World Games

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The World Games
Erstausgabe 1981 – Santa Clara (Kalifornien), USA
Zyklus 4 Jahre
Letzte 2022 – Birmingham, Alabama, USA
Nächste 2025 – Chengdu, China
Ziel Mehrsportveranstaltung durchführen für Sportdisziplinen, die nicht bei den Olympischen Spielen ausgetragen werden
Webseite The World Games

The World Games sind eine internationale Mehrsportveranstaltung in Sportarten, die nicht zum Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele gehören. Sie finden üblicherweise alle vier Jahre in einem Zeitraum von 11 Tagen statt, jeweils im Jahr nach den Olympischen Sommerspielen. Sie werden geleitet vom Internationalen Verband für Weltspiele (IWGA) unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees.

In den letzten veranstalteten Spielen wurden zwischen 25 und 34 Sportarten in das offizielle Programm aufgenommen. Mehrere Disziplinen, die zuvor zum Programm von The World Games gehörten, wurden aufgrund ihrer Aufnahme im Programm der Olympischen Spiele nicht weitergeführt. Es nehmen etwa 3500 Athleten aus rund 100 Nationen in 39 unterschiedlichen Sportarten teil.

Bei The World Games sind die Gastgeberstädte nicht dazu verpflichtet, neue Spielstätten oder Einrichtungen zu errichten, sondern es wird angestrebt, dass Bestandseinrichtungen für die Wettkämpfe verwendet werden. Teilnehmende Sportler sind Vertreter ihrer Sportart und werden von dem zuständigen internationalen Sportfachverbänden ausgewählt – nicht von den nationalen Organen. In den meisten Disziplinen erfolgt die Qualifikation für die Spiele durch die Spitzenplatzierung bei Weltmeisterschaften oder bei Qualifikationsturnieren. Seit 2000 finden The World Games unter der Schirmherrschaft des IOC statt.

Die erste Ausgabe fand 1981 in Santa Clara, Kalifornien, USA, statt und wurden bislang zweimal in Deutschland abgehalten. In Karlsruhe wurden The World Games 1989 gefeiert. In Duisburg fanden The World Games 2005 statt, bei denen sich 3000 Sportler in 40 nichtolympischen Sportarten maßen und Wettkämpfe in 25 Veranstaltungsstätten ausgetragen wurden. Am 17. März 2008 gab die IWGA unter 20 Mitbewerbern den Städten Duisburg und Düsseldorf den Zuschlag für die Ausrichtung der World Games 2013. Am 8. Dezember 2008 sagte die Stadt Duisburg die Ausrichtung jedoch aus finanziellen Gründen wieder ab, worauf auch Düsseldorf die Bewerbung zurückzog. Die elfte und bisher letzte Edition fand vom 7. bis 17. Juli 2022 in Birmingham, Alabama, USA statt. Sie sollte ursprünglich im Jahr 2021 stattfinden, wurde aber wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben.

Die Idee für eine Multisportveranstaltung für nichtolympische Sportarten stammte von der Global Association of International Sports Federations (GAISF). Da es nur wenige Möglichkeiten gab, Teil des olympischen Programms zu werden, wollten nichtolympische Verbände ihre eigene Showcase-Veranstaltung gründen, um die Reichweite ihrer Sportarten zu erhöhen. Diese nannten sie The World Games. Die internationale Verbände bildeten Anfang 1979 eine Lenkungsgruppe, um die Struktur und Grundsätze der Spiele festzulegen und nach einem Veranstaltungsort zu suchen. Im Mai 1979 gaben sie bekannt, dass sie einen Veranstaltungsort für die erste Ausgabe dieser Veranstaltung gefunden hatten: Santa Clara, USA.

Das GAISF-Lenkungskomitee wurde im Oktober 1979 zum Exekutivrat von The World Games und das erste Rattreffen fand vom 19. bis 22. Mai 1980 statt, um das Konzept der Spiele zu entwickeln. The World Games Council wurde 1985 in International World Games Association (IWGA) umbenannt.

Die erste Ausgabe von The World Games 1981 fand in Santa Clara, USA, statt. Sie wurden von Thomas Keller, dem Präsidenten des Exekutivkomitees von GAISF, im Buck Shaw Stadium eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier marschierten die Athleten gruppiert je nach Sportart und nicht nach Nationen.[1]

Unter den 15 Sportarten bei den ersten Spielen waren Badminton, Castingsport, Racquetball und Taekwondo. Die ersten Medaillen der Spiele wurden in der 640-Kilo-Klasse im Tauziehen vergeben, wobei das Gold an das Team aus England ging.

Zwanzigstes Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den ersten Spielen wurde die West Nally Group, die die Finanzierung für die Spiele in Santa Clara bereitgestellt hatte, Eigentümerin der Rechte an der Veranstaltung und brachte die zweite Ausgabe in ihre Zentrale nach London.

Für die dritten The World Games 1989 besaß die West Nally Group immer noch die kommerziellen Rechte an den Spielen, aber die Gastgeberstadt war für die Mitarbeiter und Freiwilligen verantwortlich, die die Veranstaltung organisierten. Danach kaufte die IWGA die kommerziellen Rechte zurück und die Organisationskomitees der Gastgeberstädte waren seither für die Organisation und Finanzierung verantwortlich. Dies führte dazu, dass die Organisatoren der World Games 1989 in Den Haag die Teilnehmer bat, die Unterkunftskosten zu übernehmen.

Die Ausgabe The World Games 1997 sollte in Port Elizabeth, Südafrika, stattfinden, aber im August 1994 zog sich Port Elizabeth aufgrund der schwierigen politischen Situation im Land als Gastgeber der Spiele zurück. Lahti in Finnland meldete sich freiwillig als Gastgeber und unterzeichnete im Januar 1995 den so genannten Gastgebervertrag. Luftsport, Tanzsport, Sportaerobic und Ju-Jutsu feierten in Lahti ihr Debüt und wurden seither bei den Spielen ausgetragen.

Nach den World Games 1997 in Lahti vereinbarten die IWGA und das IOC im Jahr 2000 eine Absichtserklärung, die unterzeichnet wurde. Hier erkannte das IOC die Bedeutung von The World Games an und legte gemeinsame Werte fest. Das IOC übernimmt die Schirmherrschaft für die Organisationskomitees und will Nationalmannschaften, die an mehreren Sportarten teilnehmen, gemeinsam fördern. Ebenso wird eine enge Zusammenarbeit im Bereich Anti-Doping verkündet. Es wurde auch festgelegt, dass Disziplinen und Veranstaltungen von Sportarten, die nicht auf dem Olympiaprogramm stehen, auf dem Programm von The World Games enthalten sein könnten. Im Jahr 2016 wurde eine weitere Absichtserklärung unterzeichnet.

Einundzwanzigstes Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 21. Jahrhundert fanden The World Games 2001 zum ersten Mal außerhalb Nordamerikas oder Europas in Akita, Japan statt. Mehrere Wettbewerbe mussten aufgrund eines Taifuns, der die Stadt traf, verzögert oder an einen anderen Ort verlegt werden. Zum ersten Mal organisierten einige Nationale Olympische Komitees die Hotelunterkünfte für ihre Athleten über die Zeit hinaus, in der sie vom IWGA gehostet wurden. The World Games 2001 in Duisburg, Deutschland, waren die ersten Weltspiele, bei denen Athleten bei der Eröffnungsfeier nach Nationen gruppiert einmarschierten. Auch wurden mehrere Standards festgelegt, die bis heute fortbestehen, wie zum Beispiel die Fernsehübertragung aller Sportarten und Disziplinen die nach Kategorien wie Ballsport und Präzisionssport gruppiert wurden. The World Games 2013 in Cali, Kolumbien, waren besonders für die große Zuschaueranzahl bekannt, die auf 500.000 geschätzt wurden. Zum Beispiel war der Stierkampf-Ring, der Veranstaltungsort für Tanzsport war, für die Salsa-Tanz-Finale „überfüllt“. Bei dieser Ausgabe der Spiele wurde zum ersten Mal ein Wettbewerb abgesagt: Aufgrund von Bedenken hinsichtlich Temperatur und Luftströmung in der Del Pueblo Turnhalle, wo der Sport der rhythmischen Gymnastik stattfand, wurde eine Einweihung abgesagt. The World Games 2017 in Wrocław, Polen, waren die ersten, die auf dem Olympic Channel in 130 Ländern übertragen wurde. Mehrere Kategorien der Sportdisziplin Boule wurden nach einem Sturm, der den Veranstaltungsort zerstörte und nicht rechtzeitig repariert werden konnte, abgesagt. Im Jahr 2015 wurde bekannt gegeben, dass die elfte Ausgabe von The World Games 2021 in Birmingham, Alabama, USA, stattfinden würde, nachdem die Alternativvorschläge aus Lima, Peru und Ufa, Russland, abgelehnt worden waren. Am 2. April 2020 wurden die Spiele aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf 2022 verschoben, um nicht mit der Verschiebung der Olympischen Spiele 2020 in Tokio zu kollidieren. Derzeit gehören keine Para-Sportverbände zur IWGA, aber The World Games in Birmingham waren die erste Ausgabe, die Para-Sportarten mit der Aufnahme von Rollstuhlrugby einschloss. Birmingham sollte auch behinderte Athleten (einen je Geschlecht) im Bogenschießen einschließen. Die IWGA strebt auch auf eine Partnerschaft mit dem Internationales Paralympisches Komitee an und möchte eine Quote für Para-Athleten aufnehmen. Im Jahr 2019 wurde bekannt gegeben, dass die World Games 2025 in Chengdu, China, stattfinden werden.

Veranstaltungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um eine nachhaltige Gastgeberrolle zu gewährleisten, sind die örtlichen Organisatoren von The World Games nicht verpflichtet, neue Spielstätten oder Einrichtungen zu bauen. Zum Beispiel wurden die Wettbewerbe im Sportklettern, Breakdance, Parkour und Beachhandball bei den Birmingham Spielen in den Sloss Furnaces ausgetragen. Dies ist ein ehemaliger Hochofen zur Roheisenproduktion, der jetzt öffentlich genutzt wird. Die Athleten wohnten in den Studentenunterkünften der University of Alabama at Birmingham (UAB), von deren Sporteinrichtungen mehrere für verschiedene Veranstaltungen genutzt wurden.

Zu den früheren Austragungsorten gehörten das Stadttheater Lahti (Bodybuilding), der Landschaftspark Nord (eine ehemalige Eisengießerei in Duisburg), der Zoologische Garten Wrocław und die Philharmonie Wrocław sowie das National Forum of Music.

Obwohl es nicht vorgeschrieben ist, werden für die World Games manchmal Spielstätten gebaut oder renoviert. So wurden für die World Games 2017 in Wrocław ein neues Schwimmbecken und eine Eisschnelllaufbahn gebaut, und das aus 1928 vorhandene Olympiastadion wurde renoviert und wird immer noch für American Football und Speedway genutzt. Auch für die World Games 2009 baute Kaohsiung ein Nationalstadion. Es ist das erste Stadion der Welt, das Solarenergie-Technologie für seine Energieversorgung nutzt. Andere Ausgaben nutzten neue Einrichtungen, die für andere Zwecke gebaut wurden als The World Games; das Hauptstadion der Ausgabe 2022, Protective Stadium, wurde für das American-Football-Team der UAB gebaut.

Athletenauswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten werden für die Teilnahme an The World Games von den Internationalen Verbänden ihrer jeweiligen Sportart ausgewählt. Dieses Verfahren weicht von anderen Multisportveranstaltungen ab, bei denen die nationalen Sportverbände oder Nationalen Olympischen Komitees die Auswahl treffen. Die Auswahl soll eine zufriedenstellende Balance zwischen der Position der Wettkämpfer auf den Weltranglisten ihrer Disziplin und der fairen Vertretung möglichst vieler Mitgliedsnationen erreichen. Internationale Verbände sind verpflichtet, ihre besten Athleten zu senden, wobei die Entwicklungsagenda von The World Games vorschreibt, dass Sportarten nur dann eingeschlossen werden, wenn die besten Athleten/Teams der Welt auch teilnehmen.

International World Games Association

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Internationale World Games Association (IWGA) ist die internationale Organisation, die für die Leitung und Kontrolle von The World Games verantwortlich ist. Ihr Hauptsitz befindet sich in Lausanne, Schweiz, und ihre offizielle Sprache ist Englisch.

Sie umfasst 39 internationalen Sportverbänden und arbeitet eng mit den lokalen Organisationskomitees zusammen. Dabei handelt es sich um temporäre Komitees vor Ort, die für die Organisation der jeweilig nächsten Edition von The World Games verantwortlich sind und nach jeder Edition der Spiele aufgelöst werden. Die IWGA wird offiziell vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt.

Feierlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnungsfeier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Eröffnungsfeier beginnen offiziell The World Games. Bis Duisburg 2005 präsentierten sich die Athleten gruppiert je nach Sportart. Seit The World Games 2005 in Duisburg werden sie nach Nationen gruppiert und marschieren nun in alphabetischer Reihenfolge, wobei das Gastgeberland und dann die Jury zuletzt auftreten.

Der Eid der Athleten wird von einem Athleten des Gastgeberlandes abgelegt, und der Eid der Richter wird vom Vorsitzenden der Turnier-Richterkommission abgelegt. Flaggenschwingen, Ansprachen und die offizielle Eröffnung gehören zu den obligatorischen Teilen der Zeremonie. Wichtig ist auch eine musikalische und künstlerische Komponente der Eröffnung. Zum Beispiel nahmen mehr als 400 Künstler an der Eröffnungsfeier der World Games 2017 in Wroclaw teil.

Seit 1993 wird in der Mitte des Wettbewerbs eine Athletenparty abgehalten. Ziel dabei ist es, allen Athleten die Teilnahme an mindestens einer Zeremonie (Eröffnung, Athletenparty oder Abschluss) während des Wettbewerbs zu ermöglichen und das internationale Zusammenkommen somit fördern.

Die Abschlussfeier beendet die World Games und folgt der letzten Siegerehrung. Zu den offiziellen Aspekten gehören Reden, eine Präsentation der nächsten Gastgeberstadt und die Übergabe der Spieleflagge an die Vertreter der nächsten Gastgeberstadt. In Wroclaw bestand der zweite Teil der Zeremonie aus einem Konzert, das von lokalen Künstlern aufgeführt wurde.

Host cities of The World Games
Spiele Jahr Ort Teilnehmende
Athleten
Nationen Offizielle
Sportarten
Einladungs-
sportarten
I. 1981 Vereinigte Staaten Santa Clara 1600 58 15 1
II. 1985 Vereinigtes Konigreich London 1410 51 20 1
III. 1989 Deutschland Karlsruhe 1359 50[2] 18 2
IV. 1993 Niederlande Den Haag 2026 67 21 4
V. 1997 Finnland Lahti 2016 60 20 6
VI. 2001 Japan Akita 2380 80 22 5
VII. 2005 Deutschland Duisburg 3149 93 26 6
VIII. 2009 Chinesisch Taipeh Kaohsiung 2908 84 25 5
IX. 2013 Kolumbien Cali 3103 91 26 4
X. 2017 Polen Breslau 3430 111 27 4
XI. 2022 Vereinigte Staaten Birmingham 3457 99 30 5
XII. 2025 China Volksrepublik Chengdu
XIII. 2029 Deutschland Karlsruhe[3]

Offizielle Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die World Games 2017 und früher wurden offizielle Sportarten ausschließlich von der IWGA ausgewählt. Nur Sportarten, deren internationale Verbände Mitglieder der IWGA waren, konnten ausgewählt werden. Ab 2022 werden die offiziellen Sportarten sowohl von der IWGA als auch von der Gastgeberstadt ausgewählt und können einige Sportarten umfassen, deren Verbände nicht Teil der IWGA sind. Wie im Memorandum of Understanding festgelegt, „können nur Ereignisse, die nicht im Programm der Olympischen Spiele enthalten sind, in das Programm von The World Games aufgenommen werden“. Zum Beispiel ist Kanupolo eine Disziplin bei The World Games, während Kanurennsport und Kanuslalom Disziplinen bei den Olympischen Spielen sind, obwohl alle drei vom Internationalen Kanuverband regiert werden. Sportarten, die bei allen Ausgaben der World Games vertreten waren, sind Bowling, Flossenschwimmen, Karate, Kraftdreikampf, Rollsport, Tauziehen, Turnen (Trampolinturnen und Bodenturnen) und Wasserski.

Einladungssportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den offiziellen Sportarten durfte die Gastgeberstadt in Abstimmung mit der IWGA Sportarten einladen, um am individuellen Programm teilzunehmen. Daher können diese Sportarten solche sein, deren internationale Verbände nicht Teil der IWGA sind. Zum Beispiel hat das Organisationskomitee in Birmingham Männliches Lacrosse (Frauen werden von der IWGA vertreten), Duathlon, Flag Football, Wushu und Rollstuhlrugby ausgewählt.

Einige Sportarten oder Disziplinen begannen bei den World Games als Einladungssportarten und wurden dann offiziell, oft weil ihre internationalen Verbände Teil der IWGA wurden. Dazu gehören die Lyonnaise Disziplin der Boule-Sportarten, Beachhandball, Sumo und Indoor-Tauziehen.

Ab Birmingham 2022 wird es keinen Unterschied mehr zwischen offiziellen und Einladungssportarten geben. Die Gastgeberstadt kann immer noch bis zu fünf optionalen Sportarten auswählen, aber sie werden als „offizielle“ Sportarten bezeichnet, anstatt als Einladung. Zusätzlich kann die Gastgeberstadt „Demonstrationssportarten“ auswählen.

Olympische Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportarten oder Disziplinen, die sowohl Teil der World Games und der Olympischen Spiele waren, sind Badminton, Baseball und Softball, Beachvolleyball, Bogenschießen, Karate, Rugby, Rhythmische Sportgymnastik, Sportklettern, Taekwondo, Triathlon, Trampolinturnen und Wasserball. Bogenschießen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen sind derzeit auf beiden Programmen, aber bei The World Games werden nur Wettbewerbe abgehalten, die bei den Olympischen Spielen nicht vertreten sind.

Einige der Sportarten waren früher einmal olympisch oder wurden später zu olympischen Sportarten wie z. B. Triathlon. Bis vor kurzem war die Austragung von Sportarten bei The World Games eine Voraussetzung, um später bei den Olympischen Spielen vertreten zu sein. Aufgrund der selbstauferlegten Beschränkung des IOC, bei künftigen Olympischen Spielen nicht mehr als 10.000 Sportler teilnehmen zu lassen, werden derzeit aber nur noch in Ausnahmefällen neue Sportarten zu olympischen Wettkampfdisziplinen zugelassen wie z. B. 7er-Rugby bei den Olympischen Sommerspielen 2016.

Übersicht über die Sportarten bei den World Games

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bereich Sportart 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert
81 85 89 93 97 01 05 09 13 17 22
Aktuelle offizielle Sportarten
Artistik/Tanzsport Rollkunstlauf 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Tanzsport 2 2 3 3 3 4 4
Turnsport Aerobic   4 4 5 5 7 5 4
Akrobatik 15 15 5 5 5 5 5 5
Parkour 4
Rhythmische Sportgymnastik 4 4 4 3 4 4
Trampolin 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2
Tumbling 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Ballsport Beachhandball 2 2 2 2 2 2
Faustball 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2
Kanupolo 2 2 2 2 2
Korfball 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Racquetball 4 2 2 2 2 2
Squash 2 2 2 2 2 2
Unihockey 1 1 1
Kampfsport Jiu Jitsu 10 9 10 10 13 22 18
Karate Kata 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Kumite 7 10 10 10 10 10 11 11 10 10 10
Kickboxen 7 6
Muay Thai 11 12
Sumo 8 8 8 8 8 8
Kraftsport Kraftdreikampf 9 3 6 6 6 6 6 8 8 8 8
Tauziehen 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 3
Präzisionssport Billard 4 4 4 4 4 4
Feldbogenschießen 4 6 6 6 6 6 6 7 7 7
Boule 1 2 2 2 4 6 8 8 10 4
Bowling 3 5 3 3 3 3 6 3 3 4 4
Trendsport Flossenschwimmen 12 17 14 14 16 10 10 10 10 14 16
Ultimate Frisbee 3 1 1 1 1 1
Luftsport 5 4 5 5 3 3 2
Orientierung 3 3 5 5 5 5
Rettungssport 12 16 16 16 14 16 16 16 16 1
Rollsport 11 17 15 15 14 15 17 15 23 23 22
Sportklettern 4 4 4 6 6
Wasserski/Wakeboard 8 6 6 6 12 6 8 6 8 8 8
Ehemalige offizielle Sportarten
Ballsport Base-/Softball Baseball 1 1992–2008 olympisch   2020
Softball 2 1 1996–2008 olympisch 1 1 2020 1
Beachvolleyball 2 seit 1996 olympisch
Lacrosse 1 2
Netball 1 1 1
Rollsport Rollhockey 1 1 1 1 1
7er-Rugby 1 1 1 1 seit 2016
Kampfsport Sambo 2 1  
Taekwondo 1 3 seit 2000 olympisch
Kraftsport Bodybuilding 6 6 6 7 9 7  7 7
Gewichtheben (Frauen) 9 seit 2000 olympisch
Präzisionssport Casting 11 12 13 11 6 6
Trendsport Badminton 5 seit 1992 olympisch
Kunstradfahren 5
Triathlon 4 seit 2000 olympisch
Einladungssportarten
Ballsport American Football 1 2
Hallenhockey 2
Pesäpallo 1
Tchoukball 2
Wasserball (Frauen) 1 seit 2000 olympisch
Kampfsport Aikido
Wushu 13 14 10
Kraftsport Tauziehen (Indoor) 2 2 1
Präzisionssport Boule Lyonnaise 2 seit 2001 offiziell
Minigolf
Gateball 1
Trendsport Bumerang
Drachenboot 4 4
Duathlon 2 3
Kanumarathon 6 4
Militärischer Fünfkampf 2
Motorradsport Hallen-Trial 1
Motocross
Speedway 1
Ruderergometer 7
Entscheidungen 104 134 103 160 164 170 178 155 194 219 223
Offizielle Sportarten 15 20 17 21 20 22 26 25 26 27 34
Einladungssportarten 1 1 2 4 6 5 6 5 5 4 x

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel Stand The World Games 2022 Birmingham.[4]

Die zehn besten Nationen
Ewiger Medaillenspiegel der World Games
(Stand: The World Games 2022)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien Italien 166 168 152 486
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 160 147 119 426
2. Deutschland Deutschland 160 119 153 429
4. Russland Russische Föderation 136 111 72 319
5. Frankreich Frankreich 114 116 121 351
6. China Volksrepublik Volksrepublik China 77 59 28 164
7. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 65 65 94 224
8. Japan Japan 65 49 65 179
9. Ukraine Ukraine 60 59 54 173
10. Spanien Spanien 48 48 49 145

Allzeit-Medaillenspiegel der Athleten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Top-Ten-Medaillenspiegel der Athleten[5]

Rang Sportler Nation Sport Aktive Jahre Gold Silber Bronze Gesamt
1 Jürgen Kolenda Deutschland Deutschland Flossenschwimmen 1981–1985 11 0 0 11
2 Steve Rajeff Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Casting 1981–2005 8 4 3 15
3 Serguei Akhapov Russland Russische Föderation Flossenschwimmen 1989–2005 8 4 1 13
4 Bart Swings Belgien Belgien Inline-Speedskating 2013–2022 8 2 2 12
5 Danny Wieck Deutschland Deutschland Rettungsschwimmen 2013–2022 6 1 1 8
6 Magali Rousseau Frankreich Frankreich Rettungsschwimmen 2013–2022 6 1 1 8
7 Patrice Martin Frankreich Frankreich Wasserski 1981–2001 6 1 1 8
8 Anna Poliakova Russland Russische Föderation Sumo 2009–2017 6 0 0 6
9 Marcello Saporiti Italien Italien Rettungsschwimmen 1989–1993 5 2 2 9
10 Vasilisa Kravchuk Russland Russische Föderation Flossenschwimmen 2005–2013 5 2 1 8
Commons: World Games – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.theworldgames.org/editions/Santa-Clara-USA-1981-5
  2. WorldGames 1989 Summary
  3. Baden-Württemberg: Sport auf Spitzenniveau: Karlsruhe darf die World Games 2029 austragen. In: tagesschau.de. 1. Mai 2024, abgerufen am 1. Mai 2024.
  4. https://www.theworldgames.org/results/medal-history
  5. TWG most successful athletes. International World Games Association;