Gunter Demnig

deutscher Künstler

Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler. Bekannt wurde er durch die Stolpersteine, die er seit 1996[1] zur Erinnerung an Opfer in der Zeit des Nationalsozialismus verlegt.

Gunter Demnig, 2022
Gunter Demnig (August 2018)
Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018)
Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war

Ausbildung

Bearbeiten

Demnig wuchs in Nauen und Berlin auf. 1967 legte er das Abitur ab und begann ein Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Herbert Kaufmann. 1969/1970 folgte ein Jahr Industrial-Design-Studium an derselben Hochschule. Ab 1971 setzte er das Kunstpädagogik-Studium an der Kunsthochschule Kassel fort und legte 1974 dort das Erste Staatsexamen ab.

Im selben Jahr begann Demnig ein Kunststudium an der Universität Kassel bei Harry Kramer, dem ab 1977 für zwei Jahre die Tätigkeit in Planung, Bauleitung und -ausführung von Denkmalsanierungen folgte. Von 1980 bis 1985 war Demnig künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Kunst der Universität Kassel.

Beruf und Werk

Bearbeiten

Überblick

Bearbeiten

1985 eröffnete Demnig ein eigenes Atelier in Köln und arbeitete bei mehreren Projekten mit, so bei der Moltkerei-Werkstatt und dem Kunstraum Fuhrwerkswaage. Seit 1994 war er auch im IGNIS-Kulturzentrum tätig.

Seit April 2011 befand sich Demnigs Atelier in Frechen im Kunstzentrum Signalwerk, das auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn liegt. Dort betreiben auch etwa 20 andere in der Region bekannte Künstler ihre Ateliers. Im Jahr 2017 verlegte er sein Atelier nach Elbenrod in Hessen.[2]

Stolpersteine

Bearbeiten

Bekannt wurde Demnig durch die Herstellung der Stolpersteine, die er auch selbst verlegt. Sie sollen an Menschen erinnern, die der NS-Diktatur zum Opfer fielen. Die Steine, die auf der Oberseite kleine Messingplatten mit den Namen der Opfer tragen, verlegt er vor deren einstigen Wohn- und Lebensorten im Straßen- oder Gehwegpflaster. Das 1996 gestartete Projekt,[3] bis 2017 in 1200 deutschen Kommunen realisiert,[4] gilt seit Jahren als das größte dezentrale Mahnmal der Welt und zählt mittlerweile 100.000 Steine in 31 Staaten Europas (2023).[5][6][7][8] Das Urheberrecht im umfassenden Sinn liegt für die Stolpersteine einzig und ausschließlich nur bei Gunter Demnig persönlich.[9]

 
Gedenkstein für einen Aids-Toten

Ein tatsächlich durch Demnig entstandenes Urheberrecht muss jedoch insofern angezweifelt werden: er kannte das Projekt Namen & Steine, das 1994 von Tom Fecht für die ersten AIDS-Opfer im Straßenpflaster, u. a. in Bonn, Hamburg und Berlin (Invalidenstraße, vor dem Naturkundemuseum) begonnen worden ist. Die Namen der Opfer wurden und werden in kleinen quadratischen Natursteinen eingemeißelt (siehe Bild rechts). Demnig kann für sich jedoch in Anspruch nehmen, nach Modifizierung der Form (Steine mit Messingplatte) und mit neuem Inhalt (z. B. Lebensdaten) die Ehrung der Holocaust-Opfer deutschlandweit und später weltweit verbreitet zu haben.

Remembrance Stones

Bearbeiten

Das an die Stolpersteine angelehnte Projekt Remembrance Stones soll das Gedenken an Opfer des Franquismus fördern. Die ebenfalls 10 × 10 × 10 cm großen Gedenksteine haben eine silberne Oberfläche aus Edelstahl. Die ersten Remembrance Stones wurden Mitte Dezember 2018 auf der Insel Mallorca verlegt.[10][11]

Auszeichnungen

Bearbeiten
 
Gunter Demnig mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2019)

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
 
Schriftspurgerät von 1990 „… Eine Spur durchs Vergessen“

Ausstellungen (Auswahl)

Bearbeiten

Mitgliedschaften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gunter Demnig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Biographie. In: stolpersteine.eu. Abgerufen am 28. April 2020.
  2. Gerhard Kaminski: Stolpersteine: Künstler Gunter Demnig findet im Vogelsbergkreis eine neue Heimat. In: oberhessische-zeitung.de. Oberhessische Zeitung, 4. April 2018, abgerufen am 17. September 2019.
  3. Biographie. Abgerufen am 28. April 2020.
  4. Nikola Endlich: Die Worte sollen hart und kurz sein. Porträt. Michael Friedrichs-Friedlaender verarbeitet beim Anfertigen der Stolpersteine auch seine eigene Familiengeschichte. In: Der Freitag. Nr. 4. Berlin 23. Januar 2020, S. 26 (freitag.de [abgerufen am 1. Februar 2020]).
  5. Interview mit Gunter Demnig: 40.000 Stolpersteine, 40.000 Schicksale (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) In: wdr.de, 5. Juli 2013.
  6. is/ks (kna, dlf): NS-Gedenkprojekt zählt jetzt 70.000 „Stolpersteine“. In: Deutsche Welle. 23. Oktober 2018, abgerufen am 24. Januar 2019.
  7. Aktuell. In: stolpersteine.eu. Mai 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  8. Schritte. In: stolpersteine.eu. Abgerufen am 30. September 2023.
  9. Felix Müller: Stolpersteine: Das ist der Kompromiss-Vorschlag. In: merkur.de, 20. März 2015. Abgerufen am 19. April 2021.
  10. jk: Stolpersteine auf Mallorca: Den Anfang machen die „Remembrance Stones“. Insgesamt werden in den kommenden Tagen auf Mallorca 34 Gedenksteine für die Opfer zweier Diktaturen verlegt. In: Mallorca Zeitung. 14. Dezember 2018. Abgerufen am 16. März 2019.
  11. Website des Künstlers. Abgerufen am 16. März 2019.
  12. Preisverleihung 2005. Das Rote Tuch e. V., 20. November 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2009; abgerufen am 9. September 2010.
  13. Giesberts-Lewin-Preis. In: 50 Jahre Gesellschaft Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. 19. Oktober 2008, S. 19 (koelnische-gesellschaft.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) [PDF; 582 kB]).
  14. Festakt/Auszeichnung „Botschafter“ 2008. Bündnis für Demokratie und Toleranz, 2008, abgerufen am 9. September 2010.
  15. Stuttgart: Gunter Demnig mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet. In: Stuttgart Journal. 25. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2013; abgerufen am 25. Januar 2011.
  16. Lina Kirstgen: 10 Jahre Marion Dönhoff Preis: Auszeichnungen gehen an Karl Schwarzenberg und das Projekt Stolpersteine. In: Zeit-Verlagsgruppe.de. 1. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Juni 2018.
  17. Lothar-Kreyssig-Friedenspreis. Gunter Demnig. In: ek-md.de. Evangelischer Kirchenkreis Magdeburg, abgerufen am 30. September 2023.
  18. Stolperstein-Initiator bekommt Verdienstorden. In: RadioErft.de. 22. August 2019, abgerufen am 30. September 2023.
  19. Wir danken für jedes kleine Messingtäfelchen, das millionenfachen Schmerz erleben lässt. Laudatio von Iris Berben. In: adc.de, Art Directors Club für Deutschland, 19. Juli 2021, abgerufen am 30. September 2023.
  20. Elisabeth Binder: Vom Stolperstein-Vater bis zum Chef des Naturkundemuseums: Diese zwölf Berliner bekommen den Landesorden. In: Tagesspiegel. 29. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.
  21. Arnold‐Bode‐Preis 2024 geht an Gunter Demnig. Stadt Kassel, 3. Mai 2024.
  22. Erfinder der Stolpersteine wird ausgezeichnet. WDR, 11. Oktober 2024.
  23. Pressemitteilung der Zeugen Jehovas – 17. Juli 1997 / „Stolpersteine“ zur mahnenden Erinnerung. (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive) In: auslandsdienst.at, Österreichischer Auslandsdienst, 31. Dezember 2011.
  24. Ordentliche Mitglieder. Gunter Demnig. Deutscher Künstlerbund e. V., abgerufen am 16. August 2018.
  25. Gunter Demnig wurde in den Künstlerbund aufgenommen. In: stolpersteine.eu. 2016, abgerufen am 17. August 2018.