Zeitungsartikel sind m.W. in recht hoher Auflage vertrieben worden.--Mautpreller 20:16, 3. Mai 2011 (CEST)
- Das erscheint mir logisch: Riesenwirkung bei der innerdeutschen Propaganda, vernachlässigbare Wirkung außen, das Dick und Doof das natürlich Klasse fanden weil es ihren Ruf förderte, ihre Bedeutung steigerte und den einen zum Autor machte ist klar. Das sie das in Memoiren abfeiern auch, schließlich sprang auch ein Aufendhalt in Ägypten raus, etwas, dass damals keine Pauschalreise für den kleinen Geldbeutel war. Die historische Bedeutung der Bröschüre liegt also nur darin, dass sie den Anlass eines Prozesses bildete. Gehe ich falsch mit der Annahme das es keine weiteren Versuche oder nur vorsichtige weitere Versuche in solcher Außenpolitischen Propaganda gegeben hat?--Elektrofisch 20:31, 3. Mai 2011 (CEST)
- Da bin ich mir nicht so sicher. Ich lese grade Gudrun Krämers Buch, da wird das als (nicht erfolgloser) Versuch gewertet, die Juden in der damals noch relativ toleranten ägyptischen Gesllschaft zu isolieren. Und in der Schweiz (das lese ich als nächstes) gab es eine Reihe von Versuchen, das Blatt "Der Reichsdeutsche", zwei Broschüren von Diewerge (wurden allerdings alsbald verboten). In Frankreich war man wohl erfolgreicher.--Mautpreller 20:42, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du da was hast das wäre Klasse. Meine Perspektive auf das Thema ist halt Froschperspektive von Grimm aus und die ist mit Sicherheit nicht die der realen politischen Bedeutung. Es gab ja durchaus noch andere Länder mit ausreichend großen deutschen Gesellschaften die so was auch hätten machen können, Südamerikanische fallen mir ein, auch da gibt es wohl eine lange jüdische Tradition. Wenn man das hier quer liest [7] (und mehr ist bei meinem Französisch nicht drin) ist der Inhalt ganz gut zu entnehmen, das passt vor allem auch zu dem was Grimm schreibt und wie im Artikel der Inhalt angegeben wird.--Elektrofisch 21:04, 3. Mai 2011 (CEST)
- Da bin ich mir nicht so sicher. Ich lese grade Gudrun Krämers Buch, da wird das als (nicht erfolgloser) Versuch gewertet, die Juden in der damals noch relativ toleranten ägyptischen Gesllschaft zu isolieren. Und in der Schweiz (das lese ich als nächstes) gab es eine Reihe von Versuchen, das Blatt "Der Reichsdeutsche", zwei Broschüren von Diewerge (wurden allerdings alsbald verboten). In Frankreich war man wohl erfolgreicher.--Mautpreller 20:42, 3. Mai 2011 (CEST)
- Das erscheint mir logisch: Riesenwirkung bei der innerdeutschen Propaganda, vernachlässigbare Wirkung außen, das Dick und Doof das natürlich Klasse fanden weil es ihren Ruf förderte, ihre Bedeutung steigerte und den einen zum Autor machte ist klar. Das sie das in Memoiren abfeiern auch, schließlich sprang auch ein Aufendhalt in Ägypten raus, etwas, dass damals keine Pauschalreise für den kleinen Geldbeutel war. Die historische Bedeutung der Bröschüre liegt also nur darin, dass sie den Anlass eines Prozesses bildete. Gehe ich falsch mit der Annahme das es keine weiteren Versuche oder nur vorsichtige weitere Versuche in solcher Außenpolitischen Propaganda gegeben hat?--Elektrofisch 20:31, 3. Mai 2011 (CEST)
- Soweit ich herausgefunden habe, haben sie die Broschüre im Wesentlichen in Ägypten als Propagandamittel benutzt. Einige Exemplare sind auch an die deutschen Botschaften in anderen Ländern verteilt worden, aber da gab es wohl sehr wenig Interesse. Anders siehts freilich mit den Produkten fürs Inland aus: Diewerges Büchlein, seine diversen Pamphlete und Zeitungsartikel sind m.W. in recht hoher Auflage vertrieben worden.--Mautpreller 20:16, 3. Mai 2011 (CEST)
- Also zumindest bei uns im Grunde ein Geisterbuch. Die DB hat es auch nicht, der Herausgeber gegoogelt gibt auch nix. Die Broschüre dürfte also über ihre Existenz hinaus keine Wirkung gehabt haben, die NSDAP hat dieses vortreffliche Werk ebensowenig als Reprint durch die Gegend geblasen wie Neonazis.--Elektrofisch 17:52, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, aber es gibt ein Exemplar im Archiv des KWI und vermutlich auch in den Akten des AA. Gesehen hab ich keins, ich hab mich auf die Beschreibung in Kunzes Buch verlassen.--Mautpreller 16:09, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wo ich das hier lese. Gibt es die Broschüre irgendwo in einer deutschen Bib.?--Elektrofisch 15:46, 3. Mai 2011 (CEST)
- Rabel gar nichts, aber das Buch geht ja in erster Linie über das KWI. Und das KWI hat Gutachten zum Kairoprozess verfasst (speziell Eduard Wahl auf Anforderung des Promi) und in seiner Zeitschrift einen Beitrag von Erich-Hans Kaden zum Thema veröffentlicht. Außerdem findet sich dort die einzige Überblicksdarstellung der Broschüre, die der Buchautor im Archiv des KWI einsehen konnte.--Mautpreller 15:21, 3. Mai 2011 (CEST)
Zu dem Zeitpunkt des Kairoer Prozesses war Rabel aber noch Direktor des KWI. Rabel stammte aus einer "jüdischen Familie". Aufträge für Gutachten hatte er sicherlich zu genehmigen. Möglicherweise hatte er 1933 schon nicht mehr viel in seinem Institut zu melden, obwohl er bis 1937 Direktor blieb. An der Universität wurde er schon im März als Dekan der juristischen Fakultät abgesägt und musste bald seine Professur aufgeben. Ist mit der o.a. Broschüre das Diewerge-werk gemeint oder was? Gruss ebenfalls an Elektro. --Orik 20:09, 3. Mai 2011 (CEST)
- Hi Orik, mit der Broschüre ist die prozessauslösende Schrift des Deutschen Vereins in Kairo gemeint. - Ich hab das Buch von Kunze bisher nur auf Google Books eingesehen, es ist bei der Stabi bestellt, aber noch nicht gekommen. Dh ich hab nur ein paar Seiten angeguckt. Wenn es da ist, kann ich Dir Genaueres zum KWI, Rabel und dem Kairoprozess sagen.--Mautpreller 20:16, 3. Mai 2011 (CEST)
Rabel und der Kairoer Prozess
Hi Orik, ich hab jetzt das Buch bekommen. Tatsächlich war Rabel zwar wohl nicht involviert in die Gutachten des KWI (es gab zwei, eins 1933, eins 1934) zum "Judenprozess", er muss aber dem Buchautor zufolge den Vorgang gekannt haben, „da kein Gutachten das Institut ohne seine Prüfung verließ“ (Kunze: Ernst Rabel und das KWI ..., S. 88).--Mautpreller 15:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Danke für die Info. Das muss eine ziemliche Demütigung für den aus einer jüdischen Familie stammenden Direktor des Instituts gewesen sein. Man kann daran sehen, dass Rabel eigentlich schon entmachtet war und von der Nazis nur als Aushängefigur bis 1936 geduldet wurde. Der Wallstein Verlag, in dem der Kunze erschien, scheint im übrigen ein richtig guter Verlag zu sein. Gruß --Orik 19:37, 20. Mai 2011 (CEST)
Winkelried-Verlag
Drei kleine Fundstücke für die black list: a) taz [8], b) verfassungschutz[9], c) literatur indiziert durch bundesprüfstelle [10]--Elektrofisch 08:48, 25. Mai 2011 (CEST)
- Danke. Gruss--Orik 21:02, 31. Mai 2011 (CEST)
- Falls Du Zeit hast, guck mal hier vorbei: [11]--Elektrofisch 11:49, 27. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Elektro, das ist ja von ihrem Ablauf und den ständigen Wiederholungen her eine eine schreckliche Diskussion. Peinlich auch die ständigen persönlichen Angriffe verschiedener Autoren untereinander.
Ich glaube, da wird man nie zu einer einheitlichen Liste kommen, weil es zu viele unterschiedliche politische Standpunkte gibt. Meiner Meinung nach kann man über die Wahrheit von Darstellungen auch nicht demokratisch entscheiden. Vielleicht ist des Rätsels Lösung, eine solche Liste im Namenbereich eines Wikiautors entstehen zu lassen, der die endgültige Entscheidungshoheit über ( seine ) Liste behält. Da kann man jedenfalls die Sachen sammeln, die einen interessieren. Gruss --Orik 23:40, 27. Jun. 2011 (CEST)
Walter Künneth
Hallo Orik,
im Artikel über Walter Künneth und in der Diskussion dazu ging (und geht) es um das Thema, ob die Webseite "Der Theologe" genannt werden soll. So wie ich die Wikipedia-Prinzipien verstehe: Nein. Allerdings wäre bei einem Streichen darauf zu achten, ob der Inhalt des Artikels und seine Belege dann nicht tw. in der Luft hängen, also gegebenenfalls anders belegt werden müssten.
Und generell: Bei der Angabe als Weblink oder Literatur gelten strengere Anforderungen, als bei einer Bezugnahme darauf bei den Einzelbelegen.
Nach meinen punktuellen Eindrücken wird in "Der Theologe" korrekt zitiert, aber die Kommentare und Schlussfolgerungen sind problematisch. Ich persönlich wäre da (bei der Verwendung für Wikipedia) etwas "großzügiger", z.B. hätte ich (bei einem anderen Artikel) nichts dagegen, beim Verweis auf eine bestimmte Quelle der Zeugen-Jehovas-Geschichte auf eine Webseite zu verweisen, die diese Quelle vollständig als Faksimile - also gut nachlesbar - präsentiert. Da diese Webseite jedoch "Sektenausstieg" heißt, wenden dort andere Wikipedianer schnell ein, dass ein solcher Weblink nicht erlaubt ist (weil parteiisch usw.). -- Graf-Stuhlhofer 17:28, 24. Aug. 2011 (CEST)
Post
hast Du, ich habs wiedergefunden. Grüße --Mautpreller 16:55, 31. Aug. 2011 (CEST)
Hinweis
"Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt, da sind gewisse Regeln einzuhalten":
z.B.:
Trenne verschiedene Diskussionsthemen: Verwende zum Trennen verschiedener Themen eine Überschrift (== Titel ==), um einen neuen Abschnitt zu beginnen. ... Der Titel sollte sich am Inhalt des diskutierten Artikelteils orientieren, damit auch spätere Leser schnell herausfinden können, ob ein bestimmtes Thema bereits diskutiert wurde.
- "Diskussionsverfälschung" gibt es als Überschrift dort schon
- Ebene 3 stellt "Diskussionsverfälschung II" unter ein anderes Thema, missachtet also die oben zitierte Regel
- "Diskussionsfälschung" ist ein massiver Vorwurf, der solide belegt werden muss, um nicht als persönliche Verleumdung zu wirken: Das ist nicht der Fall (keinerlei Diffs, Sammelsurium von verschiedenen Vorwürfen).
- Inhaltlich hat eine Abspeicherung von einzelnen Edits im Artikel NICHTS mit "Diskussionsfälschung" zu tun.
- Für diese Abspeicherung exisitert hier keine allgemeine Vorschrift.
Das sind ziemlich viele Regelverstöße auf einmal, und das für jemand, der keine Verdienste um den Artikel erworben hat.
Ich warte maximal 1 Stunde, ob du positiv auf diese Hinweise reagierst, deinen Beitrag richtig einordnest und belegst, oder ich tue es für dich (und das ist ein freiwilliger Service, keine Manipulation).
Ja, ärger dich ruhig, das bringt manchmal geistige Aktivität in Schwung. Kopilot 22:26, 12. Sep. 2011 (CEST)
Madajzcyk
Hallo Orik, Du hast im Katyn-Artikel M. von 1988 gelöscht. Dort war er polnischer Satelliten-Historiker. Wenn er nach 1990 weiter schreibt, wieder zu Katyn, ist er dann Wendehals oder geläutert? Hast Du seinen 2. Titel auch, um das zu prüfen? Grüße--Georg123 17:44, 16. Sep. 2011 (CEST)
- den zweiten Titel werde ich mir nach dem Wochenende vornehmen. Kennst Du denn das Buch? Gruß --Orik 13:04, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Nö- aber wenn ein poln. Historiker vor 1989 veröffentlicht muss er doch als sowj. Satelliten-Historiker die sowj. Geschichtslüge propagieren- und will vermutlich die Wahrheit nicht wissen. Und die SU hat doch bis zum Ende des Kalten Krieges das geheime Zusatzprotokoll sehr geheim gehalten, ja geradezu geleugnet, dann ist es möglich, dass Madajcik vor 1989 tatsächlich davon nix wusste. Für mich ist interessant, zu erfahren, ob M. ein Wendehals wurde. By th Way: Gerd Kaiser wird im neuen Katyn-Artikel ca 35x zitiert. Weisst Du, dass Kaiser in Moskau Geschichte studierte, dann bis 1968 Berufsoffizier der NVA war, danach DDR-Journalist, und seit 1990 freier Autor? Sein Buch kostet 12€. Grüße--Georg123 13:40, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Das Zusatzprotokoll ist bei M 1988 mit Sicherheit nicht erwähnt, der Hitler-Stalinpakt nicht namentlich. Die SU war nach M nur zum Schutz der Polen in P einmarschiert. Die Aussagen zu Gerd Kaisers Werdegang waren mir unbekannt. Woher hast Du sie? Er hat sein erstes Buch 1992 veröffentlicht und war nicht wie Madaczyk ein Geschichtslügenhistoriker. Übrigens spricht auch der Verlag Christoph Links ( _Aufarbeitung DDR-Unrecht) für Kaiser`s Renommee. Gruss--Orik 14:39, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Übrigens den Titel Czesław Madajczyk: Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939–1945. Köln 1988 hatte schon im Jahre 2004 ein Benutzer namens DF eingefügt. Vielleicht ein gläubiger Altkommunist? --Orik 14:46, 17. Sep. 2011 (CEST)
- "Czesław Madajczyk (27 May 1921, Jarocin – 15 February 2008) was a Polish historian. His studies on the Nazi German occupation of Europe after 1938, and in particular, on the occupation of Poland and Polish culture during World War II, are considered particularly important by the European scholarly world.[1][2]" Czesław Madajczyk --Elektrofisch 17:20, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Übrigens den Titel Czesław Madajczyk: Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939–1945. Köln 1988 hatte schon im Jahre 2004 ein Benutzer namens DF eingefügt. Vielleicht ein gläubiger Altkommunist? --Orik 14:46, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ist mir bekannt. Wundert mich auch. Das Lob bezieht sich laut Lemma aber auch auf seinen Beitrag zum Generalplan Ost und seine Untersuchung über das Mvk von 1992. Ich empfehle einfach mal das bewusste Buch in Hand zu nehmen. Ekelhaft , wie ich finde. Auf dieses Buch trifft m.E. zu, was der Autor Bömelburg warnend zu einem Grossteil der polnischen Literatur bis 1990 sagte oft sind diese Bücher „durch lebensgeschichtliche Perspektive, Streichungen und Auslassungen durch Zensur und Selbstzensur sowie gezielte politische und ideologische Verzerrungen im Dienste kommunistischer Erinnerungspolitik nur mit Sach- und Vorkenntnissen benutzbar. In Hans-Jürgen Bömelburg: Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939–1945, in: Bernhard Chiari (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee – Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München 2003, S. 52. ( Aus Lemma Deutsche Besetzung Polens) . Ich werde mal Hirschfeld fragen, was er genau gesagt hat. gruss--Orik 21:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Biografische Angaben zu Gerd/Gerhard (sic!) Kaiser http://d-nb.info/gnd/120408902 im Klappentext von Katyn. --Goesseln 22:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
Hirschfeld hat sich bisher nicht gemeldet. Aber Cienciala hat Madajczyk, der im übrigen auch im Herausgebergremium ihrer Dokumentensammlung sitzt, an anderer Stelle ans Parteihistoriker bezeichnet, der in gewissen Dingen nicht die Wahrheit schreiben konnte. An gleicher Stelle - als Wiedergutmachung offensichtlich - hob sie seine Dokumentensammlung Katyn 1991 hervor, die in Warschau schon 1989 erschienen war. Madaczyk , als ranghoher Historiker, hätte von den in Polen vorhandenen Dokumenten zu Katyn schon lange vor 1989 Kenntnis habe können, wenn er denn gewollt hätte. In Ciencialas Dokumentensammlung ist Madajczyk auch nur einige Male am RAnde erwähnt.--Orik 15:01, 29. Sep. 2011 (CEST)
Hinweis
- Justiz und NS-Verbrechen : Sammlung deutscher Strafurteile wegen ns Tötungsverbrechen, Amsterdam 1968ff = FZH Lesesaal Bände - Alle Bände stehen nun im Lesesaal der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg griffbereit. MfG --Holgerjan 15:36, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hinweis
Hallo Orik, nachdem du Zustimmung signalisiert hast, dass Konflikte zwischen zwei Benutzern von diesen selber zu klären wären und daher nicht unbedingt auf Artikelseiten ausgebreitet werden sollten, habe ich zumindest unseren Dialog mit AGF mal auf meine Disku verschoben. Falls du noch Klärungsbedarf siehst, kannst du dort dazu senfen soviel du magst. Nur eine Antwort garantiere ich dir nicht. ;-) Kopilot 09:08, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Wir sind doch offensichtlich dabei, uns zu verständigen. Dazu gehört auch: Ich bin mit dem Verschieben nicht einverstanden. Es war doch eine Auseinandersetzung zwischen uns beiden , aber aufder Disk von KAtyn. DAs Fehlen der Diskteile wirft meiner Meinung nach ein falsches Bild auf die Katyndikussion. Die andern sollen nachvollziehen können, was weiter diskutiert wird. Ich glaube, das kann auch etwas Lehrcharakter für kommende Diskussionen haben, wenn es zwischen uns funktioniert. Wir haben doch beide nicht zu verbergen, finde ich. Ich habe meine ungerechtfertigten Einschätzungen zurückgenommen und bin gegfs bereit, das dort auch zu vertreten. Bei Dir ebenso. Mein Prinzip : Nix löschen und andern die Möglichkeit geben, die Disk nachzuvollziehen. Soweit ich weiß. habe ich fast noch nie etwas auf einer Diskseite gelöscht. Auch nicht auf meiner eigenen . Gruß--Orik 11:09, 21. Okt. 2011 (CEST)
PS: Mit Absicht hier gepostet .
dönitz
Dönitz war von einem Geschichtslehrer eingeladen worden, um vor Schülern über das Dritte Reich zu referieren. steht im artikel und nicht von barschel - was stimmt? Gruß--ot 17:04, 18. Nov. 2011 (CET)
- Des Rätsels Lösung: der nationalsozialistisch gesinnte Lehrer machte den Vorschlag, der Unterprimaner lud ein. Hab es schon ergänzt. Gruß --Orik 19:12, 18. Nov. 2011 (CET)
- Wenn du an dem Artikel ohnehin dran bist: www.spiegel.de/spiegel/print/d-46274654.html und falls was über die Beerdigung herauszubekommen ist, das wäre sicher spannend. Mir scheint das ein Treffen alter Kammeraden gewesen zu sein. Bin bei jemand anders der da Teilgenommen hat darauf gestoßen.--Elektrofisch 19:30, 18. Nov. 2011 (CET)
Was meinst Du mit dem Link? Dazu steht vermutlich in der neuen Dönitz-Biographie von Hartwig was. Außerdem: Diese Verbrechen müssten doch längst in einem Buch über die Wehrmachtsjustiz verarbeitet sein. Die Beerdigung wäre interessant. Kenne nichts darüber. Ich erinnere mich nur an Illustriertenfotos - vermutlich aus dem Stern - erinnern. Gruss --Orik 23:08, 18. Nov. 2011 (CET)
- Na mir fiel auf, dass es im Artikel nicht vorkam. Und Dönitz wollte ich nicht auch noch anfassen.--Elektrofisch 07:42, 19. Nov.
2011 (CET) Ach so. Ich war nur zufällig auf Dönitz. Wg Barschel . Ist sonst nicht mein Thema. Gruß--Orik 09:20, 19. Nov. 2011 (CET)
Dönitz, Barschel, Beerdigung: www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1715/grossvater-gruesst-grossadmiral-11057403.html --Elektrofisch 10:47, 19. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Der Hartwig scheint wirklich lesenswert zu sein. --Orik 11:12, 19. Nov. 2011 (CET)
- Das mit dem Bart hatte ich auch gelesen und sicherheitshalber nicht bei Barschel untergebracht. Übrigens i.demselben Z. sehr lesenwert die Schülerarbeit , ein pdf, über den Dönitzskandal in Geesthacht bei Barschel oder Geesthacht. Die Schüler haben gestern den Preis des Bundespräsidenten für den Sieg im Geschichtswettbewerb gewonnen.
- Im Übrigen: Im Zusammenhang mit Dönitz war ich mal auf Deutscher Marinebund und Marinehrenmal LAboe. Dort sieht es grauslich aus. Im Reallife im Marineehrenmal auch. Ich bin nämlich häufiger in Laboe ( nur 1 mal im Ehrenmal) , da ich in HH wohne. Gruss--Orik 13:15, 19. Nov. 2011 (CET)
- In Laboe war ich mal, muss um 1982 gewesen sein. Gruselig in der Tat. Die Beerdigung mit Wikingjugend, OdR und allem drum und fehlt im Artikel - und da findet man mit Google so einiges - ebenso wie die Debatte um die Legende der "Rettung der Flüchtlinge". Den Namen der Lehrer fallen leider unter den Tisch, wenn ich das richtig gelesen habe. Die würde ich zu gerne nachschlagen. Die neonazistische Gruppe "Reichsbewuße Deutsche" führte im Mai 1975 eine Gedenkveranstaltung über die Verhaftung der Reichsregierung durch, der "Volksbund Deutsches Reich" erklärte 1981 Dönitz zum rechtmäßigen, lebenden Staatsoberhaupt, dito die 1951 gegründeten "Freikorps Deutschland" oder Manfred Roeders Freiheitsbewegung Deutsches Reich um 1980.--Elektrofisch 13:37, 19. Nov. 2011 (CET)
- Habe heute morgen den großteils ausgezeichneten Preisträger-Artikel zur "Dönitz-Affäre" für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gelesen und stelle erfreut fest, dass du ihn schon ins Lemma zu Dönitz eingebracht hast. In der aktuellen Print-Ausgabe der ZEIT, die mir aber nicht vorliegt, so wurde ich heute informiert, steht auch ein entsprechender Artikel; werde ihn mir am Montag besorgen. Und zusammen mit Elektrofisch hast du ja schon den ZEIT-Artikel von 1963 über das Vorkommnis eruiert. Schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 16:48, 19. Nov. 2011 (CET)
- In Laboe war ich mal, muss um 1982 gewesen sein. Gruselig in der Tat. Die Beerdigung mit Wikingjugend, OdR und allem drum und fehlt im Artikel - und da findet man mit Google so einiges - ebenso wie die Debatte um die Legende der "Rettung der Flüchtlinge". Den Namen der Lehrer fallen leider unter den Tisch, wenn ich das richtig gelesen habe. Die würde ich zu gerne nachschlagen. Die neonazistische Gruppe "Reichsbewuße Deutsche" führte im Mai 1975 eine Gedenkveranstaltung über die Verhaftung der Reichsregierung durch, der "Volksbund Deutsches Reich" erklärte 1981 Dönitz zum rechtmäßigen, lebenden Staatsoberhaupt, dito die 1951 gegründeten "Freikorps Deutschland" oder Manfred Roeders Freiheitsbewegung Deutsches Reich um 1980.--Elektrofisch 13:37, 19. Nov. 2011 (CET)
- Das mit dem Bart hatte ich auch gelesen und sicherheitshalber nicht bei Barschel untergebracht. Übrigens i.demselben Z. sehr lesenwert die Schülerarbeit , ein pdf, über den Dönitzskandal in Geesthacht bei Barschel oder Geesthacht. Die Schüler haben gestern den Preis des Bundespräsidenten für den Sieg im Geschichtswettbewerb gewonnen.
- Nachdem ich das pdf eingepflegt hatte, sah ich abends zufällig im NDR gestern einen Bericht über die Preisverleihung. Der Text der Kids ist beeindruckend, finde ich. Gruß --Orik 17:08, 19. Nov. 2011 (CET)
- Frank Keil: Dönitz, Barschel und der Direx. In: Die Zeit Nr. 47 vom 17. November 2011, S. 21
- Gestern habe ich den (fast) ganzseitigen Zeit-Artikel gelesen. Imho könnte man ihn, wenn er in einigen Wochen vermutlich auch online verfügbar wird, in WP einbringen. – Es wird schon auch die aktive Rolle Uwe Barschels bei der Schulveranstaltung mit Dönitz betont: „ein Foto zeigt ihn, wie er vor dem Großadmiral strammsteht und ihn mit Handschlag begrüßt. [...] Allerdings war die Einladung keine bloße Jugendsünde. Denn als Dönitz im Dezember 1980 starb, nahm Barschel an der Beisetzung teil.“ Beste Grüße -- Miraki 08:33, 22. Nov. 2011 (CET)
- Zu dem Begriff der Jugendsünde:
- Zu dem Begriff der Jugendsünde:
Wenn ich das Foto von der Veranstaltung betrachte, sehe ich folgendes: Der strammstehende Barschel guckt dem ehemaligen Präsidenten mit militärisch strammer Haltung mutig - oder gefasst, mir fehlt das genaue Wort - ins Gesicht und gibt ihm ehrerbietig die Hand. Dönitz steht ganz lässig, eine Hand hinter dem Rücken und nimmt diese demütige Begrüßung an. Dahinter sieht man die Reihe der Lehrer: die lächeln ( der stramme Schülersprecher macht in ihren Augen einen guten HJ-Jungen! ) und sind begierig, den Vortrag des "Staatsoberhaupt" (mit den besten Verbindungen zu Hitler) zu hören. In der Mitte der Direx, rechts davon Kock. Ein paar Minuten hatten davor hatten sich die Lehrer in einer Reihe aufstellen dürfen und genauso wie Barschel den Händedruck von Dönitz empfangen dürfen. Das ganze nationalkonservative Geesthacht war scharf darauf, den Dönitz-Vortrag zu hören. Das war eine Sensation für das kleine nationalkonservative Kaff . Niemals hätte natürlich ein so vom NS befangener Lehrer wie Kock als Geschichtslehrer fungieren dürfen. (Der Lehrerausbilder für SH war damals Heydrichs Professor Hans Joachim Beyer. Die Schüler und auch Barschel waren ahnungslos über die historischen Hintergründe, weil keine kritische Auseinandersetzung mit dem NS-Regime stattgefunden hatte. Ich kann da keine Jugendsünde sehen. Ich befürchte, ich selbst hätte mich in ähnlicher Situation gegenüber einer solchen "Respektsperson" ähnlich verhalten. 1981 war es sicherlich vom Bewußtsein von konservativen Teilen der Gesellschaft schon anders. (Barschel schlich sich auf den Friedhof) . Gruß--Orik 10:12, 22. Nov. 2011 (CET)
- Deine Betrachtung scheint mir insgesamt zutreffend. Mit "Jugendsünde" (sowieso in diesem Zusammenhang ein inadäquater Begriff des Zeit-Autors) ist wohl gemeint, dass Barschel sich nie von seinem Verhalten als junger Mann distanziert hat oder eine solche ansatzweise hätte erkennen lassen.
- Das Foto sagt sicher wenig über Barschel und viel über den "Zeitgeist" aus. Dass der junge Mann damals vielleicht doch nicht so ganz unbedarft war, zeigt aber imho die Tatsache, dass er Dönitz überhaupt eingeladen hat. Nicht jeder andere Schülersprecher damals an diesem Ort hätte das getan. Zu Beyer: Ja, klar, der universitäre Lehrerausbildner. Zu diesem habe ich vor wenigen Monaten einen bis dahin nicht existenten Wikipedia-Artikel angelegt :-) Gruß -- Miraki 11:06, 22. Nov. 2011 (CET) P.S. Eure Edits 10.59 u. 11.04 Uhr hatte ich beim Schreiben noch nicht gesehen.
( Superartikel von Dir. Als ich glücklicherweise erfolgreich nach dem Namen HJ Beyer auf Wiki suchte, übersah ich, dass der Artikel von Dir stammt. --Orik 12:33, 22. Nov. 2011 (CET))
- Zur Jugendsünde reicht das nicht. Das war einfach an seiner Schule konformes Verhalten, vermutlich nicht untypisch bei einer Lehrerschaft, die das Jahr 1945 schadlos überstanden hatte. Bee(h)rdigung und Barschel sind was anderes. Der falsche Bart ist darauf der Hinweis.--Elektrofisch 10:59, 22. Nov. 2011 (CET)
- Welcher falsche Bart? Die Geschichte mit dem Bart ist ein echtes Gerücht oder sogar nur ein Scherz. Auch sonst wäre sie sehr unplausibel. Der Biograph Hartwig weist ausdrücklich darauf hin. Wir sollten das nicht noch breittreten. Aber Barschel war sicherlich nicht über eine Berichterstattung seines Besuches auf dem Friedhof begeistert. --Orik 11:04, 22. Nov. 2011 (CET)
- Zur Jugendsünde reicht das nicht. Das war einfach an seiner Schule konformes Verhalten, vermutlich nicht untypisch bei einer Lehrerschaft, die das Jahr 1945 schadlos überstanden hatte. Bee(h)rdigung und Barschel sind was anderes. Der falsche Bart ist darauf der Hinweis.--Elektrofisch 10:59, 22. Nov. 2011 (CET)
Ok, dann ohne Bart. Hier aktuell der Spiegel über den Fall. einestages.spiegel.de.--Elektrofisch 07:59, 23. Nov. 2011 (CET)
- Nach Literaturstudium der Monographie vom Hartwig über Dönitz: Alle o.a erwähnten Dönitz Revithesen sind eingearbeitet. Die Erschiessungen Im April Mai 1945 in Flensburg sind dabei, genau wie der Nachweis, dass Dönitz am Abtransport von Menschen und Truppen aus dem Osten kaum beteiligt war, da ihm der Kriegseinsatz seiner Flotte wichtiger war. Ein sehr dönitzkritisches Werk.--Orik 10:02, 7. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Orik, Du hast meine Ergänzung um die Verleihung des Preußenschildes an Dönitz gelöscht mit der Begründung: Ehrungen sind, wenn, im Fließtext einzuarbeiten. Ist dazu diese Ehrung wert, im Dönitzartikel aufgeführt zu werden?
- Ich bin relativ neu in der Wikipedia und habe inzwischen festgestellt, dass die Themen NS und Militär hier sehr sensibel behandelt werden (Diskussion um Ritterkreuzträger-Verherrlicher u. ä.). Dazu möchte ich klarstellen, dass ich nicht zu dieser Fraktion gehöre und es mir fernliegt, den Hitler-Nachfolger in irgendeiner Weise positiv darzustellen. Trotzdem halte ich eine Erwähnung im Dönitz-Artikel für angebracht, da die Ehrung für das Bild Dönitz' in der Nachkriegszeit nicht uninteressant ist. Sie wirft auch ein bezeichnendes Licht auf die verleihende Landsmannschaft Ostpreußen, jedenfalls in ihrer damaligen personellen Zusammensetzung. Ich werde die Ehrung daher - ohne jede Wertung - in den Fließtext einarbeiten. Gruß--Malabon 20:21, 19. Feb. 2012 (CET)
In Ordnung. Interessant wäre vielleicht, warum er die Ehrung erhalten hat. Die Frage wäre auch, ob er Ostpreussen wirklich einen Dienst erwiesen hat. Immerhin lag hinterher Deutschland in Trümmern. Dönitz war eine wichtige Figur bei der verbrecherischen Planung der Überfälle auf viele Länder Europas. Er war damit auch für die Niederlage verantwortlich. Ostpreussen und seine Bewohner mussten das Land verlassen oder sich unter den Russen versklaven lassen. Viielicht gibt es ja einen kritischen Link zur Verleihung dieses Schildes an Dönitz . Gruß--Orik 23:20, 19. Feb. 2012 (CET)
Kock
Der eine Lehrer ist jetzt drin Barschel oder Dönitz. Hat schon ein lemma. Der Niemack ist doch lieferbar - leider.--Orik 13:41, 19. Nov. 2011 (CET)
- Bei Niemack hab ich gerade einen Timeout bekommen, an den ich mich natürlich halte. Um den kümmere ich mich ab Montag. Pimdingens hat auch bei den Fakten gepfuscht. Munzinger und die von ihm verlinkte Quelle sagen anderes. Über Niemack war ich auf die Beerdigung gekommen. Hast du eine Ahnung welche Großkaufmannsfamilie dahinter steht?--Elektrofisch 13:49, 19. Nov. 2011 (CET)
Wer ist pimdingens?--Orik 13:53, 19. Nov. 2011 (CET)
Der Wikipediaator der den Artikel gebastelt hat. Übrigens hat der Lehrer einen Dr. Titel [12] das macht sinn zu erwähnen, weil man dann frühe Daten aus dem Lebenslauf erschließen kann. Im Zeit-Artikel steht auch noch eine erwänenswerte Mitgliedschaft drin. Ich vermute das ist seine Diss: Die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk im Spiegel der Wiener Presse Kock, Heinrich. - Bergedorf, 1937 [13]--Elektrofisch 14:02, 19. Nov. 2011 (CET)
- Der Zeitartikel ist ja vor dem Selbstmord erschienen. Spannend.--Orik 14:16, 19. Nov. 2011 (CET)
- Pdingens ich hab etwas am Kock Artikel gebastelt, damit belasse ich das. Der Schulleiter steht als Bauernopfer da und Kock kam ungeschoren davon. Klasse Wurst.--Elektrofisch 16:16, 19. Nov. 2011 (CET
Gut gemacht. Es kann gut sein, dass dieser Kock die ganze Geschichte eingefädelt hat. Was weiß Du über den Bund deutscher Soldaten, indem laut dem Zeitartikel Kock Mitglied war? Ich habe im Jenke und Mecklenburg nichts ausreichendes gefunden. Die jetzige Website ist eindeutig, aber damals? --Orik 16:37, 19. Nov. 2011 (CET)
- Sorry. Es ist der Verband Deutscher Soldaten.
- Mom. ich sehe mal nach einen Wikipediaartikel gibt es nicht.--Elektrofisch 17:07, 19. Nov. 2011 (CET)
- www.verband-deutscher-soldaten.de gehe jetzt suchen.--Elektrofisch 17:08, 19. Nov. 2011 (CET)
- 1951 von 50 Vertretern diverser Veteranen Verbände inkl. Waffen SS gegründet. Im Präsidium saßen Haußer und Gille (ja die!). Seit 1954 ist der Kyffhäuserverband dabei, 1989 90.000 Mitglieder, 1987 Vorsitzender Jürgen Schreiber. Fordert eine Änderung des § 194 II und 189, das auch Nichtangehörigen für Soldaten ein Klagerecht zukommen soll. Soweit der Quicki.--Elektrofisch 17:30, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hilft vielleicht weiter : [14] Ich fürchte aber nicht viel.--Elektrofisch 18:37, 19. Nov. 2011 (CET) Nachtrag, etwas besser: [15]--Elektrofisch 18:42, 19. Nov. 2011 (CET) Im Zweifel weniger angreifbar: [16] (Darin die Aufkündigung der Zusammenarbeit durch die Bundeswehr).--Elektrofisch 20:42, 19. Nov. 2011 (CET)
- 1951 von 50 Vertretern diverser Veteranen Verbände inkl. Waffen SS gegründet. Im Präsidium saßen Haußer und Gille (ja die!). Seit 1954 ist der Kyffhäuserverband dabei, 1989 90.000 Mitglieder, 1987 Vorsitzender Jürgen Schreiber. Fordert eine Änderung des § 194 II und 189, das auch Nichtangehörigen für Soldaten ein Klagerecht zukommen soll. Soweit der Quicki.--Elektrofisch 17:30, 19. Nov. 2011 (CET)
- www.verband-deutscher-soldaten.de gehe jetzt suchen.--Elektrofisch 17:08, 19. Nov. 2011 (CET)
- Mom. ich sehe mal nach einen Wikipediaartikel gibt es nicht.--Elektrofisch 17:07, 19. Nov. 2011 (CET)
- Danke für deine Suche. Ich weiß nicht, ob das wirklich was bringt. Wir müssten ja wissen, was 1963 mit dem VDS los war und ob es überhaupt Einzelmitgliedschaften gab. Gruss--Orik 22:56, 21. Nov. 2011 (CET)
- Mittlerweile nach etwas Litstudium : Verband Deutscher Soldaten war in den 50ern eine anerkannte Institution - vermutlich wegen der vielen ehemaligen Soldaten. Die CDU SH hatte Anfang der 1950er ihr Büro zur Untermiete bei dem Verband in Kiel und bekam ihre Schreibtische vom VDS gespendet. Gruss --Orik 09:53, 7. Dez. 2011 (CET)
Schlageter
Hallo Orik, wie kommte es, dass Du bei Schlageter editieren kannst, obwohl der Artikel bis 25.12. gesperrt ist? Oder verstehe ich mal wieder nicht irgendwelche Wiki-Regeln? Übrigens: Ich meckere nicht über "Snyder"- der Zwicker liegt seit wenigen Tagen neben mir- für mich ein Paradebeispiel für wünschenswerten NPOV. Grüße--Georg123 11:28, 17. Dez. 2011 (CET)
Hier ein Link zu einer Rekonstruktion von Parteiakten. [17] Ein Lucht (GPropL) 22867 kommt darin vor. Wenn du nach der Nummer suchst scheint der wg. Kunst in dein Interessengebiet zu fallen.--Elektrofisch 11:35, 17. Dez. 2011 (CET) GPropL = Gaupropagandaleitung
- Willkommen in der Freiheit.
Als Besatzer in Paris hatte Lucht und Mitglieder der Propagandstaffel hatte sicherlich mit der Verfolgung von Andersdenkenden und Kunstraub zu tun. Leider weiß ich nicht, was die von Dir angeführte Nummer bedeutet. Gruß --Orik 13:11, 18. Dez. 2011 (CET)
- Keine Ahnung, offensichtlich wird über die in dem Buch was identifiziert. Beim Artikel Lucht bin ich jetzt etwas weiter, aber die Schulzeit und Elternhaus und alles vor Paris fehlt. Muss ein AltPG sein und ich hab keine Idee wo ich noch in meinem Bücherschrank nachsehen oder wonach ich im Internet suchen kann. Der ist zu früh gestorben um in den Veröffentlichungen über Rechtsextremisten aufzutauchen, hat kein Buch geschrieben, ist bei Paris nicht zentral genug. In der Zeit ist Fehlanzeige und ob es über die Reichen im Dritten Reich und danach gescheite Literatur gibt bezweifle ich. Eine NSDAP Mitgliedsnummer wäre schon eine Hilfe. Seine FRau war eine Kusine von Leon Dergell ... ich wette irgendwo ist da noch was. Nur wo und wie finden?--Elektrofisch 13:41, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich habe gestern und vorgestern schon nach Lucht gesucht und nichts gefunden. Aber über Grimm neues. Nach Rita Thalmann, Gleichschaltung in Frankreich : 1940 - 1944 war er einer der wenigen wirklichen Frankreichkenner in der NSDAP und daher sehr wichtig für die Frankreichpolitik. Daher auch seine wiederholten Treffen mit AH. Leider ist das Buch unverständlich und kaum lesbar , weil unkomptetent übersetzt. Gruss --Orik 14:03, 18. Dez. 2011 (CET)
"Auszeichnungen"
Hallo Orik, wie ich sehe, bist du gerade online. Vielleicht willst du hier mal reinschauen?
Ich möchte dir schon heute schöne Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2012 wünschen.
Beste Grüße -- Miraki 09:21, 20. Dez. 2011 (CET)
- Eigentlich wollte ich schon seit 2 h offline sein. Die obige Diskussion habe ich gesehen und habe sie auch schon öfter selbst geführt. Ich teile Deine Ansicht dort und finde es gut, wie Du Dich für gute Geschichtsschreibung in Wikipedia einsetzt. Vielleicht schreibe ich doch noch was dazu.
Dir auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2012. --Orik 10:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Magst du da mal bei Schumacher nachschauen? s. Diskussion:Hans Louis Ferdinand von Löwenstein zu Löwenstein und [18]. --Widerborst 15:12, 20. Dez. 2011 (CET)
- ich guck nach, aber da erhalte ich idR nur Auskunft von Abgeordneten, die bis 1933 im Amt waren nicht danach. Löwenstein war aber erst ab Dezember Mitglied im Reichstag. Die DNVP war, ich glaube, ab August 1933 aufgelöst. Gast der Reichtagsfraktion der NSDAP stimmt zwar, ist eine Ausrede nach dem Krieg. Man konnte nur in den Reichstag, wenn Hitler einen für die Einheitsliste der NSDAP ernannte. Dafür musste man von Hitler als Nationalsozialist, ob Parteimitglied oder nicht, hoch geschätzt werden. Dann war aber auch 100% klar, dass man gewählt wurde. Typische Ausrede nach dem Krieg. Schumachermeldung folgt morgen. --Orik 00:07, 21. Dez. 2011 (CET)
- Im Schumacher ist er nicht verzeichnet , aber im Lilla, Statisten in Uniform. Wenn Du mir Deine Email schickst, kann ich veilleicht einen Scan des Eintrages machen. Gruß --Orik 11:26, 23. Dez. 2011 (CET)
- Scan brauche ich nicht. Benutzer:Ticketautomat hat bereits im Lilla nachgesehen, siehe Diskussion:Hans Louis Ferdinand von Löwenstein zu Löwenstein. Danke aber für die Mühen! --Widerborst 19:41, 30. Dez. 2011 (CET)
- Im Schumacher ist er nicht verzeichnet , aber im Lilla, Statisten in Uniform. Wenn Du mir Deine Email schickst, kann ich veilleicht einen Scan des Eintrages machen. Gruß --Orik 11:26, 23. Dez. 2011 (CET)
GWU
Wegen Deiner heutigen, etwas mokant begründeten Änderungen zu Geschichte in Wissenschaft und Unterricht: Meines Wissens ist die Zeitschrift weder den Personen, noch den Konzepten noch auch dem Verlag nach eine Fortführung der NS-Variante von Vergangenheit und Gegenwart. Dass es eine Geschichtslehrerzeitschrift auch im NS gegeben hat, bedeutet nicht, dass sich spätere Geschichtslehrerzeitschriften (es gab natürlich nicht nur die GWU nach 1945) mit ihr identifizieren (lassen) müssten. Im übrigen ist die geschichtsdidaktische Disziplingeschichte des 20. Jahrhunderts sehr gut aufgearbeitet - wenig Ansatzpunkte für Spätaufklärer. --Demantowsky 21:35, 28. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag: Eine eigener Wikipedia-Artikel zu Vergangenheit und Gegenwart tut wirklich not. --Demantowsky 21:37, 28. Jan. 2012 (CET)
- siehe GWU--Orik 23:04, 28. Jan. 2012 (CET)
- So ist es historisch korrekter. Merci. --Demantowsky 23:54, 28. Jan. 2012 (CET)
Zu deiner Auslegung von WP:WEB: Ich muss dir hier aufs entschiedenste widersprechen. Daher zitiere ich die Richtlinie:
„Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht. Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte (s. u.)“
Ich bitte daher darum die entfernten Weblinks, die ich nicht wieder eingefügt habe, selbstständig wieder einzusetzen.
Ich habe mir die Entfernung der Einzelnachweise nicht angeguckt, aber halte auch diese nicht für gerechtfertigt. Dies wäre jedoch im Einzelfall zu überprüfen, denn dort, wo keine relevante Literatur vorliegt und es sich um simple Fakten (wurde 19zwölfzig gegründet, Ehrenmitglied ist Sandro Hoppel o.ä.) kann auch die offizielle Website als Einzelnachweis dienen. --Gripweed 15:27, 2. Feb. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:23, 4. Feb. 2012 (CET))
Hallo Orik, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:23, 4. Feb. 2012 (CET)
- Kannst Du mal bitte erklären, was dieser Edit sollte. --Mogelzahn 16:28, 4. Feb. 2012 (CET)
- Muss ein Versehen sein.--Orik 16:58, 4. Feb. 2012 (CET)
Moin Orik,
vielen Dank für Deine Änderung in Rechtshistoriker. Das Wort klingt professioneller. Schönen Tag --Jürgen Engel 10:03, 27. Feb. 2012 (CET)
Danke!
Fürs "ausdeutschen" bei Querido (sprach der Holländer) --RBinSE (Diskussion) 21:38, 20. Mär. 2012 (CET)
- Was verstehst Du unter Ausdeutschen? Da waren kein Fehler. Im Gegenteil, Du hattest den Einleitungsssatz vom Deutschen her verbessert. Gruss--Orik (Diskussion) 22:42, 20. Mär. 2012 (CET)
Bonhoeffer - Urteil gegen Thorbecke u. Huppenkothen
Hallo Orik, 1. ich habe dazu auf der Diskussionsseite zu Dietrich Bonhoeffer eine Bemerkung hinterlassen, ferner einen Kurzkommentar unter Dt. Burschenschaft. 87.150.48.110 18:19, 24. Apr. 2012 (CEST) 2. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite zu Dietrich Bonhoeffer eine Bemerkung hinterlassen, ferner einen Kurzkommentar unter Dt. Burschenschaft. 87.150.48.110 19:38, 24. Apr. 2012 (CEST). :Geantwortet auf DB Disk 19:02.
- @ Ip. Bitte auf der Artikelsdisk schreiben nicht bei mir. Wenn ich nicht antworte, bedeutet dass, dass ich es nicht für nötig halte. Wenn Du möchtest, dass Du ernsthaft an Diskussionen teilnehmen kannst, solltest Du Dich bei Wiki anmelden.--Orik (Diskussion) 09:48, 25. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Orik! Wann Werner Ehrlicher jetzt tatsächlich gestorben ist, konnte ich im Netz nicht finden. Eine IP ist anscheinend nicht Deiner Meinung und meint, Belege zu haben. Kannst Du dazu was klarstellen? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 14:36, 1. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die IP hatte recht. Ich hatte mich geirrt. Das ganze geht aus der Anzeige in der Badischen Zeitung vom 25.4. hervor. Gruß --Orik (Diskussion) 20:06, 1. Mai 2012 (CEST)
- kannst Du bitte die Anzeige als Beleg anbringen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:10, 1. Mai 2012 (CEST)
- Eine merkwürdiges Ansinnen, meine Angabe zu einem öffentlich bekannten Fall ( Zeitungsanzeigen, Nachrufe ) in Zweifel zu ziehen. Trotzdem habe ich diese Angabe in der Disk nachgetragen. Ich glaube, es gibt keine Biographie auf Wikipedia, wo das Sterben bezweifelt wurde und mit einer Quelle belegt wurden musste, wie Du es einforderst. --Orik (Diskussion) 08:35, 2. Mai 2012 (CEST)PS.: Außerdem sehe ich gerade, dass ich schon im Thread genau hier drüber den Nachweis erbracht hatte.
- nee nee, ich hab doch bitte geschrieben. Bitte und Einforderung ist doch nicht das gleiche. Ich habe Deine Angaben und Deine Aussagen auch nicht bezweifelt. Es gibt hier einige biographische Artikel, wo das Todesdatum mit Beleg angebracht ist, auch nur deshalb hatte ich in diesem Fall darum gebeten. Also, nix für ungut -- Doc Taxon @ Discussion 05:12, 3. Mai 2012 (CEST)
- kannst Du bitte die Anzeige als Beleg anbringen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:10, 1. Mai 2012 (CEST)
„Vernichtete Akten, verschwundene Dokumente, nicht zugängliche Unterlagen“
Hallo Orik, schon gelesen?:
- Eckart Conze, Norbert Frey, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Archiv des Auswärtigen Amtes. Panzerschrank der Schande. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Mai 2012.
Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 22:03, 7. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich - ich habe diese verdienstvolle Seite UHKAA unter Beo und wurde auf obiges aufmerksam, als Du diesen Inhalt nachgetragen hattest. Merkwürdigerweise hatte ich den Artikel nicht in der Printausgabe meiner FAZ gefunden, er war wohl nur online. Das Autoren haben sich ja bisher in der Kritikerwiderung ziemlich zurückgehalten. Ich hätte Dich beinahe deswegen angemailt, weil ich das Thema so spannend finde. Ich bin auch neugierig darauf, was über Nüsslein vielleicht noch rauskommt. Hast Du übrigens die neueste Apologie Otto Bräutigams durch Schneppen in der aktuellen ZFG mitbekommen? Gruß --Orik (Diskussion) 23:38, 7. Mai 2012 (CEST)
- Den neuesten Aufsatz Schneppens in der ZfG 4/2012 HEINZ SCHNEPPEN: Generalkonsul a. D. Dr. Otto Bräutigam: Widerstand und Verstrickung. Eine quellenkritische Untersuchung habe ich im Unterschied zu seinen früheren apologetischen Beiträgen noch nicht gelesen. Bei meinem Besuch nächste Woche in der BLB werde ich ihn mir zu Gemüte führen. Bislang hat er ja immer nach dem gleichen Strickmuster analysiert und kommentiert. Dass er seine Apologie nun auch noch „quellenkritische Untersuchung“ nennt, ist aus seiner Sicht wohl konsequent. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:45, 8. Mai 2012 (CEST)
- Der Skandal ist schlicht das die Akten nicht schon längst im BA liegen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:56, 8. Mai 2012 (CEST)
- Den neuesten Aufsatz Schneppens in der ZfG 4/2012 HEINZ SCHNEPPEN: Generalkonsul a. D. Dr. Otto Bräutigam: Widerstand und Verstrickung. Eine quellenkritische Untersuchung habe ich im Unterschied zu seinen früheren apologetischen Beiträgen noch nicht gelesen. Bei meinem Besuch nächste Woche in der BLB werde ich ihn mir zu Gemüte führen. Bislang hat er ja immer nach dem gleichen Strickmuster analysiert und kommentiert. Dass er seine Apologie nun auch noch „quellenkritische Untersuchung“ nennt, ist aus seiner Sicht wohl konsequent. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:45, 8. Mai 2012 (CEST)
Einen Verweis
auf meine Antwort hier, auch wenn ich nicht Derschueler bin. Grüße, Lukas²³ 23:25, 11. Mai 2012 (CEST)
Zur Information
Hallo, nur zur Information, weil ich gerade einen Diskussionsbeitrag von Dir verändert habe (Difflink). Du hattest jeden Deiner Absätze eine weitere Ebene eingerückt, das sah für mich so aus, als hätten da vor Dir noch andere geschrieben, ohne zu signieren. Ich habe alle Absätze aus dem Edit auf die gleiche Ebene gebracht und in der folgenden Antwort von KlaKs zwei Ebenen rausgenommen. Wenn Du absolut nicht einverstanden bist kannst Du revertieren, aber der Eindruck, dass da mehrere schreiben, ist vermutlich auch von Dir unerwünscht. --IvlaDisk. 22:15, 12. Mai 2012 (CEST)
- Sehr einverstanden! Gruß --Orik (Diskussion) 17:41, 13. Mai 2012 (CEST)
- quetsch. Wunderbar, danke. Gruß,--IvlaDisk. 15:16, 14. Mai 2012 (CEST)
- Und noch eine Info. Grüße −Sargoth 22:26, 13. Mai 2012 (CEST)
- Kann ich die Google-Buchsuche wiederhaben? Die stand ja nur falsch unter Buchhandel, ist aber nützlich. Grüße, --IvlaDisk. 15:16, 14. Mai 2012 (CEST)
Stimmt. Ich weiß nicht, wo die hingehört. Machst Du das? Gruß--Orik (Diskussion) 15:45, 14. Mai 2012 (CEST)
- Bin auch nicht sicher wohin und muss jetzt erstmal raus. Später heute Abend, wenn vorher niemand schreit. Sonst können wir noch mal auf der dortigen Disku. überlegen. Gruß,--IvlaDisk. 17:46, 14. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist nichts Gutes eingefallen, ich habe dazu auf Wikipedia Diskussion:ISBN-Suche geschrieben, am besten dort weiter, oder? Grüße, IvlaDisk. 15:08, 15. Mai 2012 (CEST)
- Hab ich gesehen, ja dort. --Orik (Diskussion) 15:11, 15. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist nichts Gutes eingefallen, ich habe dazu auf Wikipedia Diskussion:ISBN-Suche geschrieben, am besten dort weiter, oder? Grüße, IvlaDisk. 15:08, 15. Mai 2012 (CEST)
Literaturangaben
Guten Abend, du hattest hier dich mal zu den Zusätzen bei Auflagen dich geäußert. Kannst du hier mal bitte was schreiben? Grüße --Armin (Diskussion) 18:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Done.--Orik (Diskussion) 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:08, 6. Sep. 2012 (CEST))
Hallo Orik, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:08, 6. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Orik!
Der Artikel 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du passende Redaktionen und Projekte anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Wolfgang360 (Diskussion) 20:16, 22. Sep. 2012 (CEST)
Max Horkheimer
Hallo Orik, was hältst Du von Widlotics erneuter Entfernung von "zu Stuttgart gehörend"? (s. auch die Disk. mit Artmax auf meiner DS) Gruß --FelMol (Diskussion) 09:56, 28. Sep. 2012 (CEST)
European Graduate school - gelöscht
So, jetzt ist sie weg, die EGS.
bis demnächst in diesem Theater. nb. letzten Freitag war ich für zwei Stunden bei WP:HH, hatte ich Dir nicht gesagt.
an Künsberg bin ich zur Zeit auch mal wieder dran.
Auch wenn man sich, feige wie ich bin, aus den Schießübungen bei HK heraushält, bleibt es spannend.
gruß --Goesseln (Diskussion) 17:55, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Das hatte ich noch nicht mitbekommen. Aber eine gute Entscheidung. Dass sie gelöscht wurde, verdanken wir vor allem Polentario, der den Artikel auf die Hauptseite von Wikipedia brachte. Du hattest Dich leider schon ziemlich am Anfang zurückgezogen und sogar einmal einen edit-war gemeldet und nach der dritten Meinung gerufen. Da war ich etwas enttäuscht. Gruß --Orik (Diskussion) 18:25, 4. Okt. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:09, 6. Okt. 2012 (CEST))
Hallo Orik, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:09, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Unglaublich, was da abläuft. Du setzt Vandalismus auf der Seite Heckler & Koch zurück und wirst dafür auf der Vandalismusseite gemeldet. Danke für dein Handeln, Orik. Provokationsbausteine werde ich auch nach meinem Ausscheiden als (Mit-)Hauptautor dort entfernen, siehe: hier. Das darf übrigens jeder Mitleser der Diskuseite hier, wenn es sachlich geboten ist. Schönen Wochenendgruß -- Miraki (Diskussion) 09:37, 6. Okt. 2012 (CEST)
Der Neutralitätsbalken der IP war keinesfalls auf der Disk abgesprochen, sondern steht für eine Reihe von Autoren, die nicht auf Grund von Tatsachen und belegter Litaratur, sondern ihrer persönlichen Meinung den Artikel in einen unkritischen Werbeartikel für H& K umbiegen wollen. Fragt sich, ob auch Mitarbeiter von H&K K dabei sind. Gruß --Orik (Diskussion) 10:23, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Genau. Siehe dazu den Verweis der IP (interessante Range) auf Gruß Tom, Bwag und Pappnase vor einer Minute auf der VM. -- Miraki (Diskussion) 10:26, 6. Okt. 2012 (CEST)PS.
Mehring
Hallo Orik, vielleicht magst Du Dich ja an der Diskussion beteiligen? Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:38, 5. Nov. 2012 (CET)
Wartungsbaustein von Giftbot
Hallo, ich habe eben in Entnazifizierung einen defekten Weblink gestrichen. Du hattest hier auf der Diskussionsseite Giftbots Baustein rausgenommen, ohne dass das Problem bearbeitet worden war. Kannst Du Dich erinnern warum? Ich habe es dort auf der Disku schon kurz angemerkt, die Bausteine sollen erst nach Erledigung raus. Unter anderem sorgen sie für die Kategorisierung in der entsprechenden Wartungskategorie, über die manche die defekten Links abarbeiten. Grüße, -- IvlaDisk. 13:28, 10. Nov. 2012 (CET)
- Antwort auf Entnazifizierung. Gruß --Orik (Diskussion) 15:42, 10. Nov. 2012 (CET)
Mehring
Danke für die genaue Ergänzung. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 16:53, 21. Nov. 2012 (CET)
- daa nich führ.--Orik (Diskussion) 20:44, 22. Nov. 2012 (CET)
Moin Orik
das war nett, dich kennengelernt zu haben, wenn natürlich auch insgesamt viel zu laut, um ein anständiges gespräch zu führen. ich habe mal wg. dem, das da rudimentär an unserm tisch anklang dieses hier auf AC's seite geschrieben. vg --emma7stern (Diskussion) 13:16, 15. Dez. 2012 (CET)
Falls du mal ne Onlinequelle suchst
SS-Vision und Grenzland-Realität. Vom Umgang dänischer und „volksdeutscher” Nationalsozialisten in Sønderjylland mit der „großgermanischen“ Ideologie der SS http://www.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:475516 --Elektrofisch (Diskussion) 11:10, 19. Dez. 2012 (CET)
- Danke. Da ist u.a. für die Geschichte von SH im NS interessant. Da habe ich sofort nach einem Verwandten von mir gesucht. Ich fand nur seinen SS-Vorgesetzten. Gruss--Orik (Diskussion) 20:30, 20. Dez. 2012 (CET)
Schau mal
hier, lieber Orik. Noch einmal vielen Dank für die Anregungen! Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht dir --Φ (Diskussion) 22:04, 20. Dez. 2012 (CET)
Literaturstipendium
Das könnte deine Unterstützung brauchen. Beste Grüße Atomiccocktail (Diskussion) --Atomiccocktail (Diskussion) 18:37, 29. Dez. 2012 (CET)