Mikrophon
Erscheinungsbild
Mikrophon (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Mikrophon | die Mikrophone |
Genitiv | des Mikrophons | der Mikrophone |
Dativ | dem Mikrophon | den Mikrophonen |
Akkusativ | das Mikrophon | die Mikrophone |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mi·k·ro·phon, Plural: Mi·k·ro·pho·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Technik: ein technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen
Beispiele:
- [1] „Zufrieden mit dieser Vorstellung verließ Cold Cuts den Tisch und machte sich am Mikrophon zu schaffen.“[1]
- [1] „Als die Todesnachricht durchs Mikrophon gesagt wurde, ist das Publikum aufgestanden und hat Gerd mit einer Minute des Schweigens geehrt.“[2]
- [1] „Das vom Juniorchef eigens installierte Mikrophon klang, als nähme man die eigene Stimme mit einem Diktaphon auf und spielte sie dann über den Lautsprecher einer Bahnhofsanlage ab – und das alles unter Wasser.“[3]
Unterbegriffe:
- [1] Tischmikrophon
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Mikrofon“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Wikipedia-Artikel „Mikrophon“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mikrophon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mikrophon“
- [*] The Free Dictionary „Mikrophon“
Quellen:
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 103. Englisches Original 1954.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 126 .
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 24.