Zum Inhalt springen

Kumpan

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Kumpan die Kumpane
Genitiv des Kumpans der Kumpane
Dativ dem Kumpan den Kumpanen
Akkusativ den Kumpan die Kumpane

Worttrennung:

Kum·pan, Plural: Kum·pa·ne

Aussprache:

IPA: [kʊmˈpaːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kumpan (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kompān, kumpān; von altfranzösisch: compain = Genosse entlehnt; aus mittellateinisch: companio = Brotgenosse, Tischgenosse, Gefährte; aus dem lateinischen Präfix com- = mit, zusammen und panis = Brot[1][2][3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gefährte, Kumpel, Kamerad, Kompagnon, Spezi, Spießgeselle

Weibliche Wortformen:

[1] Kumpanin

Beispiele:

[1] Er ist ein wahrer Kumpan!
[1] „In der Hoffnung, doch noch einen Kumpan aufzutreiben, schritt ich die zu dieser Stunde fast verödeten Flure und Säle ab.“[4]
[1] „Was meinem teuren Kumpan den Befehl eintrug, das Gebiet der Republik zu verlassen, war nicht das Spiel; denn die Staatsinquisitoren hätten viel zu tun, wollten sie den Staat von allen Glücksspielern säubern.“[5]
[1] „Dabei war doch der Tote sein »Copain« gewesen, sein Kumpan.“[6]
[1] „Chantals treuester Kumpan erwachte stöhnend und rollte auf den Rücken.“[7]

Wortbildungen:

Kumpanei, Kumpel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kumpan
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kumpan
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKumpan

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 459.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 744.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 546.
  4. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 139. Erstausgabe 1936.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 11.
  6. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 25. Zuerst 1951.
  7. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 359. Erstveröffentlichung Zürich 1960.