Kirschblattwespe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirschblattwespe

Kirschblattwespe (Caliroa cerasi)

Systematik
Überfamilie: Blattwespenartige (Tenthredinoidea)
Familie: Echte Blattwespen (Tenthredinidae)
Unterfamilie: Heterarthrinae
Tribus: Caliroini
Gattung: Caliroa
Art: Kirschblattwespe
Wissenschaftlicher Name
Caliroa cerasi
(Linnaeus, 1758)
Gelbe Larve mit abgelegter Schleimschicht und Fraßspuren
Larve, links der Kopf, die Beine sind hier gut erkennbar
Larve, Frontansicht

Die Kirschblattwespe (Caliroa cerasi) ist eine Pflanzenwespe aus der Familie der Echten Blattwespen (Tenthredinidae). Im Englischen trägt die Art in Anlehnung an eine ihrer Hauptwirtspflanzen und dem Erscheinungsbild der Larven die Bezeichnung pear slug („Birnen-Schnecke“).

Die adulten Blattwespen sind 4–6 mm lang.[1][2] Die Imagines besitzen eine schwarze Grundfarbe. Die Flügel weisen ein dunkles Flügelmal auf.[2] Die Larven erreichen eine Körperlänge von 11 mm.[1] Die gelben Larven sind gewöhnlich mit einer dunklen Schleimschicht bedeckt, die sie vor Feinden schützt. Dabei befindet sich der Kopf am breiteren Ende.

Die Art ist in der westlichen Paläarktis heimisch.[1] Sie ist in Europa weit verbreitet.[3] Sie wurde in andere Kontinente eingeschleppt. In Nordamerika (USA und Kanada) ist die Kirschblattwespe mittlerweile ebenfalls weit verbreitet.[1]

Die Pflanzenwespen findet man an verschiedenen Rosengewächsen (Rosaceae) wie Schlehdorn, Sauerkirsche, Felsenbirnen, Eberesche oder Weißdorn.[4][1][5] Die Art bildet gewöhnlich zwei Generationen pro Jahr.[1][4] Die Kirschblattwespe überwintert als Larve im Boden.[4] Im Frühjahr verpuppen sich die Larven. Zwischen Mitte Mai und Anfang Oktober kann man die Imagines beobachten. Die Insekten pflanzen sich parthenogenetisch fort. Männliche Kirschblattwespen findet man nur sehr selten.[1] Die adulten Pflanzenwespen legen ihre Eier an der Blattunterseite der Wirtspflanzen in so genannten Eitaschen ab. Dazu schneiden sie mit ihrem Legestachel Schlitze in das Blatt. Die geschlüpften Larven halten sich meist auf der Blattoberseite auf. Sie fressen die Blätter in der Regel bis auf die Blattadern auf.[1][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Species Caliroa cerasi - Pear Slug. bugguide.net, abgerufen am 10. September 2017 (englisch).
  2. a b Pear Slug Sawfly - Caliroa cerasi. www.naturespot.org.uk, abgerufen am 10. September 2017 (englisch).
  3. Caliroa cerasi bei Fauna Europaea
  4. a b c d ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze - Kirschblattwespe. Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, abgerufen am 10. September 2017.
  5. Caliroa cerasi (Linnaeus, 1758) (Pear and Cherry Slug Sawfly). www.bioinfo.org.uk, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
Commons: Kirschblattwespe (Caliroa cerasi) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien