Fortschritt
Erscheinungsbild
Fortschritt (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fortschritt | die Fortschritte |
Genitiv | des Fortschritts des Fortschrittes |
der Fortschritte |
Dativ | dem Fortschritt dem Fortschritte |
den Fortschritten |
Akkusativ | den Fortschritt | die Fortschritte |
Worttrennung:
- Fort·schritt, Plural: Fort·schrit·te
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁtˌʃʁɪt]
- Hörbeispiele: Fortschritt (Info)
Bedeutungen:
- [1] gesellschaftliche, positive Entwicklung
- [2] persönliche, positive Entwicklung
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs fortschreiten durch implizite Ableitung
Synonyme:
- [1] Aufstieg, Entwicklung, Progression, Steigerung, Weiterentwicklung
- [2] Erfolg
Gegenwörter:
- [1, 2] Rückschritt, Stillstand
Unterbegriffe:
- [1] Aktualisierungsfortschritt, Arbeitsfortschritt, Baufortschritt, Genesungsfortschritt, Gesamtfortschritt, Hauptfortschritt, Installationsfortschritt, Lernfortschritt, Materialfortschritt, Produktivitätsfortschritt, Rechtsfortschritt, Testfortschritt, Therapiefortschritt, Trainingsfortschritt, Updatefortschritt, Zuchtfortschritt
Beispiele:
- [1] Die Universität gilt oft als Zentrum des technischen Fortschritts.
- [1] „Zum Kulturpessimismus besteht ebenso wenig Anlass wie zur Überheblichkeit, was unsere Fortschritte angeht.“[1]
- [1] „Die Menschheit hat gelernt, dass Schweigen und Ignoranz keine düsteren Realitäten verändern, und dass nur kritisches Denken, freie Rede und offene Kritik zu Fortschritt führen.“[2]
- [1] „Wie schon beim für den Homo sapiens entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Fortschritt des aufrechten Gangs ist beim Erklettern hoher Bäume und Felsen der Abstand zum Erdboden selbst schon eine Errungenschaft.“[3]
- [1] „Das Ende des 19. Jahrhunderts war eine Zeit des Fortschritts und der wirtschaftlichen Blüte, geprägt von Vertrauen in die Zukunft.“[4]
- [1] „Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der Menschheit.“[5]
- [2] Trotz aller Fortschritte habe ich mein Ziel noch nicht erreicht.
- [2] In Mathematik hat er im letzten Schuljahr deutliche Fortschritte gemacht.
- [2] „Zur Feier meiner Fortschritte als vermutlich größter Detektiv von L. A. schloß ich das Büro ab und nahm den Fahrstuhl nach unten.“[6]
- [2] „Nach zehn Monaten zeigten sich nicht nur weitere Fortschritte auf diesen Gebieten, sondern es stellte sich auch mit aller Deutlichkeit heraus, daß das spezielle Sprachtraining, das dem einen der Zwillinge zuteil geworden war, einen besonderen Einfluß auf seine Entwicklung ausgeübt hatte.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] Fortschritt machen, Fortschritte machen, bezeichnender Fortschritt, entschiedener Fortschritt, große Fortschritte, signifikante Fortschritte
- [2] technischer, technologischer, wirtschaftlicher Fortschritt
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gesellschaftliche, positive Entwicklung
[2] persönliche, positive Entwicklung
- [1] Wikipedia-Artikel „Fortschritt“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Fortschritt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fortschritt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fortschritt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fortschritt“
- [1, 2] The Free Dictionary „Fortschritt“
- [1] Duden online „Fortschritt“
Quellen:
- ↑ Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
- ↑ Daniel Bar-Tal: Ein Aufruf aus Israel an Juden in aller Welt. Wenn ihr euch Sorgen um Israel macht, dann solltet ihr nicht länger schweigen!. In: Jüdische Zeitung. Unabhängige Monatszeitung für zeitgenössisches Judentum. Nummer 5 (87)/2013, Mai 2013, ISSN 1861-4442, Seite 4 .
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 15 f.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 59. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer. Dressler Verlag, Hamburg 1998 , Seite 16.
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 114. Englisches Original 1994.
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 96.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorschrift