Zum Inhalt springen

Roboter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Roboter (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Roboter die Roboter
Genitiv des Roboters der Roboter
Dativ dem Roboter den Robotern
Akkusativ den Roboter die Roboter
[1] Roboter

Worttrennung:

Ro·bo·ter, Plural: Ro·bo·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔbɔtɐ], [ˈʁoːbɔtɐ], [ʁoˈbɔtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Roboter (Info)
Reime: -ɔtɐ

Bedeutungen:

[1] Maschine, die autonom eine bestimmte Aufgabe erfüllt
[2] historisch: jemand, der Frondienst leistet, der in Fronarbeit steht

Abkürzungen:

Bot, Robo, Robot

Herkunft:

[1] englisch robot → en;[1] robota () → cu entstammt dem slawischen und bedeutet Arbeit oder „Fronarbeit“, zum Beispiel russisch: работа (rabota→ ru für Arbeit, работать (rabotatʹ→ ru für „arbeiten“ – Fronarbeit, Zwangsarbeit; Erstmals 1920 in Karel Čapeks Schauspiel „R. U. R.“ (Rossums Universal-Roboter) im Sinne eines Maschinenmenschen erwähnt [Quellen fehlen]
[2] vom spätmittelhochdeutschen robāter → gmh, zu robāt → gmh oder robāte → gmh für „Robot[1]

Synonyme:

[1] Automat, Drohne

Sinnverwandte Wörter:

[1] Android/Androide, Apparatur, Maschinenmensch
[2] Sklave, Zwangsarbeiter

Weibliche Wortformen:

[1] eingeschränkt auf Gynoiden: Roboterin

Oberbegriffe:

[1] Apparat, Gerät, Maschine
[2] Feudalgesellschaft, Feudalherrschaft, Feudalismus, Feudalität, Feudalsystem, Feudalwesen

Unterbegriffe:

[1] Flugroboter, Forschungsroboter, Haushaltsroboter, Industrieroboter, Kampfroboter, Laborroboter, Lackierroboter, Lötroboter, Mähroboter, Melkroboter, Operationsroboter, Packroboter, Palettierroboter, Putzroboter, Regalroboter, Regenrinnenroboter, Schleifroboter (→ Bandschleifroboter, Parkettschleifroboter), Serviceroboter, Sortierroboter, Spielroboter, Staubsaugerroboter, Staubsaugroboter, Schweißroboter, Tauchroboter, Unterwasserroboter, Wachroboter

Beispiele:

[1] Durch Roboter wurden viele Arbeitskräfte ersetzt.
[1] „Darin ging es um einen kleinen Jungen, der sich mit einem riesigen Roboter anfreundete.“[2]
[1] „Um sich vor dem Unhold zu schützen, machte sich der Junge daran, einen Roboter zu bauen.“[3]
[1] „Der Mensch ist kein Roboter.“[4]
[1] „Ausgerechnet herzlose deutsche Roboter sind es also, die amerikanischen Großkapitalisten dabei helfen, unschuldige Arbeiter zu feuern.“[5]
[2] „Die Roboter hatten einen Kreis um die Kämpfer geschlossen, ohne sich zu betheiligen, obgleich sie in ihrem Innern entschieden die Partei des Schmiedegesellen nahmen und ihm den Sieg wünschten.“[6]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: roboterhaft
Substantive: Roboterarm, Roboteranzug, Roboterauge, Roboterauto, Roboterbahn, Roboterballett, Roboterbein, Roboterduell, Roboterduett/Roboter-Duett, Roboterdrohne, Roboterfahrzeug, Roboterfisch, Roboterflotte, Roboterfuß, Robotergabelstapler/Roboter-Gabelstapler, Robotergesetz, Roboterhand, Roboterhund, Roboterjournalismus, Roboterkatze, Roboterkopf, Roboterlibelle, Robotermensch, Roboterqualle/Roboter-Qualle, Roboterregal, Roboterschiff, Roboterstaubsauger/Roboter-Staubsauger, Robotersteuerung, Robotertaxi, Robotik, Robotervogel, Roboterwurm, Roboterzelle, Roboterzug
Verben: robotisieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Roboter
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Roboter
[1, 2] Duden online „Roboter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRoboter
[1] The Free Dictionary „Roboter
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Roboter
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Roboter“, Seite 908.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Duden online „Roboter
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 74.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 279.
  4. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 46.
  5. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 159.
  6. Max Ring: Der Kranken-Engel. Die Gartenlaube (1858), Ernst Keil, Leipzig 1858, Seite 34.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Robbe