Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Abschnitt "Körperskelett"

Bearbeiten

Zu den vorgenommenen Veränderungen:

(1) Das Olekranon der Säugetiere ist kein Gelenk, sondern ein Knochenfortsatz der Ulna. Quelle: ein beliebiger anatomischer Atlas und z.B .auch die Seite "Olekranon" der Wikipedia, zu der sich in diesem Artikel ein Link befindet.

du hast recht

(2) In den Satz "Auch der sonstige Bewegungsapparat zeigt einige Besonderheiten." ist "sonstig" eingefügt, weil die Wirbelsäure systematisch-anatomisch ein Teil des (passiven) Bewegungsapparates ist

kann man sicher machen, ist mbMn aber nicht Pflicht

(3) "Dies zeigt vor allem die Ulna, die am proximalen ( = rumpfnahen) Ende einen stark ausgeprägten Gelenkfortsatz ": Fachsprachliche Lagebezeichnung eingefügt, denn ansonsten ist einigermaßen unpräzise , was unter dem "oberen" Ende des Knochens verstanden werden soll.

ist sicher korrekt, ich mache es halt nicht gern, so aber natürlich genauer

(4) "Der prozentuale Anteil des Olekranons an der Ulna ist umso größer, (...)" ersetzt: "Die Größe des Gelenks ist dabei umso ausgeprägter, (...) " - denn was soll eine "ausgeprägte Größe" sein?

korrekt, habe aber einen Prozentwert verändert, weil der Gürtelmull ein vergleichsweise deutlich längeres Olecranon hat (der Wert in Vizcaino 2002 ist falsch angegeben, kann aber auch im Vergleich zu Vizcaino 1999 zurück gerechnet werden.

(5) "Proximales wie distales ( = rumpffernes) Ende des Oberarmknochens zeigen bei grabenden Arten ebenfalls Verstärkungen, die dem Ansatz entsprechender Muskulatur dienen." ersetzt: "Aber auch der Oberarmknochen besitzt ein ähnlich stark ausgeprägtes oberes Ende" nach Lektüre des Abstracts der im Text angegebenen (aber wenig verständlich wiedergegebenen) Quelle.

die Quelle kann sicher stärker ausgewertet werden, ich sehe jetzt aber für mehr Details hier keinen Bedarf, zumal es evtl im Xenarthra-Artikel mit Vergleichen interessanter wäre...

(6) Völlig umformuliert ist: "Der für Nebengelenktiere typische dritte Trochanter liegt dagegen sehr nahe am unteren Gelenkende des Oberschenkelknochens und somit weit vorgerückt zum Knie. Das wird vor allem bei größeren Arten augenscheinlich und unterstützt das Gelenk beim Tragen des größeren Gewichtes.":

(a) In der angegebene Quelle ist, soweit ich diese einsehen konnte, keine entsprechende biomechanische Deutung zu finden; der Autor der Quelle beschränkt sich darauf, Messergebnisse zu referieren.

hier irrst du, es ist ein Beispiel für die Wirkung (und Funktion) der Extension des Oberschenkels angegeben

(b) Das Fachwort "Trochanter" sollte nicht unverbunden neben dem bereits an früherer Stellen in den Text eingeführten deutschsprachigen Entsprechung "Rollhügel" stehen.

das ist sicher richtig

(c) Nicht nur Xenarthra haben einen Trochanter tertius (sondern z.B. auch Pferde); allerdings ist das Vorhandensein der Struktur insgesamt bei Säugetieren eher die Ausnahme.

gerade weil er bei (heutigen) Säugetieren so selten ist und er mit Ausnahmen bei allen Xenarthra auftritt (ja er tritt auch bei den meisten Unpaarhufern auf), wird er ja auch als typisch angesehen. Das Ersetzem der Gürteltiere durch Nebengelenktiere ist etwas unschön, einerseits geht es hier nur um die Gürteltiere, auch wenn im zit Artikel alle Xenarthra behandelt werden, andererseits impliziert es, dass er bei allen auftreten würde. Er fehlt aber bei den baumlebenden Faultiere und den großen Megatherien , wobei der jeweilige Verlust unterschiedliche Ursachen hat

(d) Dass jemand oder etwas "weit zum Knie vorrückt", mag in entsprechender Literatur der Beschreibung eines Flirts angemessen sein, ein Trochanter neigt in aller Regel kaum zu schlüpfrigen Bewegungen.

ich finde, das ist Ansichtssache

Danke für die Korrekturen und Ergänzungen --DagdaMor (Diskussion) 21:08, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Tautonym?

Bearbeiten

Zunächst allgemein zu meinen Änderungen: Ich hoffe, daß sich die Autoren nicht über die teils umfangreicheren Eingriffe von gestern und heute aufregen. Das sind selbstverständlich alles nur Vorschläge. Was nicht überzeugt, kann revertiert werden. Ich selber bin ziemlich überzeugt, daß es sich jeweils um Verbesserungen handelt (meistens im Sinne einer größeren Systematik oder einer besseren Lesbarkeit). Deshalb verzichte ich meistens auf Anküdigungen und vorherige Diskussion, das käme mir unnötig aufwendig vor.

Zuletzt wollte ich auch im Absatz über Linné mehr Systematik in die Abfolge der Aussagen hineinbringen. Dabei bin ich ins Schleudern geraten. Am Anfang ist zunächst unklar, ob mit dem „Namen“ für das Neunbinden-Gürteltier ein Artname gemeint ist oder ein Gattungsname. Die nachfolgende Behauptung „Tautonym“ schien zu bedeuten, daß bei Neunbinden-Gürteltier der Artname gemeint war, so daß dieses Gürteltier dann wohl den Namen Dasypus dasypus bekommen hatte (Gattungsname + Artname = Tautonym). Aufgrund dieser Annahme habe ich den Text umformuliert.
Ich habe leider erst nachträglich festgestellt, daß dieses Verständnis ein Irrtum ist. Der Name war schon bei Linné Dasypus novemcinctus (also kein Tautonym). Das gilt jedenfalls für die 10. Auflage von 1758.
Im Artikel Neunbinden-Gürteltier steht dazu folgendes: „Dabei ist Dasypus als tautonyme Form von Azotochtli anzusehen und hat aus diesem Grund die gleiche Bedeutung.“ Diese Aussage ist nicht plausibel. Sie stimmt nicht mit der Definition bei Tautonym überein und ist zusätzlich auch deshalb unsinnig, weil Dasypus (ganz wörtlich: „Dichtfuß“) etwas ganz anderes bedeutet als Azotochtli (angeblich: „Schildkrötenhase“). Und drittens auch deswegen, weil das angebliche Synonym Azotochtli gar nicht Bestandteil der Namensgebung war.
Meiner Meinung nach ist die Aussage „Tautonym“ unhaltbar. Der restliche Text bei Gürteltiere wäre entsprechend zu ändern und noch klarer zu formulieren: Es handelte sich bei allen genannten Arten um den Gattungsnamen. Vor allem auch bei Neunbinden-Gürteltier wäre der Text zu korrigieren.
Ich lasse aber jetzt lieber die Finger davon, weil ich nicht weiß, ob die Behauptung „Tautonym“ vielleicht doch irgendwie berechtigt ist. Ich bitte um Nachsicht und hoffe, daß jemand mit mehr Detailkenntnissen die Texte an dieser Stelle verbessern kann. Lektor w (Diskussion) 16:01, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Lektor w, erstmal danke für deine umfangreichen Verbesserungen, der Text stammt weitgehend von mir und hat kaum mehr etwas mit dem damals ausgezeichneten gemein. Bei einigen Sachen bin ich noch zwiespältig, aber ich bin noch weit entfernt, alles gesehen zu haben. Zu deiner Frage, die Diskussion gab es schon einmal im April 2013 beim Neunbinden-Gürteltier umseitig zu finden (selbige IP leitete die Diskusion in ähnlicher Maniere auch bei vier? weiteren von mir erstellten/bearbeiteten Dasypus-Artikeln ein, ich habe aber nur beim Neunbinden-Gürteltier geantwortet. Mehr habe ich jetzt erstmal nicht dazu zu sagen, außer noch ergänzend, dass der Hinweis Dasypus sei ein Tautonym zu Azotochtli sowohl bei Thomas 1911 als auch bei McBee und Baker 1982 wörtlich angegeben ist. Es ist natürlich immer möglich, dass der Fehler im Detail steckt und ich irgendwo einem Irrtum verfallen bin, dann bitte ich dies natürlich zu beheben. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:10, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo DagdaMor, danke für Deine Antwort. Leider bin ich da reingeschlittert, sonst hätte ich rechtzeitig noch mehr recherchiert und dann wäre mir vermutlich auch die Diskussionsseite beim Neunbinden-Gürteltier aufgefallen. Nachträglich auch vielen Dank für Deine dortigen Erklärungen.
Ich hatte zunächst in einem immerhin fast 500-seitigen Lexikon für Altgriechisch nachgesehen, und da gab es keine Verbindungen von dasypus (bzw. griechisch dasypous) zu Hase, Kaninchen oder Schildkröte. Tatsächlich scheint es aber ein griechisches Wort dasypous = Hase, Kaninchen gegeben zu haben. Ich hätte googeln sollen. Zum Beispiel hier: Das Sternchen * beim Stichwort zeigt die Herkunft von lateinisch dasypus aus dem Griechischen an, und es wird auf Plinius verwiesen, also 1. Jahrhundert.
Merkwürdigerweise taucht δασύπους (dasypous) in der modernen griechischen Wikipedia in nur vier Artikeln auf. Drei davon betreffen Gürteltiere; immerhin eines den Hasen, nämlich das Sternbild Hase, wobei δασύπους ein Synonym sein soll, wenn ich das richtig verstehe.
Also kurz: Mir war leider entgangen, daß dasypous „Hase“ bedeuten kann. Damit wird die Angabe, es handle sich um eine Übersetzung des aztekischen Namens, weitgehend plausibel. Genau passen würde die Aussage „Übersetzung“, wenn wir beim aztekischen Namen ebenfalls die Bedeutung „Hase“ angegeben hätten und nicht „Schildkrötenhase“. Außerdem ist dann immer noch nicht klar, warum es sich um ein Tautonym handeln soll.
Fazit: „Übersetzung“ stimmt zumindest ungefähr. Man sollte die Bedeutung „Hase“ hinzufügen, dann wird es plausibler. Ich tue das nicht, weil mir der Einblick fehlt, welches Griechisch das gewesen sein soll und wann oder bei wem der Name dasypus für einen Hasen üblich war. Hilfreich ist auch, daß es Belege für die Behauptung „Tautonym“ gibt. Unverständlich bleibt sie (mir) weiterhin.
Ich fürchte, mangels Durchblick kann ich mich nicht an einer weiteren Verbesserung beteiligen ... Lektor w (Diskussion) 21:40, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Unfälle mit Gürteltieren

Bearbeiten

Es scheint in Texas des öfteren Unfälle durch "am panzer abgeleiteten" projektielen aus Feuerwaffen zu geben... (Jemand Schießt auf das gürteltier -> Kugel wird durch den panzer irgendwohin reflektiert)

Das könnte man auch in den Artikel aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von 178.2.16.112 (Diskussion) 08:39, 7. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Ja, das Sommerloch, die Aussage eines Texaners über die Tagespresse in die Welt hinausposaunt und aus einem Ereignis wird dann "öfters". Ich bezweifle das ganz stark, der nur wenige Millimeter dicke knöcherne Panzer ist gar nicht hart genug, als dass Metallprojektile in Hochgeschwindigkeit abprallen könnten. Und wer weiß, was der Mann getroffen hat. Hier im Artikel stand auch schon jahrelang unbehelligt drin, Gürteltiere würden sich durch Beton graben... Ich weiß nicht, wenn es eine wissenschaftliche Studie gibt (und dazu muss man gar nicht auf Gürteltiere schießen), dann sicher, aber nicht solcher unbestätigter Pressequatsch. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 09:52, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 20. April bis zum 11. Mai 2020 (Exzellent)

Bearbeiten

Da die Kandidatur für den Artikel Glyptodontidae heute ausläuft, schiebe ich mal einen direkt damit zusammenhängenden Artikel hinterher: den zu den Gürteltieren. Dieser Artikel ist derzeit als lesenswert gekennzeichnet, wobei sich die Auszeigung auf eine (in Wikizeit) uralte Version bezieht: 9. Februar 2006. Der aktuelle Artikel hat mit dieser damals ausgezeichneten Version allerdings ausser dem Namen kaum noch etwas gemeinsam – wie der gesamte Bereich wurde auch er von Benutzer:DagdaMor neu geschrieben und um etliches an Material ergänzt. Der Fokus im Bereich der Merkmale, Lebenswese und Verbreitung liegt dabei wie zu erwarten auf den heute lebenden, rezenten, Arten, da es sich jedoch um eine vor allem fossilgeschichtlich umfangreiche Tiergruppe handelt, ist dieser Bereich ebenfalls umfassend durch eine stammesgeschichtliche Betrachtung sowie durch die komplexe Taxonomie unter Einbeziehung fossiler Gattungen dargestellt. Im Ergebnis bin ich der Meinung, dass dieser Artikel als Exzellent ausgezeichnet werden sollte. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:57, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hier vergebe ich gerne ein Exzellent. Da braucht man wenig mehr zu sagen. Super Artikel.--EmillimeS (Diskussion) 14:04, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man demnächst auch die Rüsseltiere für eine Kandidatur vorschlagen. --EmillimeS (Diskussion) 14:04, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Exzellent Die Belegsituation des Artikels ist sehr gut. Es wurden nahezu ausschließlich wissenschaftliche Publikationen herangezogen, stets Seitenangaben gemacht und die Belege auch entsprechend in den Artikel eingearbeitet. Die Sturktur des Artikels ist gut. Die Gliederung stimmt, auch die einzelnen Unterabschnitte sind gut lesbar. Der Schreibstil ist sehr gut und transportiert auch komplexere Sachverhalte ohne Versimplizierung verständlich. Ich halte den Artikel für sehr umfangreich und auch gut bebildert. In Summe exzellent. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:31, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Exzellent. --Methodios (Diskussion) 06:59, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Exzellent Sehr ausführlich. Die anatomischen und morphologischen Details werden auch für einen Nichtfachmann sehr gut erklärt.--Haplochromis (Diskussion) 07:18, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Exzellent. Ebenfalls. Schließe mich der Meinung von EmillimeS an. Eine typische Solo Aktion von DagdaMor.--Maximum 2520 (Diskussion) 18:30, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
...gernExzellent--Steffen 962 (Diskussion) 03:00, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Exzellent. Ein aus Laiensicht herausragender Artikel, sprachlich sauber und sehr gut bebildert. Besonders der umfangreiche Abschnitt zur Stammesgeschichte hat mich beeindruckt. Inhaltlich kann ich den Artikel allerdings mangels Sachkenntnis nicht beurteilen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:06, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mit acht Exzellent-Stimmen und ohne Gegenstimme wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:39, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten