Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung listet in geographischen Artikeln häufig verwendete Quellen auf, womit insbesondere eine halbwegs einheitliche Referenzierung von Einzelnachweisen angestrebt wird. Sie enthält Hinweise zur Bedienung der jeweiligen Kartendienste, die es Wikipedia-Benutzern erleichtern, diese für die Artikelerstellung zu benutzen. Teils wird auf Fehler dieser Quellen hingewiesen.

Siehe auch: Vorlage:GeoQuelle

Perry-Castañeda Library Map Collection

Bearbeiten

Scanned maps

Bearbeiten
  • Scanned topographic maps (M = 1:200.000)
  • Hinweise:
    • Karte im roten Bereich mit der linken Maustaste anklicken
    • Auf Scanned copy of map oder auf Weitere Informationen klicken
    • Anzeige der Karte in einem neuen Tab

Charts and Maps

Bearbeiten

George A. Smathers Liberaries

Bearbeiten

David Rumsey Map Collection

Bearbeiten
  • David Rumsey Map Collection (umfangreiche Sammlung von historischen Karten) (nicht aktiv)
    • Geographical Searching with MapRank Search (listet zu einer Region verschiedene Karten auf)
      • Hinweise:
        • Auf der Hauptkarte auf den gewünschten Bereich positionieren
        • Rechts werden dann verschiedene Karten für diesen Bereich angeboten
        • Gewünschte Karte anklicken

Landeskartenarchiv

Bearbeiten

Etomesto

Bearbeiten
Hinweise:
Unter Выбрать карту eine Karte auswählen (sehr reiche Auswahl an topographischen und historischen Karten, je nach Gebiet andere)
Es werden eine große und zwei kleine Karten angezeigt. Bewegt man eine der Karten, verändern sich parallel auch die anderen.
Besonders reiches Kartenmaterial im Bereich der ehemaligen UdSSR.

Maps for the world

Bearbeiten
Hinweise:
  • Unter Category of maps kann man verschiedene Formate auswählen
  • Mit dem Mausrad zoomen

Historische Landkarten

Bearbeiten

Old Maps Online

Bearbeiten
Hinweise:
  • Auf der Hauptkarte auf den gewünschten Bereich positionieren
  • Rechts werden dann verschiedene Karten für diesen Bereich angeboten
  • Gewünschte Karte anklicken

Virtual Map Collection

Bearbeiten
Hinweise:
  • Auf der Hauptkarte auf den gewünschten Bereich positionieren
  • Rechts werden dann verschiedene Karten für diesen Bereich angeboten
  • Gewünschte Karte anklicken

Harvard Geospatial Library

Bearbeiten

ACME Mapper

Bearbeiten

OpenStreetMap

Bearbeiten

ESRI World Topographic Map

Bearbeiten

mapcarta

Bearbeiten

what3words

Bearbeiten

Google Maps

Bearbeiten

Bing Karten

Bearbeiten

KOMPASS.Maps

Bearbeiten

Here WeGo

Bearbeiten

Yahoo Map

Bearbeiten

Collection History

Bearbeiten

Google Maps Koordinaten + Höhe

Bearbeiten

Udeuschle Bergpanoramen

Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE|Udeuschle|<Längengrad>|<Breitengrad>|<Höhe ü. NHN>|<Randrichtung>|<Name>|SUFFIX=<Erläuterung des Aussichtspunktes>}}
  • Ansicht: Berechnetes 360°-Panorama (U. Deuschle; Hinweise) von der Burgruine des Frauenbergs
  • Hinweise:
    • Abdeckung weltweit, die Benennung der Gipfel ist im Bereich der Alpen und Pyrenäen am dichtesten. In anderen Gegenden stammen die Benennungen aus GeoNames.
    • Koordinaten in Dezimalschreibweise mit Punkt
    • Bei der Höhe über NHN reicht die Genauigkeit in ganzen Metern. Zu berücksichtigen ist jedoch auch die etwaige Turmhöhe – steht z. B. ein Turm mit Aussichtsplattform auf 23,5 m auf einem 500 m hohen Berg, so kommt man auf eine Augenhöhe von etwa 525 m.
    • Die Randrichtung ist die Richtung, in der das berechnete Panoramabild links und rechts endet, also die Gegenrichtung der (mittleren) „Blickrichtung“. Sie wird in Gradzahlen von 0 (Norden) über 90 (Osten), 180 (Süden) und 270 (Westen) bis 360 (wieder Norden) angegeben, wobei beliebige ganze Zahlen möglich sind. Zweckmäßigerweise wählt man eine Richtung, in der ein nahe gelegener Berg oder eine Bewaldung den Horizont versperrt.
    • Bei den Namen müssen Leerzeichen, Klammern und Umlaute umgewandelt werden – siehe Hilfe:Sonderzeichenreferenz. So wird
      Icksberg (Üpsilongebirge) zuIcksberg%20%28%C3%9Cpsilongebirge%29.
      Im Zweifel kann man auch Leerzeichen durch Unterstriche, Umlaute durch Vokalschreibung und ß durch ss ersetzen.
    • Man kann den Namen auch so gestalten, dass er nicht nur den Bergnamen angibt, sondern das Gesehene beschreibt, etwa
      Virtueller Blick von der Burgruine des Frauenbergs, codiert als
      Virtueller%20Blick%20von%20der%20Burgruine%20des%20Frauenbergs.
  • Bedienung:
    • Wird der Mauszeiger zum Kreuz, so lässt sich per Google-Maps-Ansicht in einem neuen Fenster die genaue Lage des dargestellten Höhenpunktes ermitteln.
    • Prinzipiell kann die Deuschleseite auch Höhen des Koordinatenpunktes ermitteln, jedoch ist die Lage der Gipfelpunkte zuweilen ungenau. So wird etwa beim als Beispiel angegebenen Frauenberg 360 m für die Lage des höchsten Punktes angegeben, weil der mit 379 m höchste Punkt in den Daten um 100 m horizontal verschoben ist.
    • Analoges gilt für die Option „Gipfelpunkt automatisch aufsuchen“
    • Nicht alle als sichtbar angezeigten Erhebungen sind tatsächlich bei guter Sicht sichtbar. So dürften beim beispielhaft angegebenen Frauenberg die Wasserkuppe in der Rhön sowie der unter Max. Dist. (114,7 km) angegebene Felsberg im Odenwald schon der Bewaldung der vorgelagerten Berge wegen stets verdeckt bleiben. Wobei auch das theoretische Hervorragen von wenigen Metern letztlich Unsichtbarkeit bedeutet.
    • Als Gadget gibt es links oben das Fernglas 10x. Es erzeugt ein kleines Rechteck, welches sich beliebig verschieben lässt. Positioniert man dieses an einer gewünschten Stelle und klickt rechts unten „OK“, so führt das zu einer entsprechenden Ausschnittsvergrößerung bei entsprechend feinerer Auflösung. Man kann das Fernglas auch ein zweites Mal anwenden und so 100-fach vergrößern.
    • Standardmäßig wird eine Terrestrische Refraktion von 0,13 eingerechnet. Man kann jedoch theoretisch auch Ansichten für abweichende Wetterlagen (bei Inversionswetterlagen kann der Koeffizient auch temporär doppelt so hoch sein) berechnen. Hierfür ersetze man z. B. im Falle 0,26 in der Url die 300 (steht für die Sichtweite) durch 300_RC0.26.

Skobbler

Bearbeiten

Wasserfälle der Welt

Bearbeiten

OpenTopoMap

Bearbeiten

Reit- und Wanderkarte

Bearbeiten

MapandRoute

Bearbeiten

Mapy archiwalne Polski i Europy Środkowej

Bearbeiten

Geoportal Großregion GIS-GR

Bearbeiten
  • grenzübergreifendes Geoportal (Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Lothringen und Wallonien)
  • Umwelt / Environnement:

Naturräume

Bearbeiten
  • Naturräume (Wallonien, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Lothringen)

GR-Atlas

Bearbeiten

Habsburger Monarchie

Bearbeiten

Südwestbalkan

Bearbeiten

Historische Karten

Bearbeiten

Flussysteme

Bearbeiten

Flusssystem Rhein

Bearbeiten
Hinweise:
Auf das Icon rechts neben Front cover klicken.
Entweder Text oder Karten auswählen

Flusssystem Mosel

Bearbeiten

Flusssystem Haute-Sûre

Bearbeiten

Flusssystem Elbe

Bearbeiten

Lateinamerika

Bearbeiten

Nordamerika

Bearbeiten

Abu Dabi

Bearbeiten

Äthiopien

Bearbeiten

Afghanistan

Bearbeiten
  • Afghanistan MosaicNational Topographic Map Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • AfghanistanCombinet joint Operations Graphic (Ground) (M = 250.000)

Albanien

Bearbeiten
  • Albinfo
  • Hinweise: (nicht mehr gültig)
    • Sprache:
      • Englisch: rechts auf die britische Flagge (identifikoheni) klicken
    • Karten:
      • Terrain und Map anklicken
    • Gewässer:
      • oben auf das Icon i (Identify) klicken
      • dann auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken
      • In einem Fenster wird dann der Name des Gewässers angezeigt.
  • Tourism Albinfo (nicht aktiv)
  • Hinweise:
    • Topographische Karte:
      • Bei Turizem den Haken entfernen
      • Asig-Topo-25000 markieren

Algerien

Bearbeiten
  • Algeria, University of Florida George A. Smathers Libraries (M = 1:50.000)
  • Algerien GeoGreif Geografische Sammlung (M=1.50.00)
  • Hinweise:
    • Oben den gewünschten Anfangsbuchstaben anklicken → Anzeige der Orte mit diesem Buchstaben
    • Bei dem gewünschten Ort rechts auf das viereckige Symbol klicken → Anzeige der Karte
  • Angola Mosaic – National Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

Argentinien

Bearbeiten
  • IGN (nicht aktiv)
  • Visor SIG
  • Hinweise:
    • Bei Climatología/Geología/Hidrografía/Topografía das Kontrollkästchen Cursos des agua markieren → Gewässer werden blau und mit Namen angezeigt
Bei Capas base disponiblesCapa Base ING markieren
Bei Temas Perfil de MetadatosAguas interiores markieren
Dann bei Capas includias bei cuerpos_de_agua und cursos_de_agua die Häkchen entfernen
Oben auf i klicken
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → der Name des Gewässer wird in einem Fenster angezeigt
Bei Árbol de Capas → IDESF-Infraestrutura de Datos Espaciale → Hidrografía die gewünschten Kontollkästchen markieren → Anzeige der Gewässer mit Namen in blau

Aserbaidschan

Bearbeiten
  • Azerbaijan Mosaic – National Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

Australien

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
  • Topographic MapGeoscience Australia
  • Hinweise:
    • Topographische Karte:
      • auf Map Layers klicken
      • bei Base Layer den Radiobutton Australien Outline markieren
      • bei Overlays das Kontrollkästchen Topography markieren
  • History of River Names (Memento vom 22. Januar 2014 im Internet Archive)
  • Hinweise:
    • Auf den gewünschten Buchstaben klicken → Anzeige von Gewässerkurzbeschreibungen mit Längenangabe

Staaten und Territorien

Bearbeiten

Queensland

Bearbeiten
  • QTOPO, topographische Karte

New South Wales

Bearbeiten
Hinweise:
Kartenauswahl:
topographische Karte: rechts oben auf Basemaps und dann auf NSW Map klicken

Northern Territory

Bearbeiten

South Australia

Bearbeiten
Hinweise:
Kartenauswahl:
topographische Karte: rechts oben auf MAPS klicken und dann Topographic anklicken

Tasmanien

Bearbeiten
Hinweise:
Kartenauswahl:
topographische Karte: rechts oben auf Basemaps klicken und dann entweder Topographic oder Scanned Maps anklicken

Victoria

Bearbeiten
  • Interactive Map, Australia
  • Hinweise:
    • Unter „Build Map“ Waterbodies, Watercourse und Contours markieren

Westaustralien

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
  • topomap viewer (topographische Karte)
  • Hinweise:
    • Sprachen:
      • Auswahl oben rechts (in schwarzem Balken): Dutch, Français, Netherlands
    • Kartenausschnitt:
      • Auf Link-URL (etwa oben mittig; siehe Symbol ähnlich diesem Zeichen: „–“) klicken.
      • Die URL wird angezeigt und kann kopiert werden.
    • Kartenauswahl:
      • Unter KAARTLAGEN → KLASSIEKE KAARTEN werden verschiedene topographische Karten zu Auswahl angeboten.

Steckbriefe

Bearbeiten

Einzelne Flusssysteme

Bearbeiten
  • Maas
District Hydrographique International de la Meuse (mit Angaben zu Einzugsgebieten) (PDF, 6,58 MB)
  • Ourthe
Atlas de l'Ourthe (mit Längenangaben der Nebenflüsse) (PDF, 3,85 MB MB)

Regionen

Bearbeiten

Brüssel

Bearbeiten

Flandern

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten
  • Generieke Viewer
    • Hinweise:
      • Weitere Layers können links unter Lagen über Voeg laag toe (grünes Pluszeichen) hinzugefügt werden:
        • Grünes Pluszeichen anklicken.
        • WMS Sources durch Anklicken der Zeile markieren.
        • Mit dem grünen Pfeil (Haal lagen op) in den AGIV RO Gewestplan schieben.
        • Bei AGIV RO Gewestplan die gewünschte Zeile anklicken
        • und mit dem grünen Pluszeichen (Voeg laagen toe aan kart) bestätigen.
        • Der Layer ist dann unter Lagen verfügbar.
      • Hydrographie:
        • Ansicht:
          • Basislagen GRB anklicken.
          • Ab 1:5.000 werden die Fließgewässernamen angezeigt.
          • Bei 1:3.000 und 1:2.000 werden weitere Fließgewässernamen angezeigt.
        • Layer:
          • Layer Hydrografie → VHA-waterloop laden.
          • Bei WMS lagen VHA-waterloop aktivieren.
          • Bei WMS lagen auf VHA-waterloop positionieren.
          • Identifizierungs-Icon <i> anklicken.
          • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken.
          • Es werden Name, ID und Länge angezeigt.
  • Geopunt-kaart
    • Hinweise:
      • Hydrographie:
        • Bei Kaarten en plaatsen → Natuur en Milieu → Water Vlaamse Hydrografische Atlas: VHA-waterloop markieren.
        • Gewünschtes Gewässer anklicken.
        • Der Name, die ID und die Länge des Gewässers werden angezeigt.
  • Waterinfo (Pegel)
    • Hinweise:
      • Hydrographie:
        • Bei Map layers das Kontrollkästchen Watercourse axes markieren → Anzeige der Fließgewässer in blau.
Provinzen
Bearbeiten
Provinz Antwerpen
Bearbeiten
  • Waterlopen („Wasserläufe“)
    • Hinweise:
      • Unter Kaartlagen sind zahlreiche Informationseinstellungen möglich
      • Zur Abfrage auf den Info-Button i (Informatie) klicken
      • Auf der Karte das gewünschte Objekt mit der linken Maustaste anklicken
Provinz Flämisch-Brabant
Bearbeiten
Provinz Limburg
Bearbeiten
Provinz Ostflandern
Bearbeiten
  • Atlas van de Waterlopen („Atlas der Wasserläufe“)
    • Hinweise:
      • Karte:
      • Auf Provinz Ostflandern, gewünschte Stadt oder Gemeinde klicken.
        • In Lagenbasis, nach Klick auf das gelbe Ordnersymbol, NGI topo’s markieren.
      • Hydrologie:
      • Roten Info-Button i anklicken.
      • Bei Lagenbasis VHA waterlopen Kontrollkästchen und Radiobutton markieren → Fließgewässer werden grün angezeigt.
      • Mit linker Maustaste auf gewünschtes Gewässer klicken → Name und Länge des Gewässers werden angezeigt.
Provinz Westflandern
Bearbeiten
  • Waterlopen
    • Hinweise:
      • Unter Kaartlagen sind zahlreiche Informationseinstellen möglich
      • Zur Abfragen auf den Info-Button i (Info) klicken
      • Auf der Karte das gewünschte Objekt mit der linken Maustaste anklicken

Wallonische Region

Bearbeiten
  • Géoportail de la Wallonie
    • Code: {{GeoQuelle|BE-WAL|GP}}
    • Ansicht: Géoportail de la Wallonie, Service public de Wallonie (SPW) (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Kartenausschnitt:
        • Rechts unten auf das Symbol mit der kleinen Kugel klicken
        • Die URL wird angezeigt und kann kopiert werden
      • Hydrographie:
        • Bei <Choix du thème> <Données de base> auswählen und dann <Hydrographie> anklicken
        • Unter der Registerkarte Katalogue kann man unter Cartes anciennes historische Karten auswählen
  • CIGALE
    • Hinweise:
      • Unter table des matières bei l'eau alle Kontrollkästchen markieren
      • Selectionsbutton i anklicken
      • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → unter der Karte erscheinen die Informationen
      • Bei Masses d'eau de surfaceCode de la masse anklicken
      • In einen mehrseitigen PDF-Dokument werden auf französisch umfangreiche Informationen über das entprechende Fließgewässer angezeigt
        • Beispiel Ruisseau d'Aisnes (Unter Descriptif de la masse d'eau Angaben zur Länge und EZG)
Flussgebiet auswählen
Stadt auswählen (Choisir votre commune)
Gewässer auswählen (Choisir votre commune)
Button Afficher la fiche anklicken → Anzeige einer PDF-Datei mit Informationen zum Gewässer

Bolivien

Bearbeiten
  • Weitere Karten finden sich in Mapas y planos unterhalb der Überschrift Mapas Históricos de Bolivia (unten).
  • Bolivia, University of Florida George A. Smathers Libraries (M = 1:100.000) (zurzeit nicht aktiv)

Brasilien

Bearbeiten
  • Siagas
    • Hinweise:
      • Hydrographie:
        • Bei Gerais das Kontrollkästchen Rios markieren
        • Auf i (mit dem gelben Pfeil) klicken
        • Das gewünschte Gewässer auf der Karte anklicken → Name und Id werden angezeigt
  • Mapa Interativo (Zeigt beim Zoomen auch die Namen von kleinen Fließgewässer an)
  • Chuva
    • Hinweise:
      • Kartenauswahl:
        • Mapa Base (Grundkarte) → Cartas Topográficas (topographische Karte)
  • ICMBio
    • Hinweise:
      • Bei hoher Auflösung werden auch die Namen von kleineren Gewässern angezeigt

Bulgarien

Bearbeiten
  • Топография Карта България (topographische Karte) (nicht aktiv)
    • Hinweise:
      • Anzeige topographische Karte:
        • Bei Слоеве → Топография alle Kontrolkästchen außer ETK 7-18 markieren.
      • Anzeige Gewässername:
        • Bei Води alle Kontrolkästchen markieren.
  • MRRB GIS System
    • Hinweise:
    • Hydrographie:
      • Bei Хирдография alle Kontrollkästen anklicken.
      • Die Gewässer werden blau angezeigt.
      • Info-Button i anklicken.
      • Auf das gewünschte Gewässer klicken → Anzeige von ID, Name und Länge (bulgarisch).
    • Topographische Karte (M = 1:50.000):
      • Bei топографски → карти das Kontrollkästchen anklicken.
  • Map of Bulgaria
    • Hinweise:
      • Karte vergrößern:
        • Auf das blaue Symbol mit den beiden weißen Dreiecken (< >) drücken
      • Hilfsbildschirm zum manövrieren auf der Karte:
        • Auf das blaue Symbol mit dem weißen Pluszeichen <+> drücken
Nach unten zu BGtopoVJ gehen
Gewünschten Bereich anklicken
  • IGM
    • Hinweise:
      • Karte:
        • Bei Datos Geográficos mindestens eins der folgenden Kontrollkästchen markieren:
        • Raster Zona Norte Escala (Norden), Raster Zona Centro Escala (Zentrum) und/oder Raster Zona Sur Escala (Süden; jeweils 1:250.000)
      • Hydrologie:
        • Bei Datos Geográficos folgende Kontrollkästchen markieren:
        • Textos → Namen der Gewässer werden angezeigt,
        • in HidrografíaCursos de Agua und → Ríos y Esteros (die Gewässer weden blau angezeigt).
  • IDE Chile – Visor de Mapas
    • Hinweise:
      • Karte:
        • Bei Mapa base Karte aussuchen.
      • Hydrologie:
        • Auf Detalles klicken.
        • Das Kontrollkästen bei Océanos e Hidrografía → Red hidrográfica anklicken. (Diese Option ist zurzeit nicht aktiv)
        • Die Gewässer weden blau angezeigt.
        • Auf blaues Info-Icon i klicken.
        • Mit der linken Maustaste das gewünschte Gewässer anklicken.
        • Der Name des Gewässers wird unter Nombre… angezeigt.

Dänemark

Bearbeiten
  • Landkort
    • Hinweise:
      • Zum Kartenviewer auf Geodatastyrelsens kortviser klicken.
      • Unter den Layern Historiske baggrundskort und Baggrundskort stehen zahlreiche Karten zur Auswahl
  • Krak Kort
    • Hinweise:
      • Kartenausschnitt:
        • Auf <Del> (Del kort via email, facebook osv) klicken.
        • URL markieren und kopieren.

Deutschland

Bearbeiten
  • Kartendienste
    • Code: {{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}}
    • Ansicht: Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Der Kartendienst Schutzgebiete geht bis TK 10; neben Schutzgebieten können, bei gröberem Maßstab, die naturräumlichen Haupteinheitengruppen angezeigt werden, jedoch in der nicht sehr gängigen BfN-Nummerierung. Es wird das digitale Geländemodell für Deutschland (DGM-D) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie dargestellt. Es beruht auf dem Deutschen Haupthöhennetz 1992, Pegel Amsterdam (DHHN92), Höhen über Normalhöhennull (NHN). Zu Darstellungszwecken wurden sehr ebene Gebiete stark überhöht. Per Suchfunktionen können Gemeinden, nicht jedoch Ortsteile gefunden werden.
      • Der Kartendienst Flussgebiete ist in seiner Funktionalität fast identisch, reicht jedoch nur bis TK 25. Insgesamt 79 Fluss(teil)einzugsgebiete können sichtbar gemacht werden, welche der kleinsten sind z. B. Wertach und Lenne mit je um 1300 km².
      • Der in den Karten gröbere Kartendienst Landschaften fasst je feinere Einheiten zusammen und verlinkt diese mit Landschaftssteckbriefen (s. u.).
      • Der Kartendienst Natura 2000-Gebiete für Antragsteller von GVO-Freisetzungen entspricht vom Kartenwerk her der früheren Version des Dienstes Schutzgebiete – insbesondere sind dort Orts- und Kreisgrenzen per Overlay einblendbar. Dieser Dienst geht zwar nur bis TK 25, ist in den Maßstäben TK 25 und TK 50 indes übersichtlicher als die neueren. Überdies sind Bewaldungen eingezeichnet.
  • Landschaftssteckbriefe
    • gesamt:
    • einzeln:
      • Code für nur einen: {{GeoQuelle|DE|BFN-SB|<Nr., exemplarisch "58300">|<Name, exemplarisch "Mittleres Wesertal">}}
      • Ansicht: Landschaftssteckbrief Mittleres Wesertal des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
      • Code für Listen (als Unterpunkte für „gesamt“): {{GeoQuelle|DE|BFN-SBo|<Nr., exemplarisch "58300">|<Name, exemplarisch "Mittleres Wesertal">}}
      • Ansicht: 58300 Mittleres Wesertal
    • Hinweise:
      • Länderweise gelangt man zu den einzelnen Steckbriefen, vgl. auch Naturräumliche Großregionen Deutschlands#Landschaftssteckbriefe des Bundesamtes für Naturschutz.
      • Die ersten 3 Ziffern sind – außer in Verdichtungsräumen – immer die der Haupteinheit.
      • Indes werden in seltenen Fällen auch Landschaften aus verschiedenen Haupteinheiten zusammengesst (Beispiel: Gießener Becken und Wetterau).
      • Die Namensgebung ist leider oft sehr willkürlich und widerspricht z. T. den offiziell anerkannten Landschaftsnamen oder auch den Haupteinheitennamen.
      • Die Steckbriefe zu den gesondert geführten Verdichtungsräumen sind zumeist recht dürftig.

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bearbeiten
  • Kartendienste
    • Code: {{GeoQuelle|DE|BGR-Viewer}}
    • Ansicht: GeoViewer der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hinweise)
    • Hinweise:
      • alle Karten (Overlays wie Hintergrundkarte) sind ausschließlich als vektorielle Datensätze verfügbar
      • es werden nicht nur Overlay-Datensätze für Deutschland, sondern auch für Gesamt-Europa angeboten
      • Als Hintergrundkarte stehen zur Verfügung:
        • „topographische Karte“ (detaillierte Karte, mit Relief, weist allerdings, neben Namen administrativer Einheiten, auch bei hoher Zoomtiefe ausschließlich Ortschafts-, Straßen- und Gewässernamen aus)
        • „graue Karte“ (detailarme Karte)
        • oder „Luftbild“ (Satellitenaufnahme, wie bei Google Earth, allerdings ohne jegliche Beschriftung)
        • Auswahl erfolgt über ein Pulldown-Menü ganz oben rechts im Fenster
      • Nach Starten des Viewers besteht zunächst die Möglichkeit der Auswahl eines Kartenoverlays in einem entsprechenden Fenster:
        • Auswahl der Kartenoverlays nach Fachgebieten (Bodenkunde, Geologie, Hydrogeologie usw.) erfolgt über das Menü links
        • Kartenauswahl innerhalb des Fachgebietes erfolgt über ein Drehtischmenü:
          • gedreht wird mit dem Schieberegler oberhalb der Fußleiste
          • gewünschte Karte anklicken und Box oben neben dem Kartentitel checken (Achtung: Karten größeren Maßstabes können erst ab einer gewissen Zoomtiefe ausgewählt werden – bei der GÜK200 erscheint der Blattschnitt)
          • Einstellung des Transparenzgrades des Overlays erfolgt über das zweite der drei Icons rechts neben dem Kartentitel
          • volle Kartenansicht wird durch Klicken auf das „x“ oben rechts in der Ecke des Menüfensters hergestellt – wieder aufgerufen wird das Auswahlfenster durch Klick auf „Themen“ in der Fußleiste (links außen)
          • Achtung: Es kann immer nur eine einzelne Overlay-Karte aktiviert werden. Eine Mehrfachauswahl innerhalb eines Themengebietes mit dynamischer Anpassung des Basismaßstabes der Overlay-Karte an die Zoomtiefe (den „realen“ Maßstab der Hintergrundkarte im Kartenfenster) ist nicht möglich.
      • Navigation im Kartenfenster ist identisch mit Google Maps und ähnlichen digitalen Kartenwerken: Verschieben des Kartenausschnittes per Drag and Drop, Rein- und Rauszoomen erfolgt mit dem Mausrad oder durch Klick auf die „+“ und „–“ Symbole oben rechts
      • Spezielle Tools (aufrufbar über das Schraubenschlüssel-Symbol oben links) ermöglichen das Erzeugen einer URL für den aktuellen Inhalt des Kartenfensters, das Messen von Flächen und Distanzen, die Bestimmung von geographischen Koordinaten für einen bestimmten Punkt sowie das Setzen von Lesezeichen.
      • Die Legende zu einem aktivierten Kartenlayer kann in der Fußleiste (links) aufgerufen werden, aber es ist nicht zu jeder Karte eine solche verfügbar. Entsprechende Informationen lassen sich jedoch bei Linksklick auf ein bestimmtes Kartenelement über ein Popup-Fenster abrufen.
        • Hinweise zur GK1000:
          • Über das Pulldown-Menü Fachdatensuche sind Ausbisse bestimmter geologischer Einheiten auffindbar. Es erscheint automatisch oben links im Kartenfenster nach Aktivierung des entsprechenden Karten-Overlays.

Geoportal

Bearbeiten

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Bearbeiten
  • Kartendienste
    • Code: {{GeoQuelle|DE|IOER-Monitor}}
    • Ansicht: Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Siehe WP-Artikel Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung
      • Der Monitor bietet innerhalb der Kategorien
        • Siedlung
        • Freiraum
        • Bevölkerung
        • Verkehr
        • Landschafts- und Naturschutz
        • Landschaftsqualität
        • Gebäude
        • Risiko
        • Relief
      • jeweils diverse "Indikatoren" an, die ein Gebiet, farblich dargestellt, statistisch auswertet. Neben dem Bundesgebiet kann der Kartenausschnitt auch auf Bundesländer ausgerichtet sein, die Feinheit der Anzeige kann wiederum unter "Raumgliederung" auf die Raumordnungsregionen, Landkreise oder Gemeinden eingestellt werden. Eine getrennte Darstellung für Kreisfreie Städte und Landkreise ist möglich. Zoomen oder Verschieben der Anzeige im Übersichtsviewer ist nicht möglich. Die Indikatoren können aber auch in einem Detailviewer mit WebGIS-Funktionalitäten als Rasterkarten verschiedener Auflösungen von 10 * 10 km bis 100 * 100 m Rasterweite dargestellt werden. Zusätzlich erfolgt die Bereitstellung von WMS-Diensten aller Rasterkarten.
      • Die Indikatoren werden in kombinierter Verarbeitung des ATKIS Basis-DLM, den amtlichen Hausumringen (HU-DE) im Zusammenhang mit den amtlichen Hauskoordinaten (HK-DE), Geofachdaten (u. a. Schutzgebietsgeometrien des BfN) sowie Daten des statistischen Bundesamtes GIS-analytisch berechnet.

Bundesanstalt für Landeskunde

Bearbeiten

Wasserkörper

Bearbeiten
  • Wasserkörper erstellen
    • Hinweise:
      • In die Karte mit der Mausrad zoomen
      • Gewünschtes Gewässer mit der linken Maustaste anklicken → Erstellung eines vierseitigen Wasserkörpersteckbriefs mit Wasserkörperlänge, Gewässertyp, okologischer und chemischer Zustand usw.
      • Mit den Pfeilen neben Go to Page vorwärts- / rückwärtsblättern.

Gewässerkundliche Jahrbücher

Bearbeiten

Von Südwest nach Nordost geordnet:

Donaugebiet
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donau
  • Einzelblätter
    • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D|<Pegelnummer hier exemplarisch 10039802>|<Pegelname hier exemplarisch Donauwörth>|<Jahreszahl hier exemplarisch 2006>|<Seitenzahl hier exemplarusch 72>}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Donauwörth. Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 72, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
    • Hinweise:
      • Für einige Pegel sind die im Dokument angegebenen Pegelnummern abweichend zu den in der Url verwendeten Pegelnummern. Dies sind unter Anderem:
        • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D|18408200|Burgkirchen|2006}}
          • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Burgkirchen. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
        • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D|11405000|Wiblingen|2006}}
          • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Wiblingen. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
        • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D|13407902|Beilngries o.d.Sulz|2006}}
          • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Beilngries o.d.Sulz. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
        • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D|18209000|Rosenheim|2006}}
          • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Rosenheim. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
        • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D|16408504|Beuerberg|2006}}
          • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Beuerberg. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
        • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D|18463004|Prien|2006}}
          • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Prien. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
Rheingebiet I (Hoch- und Oberrhein)
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rhein I 2009
Rheingebiet II (Main)
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rhein II
  • Einzelblätter
    • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-R|<Pegelnummer hier exemplarisch 24022003>|<Pegelname hier exemplarisch Schweinfurth-Neuer Graben>|<Jahreszahl hier exemplarisch 2006>|<Seitenzahl hier exemplarusch 57>}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil II 2006 Einzelblatt Pegel Schweinfurth-Neuer Graben. Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 57, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
Rheingebiet III (Mittel- und Niederrhein mit deutschem Issel- und Maasgebiet)
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rhein III
    • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|GKJB|<Seite, hier exemplarisch 110>}}
    • Ansicht: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil III. ISSN 0170-9976, S. 110 (jährlich).
    • Hinweis:
      • Einzelblätter der Pegel (jeweils exemplarisch für die einzelnen Bundesländer)
        • Hessen:
          • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|GKJB||SUFFIX=([http://www.hlug.de/static/pegel/static/local/stationdoc/25820201/berichte/Abflusskennwerte/Freienseen_2004.pdf Einzelblatt Pegel Freienseen] 2004, auf [http://www.hlug.de/static/pegel/static/ hlug.de] (PDF; 10&nbsp;KB; deutsch)}}
          • Ansicht: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil III. ISSN 0170-9976 (jährlich). (Einzelblatt Pegel Freienseen 2004, auf hlug.de) (PDF; 10&nbsp;KB; deutsch)
        • Nordrhein-Westfalen
          • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|GKJB||SUFFIX=([http://luadb.lds.nrw.de/LUA/wiski/download_jb.php?name=Weidenau2&jahr=2006 Einzelblatt Pegel Weidenau 2] 2006, auf [http://luadb.lds.nrw.de/LUA/wiski/pegel.php luadb.lds.nrw.de]) (PDF; 328&nbsp;KB; deutsch)}}
          • Ansicht: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil III. ISSN 0170-9976 (jährlich). (Einzelblatt Pegel Weidenau 2 2006, auf luadb.lds.nrw.de) (PDF; 328&nbsp;KB; deutsch)
        • Rheinland-Pfalz
          • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|GKJB||SUFFIX=([http://213.139.159.46/mdat_wasser/pegel/dgj/2718040300.pdf?v1 Einzelblatt Pegel Altenahr] 2013, auf [http://www.hochwasser-rlp.de/ hochwasser-rlp.de]) (PDF; 10&nbsp;KB; deutsch)}}
          • Ansicht: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil III. ISSN 0170-9976 (jährlich). (Einzelblatt Pegel Altenahr 2013, auf hochwasser-rlp.de) (PDF; 10&nbsp;KB; deutsch)
        • Saarland
          • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|GKJB||SUFFIX=([http://www.umweltserver.saarland.de/extern/wasser/JQ_1362120_2015.PDF Einzelblatt Pegel Hangard] 2015, auf [http://www.umweltserver.saarland.de/ umweltserver.saarland.de]) (PDF; 15,9&nbsp;KB; deutsch)}}
          • Ansicht: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil III. ISSN 0170-9976 (jährlich). (Einzelblatt Pegel Hangard 2015, auf umweltserver.saarland.de) (PDF; 15,9&nbsp;KB; deutsch)
Weser- und Emsgebiet
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2015
    • Code: {{GeoQuelle|DE-NI|GKJB-15|<Seite, hier exemplarisch 27>}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2015. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, S. 27, abgerufen am 7. März 2021 (PDF, deutsch, 6395 kB).
    • Hinweis:
      • Für Thüringen liegen noch aktuellere Jahrbuchseiten zu noch mehr Pegeln vor, siehe #Pegelverzeichnis Thüringen.
      • Auf nlwkn.niedersachsen.de werden alle Gewässerkundlichen Jahrbücher für das Weser- und Emsgebiet ab 1941 kostenlos zum Download angeboten
Elbegebiet I (von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung)
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbe I
    • Code: {{GeoQuelle|DE-ST|GKJB|<Jahr (von 2009 - 2014), hier exemplarisch 2014>|<Seite, hier exemplarisch 110>|<Zusatz, muss mit Komma beginnen, hier exemplarisch , LoM aus udG errechnet}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2014. (PDF) In: lhw.sachsen-anhalt.de, LoM aus udG errechnet. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, S. 110, abgerufen am 7. März 2021.
  • einzelne Vorlage nur für 2015 (Link geringfügig abweichend)
    • Code: {{GeoQuelle|DE-ST|GKJB-15|<Seite, hier exemplarisch 110>|<Zusatz, muss mit Komma beginnen, hier exemplarisch , LoM aus udG errechnet}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2015. (PDF; 9,5 MB) In: lhw.sachsen-anhalt.de. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2019, S. 110, abgerufen am 7. März 2021 (, LoM aus udG errechnet).
  • ältere Vorlage nur für 2009 (noch in Nutzung, daher noch nicht gelöscht)
    • Code: {{GeoQuelle|DE-ST|GKJB-09|<Seite, hier exemplarisch 110>|<Zusatz, muss mit Komma beginnen, hier exemplarisch, LoM aus udG errechnet}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2009. (PDF; 5,2 MB) In: lhw.sachsen-anhalt.de. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2012, S. 110, abgerufen am 20. Januar 2013 (, LoM aus udG errechnet).
    • Hinweis:
Elbegebiet II (Havel mit deutschem Odergebiet)
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbe II
Elbegebiet III (Untere Elbe ab der Havelmündung)
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbe III
    • Code: {{GeoQuelle|DE-HH|GKJB|<Jahr, 1990 – 2014, hier exemplarisch 2014>|<Seite, hier exemplarisch 130>|<Zusatz, muss mit Komma beginnen, hier exemplarisch, LoM aus udG errechnet}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2014. (PDF) In: dgj.de, LoM aus udG errechnet. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 110, abgerufen am 7. März 2021 (ISSN 0949-3654).
    • Hinweis:
      • Über die Verlinkung sind sieben verschiedene Jahrbücher abrufbar, je nach Eingabe der Jahreszahl.
Küstengebiet der Nordsee
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Küstengebiet der Nordsee
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SH|GKJB|<Jahr (1999 - 2013), hier exemplarisch 2013>|, <Seite, hier exemplarisch 130>|<Zusatz, muss mit Komma beginnen, hier exemplarisch , LoM aus udG errechnet}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Küstengebiet der Nordsee 2013. (PDF; 5,2 MB) In: dgj.de. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, 2014, S. 130, abgerufen am 7. März 2021 (, LoM aus udG errechnet).
Küstengebiet der Ostsee
Bearbeiten
  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Küstengebiet der Ostsee
    • Code: {{GeoQuelle|DE-MV|GKJB|<Jahr (1990 - 2005), hier exemplarisch 2005|<Seite, hier exemplarisch 110>|<Zusatz, muss mit Komma beginnen, hier exemplarisch, LoM aus udG errechnet}}
    • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Küstengebiet der Ostsee 2005. (PDF) In: dgj.de, LoM aus udG errechnet. Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern, S. 110, abgerufen am 7. März 2021.

Hydrologischer Atlas Deutschland

Bearbeiten
  • Abflusswerte:
  • Bei Layern → Teil 3: Oberirdische Gewässer → 3.9 Mittlerer jährlicher Durchfluss und Durchflussvariabilität markieren

Regionalgeologie Ost

Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE|RG-Ost}}
  • Ansicht: Dietrich Franke: Regionalgeologie Ost. Geologisches Online-Nachschlagewerk für Ostdeutschland mit rund 2500-seitigem Lexikonteil (PDF; 19 MB) und separat downloadbaren Karten und Tabellen
  • Hinweise:
    • Das Lexikon ist alphabethisch geordnet, inzwischen steht der Hauptteil in nur einem PDF.
    • Die Karten sind links unten im Hauptframe in Form von 3 großen PDF-Dokumenten downloadbar. Einige der Karten wurden allerdings mit Genehmigung des Seitenbetreibers direkt auf Wikimedia-Commons hochgeladen und können daher in Artikel integriert werden.

Umweltportal Deutschland

Bearbeiten
  • Umweltportal Deutschland (wurde eingestellt)
  • Hinweise:
    • Unter Anbieter können aus Bund und Ländern verschiedene Kartendienste dazugeladen werden.
    • Einfach den gewünschten Dienst anklicken
    • und dann unter Aktive Dienste die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren

Topographische Karten Deutschland, 1870–1943

Bearbeiten
  • topographische Karten (Meßtischblätter) Deutschland 1:25.000, 1870–1943
    • Hinweise:
      • Bereich – Nord, West, Süd oder Ost – anklicken
      • Gewünschten Teilbereich mit rechts oben (Kartenrand) befindlichem „+“-Symbol vergrößern
      • Eventuell Übersichtskarte mit jeweils gedrückter linker Maus- und SHIFT-Taste (↑) bewegen
      • Gewünschte Karte durch Linksklick auf entsprechendes Feld auswählen
      • Navigation mit Symbolen am untern Kartenrand

Reymann's topographische Special Karte von Deutschland

Bearbeiten

Germany (XIX century)

Bearbeiten
  • Germany (XIX century) , Mapire the Historical Map Portal detailliertes Kartenmaterial von fast ganz Deutschland im 19. Jhr. (Bayern 1848, Württemberg 1821-1851, Baden 1838-1849, Elsass-Lohringen 1878, Hessen-Kassel 1840-1855, Sachsen 1821 und Preußen 1877), M = 1:25.000
    • Hinweise:
      • Auf Optionen klicken
      • Suche:
        • Names des Ortes in das Suchfeld eingeben
      • Basislayers:
        • Bei Basislayers stehen die OpenStreetMap oder die HERE Maps (Luftbild) zur Auswahl
      • In den Feldern unter Historische Karte kann man die Transparenz einstellen
      • Wenn man auf Synchronisierte Ansicht klickt werden der Basislayer und die historische Karte nebeneinander synchronisiert angezeigt

Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 – Generalstabskarte

Bearbeiten

Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 (1878–1945)

Bearbeiten

Meßtischblätter 1:25.000 (1936–1990)

Bearbeiten
  • Marker auf Maus-Position setzen (Permalink):
  • Rechte Maustaste drücken;
  • Inhalt des Popup Fensters in Zwischenablage kopieren (Ctrl-C);
  • Title des Markes ggf. anpassen ...&marker=[mein_text]
  • Messtischblätter als Gesamtkarte (rechts oben Kartenauswahl)

Falk Originalkarte

Bearbeiten
  • Falk Originalkarte
    • Hinweise:
      • Auswahlkasten direkt rechts von Anzeigen
      • Dort unten rechts Kartenauswahl anklicken
      • Falk Originalkarte auswählen

Deutschlandviewer + mapViewer

Bearbeiten

ADAC Maps

Bearbeiten

BKG WebMap

Bearbeiten

DOP Viewer

Bearbeiten

STADTPLAN.NET

Bearbeiten

Stadtplandienst

Bearbeiten

Kartenforum

Bearbeiten
  • MetadatenVerbund Das gemeinsame Metadatenportal der Länder Brandenburg, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Kartensammlung Moll

Bearbeiten

Deutsche Fotothek

Bearbeiten

FlussInfo

Bearbeiten

OSM Fluss-Relationen

Bearbeiten

Rivermap

Bearbeiten

WikiProject Germany/Gewässer

Bearbeiten

AnglerMap

Bearbeiten

Fischatlas

Bearbeiten

Mühlendatenbank

Bearbeiten
  • Das gewünschte Bundesland anklicken
  • gewünschte Mühle anklicken → es poppt ein neues Fenster auf
  • im neuen Fenster auf mehr klicken → Karte, Bilder und zum Teil umfangreiche Informationen über die Mühle

Baden-Württemberg

Bearbeiten
Geoportal
Bearbeiten
  • Geoportal Baden-Württemberg
    • Code: {{GeoQuelle|DE-BW|GeoView}}
    • Ansicht: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Der Kartenkatalog mit den darstellbaren Layern kann mit Klick auf die rechte Randleiste ausgeklappt werden. im Untermenü „Karten“ ausgewählte Layer werden dort in der Rubrik „Meine Karten“ gesammelt und können dort für den laufenden Gebrauch diskretionär zu- und abgeschaltet werden.
      • Mit dem letzten Symbol der vertikalen Werkzeugleiste links oben über der Kartenbild kann ein Permalink auf den ausgewählten Kartenausschnitt mit den aktuellen Layern erstellt werden. Die Auffassung des Wortes Permalink als bis ans Ende aller Zeiten vorgehalten ist allerdings falsch.
Portal Abfluss-BW
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-AB}}
  • Ansicht: Abfluss-BW – ein Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Das Portal Abfluss-BW – Regionalisierte Abfluss-Kennwerte Baden-Württemberg stellt umfassende Abfluss-Kennwerte für mehr als 13.000 Einzugsgebiete zur Verfügung. Der interaktive Dienst UDO (Umwelt-Daten und -Karten Online) bietet Zugriff auf weitere Umweltdaten und ausgewählte digitale Kartenbestände
    • Aufgeteilt nach Hochwasser und Mittel- und Niedrigwasser gibt es jeweils eine Übersichtskarte zur Lokalisierung und teilweise zur Abfrage sowie eine im Excel-Format herunterladbare, spaltenreiche Gesamttabelle für:
      • Pegel und ihre Werte (MQ usw., auch berechnete X-jährige Hochwasser)
      • Gewässerknoten (Zerlegungspunkte in Teileinzugsgebiete an den Nebenflussmündungen)
      • Längsschnitte (Wasserführung aufgetragen über der Flusslauflänge für Gewässerabschnitte)
    • Dazu jeweils eine Dokumentation der angebotenen Daten
LGRB-Mapserver
Bearbeiten
LUBW-Kartendienst
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW}}
    • Ansicht: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Zentraler Kartendienst mit den Themenbereichen: Abfall (Abfallbilanz), Agenda-Projektdatenbank, Boden und Geologie (Themenportal Boden, Geotope, Moorkataster), Geobasisdaten (u. a. Fernerkundungsdaten, Verwaltungseinheiten), Klima (u. a. Solare Einstrahlung, Windpotenzial), Luft (u. a. Stationsvergleich, Überschreitungshäufigkeit), Lärm (Hauptverkehrsstraßen, Flughafen Stuttgart, NE-Bahnen), Natur und Landschaft (u. a. alle Schutzgebiete, Naturräume, Landschaft und Siedlung), Radioaktivität (u. a. Übersicht Messreihen, Ortsdosis, Aktivitätskonzentration), Wasser (u. a. Gewässernetz, (lokale) Gewässernamen, Stehende Gewässer, Einzugsgebiete, Grundwasser, Wasserkraftpotenziale Neckar, Überschwemmungs- und Wasserschutzgebiete).
      • Im Kartenviewer ist eine Hintergrundkarte hinterlegt, die beim Hereinzoomen automatisch detaillierter wird. Zoomt man weiter, schaltet der Viewer ab einem Maßstab von etwa 1:5.000 automatisch auf das zugehörige Luftbild sowie den Katasterplan um. Es gibt ein voreingestelltes Hintergrundlayer (attributarm, z. B. keine Höhen) und die topographische Karte als wählbare Hintergrundlayer. Es empfiehlt sich dringend, diese wenn gewünscht immer zuerst anzuwählen, da sie nicht addierbar ist, siehe dazu weiter unten.
      • Der Kartenausschnitt kann nach …halbem” Klick (mouseDown) verschoben werden.
      • Der Maßstab kann auch explizit durch numerische Eingabe des Vergrößerungsfaktors in seinem Anzeigefenster links unten über dem Kartenfenster eingestellt werden.
      • Weitere Themen können zu der bereits geöffneten Karte hinzugefügt werden (z. B. Biotope zum Gewässernetz), wenn das Thema selbst addierbar ist. Bei selektiertem, aber noch nicht per Klick dazugewähltem Thema informiert ein Popup über die Addierbarkeit oder Nichtaddierbarkeit. Im Falle man ein nichtaddierbares Thema selektiert, gehen alle vorher eingestellten Layer verloren.
      • Bei Messungen kann nach nur …halbem” Klick (mouseDown) der Kartenauschnitt verschoben werden, ohne dass dann beim folgenden Loslassen (mouseUp) ein neuer Punkt des Polygonzuges gesetzt würde. So kann auch ohne viel Umstände leicht über den aktuellen Kartenausschnitt hinaus gemessen werden.
      • Zur Informationsabfrage (Info-Button in der Leiste anfangs links oben über dem Kartenfenster) muss das abzufragende Thema aktiv sein (In den Legende durch Klicken aus- und einschaltbar, wenn eingeschaltet orange hinterlegt mit Häkchen). Bei versehentlich …verschiebendem” Halbklick (durch Verrutschen bei gedrückt gehaltener Maus, siehe oben zur Kartenausschnittverschiebung) bleibt die Anzeige am Ende ganz aus, auch wenn der Aktualisierungskreis noch lange laufen sollte.
      • Ein Eingabefeld in der Leiste erlaubt Suche auf der Karte per Name. Anscheinend immer nach Gemeinden, nach Gewässern nur, wenn die entsprechenden Layer angewählt sind.
      • Die verfügbaren Werkzeuge sind in der Leiste links oben über dem Kartenfenster in Popup-Menüs gruppiert und also nicht gleichzeitig alle sichtbar. Flächenmessung ist von Polygonzuglängenmessung geschieden (beide zusammen mit der Informationsabfrage in einem Menü), deshalb ist keine nachträgliche Umwandlung eines offenen in einen geschlossenen Polygonzug verfügbar.
      • Unregelmäßig (oft lange in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, kürzer Freitags ab der Mittagszeit; derzeitiger Usus) ist wegen Wartungsarbeiten (z. B. Datenaktualisierung) mit Ausfällen zu rechnen.
      • Die Suche nach Gewässernamen in der Eingabezeile liefert mehr Ergebnisse, wenn das Kartenbild mehr vom Land anzeigt. Bei kleinem Ausschnitt vielleicht nur nahe Funde?
      • Abfragemöglichekeiten Oberflächen-Hydrologie: unter Themen → Wasser → Oberflächengewässer → …
        • … → Gewässereinzugsgebiete → Basiseinzugsgebiete: kleinste Zerlegungsebene für Einzugsgebiete
        • … → Gewässereinzugsgebiete → Aggregationsstufen gemäß Gebietsschema → …: (nur) 3 höhere Aggregationsebenen für zusammengesetzte Einzugsgebiete. Je nach Flussordnungszahl und Zerlegung auf höherer Ebene ist hier keine passende Ebene zu finden, dann müssen Flusseinzugsgebiete ggf. doch aus Basiseinzugsgebiete oder abfragbaren Aggregationsebenen aufaddiert werden
        • … → Fließgewässer → Gewässernetz (AWGN): liefert u. a.
          • Gewässer-ID: die Gewässerkennzahl (GKZ)
          • Gewässername: den Hauptstrangnamen
          • Länge: die Länge in Kilometern, im Prinzip auf drei Stellen genau angegeben – aber in der Regel selbstredend nicht auf drei Stellen genau. Diese Länge gilt für den jeweiligen offiziellen Hauptstrang, von dem der geklickte Abschnitt ein Teil ist. Bei Klick wird entsprechend der gesamte zugehörige Hauptstrang in Schwarz gestrichelt auf dem Polygonzug angezeigt.
            Vorsicht, wenn zusätzlich der folgende Layer angewählt ist, kann sich der Blauton auf einem Hauptstrang ändern; derjenige Polygonzug mit von der Mündung aufwärts durchgehendem Farbton ist dann gerade nicht ein Hauptstrang mit Unter- und Oberlauf, sondern ein Unterlauf mit Neben-Oberlauf!
          • Basisstationierung-Vorfluter – die sogenannte Stationierung, das ist die Länge der Strecke auf dem aufnehmenden Gewässer („Vorfluter“) des geklickten Gewässers von der Zumündung des geklickten Gewässers bis zur Mündung des aufnehmenden Gewässers. (Oft auch „Flusskilometrierung“ genannt, aber hier immer mündungsaufwärts gemessen.)
        • … → Fließgewässer → Gewässername: wenn dieses Layer angewählt ist, werden Namensabschnitt auf der Karte beschriftet. Die Beschriftung ist nicht sehr gut auf den Polygonzug abgestimmt, so dass der visuell plausiblen Zuordnung nicht zu trauen ist. Klicken auf die infrage kommenden Flussabschnitte liefert Klarheit in Gestalt der so abgefragten Attribute:
          • Gewässer-ID: die Gewässerkennzahl (GKZ); alle Abschnitte derselben GKZ bilden zusammen einen Hauptstrang, vgl. beim zuvor behandelten Layer. Manche Hauptstränge lassen namensgleiche Oberläufe aus und folgen bergwärts hydrologisch wichtigeren Fließstrecken mit vom Unterlauf abweichendem Namen.
          • Gewässer-Hauptname: AWGN-Gebrauchsname für den gesamten Hauptstrang; stimmt mit dem Gewässername des Layer Gewässernetz (AWGN) überein; kann zuweilen eklatant vom üblichen Sprachgebrauch abweichen.
          • Lokaler Gewässername: ist der Abschnittsname. Wechselt allermeist – aber nicht immer – an ebenfalls aufgeführten Zuflüssen. „Lokal“ heißt hier nicht, dass notwendig ein (nur) lokaler Sprachgebrauch (dialektaler Name) wiedergegeben würde, sondern nur, dass dieser Name ein (lokales) Segment des amtlich oft erst komponierten Hauptstrangs bezeichnet. Vergleiche Gewässer-ID.
          • Gewässername-von … Gewässername-bis: Intervall in Kilometern an Stationierungswerten, in dem der Hauptstrang den lokalen Gewässername trägt
          • Achtung, zwischen den aus den Layern Gewässernetz (AWGN) und Gewässername erhobenen Daten kann es gelegentlich Unstimmigkeiten geben, offenbar gehen sie zuweilen auf abweichende Geometriedaten zurück. Die Gewässernetz-Dateien scheinen eifriger aktualisiert zu werden, deshalb empfiehlt es sich, wo möglich Abschnittslängen besser durch Differenzbildung zwischen Gewässernetz-Daten evtl. verschiedener Gewässer (nach amtlicher Hauptstrangzerlegung) zu berechnen.
        • … → Stehende Gewässer → Stehende Gewässer: liefert Seeflächen in Hektar und – vor allem bei kleinen Seen eher selten – auch Seenamen sowie – ebenfalls lückenhaft – Angaben zur Entstehung (natürlich/künstlich).
        • Viele sogenannten „Namen“ bei Fließgewässern, vor allem bei kleineren, sind nicht selten gar keine wirklichen Eigennamen, sondern metonymische Bezeichnungen der damit versehenen Gewässer. Oft werden dafür, ohne dass dies signalisiert würde, Talnamen, zuweilen sogar die unveränderten Namen von durchflossenen Gewannen herangezogen. Beispielsweise ist die Wolfsschlucht oder Finkenklinge (beide in der Nähe von Zwingenberg) wohl eher kein wirklicher Gewässername, noch weniger wohl ein – man beachte die Wortbildungsweise! – Graben-Udenberg (bei Ittlingen), der eher wie eine Ad-hoc-Bildung für ein Gewässer zu sein scheint, das tatsächlich an einem Udenberg vorbeifließt.
Naturräume Baden-Württembergs
Bearbeiten
  • Übersicht
  • Einzelsteckbriefe
    • Code abstrakt: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|<dreistellige Nr. der Haupteinheit>|<Name des Naturraums>|<Größe in MB>}}"
    • Code: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|155|Hochschwarzwald|10,1}}
    • Ansicht: Naturraumsteckbriefe der LUBW, siehe 155: Hochschwarzwald (PDF; 10,1 MB; Hinweise)
    • Code abstrakt mit Anmerkungen: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|<dreistellige Nr. der Haupteinheit>|<Name des Naturraums>|<Größe in MB>|&nbsp;(Anm: <Anmerkungen>)}}
    • Code mit Anmerkungen: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|096|Albuch und Härtsfeld|9,4|&nbsp;(Anm: der kleine BW-Anteil an der Ries-Alb (098) ist hier integriert.)}}}
    • Ansicht mit Anmerkungen: Naturraumsteckbriefe der LUBW, siehe 096: Albuch und Härtsfeld (PDF; 9,4 MB; Hinweise)
    • Hinweise:
      • Eine Listung aller Steckbriefe auf LUBW findet sich hier sowie in der nachfolgenden Codesammlung per Direktlink.
      • ca. auf Seite 6 („Übersichtskarte und Foto“) finden sich, neben einer groben Karte, je tabellarisch die wichtigsten Strukturmerkmale
    • Codesammlung:
      • 03 Voralpines Hügel- und Moorland
        • 030: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|030|Hegau|8,7}}Link 030; 715 km² in BW bzw. in D
        • 031: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|031|Bodenseebecken|7,4}}Link 031; 590 km² in BW
        • 032: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|032|Oberschwäbisches Hügelland|8,8}}Link 032; 932 km²
        • 033(/034): {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|033|Westallgäuer Hügelland|8,3|&nbsp;(Anm.: Der kleine BW-Anteil an der Adelegg (034) ist hier integriert.)}}Link 033(/034); 582 km² in BW inc. Adelegg (034; gemessen 34,6 km²)
        • Zusammenfassung 03: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|399|Bodenseegebiet|12,5|&nbsp;(Anm.: Der Steckbrief fasst die Gruppe ''03 Voralpines Hügel-und Moorland'' zusammen – insofern ist die Nummerierung etwas irreführend)}}Link 030–034; 2819 km² in BW
      • 04 Donau-Iller-Lech-Platte
        • 040: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|040|Donau-Ablach-Platten|9,7}}Link 040; 953 km² in BW
        • 041: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|041|Riß-Aitrach-Platten|7,7}}Link 041; 711 km² in BW
        • 042: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|042|Flachland der Unteren Riß|7,9}}Link 042; 401 km²
        • 043: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|043|Holzstöcke|6,7}}Link 043; 396 km²
        • 044: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|044|Unteres Illertal|5,9}}Link 044; 109 km² in BW
        • 045: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|045|Donauried|5,1}}Link 045; 68 km² in BW
      • 09 Schwäbische Alb
        • 091: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|091|Hegaualb|8,8|&nbsp;(Anm.: Der kleine BW-Anteil an den Randen (090) ist hier integriert.)}}Link 091; 391 km² inc. Randen (090: gemessen 8,8 km² bei Randen und 5,2 km² bei Wiechs)
        • 092: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|092|Baar-Alb und Oberes Donautal|10,4}}Link 092; 388 km²
        • 093: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|093|Hohe Schwabenalb|8,7}}Link 093; 604 km²
        • 094: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|094|Mittlere Kuppenalb|11,3}}Link 094; 1222 km²
        • 095: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|095|Mittlere Flächenalb|11,1}}Link 095; 1113 km²
        • 096(/98): {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|096|Albuch und Härtsfeld|9,4|&nbsp;(Anm.: Der kleine BW-Anteil an der Ries-Alb (098) ist hier integriert.)}}Link 096(/098); 1084 km² in BW inc. Ries-Alb bei Dischingen sowie südlich von Riesburg und bei Schweindorf (098; gemessen 50,2 km² + 3,7 km² + 0,25 km²) und eines kleinen Teiles der Lonetal-Flächenalb bei Ballmertshofen plus eines weiteren östlich davon (zu 097; gemessen 4,0 km² + 0,2 km²)
        • 097: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|097|Lonetal-Flächenalb|7,0}}Link 097; 450 km² in BW
      • 10 Schwäbisches Keuper-Lias-Land(/11 Fränkisches Keuper-Lias-Land)
        • 100: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|100|Südwestliches Albvorland|8,7}}Link 100; 503 km²
        • 101: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|101|Mittleres Albvorland|10,7}}Link 101; 702 km²
        • 102(/103): {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|102|Östliches Albvorland|10,5|&nbsp;(Anm.: Der kleine BW-Anteil am (Nördlinger) Ries (103) ist hier integriert.)}}Link 102(/103); 764 km² in BW inc. Ries bei Riesburg sowie 3 Segmente weiter nördlich (103; gemessen 26,2 km² + 0,7 km² + 3,0 km² + 0,25 km²)
        • 104: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|104|Schönbuch und Glemswald|8,5}}Link 104; 565 km²
        • 105: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|105|Stuttgarter Bucht|5,0}}Link 105; 69 km²
        • 106: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|106|Filder|6,0}}Link 106; 269 km²
        • 107: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|107|Schurwald und Welzheimer Wald|9,1}}Link 107; 604 km²
        • 108(/113/114): {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|108|Schwäbisch-Fränkische Waldberge|12,5|&nbsp;(Anm.: Der kleine BW-Anteil an Mittelfränkischem Becken (113) und Frankenhöhe (114) ist hier integriert.)}}Link 108(/113/114); 1526 km² in BW inc. Mittelfränkisches Becken (113; gemessen 79,6 km²) und Frankenhöhe (114; gemessen 83,0 km²)
      • 12 Neckar- und Tauber-Gäuplatten(/13 Mainfränkische Platten)
        • 120: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|120|Alb-Wutach-Gebiet|9,2|&nbsp;(Anm.: Ein kleines BW-Segment des Hegau (030) ist hier integriert.)}}Link 120; 551 km² inc. Hegau (030; gemessen 23,4 km²)
        • 121: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|121|Baar|7,1}}Link 121; 410 km²
        • 122: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|122|Obere Gäue|12,4}}Link 122; 1512 km²
        • 123: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|123|Neckarbecken|12,3}}Link 123; 1327 km²
        • 124: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|124|Strom- und Heuchelberg|7,3}}Link 124; 2794 km²
        • 125: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|125|Kraichgau|10,7}}Link 125; 1524 km²
        • 126: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|126|Kocher-Jagst-Ebenen|10,6}}Link 126; 880 km²
        • 127: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|127|Hohenloher-Haller Ebene|13,0}}Link 127; 988 km² in BW
        • 128: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|128|Bauland|9,9}}Link 128; 763 km²
        • 129(/130/132): {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|129|Tauberland|10,2|&nbsp;(Anm.: Der kleine BW-Anteil an Ochsenfurter- und Gollachgau (130) sowie Marktheidenfelder Platte (132) ist hier integriert.)}}Link 129(/130/132); 907 km² in BW inc. Ochsenfurter- und Gollachgau bei Waldmannshofen, bei Simmringen und nördlich Wittighausens (130; gemessen 15,1 km² + 1,1 km² + 29,2 km²) und Marktheidenfelder Platte nordwestlich Wenkheims und östlich Wertheims (132; gemessen 2,1 km² + 52,6 km²)
      • 14 Odenwald, Spessart und Südrhön
        • 141: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|141|Sandstein-Odenwald|6,4}}Link 141; 183 km² in BW
        • 144(/145): {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|144|Sandstein-Odenwald|10,4|&nbsp;(Anm.: Der kleine BW-Anteil am Vorderen Odenwald (145) ist hier integriert.)}}Link 144(145); 823 km² in BW inc. Vorderem Odenwald (145; gemessen 62,2 km² + 1,1 km²)
      • 15 Schwarzwald
        • 150: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|150|Schwarzwald-Randplatten|9,9}}Link 150; 930 km²
        • 151: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|151|Grindenschwarzwald und Enzhöhen|8,9}}Link 151; 699 km²
        • 152: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|152|Nördlicher Talschwarzwald|9,0}}Link 152; 562 km²
        • 153: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|153|Mittlerer Schwarzwald|9,6}}Link 153; 1422 km²
        • 154: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|154|Südöstlicher Schwarzwald|6,8}}Link 154; 558 km²
        • 155: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|155|Hochschwarzwald|10,1}}Link 155; 1990 km²
      • 16 Hochrheingebiet
        • 160: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|160|Hochrheintal|6,6}}Link 160; 79 km² in BW bzw. in D
        • 161: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|161|Dinkelberg|6,2}}Link 161; 141 km² in BW bzw. in D
      • 20 Südliches Oberrhein-Tiefland
        • 200: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|200|Markgräfler Rheinebene|6,9}}Link 200; 242 km² in BW bzw. in D
        • 201: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|201|Markgräfler Hügelland|6,4}}Link 201; 299 km²
        • 202: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|202|Freiburger Bucht|6,6}}Link 202; 263 km²
        • 203: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|203|Kaiserstuhl|5,1}}Link 203; 100 km²
      • 21 Mittleres Oberrhein-Tiefland
        • 210: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|210|Offenburger Rheinebene|8,8}}Link 210; 889 km² in BW bzw. in D
        • 211/212: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|211|Lahr-Emmendinger Vorberge und Ortenau-Bühler Vorberge|9,4|&nbsp;(Anm.: Dieser Steckbrief behandelt, trotz seines Namens, gemeinsam die räumlich durch das Kinzigtal getrennten Einheiten 211 und 212.)}}Link 211(/212); 280 km² inc. Ortenau-Bühler Vorberge (212; gemessen 120,9 km²)
      • 22 Nördliches Oberrhein-Tiefland
        • 222: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|222|Nördliche Oberrhein-Niederung|8,1}}Link 222; 409 km² in BW
        • 223: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|223|Hardtebenen|9,1}}Link 223; 772 km²
        • 224(/225/226): {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|224|Neckar-Rheinebene|6,8|&nbsp;(Anm.: Der kleinere BW-Anteil an der Hessischen Rheinebene (225) und der BW-Teil der insgesamt wenig Fläche einnehmenden Bergstraße (226) sind hier integriert.)}}Link 224(/225/226); 331 km² in BW inc. Hessischer Rheinebene (225; gemessen 92,8 km²) und Bergstraße (226; gemessen 43,6 km²)
Gewässergütekarte des LfU Baden-Würrtemberg
Bearbeiten
Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet I (Hoch. und Oberrhein)
Bearbeiten
  • Die Jahrbücher der Jahre 2003 bis 2009 kann man ebenfalls einsehen:
Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-BW|HVZ}}
  • Ansicht: Hochwasservorhersagezentrale, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Hinweise: Pegelkarte auf der Eingangsseite mit der Möglichkeit, schätzungsweise 200 Pegel abzufragen. Den graphisch dargestellten, nur wenige Tage zurückgehenden aktuellen Werten folgt auf den Pegelseiten ein Stammdaten-Abschnitt mit den statistisch berechneten Hochwasserwerten nach Jährigkeit und mit historischen Hochwasserwerten.
Wasserrahmenrichtlinie – Teilbearbeitungsgebiete
Bearbeiten
Historische Karten
Bearbeiten
Topographischer Atlas des Koenigreichs Württemberg
Bearbeiten
Charte von Schwaben
Bearbeiten
Topographischer Atlas ueber das Grossherzogtum Baden
Bearbeiten
Erste badische Landesaufnahme
Bearbeiten
Badische Orte
Bearbeiten
Topographische Karte über das Grossherzogthum Baden
Bearbeiten
Historische Kartenbestände des Oberrheins
Bearbeiten
Schmitt’sche Karte von Südwestdeutschland
Bearbeiten
Historischer Atlas
Bearbeiten
  • Hinweise:
  • Bei Themen die beiden Kontrollkästchen Historische Flurkarten (Württemberg) und Historische Gemarkungspläne (Baden) markieren
  • Hintergrundskarten abschalten
  • Sichtbar erst bei höherer Auflösung
  • Jede Menge andere Menüpunke: Geologische Übersichtskarte, Naturräumliche Gliederung, Vor- und Frühgeschichte, Früh- und Hochmittelalter, Herrschafts- und Territorialentwicklung bis 1806, Staat und Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert, Religion, Kirche und Konfession, Grenzen, Sehenswürdigkeiten etc.
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 10 Baden-Württemberg
Bearbeiten
Fischbestand im Regierungsbezirk Freiburg
Bearbeiten
Ortslexikon LEO-BW
Bearbeiten
Portale Übersicht
Bearbeiten
Gewässerverzeichnis Bayern
Bearbeiten
BayernAtlas
Bearbeiten
  • BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung
    • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|BV}}
    • Ansicht: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Erlaubt Umschaltung auf Historische Karte (nicht für alle Maßstäbe) / Luftbild / Hybrid
      • Mit Parzellarkarte und Geländerelief
      • Textsuche nach Adresse / Berg / Gewässer / Ort / Schule
      • Erlaubt Auswahl verschiedener Themen, beispielsweise
        • Unter "Freizeit in Bayern": Wanderwege, Radlwege, Skigebiete usw.
        • Unter "Planen und Bauen": Neben Planungsdaten auch Schutzgebiete Naturschutz, Denkmalschutz
        • Unter "Umwelt": Geologie/Boden, Natur, Wasser
          • Unter "Wasser" s.a. #Gewässerverzeichnis Bayern
          • Unter "Geologie" kann man geologische Karten laden, darunter insbesondere die Digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (dGK25)
        • Unter "Zeitreise": zeitliche Abfolge historischer Karten
      • Keine Objekteigenschaften durch Datenbankabfrage zu erfahren
      • Kann einen Link für einen gewählten Kartenauschnitt erzeugen, den man dann als externen Link in Artikel einbetten kann. (Werkzeug Kettenglieder)
      • Suche nach Ort, Gewässer, Berg, Wald …
        Name im Suchfeld (hinter der Lupe) eingeben
        Unter Gehe nach das Gewünschte auswählen
Gewässerkundlicher Dienst Bayern
Bearbeiten
Hochwassernachrichtendienst Bayern
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|HND}}
  • Ansicht: Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Bei Aktuelle Meldestufen den gewünschen Bereich anklicken
    • Es wird ein schematische Detailkarte mit Gewässern und Pegel angezeigt
    • Gewünschten Pegel anklicken
    • Der Pegel mit seinen Abflussdaten wird angezeigt
    • In der Linksnavigation unter "Statistik" stehen die Pegeldaten und insbesondere die Reihe (welche unter "Abfluss" oder "Gebietsdaten/Laufzeiten" nicht angezeigt wird)
    • Unter Mittel-/Höchstwerte werden mittlere längerfristige und Extrem-Werte angezeigt
Landesamt für Umwelt
Bearbeiten
  • Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, (WRRL) Bayerisches Landesamt für Umwelt
    • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|WRRL}}
    • Ansicht: Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, WRRL Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Erlaubt die Anzeige und Abfrage der Fließgewässer und weiterer Informationen
      • Karte zoombar bis auf 1:25.000
      • Umschaltung Karte/Luftbild als Hintergrund
      • Weitere Themen ladbar
  • Kartendienst Gewässerbewirtschaftung (FGN) Bayerisches Landesamt für Umwelt (abgeschaltet, siehe nun den nächsten Eintrag)
    • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|FGN}}
    • Ansicht: Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Zeigt (etwas grobe) Polygonzüge der meisten größeren Gewässerläufe und der Einzugsgebietsgrenzen.
      • Fließgewässerkennziffern, Längen und Einzugsgebiete sind durch Klick auf die erfassten Gewässer abfragbar. In der linken Auswahlleiste müssen dazu die Abfragekategorien entsprechender Flussordnungszahl angewählt sein.
      • Die Anwendung lädt recht langsam und ist wackelig, sie verträgt insbesondere nicht gut, dass mehrere Fenster desselben Servers www.bis.bayern.de offen sind; ein hinter das aktuelle Browserfenster geratenes Auskunftsfenster (Popdown) kann etwa eine folgende Abfrage auf der Karte blockieren.
  • Hydrologische Daten:
  • Auf Inhalt klicken
  • Ein Klick auf die Pfeilesymbole bzw. die Andreaskreuze X – jeweils in der letzten Spalte – blendet die entsprechenden Linien und Grenzen auf der Karte ein bzw. wieder aus.
  • Oben nach dem Eingabefeld in der Kopfleiste auf das zweite Symbol (i) klicken
  • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken → ein Popup-Fenster zeigt die Gebietskennzahl und das EZG (nur bayerischer Anteil) für die verschiedenen Ebenen
  • Gewässersuche:
  • Oben in das Suchfeld in der Kopfleiste den Gewässernamen eingeben
  • Anzeige einer Liste von Objekten mit dieser Bezeichnung
  • Darin gewünschtes Gewässer anklicken → Karte wird auf das Gewässer positioniert
  • Kartenlink:
  • Bei letztem Element (mehr) der Kopfleiste den Menüpunkt Aktuelle Karte teilen auswählen → unter Link zu dieser Karte wird ein Link mit gewähltem Kartenmittelpunkt und eingestellten Anzeigeoptionen angezeigt, den man kopieren kann
Naturräume
Bearbeiten
Historische Karten
Bearbeiten
Bavarikon
Bearbeiten
  • Bavarikon Karten
    • Hinweise:
      • In das Suchfeld Urheber / Titel den gewünschten Ort eintragen → Anzeige der Trefferliste von verschiedenen Orten
      • Die gewünschte Karte anklicken → Anzeige der Karte
      • Auf Zum BayernAtlas klicken → Anzeige der Historischen Karte auf dem BayernAtlas
  • Bavarikon Orte
    • Hinweise:
      • In das Suchfeld Name (Ort) den gewünschten Ort eintragen → Anzeige der Trefferliste von verschiedenen Orten
      • Den gewünschten Ort anklicken → Anzeige des Ortes
      • Links wird unter Karten und Bilder u. a. der Punkt Digitalisierte historische Karten Bayerns angeboten
      • Digitalisierte historische Karten Bayerns anklicken → Anzeige der Trefferliste von historischen Karten der Bayerische Landesbibliothek Online (sortiert nach Maßstab)
      • Gewünschte Karte anklicken → Anzeige der Karte
Ortsblätter des 19. Jahrhunderts
Bearbeiten
Ortsdatenbank
Bearbeiten
Bairische Landtaflen
Bearbeiten
Historische Karten von Bayern von A bis Z
Bearbeiten
Flussbericht Bayern 2012
Bearbeiten
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 11 Bayern
Bearbeiten
Fischzustandsbericht 2012
Bearbeiten
Quellschüttung
Bearbeiten
  • Geodatenkatalog
    • Hinweise:
      • Umfangreiche Auswahl an Themen
        • Hydrologie
          • Unter Natur/Grün/Boden/Wasser/KlimaGewässerkarte – Gewässerverzeichnis anklicken
          • Ersten Pfeil bei Markieren für Sachdaten anklicken
          • Doppelklick auf das gewünschte Gewässer → Anzeige Name und Länge des Gewässers
Historische Berliner Karten
Bearbeiten

Brandenburg

Bearbeiten
Brandenburg-Viewer
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-BB|VIEWER}}
  • Ansicht: BrandenburgViewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
  • Hinweis:
  • Unter Mehr Daten kann man verschiede Einstellungen vornehmen
Geoportal Brandenburg
Bearbeiten
Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet II (Havel, Oder)
Bearbeiten
  • Die Jahrbücher der Jahre 1996 und 1997 kann man ebenfalls einsehen:
Pegelverzeichnisse Brandenburg
Bearbeiten
  • Elbegebiet:
  • Odergebiet:
  • Hinweise:
    • Es sind mehr Pegel verzeichnet als im Gesamt-Gewässerjahrbuch.
    • Die Reihen gehen derzeit bis 2005 und sind entsprechend etwas aktueller.
Gewässerverzeichnis
Bearbeiten
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV), Brandenburg:
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 5 Brandenburg
Bearbeiten
  • Geo-Online Hamburg
  • Hinweise:
    • Hydrologie:
      • Bei ThemenTransparenzportal HamburgUmwelt und KlimaWasserrechte für GrundwasserOberflächen-Wasserkörper mit … anklicken:
        • Die Gewässer werden blau angezeigt.
        • Das gewünschte Gewässer mit linker Maustaste auf der Karte anklicken.
        • Es wird dann ein Fenster mit Namen und Länge des Gewässers angezeigt.
Geoportal Hessen
Bearbeiten

= (vormals) Hessenviewer

  • Code: {{GeoQuelle|DE-HE|HV}}
  • Ansicht: Hessenviewer (Geoportal Hessen) des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation mit Liegenschaftskartierung (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Der gewünschte Maßstab kann in einem Textfeld rechts unten direkt eingegeben werden. Maßstabsbereiche mit wesentlich verschiedener Kartendarstellung:
      • 1:500 bis 1:3.800 – Lagekarte in Grautönen mit Gewannnamen und sonst unsichtbaren Toponymen (Darstellung sogar schon ab 1:16, aber unter etwa 1:500 werden nur noch Pixel vergrößert)
      • 1:3.801 bis 1:10.000 – farbige Karte mit groben Konturen und ohne Höhenlinien
      • 1:10.001 und mehr – farbige topographische Karte mit Höhenlinien
    • Unter Kartenzusammenstellungen kann man verschiedene themenspezifische Karten auswählen:
      • Liegenschaftskarte
      • BORIS (Bodenrichtwerte)
      • Überschwemmungsgebiete
      • Rettungspunkte
      • Lärmschutzbereiche
      • Hybride Darstellung
      • Deichschutz an Rhein und Main
      • Verwaltungsgrenzen (bis auf Stadtteilsebene)
  • Umweltatlas Hessen
    • Naturräume
      • Code: {{GeoQuelle|DE-HE|UA}}
      • Ansicht: Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
      • Hinweise:
        • Links auf feinere Einheiten können je mit der rechten Maustaste kopiert werden (Kopieren aus Adressleiste nicht möglich!).
    • Geologische Strukturräume
      • Code: {{GeoQuelle|DE-HE|UA-Geo}}
      • Ansicht: Legende (Internet Archive; früherer Kartendienst war nicht archivierbar) zu den geologischen Strukturräumen Hessens im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
      • Hinweise:
        • Links auf feinere Einheiten können je mit der rechten Maustaste kopiert werden (Kopieren aus Adressleiste nicht möglich!).
  • Geologieviewer
    • Code: {{GeoQuelle|DE-HE|GV}}
    • Ansicht: Geologieviewer des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Folgende Layer existierten:
        • Übersicht (Verwaltungsgrenzen bis zur Gemarkung; Standard)
        • Bohrungsdaten (maximale Teufe > 500 m, aber selten; Standard)
        • GÜK 300 (siehe 1 drunter; Standard)
        • Geologische Strukturräume Hessens (siehe 1 drüber, Standard)
        • Hydrogeologische Karte 200
        • Geogefahren
        • Geothermie
        • 3D_NORG
      • Stellt man die Navigation rechts auf Themen, so kann man Details zur Anzeige auswählen.
      • Die Transparenz kann man layerweise einstellen
      • Man kann nicht aktivierte Dienste hinzuladen (unten links unter Fachthemen)
      • 'Wenn man z. B. die GK 300 ausblendet, verschwindet sie aus der Navigation und man muss den Dienst über Fachdaten neu laden, sollte man sie wieder benötigen.
      • Verschiedene Hintergrundkarten auswählbar (rechts oben unter Hintergrund)
  • Geologische Karte (hohe Auflösung)
  • Pegeldaten
    • Code:{{GeoQuelle|DE-HE|GKJB|25850257|Bonbaden|2008|2013-09-16}}
    • Ansicht:Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch 2008 Einzelblatt Pegel Bonbaden, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, abgerufen am 16. September 2013 (PDF, deutsch).
    • Hinweise:
      • Übersicht der Pegel
      • Pegel (blauer oder grauer Punkt) anklicken.
      • Unter Gewässerkundliches Jahrbuch kann man die Jahrbuchseite abrufen. Im Kombinationsfeld den Jahrgang einstellen
      • Bedeutung der Parameter:
        • <P3> – Pegelnummer (auf der Seite rechts oben)
        • <P4> – Pegelname (links neben der Nummer)
        • <P5> – Jahrgang (oben rechts)
        • <P6> – Zugriffsdatum
Hessisches Naturschutz-Informationssystem
Bearbeiten
  • Natureg Viewer
    • Hinweise:
      • Option Naturräume
        • Unten links auf Mapcontent klicken
        • Bei Naturräumliche Gliederung die gewünschten Kästchen markieren
  • Weitere Optionen: Schutzgebiete, Biotope und Lebensräume, Gewässerthemen und Verwaltungseinheiten
Boden Viewer
Bearbeiten
Geologie Viewer
Bearbeiten
GESIS Hessen
Bearbeiten
  • GewässerstrukturgüteInformationssystem GESIS mit Informationen über die Gesamtbewertung, die Laufentwicklung, das Längs- und Querprofil, die Sohlenstruktur, die Uferstruktur und das Gewässerumfeld eine Fließgewässers:
  • GESIS Hessen (Anwendungsportal GESIS anklicken)
Kataster
Bearbeiten
Bei Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen entweder die Gebietskennzahl (GKZ) oder das Gewässer (Gewässername) eingeben.
Dann auf den <Start!>-Button klicken
Unter Erläuterungen erscheint dann die PDF-Datei des gewünschten Fließgewässers
Ganz unten noch eine Tabellenausgabe Erstellung der Teilabschnitte mit zusätzlichen Infos
WRRL Hessen
Bearbeiten
  • Kartendienst
    • Code: {{GeoQuelle|DE-HE|WRRL}}
    • Ansicht: Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Anwenderhandbuch WRRL - Viewer (PDF, 1,19 MB)
      • Die Navigation ist seit ca. Anfang 2015 nach links gewandert.
      • Seither kann auch mit dem Mausrad gezoomt werden.
      • Der Maßstab geht noch, über die TK 25 hinaus, bis zur Liegenschaftskarte 1:500
      • Unten im Feld Werkzeuge kann man bei Suche in Themen z. B. WRRL-Gewässer eingeben und entweder nach der Fließgewässerkennziffer oder aber den Namen suchen. Bei Gewässern, welche unter dem gleichen Namen mehrfach vorkommen erscheint dann mittig unten ein Popup mit Suchergebnissen, von denen das passende angeklickt werden kann, wodurch man auf das Gewässer zoomt.
      • Wichtige einzuschaltende Layer der oberen Navigation Themensteuerung sind in der Gruppe Themen Auswahl im Ordner Grundlagendaten sowie in dessen Unterordnern Oberirdische Gewässer und Übersicht:
        • Gewässer (DLM25) → Anzeige von GKZ, Haupt- und Abschnittsname
        • Kilometrierung → Die Stationierungpunkte (mit der KM-Angabe von der Mündung aus gesehen) werden angezeigt. Der letzte Punkt bei der Quelle zeigt die Gesamtlänge des Gewässers an.
        • Flächenverzeichnis → Anzeige der Fläche des EZG bei kleineren Gewässern (bei größeren Gewässern nur Teileinzugsgebiete)
      • Markiert man in der oberen Navigation einen Layer (Setzen eines Hakens im Kontrollkästchen der gewünschten Option und zudem Anklicken derselben; durch Letzteres wird die Zeile rot) und klickt man danach in der unteren Navigation Werkzeuge ganz unten in Themenwerkzeuge auf Infoklick starten, so erhält man per Klick auf das entsprechende Objekt die zugehörigen Daten.
      • Die extra- und intrapolierten MQ- und MNQ-Daten (s. u.) bekommt man momentan (Juni 2016) nur über andere Layer, z. B. über:
        • WRRL aktuell / Oberirdische Gewässer / Chemie / Chemischer Zustand ohne ubiquitäre Stoffe (Direktstart)
      • Die Maßnamensteckbriefe (s. u.) findet man per Abfrage nach:
        • WRRL aktuell / Oberirdische Gewässer / Übersicht / Wasserkörper
      • Direktlink setzen: Bei Kartenwerkzeuge auf das Icon mit der Diskette (Kartenzustand abspeichern) klicken
  • Gewässersteckbriefe und Maßnahmenprogramme:
    • Code: {{GeoQuelle|DE-HE|WRRL-Steckbriefe|<Zahl, hier: >42.1|<name, hier: >Fulda/Wahnhausen}}
    • Ansicht: Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 42.1 Fulda/Wahnhausen (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB)
    • Hinweise:
      • Achtung:
        Momentan (Januar 2015) stehen nur Archivversionen der Steckbriefe zur Verfügung! Die Wasserkörpersteckbriefe werden erst zu einem späteren Zeitpunkt mit den aktuellen Daten wieder veröffentlicht werden. (Quelle: Hubertus Kolster, HLUG, 19. Januar 2015, 20. Januar 2016)
      • Vor dem Punkt kommt in der Regel die Fließgewässerkennzahl, „.1“ bezeichnet je den untersten Abschnitt in Hessen. Einzugsgebiete zu den angegebenen Abflusswerten sind dem Viewer (Flächenverzeichnis) zu entnehmen, da in den Steckbriefen bei mittelgroßen und größeren Flüssen nur Teileinzugsgebiete bzw. nur deren hessischer Anteil steht.
      • Die Abflusskennwerte entstammen einer hessenweiten Regionalisierung des MQ auf der Basis der 30-jährigen WMO-Normalperiode 1961–1990. Grundlage für die Regionalisierung sind entsprechende 30-jährige Niederschlags- und Verdunstungskennwerte mit hoher räumlicher Auflösung, die in Abhängigkeit von Höhenlage und Landnutzung zu Abflusswerten modelliert und anhand von Pegelwerten gebietsweise korrigiert wurden. Die entsprechende Regionalisierung des MNQ-Kennwertes erfolgte aufgrund des ab etwa 1980 vorliegenden hohen Anschlussgrades an Kläranlagen auf Basis der 20-jährigen Bezugsperiode 1979–1998.
        HLUG plant eine Aktualisierung der Regionalisierung von MQ und ggf. MNQ (war ursprünglich geplant für das Jahr 2013) für den 30-jährigen Bezugszeitraum von „1981 bis 2010“ anzugeben. (Quelle: Dr. Gerhard Brahmer HLUG)
        • Das Pegelfeld bleibt unausgefüllt, als Abflussnachweis gebe man:
          &nbsp;(extrapoliert<ref>bis einschließlich xy-Mündung</ref>){{GeoQuelle|DE-HE|WRRL}}
          ein, wobei der Hinweis auf die xy-Mündung nur bei Teileinzugsgebieten sinnvoll ist. Das geschützte Leerzeichen am Anfang ist notwendig, da sich sonst das "(extrapoliert)" direkt an das "Abfluss" anschlösse.
        • Da in die Infobox nur ein Wert für die Abfluss-Reihe eingetragen werden kann, ist dort 1961/1990 einzutragen, in die Abflussnachweise zusätzlich der Baustein {{GeoQuelle|DE-HE|WRRL-MNQ}}, welcher generiert:
          • Ansicht: Die MNQ-Werte umfassen den 20-jährigen Zeitraum 1979/1998.

Historische Kartenwerke
Bearbeiten
Historisches Ortslexikon
Bearbeiten
Abflusswerte
Bearbeiten
  • HLNUG, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 8 Hessen, Thüringen und Sachsen
Bearbeiten
Badeseen
Bearbeiten
Fischbestand
Bearbeiten

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten
  • Geodatenviewer
    • Code: {{GeoQuelle|DE-MV|GDV}}
    • Ansicht: Geodatenviewer des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Auf den Kartendienst kann (auf der sich zuerst öffnenden Seite) über die Links GAIA-MVlight starten bzw. GAIA-MVprofessional starten zugegriffen werden.
      • Im Kartendienst können in der Light-Version oberhalb der Karte unter der Überschrift GAIA-MVlight die Luftbilder ausgeschaltet werden, um ohne ein solches größtmöglich an die entsprechenden Objekte heranzoomen zu können. In der Professional-Version ist die Abschaltung der Luftbilder, hier als Orthophotos bezeichnet, in der linken Spalte unter Themen möglich.
      • Die Professional-Version bietet erweiterte Funktionen, wie verschiedene Layer (bspw. Schutzgebiete, Straßennetz, Denkmäler usw.), das Vermessen von Strecken und Flächen, die Feststellung von Koordinaten usw. Es lassen sich auch Kartendaten angrenzender Bundesländer integrieren.
      • Beide Versionen bieten die Möglichkeit, Weblinks auf Karten- oder Luftbildausschnitte zu erzeugen.
  • Kartenportal Umwelt
    • Code: {{GeoQuelle|DE-MV|UK}}
    • Ansicht: Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Es können insbesondere Naturräume (Umweltkarten von Mecklenburg-Vorpommern) (PDF; 10 kB; deutsch); Naturräumliche Gliederung von Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1:250.000 – Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz, 1996) nebst Flächen in MV angezeigt werden.
        • links unter Allgemeines → Naturräumliche Gliederung → Landschaftszonen/Großlandschaften/Landschaftseinheiten/Naturräume ankreuzen und das i aktivieren. Nunmehr können, wenn oben das Icon "i mit Mauszeiger" gewählt ist, Landschaften den Naturräumen zugeordnet werden und es öffnet sich bei Anklicken ein Steckbrief
      • Das Gewässernetz kann angezeigt werden:
        • links unter Wasser → Gewässer → Standgewässer → Seen ankreuzen und das i aktivieren. Nunmehr können, wenn oben das Icon "i mit Mauszeiger" gewählt ist, Seen angeklicht werden und es öffnet sich je ein Steckbrief mit Name, Fläche, Einzugsgebiet, usw.
        • links unter Wasser → Gewässer → Einzugsgebiete können in analoger Weise verschiedene EZG-Ebenen gewählt werden
  • Gewässerverzeichnis des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Niedersachsen

Bearbeiten
  • Hinweise:
  • Hydrologie:
  • Bei Themen → Wasser → Hydrologische Daten die gewünschte Option anklicken
Niedersächsische Umweltkarten
Bearbeiten
    • Hydrologie:
      • Auf Thema wechseln klicken
      • Hydrologie auswählen
      • Beim Layer Manager unter Hydrologie → Hydrologische Karte die gewünschten Optionen (Einzugsgebiete, Gewässernetz usw.) auswählen
      • Auf Identifizieren <i> klicken
      • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken
      • Es öffnet sich ein Menü, dort kann man z. B. unter Ausklappen von Gewässerflächen (links) den gesuchten Fluss auswählen.
      • Es werden GKZ, Länge, EZG angezeigt.
    • Außer zur Hydrologie stehen auch Layer zum Naturschutz und zu anderen Themen zur Verfügung.
Gewässernetz und Küstengewässer Niedersachsens Flächenverzeichnisse
Bearbeiten
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen
Bearbeiten
Niedersachsennavigator
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-NI|GeoView}}
  • Ansicht: Geodatenviewer Niedersachsen (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Bei Hintergrund (unten rechts) Hintergrundkarte auswählen – neben topographischen Karten und Orthofotos sind auch historische Karten der Preußischen Landesaufnahme oder keine Karte möglich.
    • WebAtlasDE und TopPlusOpen stehen für ganz Deutschland in allen Auflösungen zur Verfügung, topographische und historische Karten sowie Luftbilder nur rund um Niedersachsen.
    • Rechts oben (Maulschlüssel) können verschiedene Features ausgewählt werden (Koordinatenbestimmung, Maßstabsanzeige, Zeichnung, etc.).
    • Die topographische Karte geht herunter bis zu einer Auflösung von rund 1:2.500, wo meterweise Höhenlinien und -punkte angezeigt werden.
  • GeoLife
  • Als Freizeitportal konzipiert startet es mit dem Kartenlayer „WebatlasDE“, bietet aber in der rechten Ausklappleiste die Auswahl der LGLN-Karte, der historischen Karte und der Luftbilder an.
  • In der Statusleiste am unteren Bildrand wird die aktuelle Kartenbasis angezeigt, z. B. TK25, bis Maßstab 1:2500 verfügbar, in diesem Maßstab sind die Grundrisse der Einzelgebäude mit Hausnummer erkennbar. Anzeige der angrenzenden Gebiete in anderen Bundesländern bis TK25
  • Es lassen sich verschiedene Schutzgebiete auswählen, die Anzeige erfolgt farbig halbtransparent über der Karte.
  • Die Menü- und Informationsleisten rechts, links und oben lassen sich aus- und einblenden und somit der angezeigte Kartenausschnitt vergrößern, Zoomen ist auch per Mausrad möglich.
  • Direktverlinkung eines gewählten Kartenausschnitts möglich (rechte Ausklappleiste unten)
Preußische Landesaufnahme von 1877 bis 1912
Bearbeiten
NIBIS® KARTENSERVER
Bearbeiten
  • NIBIS® KARTENSERVER
  • Beinhaltet insbesondere geologische und bodenkundliche Informationen, auch zu Altlasten
Natur erleben in Niedersachsen
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-NI|NE|<Nummernkombi, hier>3501615-5787633-4-17|<Bezeichnung, hier:>Das Wesergebirge|<Kartenart, hier:>karte}}
  • Ansicht: Das Wesergebirge im Kartendienst Natur erleben in Niedersachsen (Darstellung: karte), Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Man kann rechts („Karte einstellen“) sowohl die Kartenart wählen als auch bestimmte Layer hinzunehmen.
    • Die Kartenart kann gewählt werden zwischen:
      • karte (LGLN-Kartenmaterial farbig)
      • grau (LGLN-Kartenmaterial grau)
      • landesaufnahme (Messtischblätter, Preußische Neuaufnahme 1877–1912; nur in entsprechendem Maßstab um TK 25 sinnvoll)
      • luftbilder (Luftbilder)
      • hybrid (graue Karte und Luftbilder)
    • Die Nummernkombi kann von der Kartenansicht aus gefunden werden, indem man rechts oben im Kartendienst auf Karte einstellen geht und dort ganz unten Karte verlinken anklickt. Gemeint ist die Nummernkombi zwischen „link-<Kartenart>-“ und „.html“.
      • Die ersten beiden Nummern geben die Koordinaten des Kartenmittelpunktes an (nicht in Grad!).
      • Nach einem Bindestrich folgt der Maßstab, der von 0 (grobe Übersicht: ÜKN 5000) bis 14 (sehr fein: AK 2,5) gewählt werden kann.
      • Nach einem weiteren Bindestrich folgt eine Aufzählung der aktivierten Dienste (zweistellige Nummern), durch Kommata getrennt. Bei „17“ werden zum Beispiel Landkreisgrenzen angezeigt.
    • Auf der Übersichtskarte der verlinkten Startseite Natur erleben in Niedersachsen kann per Suchen Sie Ihr Naturerlebnis der Dienst in einer Übersicht gestartet werden, es kann aber auch zunächst ein Landkreis gewählt werden.
      • Die Karte startet im letztgenannten Falle mit Einträgen zu „Infosymbolen“ und „Touren und Flächen“, allerdings direkt mit den LGLN-Karten.
Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-NI|GKJB-08|<Seite, hier exemplarisch 27>}}
  • Ansicht: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2008 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, S. 27, abgerufen am 22. Januar 2016 (PDF, deutsch, 6184 kB).
  • Hinweis:
  • Die Jahrbücher der Jahre 2005 bis 2007 kann man ebenfalls einsehen:
  • Die Jahrbücher der Jahre 1941 bis 2004 kann man ebenfalls einsehen:
Ostfriesland
Bearbeiten

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten
Über ELWAS_WEB
Umweltdaten vor Ort (UvO)
Bearbeiten
GEOPortal NRW
Bearbeiten
Umweltportal NRW
Bearbeiten
TIM online
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}
  • Ansicht: Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Durch Auswahl der Kartenwerke können einzelne Karten aus- oder eingeblendet werden. Weitere Karten können unter „Dienst hinzuladen“ geladen werden.
    • Man kann inzwischen (2020) Dienste nicht mehr teilweise laden, sondern man muss „Alle Layer auswählen“. Allerdings kann man in der Navigation links den jeweiligen Dienst anklicken, sodass sich eine Liste mit allen Teildiensten öffnet, wo man Häkchen machen und entfernen kann. Man kann also die „Fluren“ bei „Gemarkungen und Fluren“ ebenso ausblenden wie „Metadaten“ in der DGK 5.
    • „Sachdatenabfrage“:
      • Man muss zunächst oben „Einstellungen“ anklicken und dann ein Häkchen bei „Sachdaten- und Legendenfunktion“ setzen.
      • Es erscheinen zwei zusätzliche Modi, die man am linken Rand des Kartenausschnitts wählen kann.
      • Ist der Modus „i“ (mit Kreis darum) gewählt, so wird bei Anklicken einer Stelle in der Karte alles angezeigt, was die gerade aktivierten Dienste dort ausspucken.
      • Manchmal bekommt man auch angezeigt „keine Sachdaten gefunden“, obwohl in der Karte die Dienste korrekt angezeigt werden.. Dann hat der kleine Tim gerade keine Lust.
    • Topographische Karten sind schon länger nicht die Standardanzeige; man muss sie auswählen.
    • Gewässerstationierungskarte
      • Dieser Dienst muss hinzugeladen oder direkt aufgerufen werden.
      • Per „Sachdaten abfragen“ (Button „i“ mit Kreis darum links im Kartenfenster) erhält man das Einzugsgebiet bis einschließlich dem auf der Karte angeklickten Segment. Dabei wird auch die GKZ („GEBKZ“) angezeigt.
      • Von den Unterordnern „Fließgewässer“ erhält man in analoger Weise Name, Länge und DGKZ des jeweils angeklickten Fließgewässers.
      • Bei feinerem Maßstab werden alle 100-m-Stationierungsmarken sichtbar.
    • Gemarkungen und Fluren
      • Der Dienst kann separat geladen werden und zeigt Namen, Nummern und Grenzen an.
      • Bei den Fluren werden (ohne „Sachdatenabfrage“) nur die Grenzen angezeigt; man kann ihre Anzeige deaktivieren (s. o.)
    • Historische Karten
      • Hinzugeschaltet werden können sowohl die Deutsche Grundkarte 1:5.000 (bei Maßstäben von etwa 1:9.000 und größer), die Preußische Erstaufnahme 1:25.000 von um 1840 als auch die Neuaufnahme Ende des 19. Jahrhunderts. Bei der Grundkarte können die Metadaten (enthalten vor allem das Datum) abgeschaltet werden, was beim Zoomen eminent sinnvoll ist, da sich diese Anzeige nicht, wie die Grundkarte selber, bei gröberen Maßstäben deaktiviert.
    • Digitales Geländemodell
      • Zu laden als „Höhenlinien/-punkte (schwarz oder nicht)“, der Ordner heißt dann „WMS NW HP HL“
      • Es werden Höhenlinien und -punkte geladen
      • In gröberem Maßstab (1:8.531) werden bei den Höhepunkten auch Scharten angezeigt. Man sollte jedoch stets, z. B. unter Zuhilfenahme der Grundkarte, überprüfen, ob es sich nicht vielleicht um Zwischengipfel oder Wegpunkte handelt.
      • Angezeigte Berghöhen in grobem und in feinem Maßstab weichen u. U. geringfügig voneinander ab!
      • Höhenlinien werden automatisch, dem Maßstab entsprechend, eingefügt. Zuweilen ist aber schwer feststellbar, um welche Linien es sich handelt, da nur ab einer bestimmten Länge die Linien deklariert sind.
    • Zeichenobjekte
      • Es gibt diverse Mess- und Zeichenfunktionen. Auch die Messfunktionen zeichnen (und auch die Zeichenfunktionen messen automatisch)!
      • Gemessene Längen und Flächen werden nach Abschluss nicht mehr angezeigt. Man erhält sie über das Drehrad mit Pfeil („Darstellung einzelner Objekte ändern“) aber wieder rechts angezeigt.
      • Punktmessungen (Koordinaten) bekommt man nur auf diese Weise angezeigt. Normale Polarkoordinaten (Längen- und Breitengrad) werden nicht standardmäßig angezeigt – man muss sie weiter unten auswählen.
      • Über „Darstellung einzelner Objekte ändern“ kann man auch Größen und Farben ändern.
    • Projekte
      • Navigation oben: Extras → Im-/Export → Projekt
      • Man kann sein eigenes Projekt auf dem eigenen Rechner speichern und beim nächsten Besuch wieder laden.
      • Damit werden auch alle zugeschalteten und aktivierten Dienste geladen. Man muss also nicht mühevoll wieder nacheinander Grundkarte, DGM, Gewässerdienste, Gemarkungen, topographische Karten etc, laden. Allerdings kann es sein, dass manche der Dienste zunächst deaktiviert sind und man den Sichtbarkeitshaken machen muss.
      • Alle eigenen Zeichnungen und Beschriftungen (z. B. Berghöhen, Flussverläufe, Polygone gemessener Flächen) bleiben damit erhalten.
GeoViewer NRW
Bearbeiten
GeoServer NRW
Bearbeiten

(veraltet, Umleitung auf das GEOPortal NRW)

  • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|GS}}
  • Ansicht: GeoServer NRW, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  • Hinweise:
    • Die Deutsche Grundkarte 1:5.000 kann bei Maßstäben von etwa 1:5.000 und größer durch Anklicken in der Liste der Kartenwerke – in aktuellerer Auflösung als bei TIM online (siehe eins drüber) und mit Höhenlinien – sichtbar gemacht werden. Seit 2002 werden grundsätzlich in der Vermessung alle Höhenangaben in NHN angegeben. Die Zeichenerklärung für die DGK5 wurde an diese Änderung nicht angepasst.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Bearbeiten
Landschaftsinformationssammlung NRW
Bearbeiten
Waldinfo
Bearbeiten
Naturschutzinformationen
Bearbeiten

Naturschutzinformationen (Naturräumliche Feingliederung von NRW)

  • Hinweise:
Zur Ansicht der Naturräume bitte markieren:
  • Fachbereich Natur/Landschaft
    • Landschaftsräume (LR)
      • Landschaftsräume (LR)
Schutzwürdige Biotope
Bearbeiten
Talsperrenleitzentrale Ruhr
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-NW|TLZ-Ruhr}}
  • Ansicht: Pegelverzeichnis der Talsperrenleitzentrale Ruhr (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Die Einzelpegel sind auf der Karte anklickbar und führen zu einer Stammdatenübersicht.
    • Für Pegel des Ruhrverbandes lassen sich nachfolgend unter "DGJ-Seite Q" entsprechende Seiten für den Abfluss des Gewässerkundlichen Jahrbuchs 2011 abrufen.
    • Für Pegel des LANUV NRW werden unter "Ganglinie Q" insbesondere langjährige MNQ-, MQ- und MHQ-Werte angezeigt, die indes um einige Jahre veraltet sind.
Fischinfo NRW
Bearbeiten
Wupperverband
Bearbeiten
Bachentwicklungsplan der Stadt Bonn
Bearbeiten
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 9 Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saaland
Bearbeiten
Hydrologische Rohdaten Online
Bearbeiten
Kartendienst der Stadt Recklinghausen
Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten
Themenportale Übersicht
Bearbeiten
  • Kartendienst der Naturschutzverwaltung (inkl. Steckbriefe)
    • Code: {{GeoQuelle|DE-RP|LANDIS-Karte}}
    • Ansicht: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Landschaften, die nur zu kleinen Rand-Anteilen in Rheinland-Pfalz liegen, wurden z. T. zu anderen Landschaften „eingemeindet“. Das betrifft die im PDF unten aufgeführten Naturräume (in Klammern je die betroffene Fläche in km²):
        192.4 (0,8), 192.5 (2,1), 193.6 (3,6), 193.7 (20,8!), 194.54 (1,4), 199.2 (0,1), 246.00 (0,2), 260.02 (0,5), 260.22 (0,2), 274.0 (0,2), 274.1 (3,3), 276.2 (2,1), 276.3 (4,6), 276.70 (10,0!), 280.31 (2,3), 281.21 (3,6), 304.1 (4,7), 304.2 (2,0), 304.3 (6,2!), 311.01 (5,2!), 311.10 (7,7!), 331.02 (12,6!)
      • Bietet bei geeigneter Einstellung eine brauchbare topographische Karte von Rheinland-Pfalz. Braucht JavaScript.
      • Mit dem Werkzeug Link können URLs für gewählte Kartenausschnitte generiert und dann etwa in Artikel eingebettet werden. Eingestellte Layers (TKk, Luftbilder, Landschaften) werden dafür übernommen.
    • Osiris Rheinland-Pfalz (Biotop-Beschreibungen):
      • Beim Menüpunkt Biokataster die Unterpunkte BK schutzwürdige Biotope für das gesamte Biotop oder BT Biotoptypen für einzelne Biotoptypen auswählen. Auf der Karte werden dann die Bereiche farblich markiert angezeigt. Dann mit der linken Maustaste den gewünschten Bereich anklicken. Es poppt dann ein Fenster auf. Dort dann ganz rechts den Objektreport anklicken → Anzeige eines Auszuges aus Osiris Rheinland-Pfalz für den entsprechenden Bereich.
  • Landschaftssteckbrief (Großlandschaft) der Naturschutzverwaltung

  • Naturraumtabelle
    • Code: {{GeoQuelle|DE-RP|NRT}}
    • Ansicht: Naturraumtabelle mit Flächenangaben des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (PDF; 250 kB)
    • Hinweise:
      • Flächen in Hektar − in km² sind es je 1/100 davon
Kartenviewer Naturräumliche Gliederung Rheinland-Pfalz
Bearbeiten
Kartenviewer Geologie und Bergbau
Bearbeiten
GeoBasic Viewer RLP
Bearbeiten
Wasserwirtschaftsverwaltung
Bearbeiten

Neben dem neueren GeoExplorer gibt es noch immer den alten, dessen Daten jedoch nicht immer auf dem neuesten Stand sind. Auch finden sich im neuen Gewässer, die im alten nicht verzeichnet sind. Ferner bietet der neue auch die Möglichkeit, Teileinzugsgebiete und Flussabschnitte abzufragen.

  • Neuer GeoExplorer
    • Code: {{GeoQuelle|DE-RP|WW}}
    • Ansicht: GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Bei ThemenGewässer alle Kontrollkästchen markieren.
      • Die Gewässer werden dann blau angezeigt und das EZG rot umrahmt.
      • Will man Infos über einzelne Abschnitte haben, so klicke man Teileinzugsgebiete an.
      • Mit der linken Maustaste Doppelklick auf das Gewässer auf der Karte → Name und GKZ (durch Nullen zur Zehnstelligkeit aufgefüllt) werden angezeigt (Fenster).
      • Mit der linken Maus über EZG → AEO in km², Länge und GKZ werden angezeigt (Tooltip).
        • Bei abschnittsweisen Längen und Einzugsgebieten steht unten immer das Gesamteinzugsgebiet einschließlich der Gebiete oberhalb. Teillängen und -einzugsgebiete können per Differenzbildung berechnet werden.
        • Flusslängen sind immer ab Quelle angegeben, nicht oberhalb Mündung!
        • Die dauernde farbliche Markierung der mit der Maus berührten Teil-Einzugsgebiete kann nerven – zumal das oft schon beim Überfliegen mit dem Zeiger (ohne Klick!) passiert. Daher sollte man, bis man einen gesuchten Abschnitt gefunden hat, oben das Handsymbol aktivieren und erst am Ziel den Infoklick (links davon) wieder aktivieren. Alternativ kann man links die Einzugsgebiete temporär abschalten.
        • Auch ohne Einzugsgebiete können Abschnittslängen angezeigt werden. Dieses wird jedoch nur auf zwei statt auf drei Nachkommastellen genau getan. Kumuliert man daher aus diesen Längen eine Gesamtlänge, kann diese etwas abweichen – auch in der (sinnvollen!) Rundung auf zwei Nachkommastellen.
      • Mit der linken Maustaste Doppelklick auf das EZG auf der Karte → Name, GKZ, Größe und EZG werden angezeigt (Fenster).
Historische Karten
Bearbeiten
  • Historische Karten
    • Hinweise:
      • Gewünschte Karte anklicken
      • Dann auf Darstellungsdienst im GeoPortal.rlp klicken
"Steckbriefe" der Oberflächenwasserkörper
Bearbeiten

Oberflächenwasserkörper in Rheinland-Pfalz:

Umweltatlas
Bearbeiten
Datenkarte Pegel
Bearbeiten
  • Datenkarte Pegel,
    Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation, Rheinland-Pfalz
Geoportal
Bearbeiten
  • Geoportal,
    Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation, Rheinland-Pfalz
GeoBasisViewer
Bearbeiten
  • GeoBasisViewer,
    Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation, Rheinland-Pfalz
Bodenrichtwertinformationssystem
Bearbeiten
  • BORIS,
    Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation, Rheinland-Pfalz
Liste Badegewässer
Bearbeiten
  • Badegewässer,
    Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Rheinland-Pfalz

Saarland

Bearbeiten
Geoportal Saarland
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-SL|Geoportal-SL}}
  • Ansicht: Geoportal Saarland Kartenviewer für das Saarland (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Allgemein:
      • Man kann sehr viele verschiedene Layer hinzuladen: DTK25-V, freie Liegenschaftskarte, Wasserdaten usw.
    • Kartenauswahl:
      • Toopgraphische Karte:
  • Klick auf Startseite
  • dann Klick auf Basisdaten
  • dann auf die zweite Seite gehen (Klick auf die 2)
  • unter DTK25-V befindet sich die Digitale Topographische Karte 1:25 000
  • Liegenschaftskarte:
  • Klick auf Startseite
  • dann Klick auf Basisdaten
  • unter ALK befindet sich die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) des Saarlandes
  • dann ein Klick auf das letzte Globussymbol (In Karte aufnehmen)
  • dann ein Klick auf das letzte Globussymbol (In Karte aufnehmen)
  • Hydrologie:
  • Gewässersuche:
  • Rechts oben auf Erweiterte Suche klicken
  • Unter Suchbegriff(e) das gewünschte Gewässer eingeben
  • Auf Suche starten klicken → Anzeige der Daten
  • Auf Adressen klicken
  • Anzeige der gefundenen Gewässer unter der Rubrik Gewässer
  • Auf den Gewässernamen klicken → markierte Anzeige des Gewässers auf der Karte
  • Gewässerdaten:
  • Klick auf Startseite
  • dann Klick auf Wasser
  • dann auf die ca. 8. Seite gehen (Klick auf die 8); "Wasserdaten" ist in der ansonsten alphabetischen Aufstellung hinter "WMC" eingeordnet!
  • dann bei Wasserdaten ein Klick auf das letzte Globussymbol (In Karte aufnehmen)
  • dann bei Kartenebenen (links neben Karte) → Wasserdaten die beiden Kontrollkästchen Oberflächenwasserkörper – Linien und Gewässereinzugsgebiete nach LAWA markieren.
  • Oben links auf das i-Symbol (Datenabfrage) klicken
  • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → es poppt ein Fenster auf
  • Klick auf Oberflächenwasserkörper – Linien → ab den mittelgroßen Bächen (so etwa ab 15 km) wird manchmal die Länge angezeigt (selten; bei größeren Flüssen auch nur die Teillänge)
  • Klick auf Gewässereinzugsgebiete nach LAWA → Anzeige von Namen und GKZ.
Naturräumliche Gliederung
Bearbeiten
DTK5-Digital
Bearbeiten
DTK25-Digital
Bearbeiten
Katasterkartenauszug
Bearbeiten
Gewässerkarten
Bearbeiten
Gewässegütekarte
Bearbeiten
Bewirtschaftungsplan
Bearbeiten
mit Daten zur Länge und Fläche auch kleinerer Fließgewässer
Oberflächenwasserkörper
Bearbeiten
Naturräume
Bearbeiten
Längen, EZG und MQ
Portale und Anwendungen – Landesweit
Bearbeiten
Sachsenatlas
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|SA}}
  • Ansicht: Sachsenatlas des Freistaates Sachsen (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Unter dem Menüpunkt "Kartenansicht" (linke Seite) stehen drei Versionen zur Verfügung: Kartenansicht mit Standardfunktionen (nur zum Betrachten, ohne weitere Werkzeuge), Kartenansicht mit erweiterten Funktionen (z. B. Messmöglichkeit) und Kartenansicht mit Expertenfunktionen (zusätzliche GIS-Werkzeuge, Java-runtime-environment erforderlich). Im weiteren werden nur Hinweise für die Kartenansicht mit Standardfunktionen gegeben.
    • Die Größe des Kartenfensters lässt sich in drei Stufen (klein-mittel-groß) einstellen. Die Auswahl hierzu befindet sich unter dem Kartenfenster.
    • Es ist automatisch die Funktion "Vergrößerung" eingestellt, d. h., man kann auf der Übersichtskarte das Interessengebiet durch Aufziehen eines Bereiches oder einfaches Anklicken mit der Maus vergrößern. Änderungen der Mausfunktion sind über dem Kartenfenster anzuwählen.
    • Wählt man weitere Karten hinzu, muss zunächst ein Haken gesetzt, danach immer auf "Karte aktualisieren" geklickt werden (über der Kartenauswahlebene). Sonst passiert nichts.
    • Durch Auswahl Transparent (z. B. bei den histor. Karten) kann man Änderungen und Überschneidungen zwischen verschiedenen Karten betrachten. Es lassen sich beispielsweise aktuelle Luftbilder und historische Karten übereinander legen. Gerade in Städten oder bei Flüssen kann man damit leicht die fortschreitende Landschaftsveränderung sehen.
    • Die Reihenfolge der übereinander gelegten Kartenebenen kann man selbst bestimmen. Dazu rechts oben unter "Hilfe" die Funktion Kartenebenen: Reihenfolge bedienen. Dort kann man die ausgewählten Ebenen einzeln nach oben oder unten bewegen, und je nach Fragestellung die interessierende Ebene in den Vordergrund rücken.
    • Gewässer:
      • Auf Karteninhalt (links unten) klicken → Mehrere Kacheln werden angezeigt
      • Kachel mit Gewässer auswählen → Anzeige von Gewässer mit verschiedenen Kontrollkästchen
      • Gewünschtes ankreuzen (Längen: Gewässer) → Fließgewässer werden blau markiert angezeigt
      • Auf der Karte gewünschtes Fließgewässer anklicken → Auf der Ebene Fließgewässernetz wird u.a. die Länge angezeigt
Umwelt Sachsen
Bearbeiten
Interaktive Karte: Potentiell natürliche Vegetation
Bearbeiten
Interaktive Karte des sächsischen Gewässernetzes
Bearbeiten
Interaktive Karte der aktuellen Wasserstände und Durchflüsse
Bearbeiten
Naturraumkartendienst des LFZ Dresden
Bearbeiten
Naturräumliche Großregionen nach Schönfelder
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|Sf2008}}
  • Ansicht: Günther Schönfelder: Physiogeographische Naturräume (Karte A 6 und Beiheft); Dresden und Leipzig 2008. In: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen. ISBN 978-3-89679-713-1.
Meilenblätter von Sachsen 1:12.000
Bearbeiten
Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen
Bearbeiten
Übersichtskarte: Topographische Karten Sachsen 1:25.000
Bearbeiten
Hydrologisches Handbuch Sachsen
Bearbeiten
  • Materialien zur Wasserwirtschaft
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|HH1|<Seite>}}
    • Ansicht: Hydrologisches Handbuch. (PDF; 2,5 MB) Materialien zur Wasserwirtschaft. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 11, abgerufen am 4. Oktober 2012.
  • Teil 1 – Pegelverzeichnis
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|HH2|<Seite>}}
    • Ansicht: Hydrologisches Handbuch. (PDF; 597 kB) Teil 1 – Pegelverzeichnis. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 12, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  • Teil 2 – Gebietskennzahlen
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|HH3|<Seite>}}
    • Ansicht: Hydrologisches Handbuch. (PDF; 115 kB) Teil 2 – Gebietskennzahlen. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 13, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  • Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|HH4|<Seite>}}
    • Ansicht: Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 14, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  • Teil 4 – Haupttabellen der mittleren Durchflusswerte
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|HH5|<Seite>}}
    • Ansicht: Hydrologisches Handbuch. (PDF; 911 kB) Teil 4 – Haupttabellen der mittleren Durchflusswerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 15, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  • Teil 5 – Haupttabellen der oberen Durchflussextremwerte
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|HH6|<Seite>}}
    • Ansicht: Hydrologisches Handbuch. (PDF; 893 kB) Teil 5 – Haupttabellen der oberen Durchflussextremwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 16, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  • Teil 6 – Haupttabellen der unteren Durchflussextremwerte
    • Code: {{GeoQuelle|DE-SN|HH7|<Seite>}}
    • Ansicht: Hydrologisches Handbuch. (PDF; 843 kB) Teil 6 – Haupttabellen der unteren Durchflussextremwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 17, abgerufen am 25. Dezember 2017.
Wasserbuch Sachsen
Bearbeiten
Fischbestand Sachsen
Bearbeiten
Zahlreiche Fließ- und Stillgewässer mit der Gewässergröße und dem Bestand der Hauptfischarten.
(Die Abkürzungen der Hauptfischarten finden sich in Anlage 4 zur LVSA Gewässerordnung)

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten
Sachsen-Anhalt-Viewer
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-ST|SAV}}
  • Ansicht: Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Bei der Verwendung in Firefox oder Chrome muss man evtl. nach dem Aufruf des Viewers das Ausführen der Skripte erlauben. In Firefox oben links auf das Schild klicken dann bei Einstellungen "Schutz für den Moment aufheben". In Chrome in der Adresszeile rechts auf das graue Schild klicken und Unsichere Skripte laden".
    • Über das Menü "Karteninhalt" (links unten) erfolgt das Einblenden/Überlagern von Karten z.B. der Topographischen Karte 1:10.000.
    • Der Viewer ist in seinen Grundfunktionen deutschlandweit verwendbar.
    • Man kann im Viewer Koordinaten ermitteln sowie Längen und Flächen messen.
      • Bei der Längenmessung, speziell bei mäandernden Bächen, nervt das "Beenden"-Feld enorm, das oft dort steht, wo man hinklicken möchte, und die Messung, wie der Name schon sagt, beendet. Man kann jedoch auch während der Messung per Handwerkzeug oder Pfeiltasten die Karte verschieben, wobei dieses Feld unbewegt bleibt.
      • Vor der Beendigung einer Messung wird in der Regel ein zu hoher Wert angezeigt. In der Praxis zeigte sich bei einer Längenmessung der Geisel, dass aus 24,5 Kilometern nach Beendigung 23,3 wurden, also etwa 5 % Abweichung des Zwischenergebnisses vom Endergebnis.
    • Gewässer:
      • Auf Karteninhalt (links unten) klicken → Mehrere Kacheln werden angezeigt
      • Kachel mit Gewässerfachdaten auswählen → Anzeige von Gewässerfachdaten mit verschiedenen Kontrollkästchen
      • Gewünschtes ankreuzen (Längen: Fließgewässer 1 Ordnung; EZG: Wassereinzugsgebiete) → Fließgewässer werden blau markiert angezeigt und die EZG rot
      • Auf der Karte gewünschtes Fließgewässer anklicken →
Auf der Ebene Fließgewässer 1. Ordnung wird u.a. die Länge angezeigt
Auf der Ebene Wassereinzugsgebiete wird u.a. die Größe des EZG angezeigt
Pegelverzeichnis Sachsen-Anhalt
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-ST|Pegel}}
  • Ansicht: Pegelverzeichnis des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Wählt man im zweiten Dropdown-Menü "Durchfluss" und klickt einen Pegel an, so gelangt man insbesondere zu den langjährigen Abflusswerten analog dem Gewässerkundlichen Jahrbüchern.
    • Über das linke Dropdown-Menü kann man auch einige Pegel der Nachbarbundesländer ansteuern.
Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet I (Grenze CR bis Havelmündung)
Bearbeiten
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 7 Sachsen-Anhalt
Bearbeiten
Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt
Bearbeiten
Gewässerverzeichnis des Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V.
Bearbeiten

Schleswig-Holstein

Bearbeiten
Landwirtschafts- und Umweltatlas
Bearbeiten
  • Landwirtschafts- und Umweltatlas (mit umfangreichen Abfragemöglichkeiten)
    • Hydrographie:
      • Name:
        • Bei Themenauswahl → Wasser → Flüsse und Bäche das Kontrollkästchen Gewässernetz aktivieren.
        • Auf das <i> dort klicken (es wird rötlich).
        • Nach der nächsten Kartenaktualisierung werden die Gewässer blau angezeigt.
        • Auf den Abfrage-Button <i> (Themen abfragen) klicken.
        • Das gewünschte Gewässer anklicken.
        • Es wird der Name des Gewässers in einen weiteren Fenster angezeigt.
  • GKZ:
  • Bei Themenauswahl → Wasser → Flüsse und Bäche das Kontrollkästchen Wasserkörper Fließgewässer aktivieren.
  • Auf das <i> dort klicken (es wird rötlich).
  • Nach der nächsten Kartenaktualisierung werden die Gewässer bunt angezeigt.
  • Auf den Abfrage-Button <i> (Themen abfragen) klicken.
  • Das gewünschte Gewässer anklicken.
  • Es wird der Name des Gewässers und die GKZ in einen weiteren Fenster angezeigt.
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 1 Schleswig-Holstein
Bearbeiten
Berichtspflichtige Seen
Bearbeiten

Thüringen

Bearbeiten
Geoportal Thüringens
Bearbeiten
Kartendienst des TLUBN
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-TH|TLUBN}}
  • Ansicht: Kartendienste des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Es lassen sich diverse Themengruppen wählen.
      • Unter Geologie und BodenkundeGeologieGeologische Karten kann die Digitale Geologische Karte von Thüringen für den Maßstab 1: 25.000 (GK25digTh) sowohl im Kartendienst geladen als auch blattweise als PDF heruntergeladen werden; auch die nicht digitalen, alten Versionen werden zum Download angeboten
      • Unter Hydrologie und HochwassermanagementGewässerkundliche GrundlagenThüringer Gewässernetz und Einzugsgebiete
        • Karte Gewässernetz Arbeitsstand (Stand: 01.10.2021)
          • Kreisdgrenzen besser ausschalten, wenn man andere Dunge abfragen will.
          • Klick auf Fließgewässer zeigt GKZ und eine Abschnittslänge in Metern an. Pro Fluss können das sehr viele Abschnitte sein.
          • Ab einem Maßstab von 1:50.000 werden bunte Teileinzugsgebiete angezeigt, die jedoch nicht abgefragt werden können.
        • Abfrage Gewässerabschnitte führt zu einer Tabelle mit kompletten Flusslängen in Metern.
          • Kann sortiert werden.
          • Suche klappt nur ab fünfstelliger GKZ.
        • Abfrage Einzugsgebiete funktioniert noch nicht befriedigend.
    • Mann kann immer nur ein Thema wählen. Will man das Thema wechseln, so klicke man auf das Haussymbol links oben (oder warte einige Zerit auf den Autologout oder schneide die url hinter ".de" ab).
Naturräume in Thüringen
Bearbeiten
Hydrogeologie Thüringens
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-TH|LUG-HG|X}}
  • Ansicht: Hydrogeologische Karte Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (PDF; 4,37 MB) (Landkreisweise sind noch feinere Karten erhältlich.)
  • Hinweis: Ohne |X entfällt das eingeklammerte Anhängsel!
Pegelverzeichnis Thüringen
Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|DE-TH|Pegel}}
  • Ansicht: Pegelverzeichnis der Hochwassernachrichtenzentrale Thüringen (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Anklicken der jeweiligen Pegel führt zu einer Übersicht über die Durchflusswerte des jeweiligen Flusses
    • PDFs der Gewässerkundlichen Jahrbuchseiten können heruntergeladen werden. Diese reichen derzeit bis 2012, sind im Flussssystem der Weser also aktueller als die Werte des aus Niedersachsen verfügbaren Gesamtjahrbuchs Weser-Ems.
Sonstiges
Bearbeiten
TK 10 (TH)
Bearbeiten
  • Unspezifiziert:
    • Code: <ref name="TK10">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000|Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. Erfurt 1999.
  • CD 1
    • Code: <ref name="TK10-1">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Eichsfeldkreis LK Nordhausen, Kyffhäuserkreis, Unstrut-Hainich-Kreis| Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= CD 1 | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Eichsfeldkreis LK Nordhausen, Kyffhäuserkreis, Unstrut-Hainich-Kreis. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 1. Erfurt 1999.
  • CD 2
    • Code: <ref name="TK10-2">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Wartburgkreis, LK Gotha, Kreisfreie Stadt Eisenach |Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= CD 2 | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Wartburgkreis, LK Gotha, Kreisfreie Stadt Eisenach. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 2. Erfurt 1999.
  • CD 3
    • Code: <ref name="TK10-3">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Sömmerda, Ilmkreis, Kreisfreie Stadt Efurt |Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= CD 3 | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Sömmerda, Ilmkreis, Kreisfreie Stadt Efurt. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 3. Erfurt 1999.
  • CD 4
    • Code: <ref name="TK10-4">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Weimarer Land, Saale-Holzland-Kreis, Kreisfreie Städte Weimar und Jena |Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= CD 4 | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Weimarer Land, Saale-Holzland-Kreis, Kreisfreie Städte Weimar und Jena. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 4. Erfurt 1999.
  • CD 5
    • Code: <ref name="TK10-5">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Altenburger Land, LK Greiz, Kreisfreie Stadt Gera |Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= CD 5 | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Altenburger Land, LK Greiz, Kreisfreie Stadt Gera. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 5. Erfurt 1999.
  • CD 6
    • Code: <ref name="TK10-6">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Schmalkalden-Meiningen, LK Hildburghausen, LK Sonneberg, Kreisfreie Stadt Suhl |Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= CD 6 | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Schmalkalden-Meiningen, LK Hildburghausen, LK Sonneberg, Kreisfreie Stadt Suhl. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 6. Erfurt 1999.
  • CD 7
    • Code: <ref name="TK10-7">{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Thüringer Landesvermessungsamt | Titel=Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis, LK Sonneberg |Sammelwerk=CD-ROM Reihe Top10| Band= CD 7 | Verlag= | Ort=Erfurt | Jahr=1999 |Seiten= |ISBN= }}</ref>
    • Ansicht: Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis, LK Sonneberg. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 7. Erfurt 1999.
Geologische Karte
Bearbeiten
  • Code: <ref name=Geo-TH>Geologische Karte Thüringens 1942/1969, [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/them/GeologieThueringen-west.jpg Westteil] und [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/them/GeologieThueringen-ost.jpg Ostteil/Legende] (JPEG; 5 bzw. 4&nbsp;MB)</ref>
  • Ansicht: Geologische Karte Thüringens 1942/1969, Westteil und Ostteil/Legende (JPEG; 5 bzw. 4&nbsp;MB)
Hydrologische Gewässerlängsschnitte
Bearbeiten
Fischbestand
Bearbeiten
Gewässerverzeichnis des Landesanglerverband Thüringen e. V.
Bearbeiten
Fische in Thüringen
Bearbeiten

Dominikanische Republik

Bearbeiten
  • Geovisualizador
    • Hinweise:
      • Unter Capas → Capas BaseMapa Base del Ecuador anklicken.

El Salvador

Bearbeiten
  • Delfi kaart
    • Hinweise:
      • Link auf Kartenauschnitt erstellen:
        • Auf das Share-Symbol < klicken.
        • Die URL wird angezeigt und kann kopiert werden.

Finnland

Bearbeiten
  • MapSite NLS National Land Survey of Finland (topographische Karte)
    • Hinweise:
      • Link auf Kartenauschnitt erstellen:
        • Auf die Registerkarte Create link klicken.
        • Dann auf Show location (blauer Pfeil nach schräg unten) die Karte anklicken.
        • Karte anklicken.
        • Auf <Create>-Button klicken.
      • Koordinaten anzeigen:
        • Auf die Registerkarte Transform klicken.
        • Karte anklicken.
        • Auf <Transform>-Button klicken.
        • Die Koordinaten werden in einen separaten Fenster in verschieden Formaten angezeigt.
      • Einstellungen:
        • Auf die Registerkarte Settigs klicken.
        • Gewünschte Optionen anklicken.
        • Mit <Apply>-Button bestätigen.
  • Kartta Fonecta
  • Paikkatietoikkuna
  • Retkikartta
  • MML Kartta
  • Süd-Finnland (1918)

Frankreich

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

Projekt Géoportail

Bearbeiten

Géoportail ist ein Gemeinschaftsprojekt von folgenden französischen staatlichen Stellen:

  • Ministerium für Ökologie, Energie, nachhaltige Entwicklung und das Meer
  • Nationales Institut für Geographie (IGN)
  • Nationaler geologischer Dienst (BRGM)

Eine Vielzahl von Anbietern georeferenzierter Daten sind als Mitglieder dem Projekt angeschlossen und liefern so über ein gemeinsames, öffentlich zugängliches Internet-Portal eine große Fülle geobasierter Informationen über das französische Hoheitsgebiet (inklusive Korsika und der Übersee-Départements).

Der Aufruf des Geoportals erfolgt über den Link www.geoportail.gouv.fr. Im linken Seitenbereich wird die Auswahl der thematischen Karten ermöglicht und im rechten Seitenbereich die Steuerung des Zoomfaktors sowie die Aktivierung der Koordinaten- und Höhendarstellung beim Mauszeiger. Im oberen Bereich ist eine Suche nach Orten möglich.

Karten:

  • Luftbildaufnahmen
  • Topographische Karten
  • hydrographische Karten
  • Verwaltungszonen
  • Transportnetz
  • Schutzgebiete
  • Kulturstätten u. v. m.

Die Karten können weitgehend miteinander kombiniert und übereinander gelegt werden.

Maßstäbe: Der Maßstab der angezeigten Karten ist in fixen Zoomstufen festgelegt:

  • 1:2.000 Luftbilder
  • 1:4.000 Luftbilder
  • 1:8.000 Luftbilder und topographische Karten
  • 1:16.000 Luftbilder und topographische Karten
  • 1:32.000 Luftbilder und topographische Karten
  • bis
  • 1:156,543.000 Luftbilder und topographische Karten

Die speziellen Themenkarten sind nicht in allen Maßstäben verfügbar, passen sich in ihren jeweiligen Bereichen jedoch den beiden Basiskarten an.

Nutzung in Wikipedia:

  • Informationsgewinnung (z. B. Koordinatenermittlung, Zuordnung eines Geländepunktes zu einem Gemeindebereich, Höhenbestimmung eines Geländepunktes usw.)
  • Anzeige vorhandener Koordinaten (Auswahl "Géoportail" auf der Geo-Hack-Seite).
  • Bereitstellung geographischer Einzelnachweise (Kartenausschnitt, Themenkarten, Maßstab). Hierfür muss rechts in der senkrechten Leiste auf Partager (Teilen; siehe Symbol ähnlich diesem Zeichen: „<“) gedrückt werden. Dann bei Lien permanent vers cette carte auf den Button <Copier le lien> (Link-Kopie) drücken und die URL mit CTRL-C kopieren.
  • Code: {{GeoQuelle|FR|GEOPORTAIL|<cg>}}
  • Ansicht: Kartendienst Géoportail (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Für einen Direktlink muss <cg> durch den entsprechenden Code ersetzt werden.
    • Für einen Kartenausschnitt gewinnt man <cg> durch den verschickbaren Link (rechts Brieficon klicken). Es ist der Wert ab „cg=“.

Visualiseur Info Terre

Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|FR|SANDRE|<ID>}}
  • Ansicht: Gewässerinformationssystem Service d’Administration National des Données et Référentiels sur l’Eau (französisch) (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Die ID entspricht der Gewässerkennzahl (Frankreich)
    • Sie umfasst 8 Zeichen, die sich aus Buchstaben, Ziffern oder dem Zeichen "-" zusammensetzen können. Beispiele: K---0080 für den Fluss Allier oder ----0010 für die Seine.
    • Ist die ID nicht bekannt, kann sie mit der Suchfunktion ermittelt werden. Als Suchbegriff dient der Gewässername, als Auswahlkriterium muss unter Jeu de données der Parameter "Cours d’eau" gewählt werden. Die Suchergebnisse werden in Listenform ausgegeben, wobei auch Gewässer angezeigt werden, die den gesuchten Namen nur als Buchstabengruppe beinhalten. Man erhält also zum Beispiel bei der Suche nach dem Fluss Orb als Ergebnis auch den Fluss Corbeau angezeigt. Um das zu verhindern, kann man in der Suchfunktion unter dem Suchbegriff bei "ce terme exactement" ein Häkchen setzen.
    • Für das einzelne Gewässer werden folgende Informationen angezeigt:
      • Gewässerkennzahl
      • Name des Gewässers sowie Alternativnamen
      • graphischer Verlauf mit zoombarer Darstellung
      • Quellkoordinaten, Mündungskoordinaten
      • Länge des Gewässers, bei grenzüberschreitenden Flüssen auch Länge in Frankreich
      • Durchquerte Regionen, Départements, Gemeinden, hydrographische Zonen
      • Einzugsgebiet (Achtung: Summierung der Flächen aller durchquerten hydrographischer Zonen – kann auch „fremde“ Gewässer beinhalten!)
      • Bodenbedeckung des Einzugsgebiet (statistisch nach Prozentsätzen)
      • Abflussweg und Nebenflüsse mit Link zu deren Gewässerkennzahlen

Gewässer-Suche:

  • Rechercher une donnée d’un jeu
  • Hinweise:
    • bei Jeu de données :Cours d'eau auswählen
    • bei Rechercher : den Namen des Gewässers eingeben
    • oder
    • bei Code Sandre : den Gewässer-Code
    • dann auf Rechercher klicken → Anzeige des Gewässers/der Gewässer
    • auf Voir la fiche klicken → Anzeige Fiche cours d'eau mit Gewässerdaten
  • S.I.E.R.M. – Système d'Information sur l'Eau Rhin-Meuse (umfangreiche Gewässerdatenbank Rhein-Maas)
  • Hinweise:
    • Karte:
      • Kartenmodus (unten rechts) anklicken
      • Bei IGN kartographischer Grund das Kontrollkästchen markieren
    • Hydrologie:
      • Bei Hydrographie die gewünschten Kontrollkästchen markieren
      • Oben auf i (Selektieren) klicken
      • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken → Anzeige von GKZ, Name und Länge

Cours d'eau

Bearbeiten

Hydrométrie

Bearbeiten

Historische Karte

Bearbeiten

Einzelne Flusssysteme

Bearbeiten
Rhein/Maas
Bearbeiten

Regionen und ehemalige Regionen

Bearbeiten

Auvergne

Bearbeiten

Grand Est

Bearbeiten
Gewässerdaten Rhein-Maas
Bearbeiten

Lorraine

Bearbeiten
Carte globale Lorraine
Bearbeiten
Maine et Loire
Bearbeiten

Poitou-Charentes

Bearbeiten
  • Hydrographie:
Bei Couches disponibles → Eau → Hydrographie et milieux associés → Rivières et bassins versants das Kontrollkästchen Réseau hydrographigue complet anklicken; die Gewässer werden blau angezeigt

Rhône-Alpes

Bearbeiten

Georgien

Bearbeiten

Griechenland

Bearbeiten
  • GEODATA
  • General-Karte des Königreiches Griechenland (1885)
  • Oikoskopio
  • Hinweise:
    • Topographie:
      • Höhenlinien:
        • Bei Topographic Elements das Kontrollkästchen Contour Lines markieren → Die Höhenlinien werden angezeigt
    • Hydrographie:
      • Gewässernamen:
        • Bei Hydrographic Elements das Kontrollkästchen Hydrographic Network markieren → Die Fließgewässer werden blau angezeigt
        • Mit der linken Maustaste das gewünschte Gewässer anklicken → Der Name des Gewässers wird angezeigt
      • Einzugsgebiet:
        • Bei Hydrographic Elements das Kontrollkästchen River Basins markieren
        • Mit der linken Maustaste die Karte anklicken → Die Größe des EZG wird angezeigt

Grönland

Bearbeiten

Guatemala

Bearbeiten
  • Geoportal (zurzeit nicht aktiv)
  • Hinweise:
    • Hydrographie:
      • Layer Switcher (grünes Rechteck ganz links) anklicken
      • SUNIL-Hydrologia-Lineal markieren
      • Auf der Karte wird bei den Fließgewässern eine feine blaue Linie angezeigt
      • Auf i (Objektinformation abfragen) klicken
      • Auf der Karte die feine blaue Linie anklicken
      • Der Name und die Länge des Gewässers werden angezeigt
  • INSIVUMEH (Länge und EZG verschiedener Fließgewässer)

Honduras

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
Hydrographie:
Bei MapBase Hydrology auswählen
  • India Mosaic – National Topographic Map Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • Bhuvan (verschiedene thematische Karten)

Bundesstaaten

Bearbeiten

Andhra Pradesh

Bearbeiten

Rajasthan

Bearbeiten

Indonesien

Bearbeiten
  • EPA Map Viewer (topographische Karte)
  • Hinweise:
    • Hydrographie:
      • Unter Operational Layers → Water Features → Rivers Group Rivers + Stream anklicken
      • Auf der Karte ein Gewässer anklicken.
      • Der Gewässername wird dann angezeigt.
  • GeoHive Map Viewer, Ordnance Survey Ireland (mit topographischer Karte, historischen Karten und Luftbildern)
  • River Basin Plan Interactive Map
  • Hinweise:
    • Hydrographie:
      • Auf den Button Surface Waters klicken → die Gewässer werden bunt angezeigt
      • Oben auf i klicken
      • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → dessen Name wird rechts angezeigt
  • Kortasjá Landmælinga Íslands
  • Hinweise:
    • Atlas MapsTopographische Karte
    • Kartenauschnitt: Auf den Button <Copy url> drücken (öffnet ein weiteres Fenster mit der URL).
  • Island GeoGreif Geografische Sammlung
  • Hinweise:
    • Oben den gewünschten Anfangsbuchstaben anklicken → Anzeige der Orte mit diesem Buchstaben
    • Bei dem gewünschten Ort rechts auf das viereckige Symbol klicken → Anzeige der Karte
  • eMap (auch in Englisch)
  • Amud Anan (topographische Karte)
  • Hinweise:
Auswahl verschiedener Karten unterhalb von 3D/2D
Historische Karte (von 1880) = PEF 1880 (mit lateinischer Schrift)

Allgemein

Bearbeiten
Auswahl Karte
Unter Immagini die gewünschte Karte auswählen (mit Doppelklick)
Servizio già inserito, duplicarlo? mit OK bestätigen
Bei Gestione servizi unter Mappa Prinzipale die gewählte Karte bestätigen

Fiumi Italiani

Bearbeiten
  • Fiumi Italiani
  • Hinweise:
    • Auf der kleinen Karte die gewünschte Region anklicken → Eine Liste der Namen und Längen der Fließgewässer und Seen dieser Region wird angezeigt
    • Gewünschtes Gewässer anklicken → Kurzbeschreibung des Gewässers mit Länge und MQ (MQ nur selten)

Einzelne Flusssysteme

Bearbeiten
  • Autorità di bacino del fiume Po (Viewer)
  • Hinweise:
    • Kartengröße:
      • Bei Dimensione Carta die gewünschte Größe einstellen
    • Kartenauswahl:
      • Bei Basi Cartografiche das Kontrollkästchen Carte tecniche regionali markieren
    • Hydrographie:
      • Länge:
        • Bei Idrografia das Kontrollkästchen Corsi dacqua markieren → Anzeige der Gewässer und ihre Namen
        • Radiobutton i Query markieren
        • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige von ID, Name und Länge des Gewässers
      • EZG:
        • Bei Bacini Idrografici die Kontrollkästchen markieren
        • Radiobutton i Query markieren
        • Auf die Karte klicken → Anzeige der Größe der EZG
  • Geoportale AIPo – Agenzia Interregionale per il fiume Po
  • Hinweise:
    • Gewässer anklicken
    • Es werden unter Idrografia der Name und die Länge des Gewässers angezeigt

Regionen und Provinzen

Bearbeiten

Abruzzen

Bearbeiten
Unter Mappe:
Carta Topografica IGM 25K anklicken
Unter Mista Karte aussuchen:
Carta CRT (topographische Karte)
Unter Cartografia di base:
Karte aussuchen

Basilikata

Bearbeiten

Emilia-Romagna

Bearbeiten
Mit der Maus zoomen.

Kalabrien

Bearbeiten
  • Hinweise:
Topographische Karte: bei Livelli informativi → Cartografia Base; PCM IGM 25000 markieren

Kampanien

Bearbeiten
  • WEBGIS GeoPortale Regione Campania
  • Hinweise:
    • Hydrologie:
      • IDROGRAFIA → Reticolo Idrografico markieren → Anzeige der Fließgewässser mit Namen
      • Beim Menü STRUMENTI oben die Zeile IDENTIFICA auswählen,
      • dann bei Cerca geometrie sul layer die Zeile arcgisserver_utenti_guest. Reticolo Idrografico
      • und bei Strumento per specificare l'area da interrogare den Identifikator auswählen.
      • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Name und Länge des Gewässers werden angezeigt.
  • Hinweis:
Kartenauswahl:
Bei Catalogo Layers auswählen
Dann bei Le mi mappa markieren
Hydrographie:
Bei Catalogo unter Reti Elementi Idrici anklicken → Gewässer werden blau angezeigt
Oben auf i (Interroga dati cartografici) klicken
Gewünschtes Gewässer mit der linken Maustaste anklicken → In einem neuen Fenster wird der Name des Gewässers angezeigt
Kartenauswahl:
CTR-10K oder CTR-5K anklicken
Hydrographie:
Bei IdrologiaReticolo idrografico anklicken → Gewässer werden blau angezeigt
Gewünschtes Gewässer mit der linken Maustaste anklicken → In einem neuen Fenster wird unter Denominazione Consorzio der Name des Gewässers angezeigt

Ligurien

Bearbeiten
  • Hinweis:
Bei Sfonti auf den Radiobutton Carte di base regionali klicken.
Mit dem Mausrad zoomen.
Ab M = 1:3.125 kann man rechts bei Livelli die Layer auswählen.

Lombardia

Bearbeiten
Auswahl Web Map Service (WMS)
  • CTR Marche
  • Hinweise:
    • Hydrographie:
      • Bei Carta Tecnica Regionale das Kontrollkästchen Idrografia markieren → die Gewässer werden blau angezeigt
      • Oben rechts auf i (Map identify) klicken
      • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Gewässernamens
Auf die Karte bei Atlante del territorio klicken.
(Weitere Kartenzugriffe sind möglich über Vai al servizio.)
Unter Contenuto della mappa sind dann verschiedene Karten auswählbar
Mit dem Mausrad zoomen.

Piacenza

Bearbeiten
Auf Mappe klicken.
Hydrographie:
  • BeiBDTRE → Idrogafia das Kontrollkästchen Idrografia Lineare markieren → Anzeige der Gewässer in blau mit Namen

Sardinien

Bearbeiten
Unter Tematimi:
Idrografia anklicken.
Auf i (Get Feature Info) klicken
Gewünschtes Gewässer anklicken → Anzeige des Gewässernamens
  • Neue Version:

Sizilien

Bearbeiten

Südtirol

Bearbeiten
Unter Themen:
Bei Kartengrundlagen die Hintergrundkarte auswählen.
Bei Hydrologie Fließgewässer, Seen, … anklicken.
In der Auswahlzeile oben entweder Identifizieren oder Map Tips anklicken.
Dann das gewünschte Gewässer anklicken.
Angezeigt werden die u. a. die ID, die Bezeichnung und die Länge des Gewässers.
  • Fischverbreitungkarten
  • Hinweise:
    • Photo der gewünschten Fischart anklicken → Anzeige des Verbreitungsgebietes (ganz nach unten scrollen)
Unter Temi → Sfondo:
Carta Tecnica Regionale 1:10.000 anklicken.
Liste der Fließgewässer
Bearbeiten

Trentino

Bearbeiten
Rechts Accesso al WebGIS pubblico anklicken
Karte:
Bei Sfondi die gewünschte Karte auswählen (ab 1:20.000 sind alle Kartenarten verfügbar)
Hydrographie:
Bei Idrografia das Kontrollkästen Corsi d'acqua markieren
Auf der Karte werden die Fließgewässer hellblau markiert angezeigt.
Links auf den Informationsbutton <i> klicken
Dann auf der Karte ein markiertes Gewässer mit der linken Maustaste anklicken
Unten wird dann der Name des Gewässers und seine ID angezeigt
  • Neuer Zugriff:
Auf Visualizza Mappa klicken
Es öffnet sich dann eine Karte
Unter Overlays die gewünschte Karte anklicken
Mit dem Mausrad zoomen

Venetien

Bearbeiten
  • Themenauswahl:
Bei Basi Cartografiche:
cartigrafia Colori anklicken
Mit dem Mausrad zoomen
Hydrographie:
auf Datenquellen klicken
dann auf Neue Datenquelle (zweites Icon unter den Werkzeugen) klicken
auf Nr. 6 wms_c04_acqua anklicken
dann auf Registrieren und Anzeigen klicken → die Gewässer werden blau angezeigt
nun auf Werkzeuge klicken
dann auf i (Objektinformationen) klicken
  • Yemen Mosaic – National Topographic Map Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

ehemaliges Jugoslawien

Bearbeiten

Kambodscha

Bearbeiten
  • Cambodia Mosaic – National Topographic Map 1:200,000 Russian (Soviet Military)
  • Cambodia, University of Florida George A. Smathers Libraries (M = 1:50.000)
  • Combodia – Joint Operations Graphic (Ground) (M = 250.000)
  • Geographical Name
    • Hinweise:
      • Hydrologie:
        • bei Feature TypeWater Feature markieren
        • bei Province/Territory das gewünschte auswählen
        • oben bei Geographical name das gewünschte Gewässer eingeben
        • auf Submit klicken → Anzeige des Gewässer

Provinzen und Territorien

Bearbeiten

Britisch Columbia

Bearbeiten

Neufundland und Labrador

Bearbeiten

Nova Scotia

Bearbeiten

Kolumbien

Bearbeiten
  • IGAC
  • Hinweis:
    • Ab Maßstab 2 mi werden Gewässernamen angezeigt (das Kontrollkästchen bei Catastro_SNC_Publico darf kein Häkchen haben)
  • Mapas de Columbia (verschiedene Karten, auch für einzelne Departamentos)
  • Hinweis:
    • Bei einen Klick auf die Karten wird der Maßstab vorgrößert
  • Columbia, University of Florida George A. Smathers Libraries (M = 1:50.000)

Nordkorea

Bearbeiten

Kroatien

Bearbeiten
  • Geoportal (topographische Karte)
  • Hinweis:
    • Kartenauswahl:
      • Unter Sadržaj alternativ
      • Hrvatska osnova karta HOK5
      • Topografska karta TK25
      • anklicken
    • Kartenausschnitt:
      • Das Symbol mit der Hand (Podijeli pogled) anklicken
      • Ein neues Fenster mit der URL erscheint
  • ARKOD (topographische Karte)
  • Hinweis:
    • Topographische Karte:
      • Unter Slojevi
      • Marker bei Orto-foto karta 1:5000 entfernen
      • Topografska karta 1:25000 markieren
  • Cubamappa
  • Hinweise:
  • Maßstab vergrößern: Klick auf die Karte
  • Kuwait Mosaic–– National Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • Laos MosaicNational Topographic Map Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • Laos, University of Florida George A. Smathers Libraries (M = 1:50.000)
  • LaosJoint Operations Graphic (Ground) (M = 250.000)

Lettland

Bearbeiten
  • kutuesi (topographische Karte)
  • Hinweis:
    • Topokarte anklicken
  • Lebanon MosaicNational Topographic Map Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
gewünschten Fluss anklicken → Fenster mit Flussnamen

Liechtenstein

Bearbeiten
Auf Themenauswahl klicken
Den gewünschten Hintergrund auswählen
  • Geodatenportal Liechtenstein – Gewässer
  • Hinweise:
    • Kartenauswahl:
      • Bei Themenauswahl/Legende → Gewässerschutz → Hintergrund eine Auswahl treffen.
    • Hydrologie:
      • Bei Themenauswahl/Legende → Gewässerschutz → Themen Fließgewässer anklicken:
        • Die Gewässer werden blau angezeigt.
        • Ab Maßstab 1:15.000 erscheinen die Gewässernamen.
        • Ab 1:10.000 die Flußkilometer.
      • Bei Themenauswahl/Legende → Gewässerschutz → Themen Einzugsgebiete anklicken:
        • Die Grenzen (und die Größe) der Einzuggebiete werden angezeigt.
  • Map Viewer, Geoportal.lt
  • Hinweise:
    • Kartenausschnitt: Symbol mit Kettenglieder (Create link) anklicken.
    • Weitere Layers hinzuladen und Einstellungen:
      • Unter Add <+> die Kontrollkästchen anklicken.
      • Dann links unter Map content, GRPK services, Settings usw. die gewünschten Einstellungen vornehmen.
    • Koordinaten ablesen:
      • Unter Measurements (links) auf das Koordinatensymbol <x/y> klicken.
      • Dann auf die Karte klicken.
    • Koordinatensystem einstellen:
      • Unter Settings → Coordinate System das gewünschte System aussuchen.
  • auf eine Ziffer klicken → links werden verschiedene historische Karten angeboten
  • mit der Lupe positionieren (und ggf. mit der Maus heranzoomen)
  • links auf den Link zu der gewünschten Karte klicken → ein Ausschnitt der entsprechenden wird angezeigt

Luxemburg

Bearbeiten
  • Bei Gewässer → Gewässernetz die gewünschten Optionen markieren

Madagaskar

Bearbeiten
  • Mali MosaicNational Topographic Map Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • Portal de Geoinformatión
  • Hinweise:
    • Hydrologie:
    • Bei Acervo → Hidrología → Ríos → Hidrografía das Kontrollkästchen anklicken.
    • Auf den Informationsbutton i (Idetificar rasgos) klicken.
    • Die Gewässer werden blau angezeigt.
    • Mit der linken Maustaste auf das gewünschte Gewässer klicken.
    • Der Name und die Länge des Gewässers werden angezeigt.
Auswahl der Basiskarte:
Klick auf Topográfico con sombreado INEGI (unten rechts)
Auswahl Layer:
Klick auf buntes Layer-Symbol (unten rechts)
Links auf Entrar klicken
Nahe heranzoomen
Unten auf i klicken
Das gewünschte Gewässer anklicken → Fenster Información de los Rasgos wird angezeigt
Dort auf die einzelnen Capas klicken → Anzeige umfangreicher Daten

Moldawien

Bearbeiten
  • Fondul naţional de date geospaţiale, topographische Karte (M = 1:50.000)
  • Hinweise:
  • Kartenauswahl:
    • Bei Layers → Base layers Karte auswählen.
  • Kartenausschnitt:
    • Auf das Icon mit dem Wimpel (Mark and share) klicken.
    • URL kopieren.

Mongolei

Bearbeiten

Mosambik

Bearbeiten
  • Mozambique MosaicNational Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • Myanmar MosaicNational Topographic Map. Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • Nepal MosaicNational Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

Neuseeland

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
Hinweise:
  • Region durch Anklicken auswählen
  • Gewässer durch Anklicken auswählen
Hinweise:
  • Bei Search Name, Region Größe usw. eingeben
  • Auf der Karte werden die Seen mit einen Kreis markiert.
  • Unter Table den entsprechenden See anklicken
  • Es werden die Seedaten angezeigt

Regionen

Bearbeiten

Auckland Council

Bearbeiten
Hinweise:
  • Topographische Karte:
  • Auf Map content (rechts) klicken
  • Bei Background auf Topo klicken

Canterbury

Bearbeiten
Hinweise:
  • Topographische Karte:
  • Auf Topo klicken

Wellington

Bearbeiten
Hinweise:
  • Topographische Karte:
  • Auf Basemap (2. Icon von links) klicken
  • Topographic Basemap anklicken

Nicaragua

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
  • Educatief GIS-Portaal (mit topographischer Karte 1:25.000 und zahlreichen historischen Karten)
  • Hinweise:
    • Topographische Karten: Lagenselectie → Topografie
    • Historische Karten: Lagenselectie → Historische kaarten

Topotijdreis

Bearbeiten

Topo Tijdreis (mit Zeitschieber für zweihundert Jahre topographische Karten)

Nationaal Georegister

Bearbeiten
Zahlreiche Karten-Layer können hinzugeladen werden:
Kontrollkästchen Online kaarten markieren
Unter Zoeken ein Stichwort eingeben z. B. water → Themenkarten werden unten aufgelistet
Gewünschte Karte auswählen und auf OGC-WMS Web Map Service klicken

Übersicht Georegister der Provinzen

Bearbeiten

Rijkswaterstaat

Bearbeiten

Natuurgebieden

Bearbeiten

PDOK Viewer

Bearbeiten
  • PDOK Viewer
  • Hinweise:
  • Kartenauswahl:
    • Lagen → Achtergrond
  • Gewässerinformation:
    • Größere Gewässer:
      • Lagen → Oppervlaktewaterlichamen lijnen + vlakken anklicken.
      • Auf das Informations-Icon <i> klicken.
      • Dann auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken.
      • Es werden Namen, Längen, Flächen u. a. angezeigt.
    • Kleine Gewässer:
      • Lagen → TOP10NL Waterdeel – lijnen + Waterdeel – vlakken anklicken.
      • Auf das Informations-Icon <i> klicken.
      • Dann auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken.
      • Es wird der Name angezeigt.

Opentopo Map

Bearbeiten

Topographic map of Netherlands

Bearbeiten

ArcGIS Web Application

Bearbeiten

Atlas Leefomgeving

Bearbeiten

Provinzen

Bearbeiten

Provinz Drenthe

Bearbeiten
Aus der linken Box das gewünschte Thema anklicken und mittels Klick auf Toevoegen in die rechte Box übertragen
dann Klick unten links auf den Button Maak een kaart → In einem neuen Fenster wird die gewünschte Karte angezeigt.
Hydrologie:
Aus der linken Box Oppervlaktewaterlichamen Waterloopen anklicken und in die rechte Box übertragen
In einem neuen Fenster wird das Gewässernetz blau angezeigt
mit der rechten Maustaste auf die Karte klicken → Anzeige des Gewässernamens und der Länge

Provinz Flevoland

Bearbeiten
Die bunten Fliessgewässer mit der rechten Maustaste anklicken → Der Name des Gewässers wird angezeigt.

Provinz Friesland

Bearbeiten

Provinz Gelderland

Bearbeiten
Watergang
Bearbeiten
Waterplan
Bearbeiten
Gelderland Atlas
Bearbeiten
Topographische Karte
Bearbeiten
Bei BasiskaartTopokaart anklicken
Historische Karten =
Bearbeiten
Beken Atlas Veluwe
Bearbeiten
Bei Operationale Layers das Kontrollkästchen Beken en Sprengen markieren → Anzeige der Fließgewässer in blau.
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Namens und ein Link zu einer Seite mit weiteren Infos.
Kaderrichtlijn Water (KRW) Grond-en Oppervlaktewater planperiode 2016-2021
Bearbeiten
Bei Kaartlagen → Grondwater KRW 2016-2021 die Kontrollkästchen KRW oppervlaktewaterlichamen und KRW oppervlaktewaterlichaam markieren
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Ein Auswahlfenster poppt auf.
Auf den Link Meer_Informatie klicken → Die OWM identiteit-Nummer und der Gewässername werden angezeigt
Auf den Link Informatie factsheet klicken → Anzeige einer PDF-Datei mit umfangreichen Daten zum Gewässser. Bei Karakterschets finden man manchmal auch Angaben zur Länge und EZG.
Water- Sprengen en beken stand van zaken, provincie Gelderland
Bearbeiten

Groningen

Bearbeiten
Bei hoher Auflösung werden auch die Namen von kleineren Gewässern angezeigt.

Provinz Limburg

Bearbeiten
  • Atlas Limburg
  • Hinweis:
    • Alle Kontrollkästchen bei Water→Watergangen markieren → Anzeige der Gewässer
    • Gewünschtes Gewässer anklicken → Ein Fenster mit dem Namen des Gewässers wird angezeigt
    • Auf Meer klicken → Anzeige u.a. von ID, Name
Dort "Water → Oppervlaktewater → Waterschap Peel en MaasvalleiWatergang WRO" bzw. "Waterschap Peel en Maasvallei → Watergang WPM" anklicken, dann werden die Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.
Dort "Water → Oppervlaktewater → Beekherstel 2010 anklicken → die Fließgewässer werden bunt angezeigt
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige von Namen (NAAM) und Länge (LENGTE).

Provinz Noord-Brabant

Bearbeiten
"Hoofdwaterlopen" anklicken, dann werden die Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.
"Hoofdwaterlopen" anklicken, dann werden die Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.

Provinz Noord-Holland

Bearbeiten

Provinz Overijssel

Bearbeiten
Dort unter "Oppervlaktewater → Watersysteem" die Kontrollkästen anklicken, dann werden die größeren Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.
Dort unter "Waardevolle kleine wateren" das Kontrollkästen waardevoll kleine wateren-bovenlopen anklicken, dann werden auch die kleineren Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.

Provinz Zeeland

Bearbeiten
  • Nigeria Joint Operations (M = 1:250.000)

Norwegen

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

zu den GIS Diensten der Bundesländer siehe Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Werkzeuge_und_Hilfsmittel/GIS

Naturraum

Bearbeiten

Geoland.at

Bearbeiten

Österreichischer Städteatlas

Bearbeiten

Burgenland

Bearbeiten

Kärnten

Bearbeiten

Niederösterreich

Bearbeiten

Oberösterreich

Bearbeiten

Land Salzburg

Bearbeiten

Steiermark

Bearbeiten

Vorarlberg

Bearbeiten
  • Stadtplan Wien
  • Hinweis:
    • Wechsel der Themen über die Registerkarten Stadtplan, Kulturgut, Umweltgut und Flächenwidmung mit zahlreichen Abfragemöglichkeiten unter den jeweiligen Karteninhalt

Pakistan

Bearbeiten
  • Pakistan MosaicNational Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000) (zurzeit nicht aktiv)
  • PakistanCombinet joint Operations Graphic (Ground) (M = 250.000)

Palästina

Bearbeiten

Paraguay

Bearbeiten
Hinweis:
  • Topographische Karte:
    • Auf drittes ICON (zwischen Mover und Ayuda) klicken.
    • Topografía anklicken
  • Information:
    • Herramientas → Resultado de Identificacíon anklicken.
    • Mit der linken Maustaste das gewünschte Gewässer anklicken → ein Fenster mit ID-Nummer (CODE_RIO), Name (NOMBRE), EZG (AREA_KM2) und Länge (LONG_KM) poppt auf.
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Bei Capas temáticasCartografía Base die Kontrollkästchen Ríos y quebradas und Ríos principales markieren.
    • Die Gewässer werden blau angezeigt und die Namen erscheinen.
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Bei Contenido del Mapa → CARTOGRAFIA BASE → HIDROGRAFIA die Kontrollkästchen markieren.
    • Die Gewässer werden blau angezeigt und die Namen erscheinen.

Philippinen

Bearbeiten
  • Philippines MosaicNational Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

Geoportal 2

Bearbeiten
Hinweis:
  • Kartenauswahl: siehe LandesGeoportal
    • Topo (topographische Karte)
    • Pitch (Höhenlinien)

National Water Management Map

Bearbeiten
Oben auf grünen i Info-Button klicken
dann gewünschtes Gewässer anklicken → In einem Fenster werden ID, Name und Länge angezeigt

Mapa Szczegółowa Polski 1:25.000

Bearbeiten

Historische Karten

Bearbeiten
  • Polen GeoGreif Geografische Sammlung
  • Hinweise:
    • Oben den gewünschten Anfangsbuchstaben anklicken → Anzeige der Orte mit diesem Buchstaben
    • Bei dem gewünschten Ort rechts auf das viereckige Symbol klicken → Anzeige der Karte

Fließgewässerliste mit Ortangabe

Bearbeiten

Enzyklopädie

Bearbeiten
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Eingabe des Gewässernamens → Anzeige des Artikels u. a. mit Länge, EZG und MQ (auf polnisch)

Einzelne Flusssysteme

Bearbeiten

Weichsel

Bearbeiten

Portugal

Bearbeiten
  • IGeoE SIG (topographische Karte bis 1:25.000)
Hinweise:
  • Kontrollkästchen bei Tabela de Conteúdos markieren
Hinweise:
  • Rechts bei dem Kartenstabel-Symbol den Radiobutton Valentim markieren → Topographische Karte
Hinweise:
  • Kontrollkästchen Map Layers→Epic WebGis Portugal→Water markieren → Anzeige der Gewässer und der Einzuggebiete
  • Oben auf i (Object identification) klicken
  • Dann auf der Karte mit der rechten Maustaste das gewünschte Gewässer anklicken → Name des Gewässers
Hinweise:
  • Kontrollkästchen bei Conteúdos do mapa → Águas Superficiais → Classificação Decimal Rede Hidrográfica markieren
  • Es werden die Gewässer blau mit Namen angezeigt
  • Info-Icon i (Identtifica) anklicken
  • Gewünschtes Gewässer mit linker Maustaste anklicken
  • Ein Fenster mit Name und Länge des Gewässers wird angezeigt
Hinweise:
Kartenauswahl:
Topographische Karte: Oben rechts Terreno auswählen
Hinweise:
Gewünschten Stausee auf der Karte anklicken (ein Klick auf den Gewässernamen in der Liste positioniert auf das entsprechende Gewässer) → Anzeige eines Fensters mit Daten zum See (Bacia Hidrográfica)

Puerto Rico

Bearbeiten

Rumänien

Bearbeiten
Hinweise:
  • Unter MehrHidrografie anklicken
  • Informations-Icon <i> anklicken
  • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken (Anzeige des Gewässernamens)
Hinweis:
  • In der Spalte Karti online eine Stadt auswählen
Hinweis:
  • Auf EN klicken → englischer Text

APE CURGĂTOARE DIN ROMÂNIA

Bearbeiten
Hinweise:
gewünschtes Gewässer anklicken → eine Seite mit Informationen (z. T. mit Angabe der Länge) zum Gewässer erscheint (rumänisch)
auf die kleine Karte klicken → eine Karte mit dem entsprechenden Gewässer wird angezeigt
unter der Rubrik APE (lacuri, râuri pâraie) GEWÄSSER (Seen, Flüsse, Bäche) werden die Nebengewässer aufgelistet
durch Anklicken der entspechden Seiten wird eine Seite mit Informationen (z. T. mit Angabe der Länge) zu dem jeweiligen Gewässer angezeigt

Russland

Bearbeiten
Hinweise:
  • Topographische Karte:
    • Auf 'Топокарта' klicken (wird erst ab Maßstab 20 km sichtbar)
Hinweise:
  • Topographische Karte: Рельеф anklicken (Option zurzeit nicht aktiv)

Historische Karten

Bearbeiten
  • Rußland GeoGreif Geografische Sammlung
  • Hinweise:
    • Oben den gewünschten Anfangsbuchstaben anklicken → Anzeige der Orte mit diesem Buchstaben
    • Bei dem gewünschten Ort rechts auf das viereckige Symbol klicken → Anzeige der Karte

Verzeichnis

Bearbeiten
Hinweise:
  • Unter Название Gewässername eingeben (kyrillisch)
  • Auf поиск (Suche) klicken → Anzeige der Gewässerdaten (Длина водотока = Länge, Водосборная площадь = EZG)

Republik Karelien

Bearbeiten

Saudi Arabien

Bearbeiten

Schweden

Bearbeiten
  • VISS (Interactive map service Water Information System, Sweden)
  • Hinweise:
    • Gewässer suchen:
      • Oben links den Gewässernamen eingeben und auf den Button <Sök> drücken
      • Es erscheint eine Übersicht mit Namen und ID des Gewässers
      • Dann auf <Visa kartvy> drücken
      • Das Gewässer wird nun markiert angezeigt (mit Längenangabe).
    • Beispiel für das Einbinden eines Kartenausschnitts:
  • Enkel karta
  • Hinweise:
    • Gewünschtes Gewässer anklicken → Anzeige von ID und Name des Gewässers
    • Klick auf Länk till VISS → Anzeige von ausführlichen Daten zum Gewässer

Einzugsgebiete

Bearbeiten

Geoserver CH

Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|CH|GS}}
  • Ansicht: Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  • Hinweise:
    • JavaScript wird benötigt
    • Der Kartendienst reicht weit in die Nachbarländer hinein und ist damit für Betrachtungen im Grenzgebiet besonders wertvoll!
    • Rechtsklick auf einen Geländepunkt liefert seine Höhe über dem Meeresspiegel sowie seine Koordinaten (sowohl Schweizer als auch allgemeines Bezugssystem)
    • Aus einem Katalog können verschiedene Daten zur Abfrage ausgewählt werden:
      • Gewässer:
        • Geokatalog → Natur und Umwelt → Gewässer
          • Gewässernetz VECTOR25 (beim Anklicken mit linker Maustaste werden Gewässername, GEWISS-Nr. und Teilbereichslänge angezeigt)
          • Einzugsgebiet:
            • Teileinzugsgebiete 2 km² (beim Anklicken mit linker Maustaste wird die Fläche des EZGs von kleinen Fließgewässern angezeigt und bei Linksklick auf das Teileinzugsgebiet im Mündungsbereich oftmals auch die Fläche des Gesamteinzugsgebietes)
            • Teileinzugsgebiete 40 km² (beim Anklicken mit linker Maustaste wird die Fläche des EZGs von größeren Fließgewässern angezeigt).
          • Gewässerlänge:
            • Markieren von Flussordnung, dann Linksklick auf Karte → unter Flussordnungszahl nach Strahler wird die Länge vom Klickpunkt bis zur Quelle angezeigt
          • Mittlerer Abfluss (MQ):
            • Markieren von Mittlere Abflüsse m³/s (Gewässer werden mit unterschiedlichen Farben angezeigt). Linksklick auf das Gewässer → Anzeige des mittleren Abflusses, für den berechneten Durchschnittswert für jeden Monat danach auf Zusatzinformation klicken (Achtung: nur bei Fließgewässern mittlerer Größe; bei großen Fließgewässern mit Pegel ist der Parameter Hydrologie → Hydrologische Messstationen zu markieren und auf den gewünschten Pegel zu klicken).
          • Mittlerer Niederschlag mit Höhenangaben:
            • Basisgebiet (mit linker Maustaste auf das gewünschte Gebiet und für weitere Daten bei Erscheinen der Objekt-Information auf Zusatzinformation klicken).
          • Topographische Einzugsgebiete:
            • Gebietsauslässe (zuerst mit linker Maustaste das viereckige Kästchen Anklicken, danach bei erscheinen der Objekt-Information auf Zusatzinformation klicken. Zeigt verschiedene Daten zum jeweiligen EZG; der modellierte jährliche Abfluss wird nur bei EZGs über 3 km² oder nicht allzu großen EZGs angegeben).
          • Typisierung von Fließgewässern
            • Typisierung Fließgewässer (auf farbigen Fließgewässer-Abschnitt klicken; bei Erscheinen der Objekt-Information kann ein Typenporträt abgerufen werden; bei Zusatzinformation werden erweiterte Daten angezeigt).
          • Ökomorphologie:
            • Ökomorphologie F – Abschnitte (mit linker Maustaste auf gewünschten farbig dargestellten Bach- oder Flussabschnitt klicken, danach bei erscheinen der Objekt-Information auf Zusatzinformation klicken. Zeigt ökomorphologische Daten zum jeweiligen Bachabschnitt).
            • Ökomorphologie F – Abstürze (mit linker Maustaste auf roten oder blauen Balken klicken, zeigt Absturzmaterial sowie Höhe von natürlichen (blau) und künstlichen (rot) Abstürzen).
            • Ökomorphologie F – Bauwerke (mit linker Maustaste auf braunen Balken klicken, zeigt Bauwerke (Durchlässe, Sohlrampen, Geschiebesperren usw.) im Fließgewässer).
            • Wasserentnahme (mit linker Maustaste auf Kreis klicken, zeigt Stellen, wo Wasser abgezweigt wird, teilweise mit PDF-Link und weiteren Daten wie Wassermenge usw.).

Schweizerfluss

Bearbeiten

Das Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung

Bearbeiten

Historische Karten

Bearbeiten
  • GeoGreif Geografische Sammlung
    • Schweiz GeoGreif Geografische Sammlung (M=25.000)
    • Schweiz GeoGreif Geografische Sammlung (M=50.000)
    • Hinweise:
      • Oben den gewünschten Anfangsbuchstaben anklicken → Anzeige der Orte mit diesem Buchstaben
      • Bei dem gewünschten Ort rechts auf das viereckige Symbol klicken → Anzeige der Karte

Geologieviewer CH

Bearbeiten
  • Code: {{GeoQuelle|CH|GV}}
  • Ansicht: Geologieviewer der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  • Hinweise:
    • Es können diverse geologische Fachkarten ausgewählt werden, darunter die GK 500 zur Übersicht und die GK 25 für Details
    • Parallel können z. B. das Relief und administrative Grenzen hervorgehoben werden
    • Mit aktivierter "Mauszeigerinfo" (oberhalb des Kartenausschnittes) erhält man, z. B. bei der GK 25, per Drüberfahren mit der Maus eine Info über das jeweilige Kartenblatt mit Anklickmöglichkeit der Legende in Pixelform

Hydrologischer Atlas der Schweiz (HADES)

Bearbeiten

Wasserfälle der Schweiz

Bearbeiten

Sonstige CH

Bearbeiten

Kanton Aargau

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten

Hinweise:

Unter Fachdaten den gewünschten Bereich auswählen
Unter Hintergrunddaten die gewünschte Karte auswählen
Bachkataster
Bearbeiten

Hinweise:

Unter Fachdaten den Bereich Bachkataster auswählen
Die Gewässer werden dann blau (oberirdisch), gelb und rot (unterirdisch) angezeigt
Gewässer (blau) anklicken
In Bereich Informationsabfrage kann man den entsprechenden Bachnamen und die Gewiss-Nr erfahren
Geo Aargau
Bearbeiten
hydroweb
Bearbeiten

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Bearbeiten

Kanton Appenzell Innerrhoden

Bearbeiten

Kanton Basel-Land

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten

Hinweise:

Links Themen auswählen
In der Mitte die gewünschte Karte auswählen
Gewässer
Bearbeiten

Hinweise:

Unter Themen den Bereich Gewässer auswählen
Dann bei Gewässernetz das Kontrollkästchen anklicken
Die Gewässer werden dann blau angezeigt
Erst auf das blaue Infomations-Icon und dann auf das gewünschte Gewässer klicken
Unten kann man dann unter Gewässernetz Hauptgewässer den Namen und die Gewässernummer ablesen

Kanton Basel-Stadt

Bearbeiten

Kanton Bern

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten

Hinweis:

Gewünschtes Kartenangebot auswählen
Kartenausschnitt: Klick auf des Kettensymbol ganz unten rechts (Link auf die aktuelle Position)
Gewässernetz
Bearbeiten

Hinweis:

Gewässernetz auswählen
Dann bei den Themen das Kontrollkästchen Gewässernetz anklicken
Die Gewässer werden dann blau angezeigt
Bei der Objektinformation (rechts) als Auswahlthema Gewässer markieren
Dann bei Auswahl/Abfrage (oben links) das I-Icon anklicken
Bei der Ojektinformation das Auswahlthema aussuchen
Auswahlthema: Gewässer
Das gewünschte Gewässser anklicken
Bei der Ergebnisliste erscheinen dann Name, Länge und ID des Gewässers
Auswahlthema: Topographische Einzugsgebiete
Das gewünschte Einzugsgebiet anklicken
Bei der Ergebnisliste erscheint dann das Einzugsgebiet mit der Flächenangabe in km2
Geoportal Amtliche Vermessung
Bearbeiten
Verbreitung der Fische und Krebse
Bearbeiten

Kanton Freiburg

Bearbeiten
Gewässer:

Canton de Genève

Bearbeiten
  • Hinweise:
  • Hydrologie
  • Bei DONNÉES → Environnement, énergie, géologie → Eau Hydrographie → Cours d'eau anklicken: Km administratif und Nature des tronçons
→ Anzeige des Gewässers in blau mit Namen und Kilometrierung

Kanton Glarus

Bearbeiten
  • Hinweise:
  • Hydrologie
  • Thema wählen anklicken
  • Grundbuchplan amtliche Vermessung (farbig) auswählen;
    dann werden bei hoher Auflösung (20 m) auch die Namen von kleineren Fließgewässern angezeigt

Kanton Graubünden

Bearbeiten

Hinweise:

  • Themenwahl links unter der Minikarte
  • Hydrologie:
  • Amtliche Vermessung
  • Ab M = 1:2000 werden bei vielen kleinen Fließgewässern die Namen angezeigt

Kanton St. Gallen

Bearbeiten
Gewässernetz (GN10):
Hinweise:
Auf Darstellen gehen
Dann Natur + Umwelt
Dann Gewässernetz anklicken (falls Kilometrierung gewünscht, so ist er im Tab "Filter" zu aktivieren)

Canton du Jura

Bearbeiten
Gewässer:
Hinweise:
Auf Thèmes klicken
Dann auf Nature
Dort das Kontrollkästchen Réseau hydrographique anklicken
Die Gewässer werden dann blau angezeigt und ab Maßstab 1:5000 erscheinen die Gewässernamen

Kanton Luzern

Bearbeiten
Gewässernetz
Bearbeiten

Hinweis:

Bei Karteninhalt das Kontrollkästchen Beschriftung Gewässernetz anklicken

Canton de Neuchâtel

Bearbeiten
Gewässer:
Hinweise:
Bei Thèmes auf Thème: Hydrogéologie klicken,
dann bei Hydrogéologie auf Cours d'eau klicken.
Die Gewässer werden blau angezeigt.
Dann oben auf das Info-icon (i) klicken,
der Name des Gewässers wird dann unten angezeigt.

Kanton Nidwalden

Bearbeiten

Hinweis:

Ab Auflösung M = 1:10.000 werden Gewässernamen angezeigt

Hinweis:

Im Themenbaum das Kontrollkästchen GrundwasserthemenOWG Gewässernetz (und alle Unterthemen) markieren → Anzeige der Gewässer in blau, ab M = 1:15.000 mit Gewässerbezeichnungen.

Kanton Obwalden

Bearbeiten

GIS Obwalden Gewaessernetz

Gewässernetz:
Hinweise:
Beim Themenbaum (links) unter der Rubrik Gewaesserschutz das Kontrollkästchen Gewaessernetz anklicken
Bei Kartenansicht (oben rechts) Gewaessernetz auswählen

Kanton Schaffhausen

Bearbeiten

Kanton Solothurn

Bearbeiten
Gewässer
Bearbeiten

Kanton Schwyz

Bearbeiten
  • Hydrologie
  • Anklicken Geokategorien
  • Anklicken Gewässer
  • Markieren Kontrollkästchen Ökomorphologie → ökomorphologische Klassifizierung → Gewässer werden bunt angezeigt
  • Auf der Karte gewünschtes Gewässer anklicken;
    Bachname und Beurteilungklasse für den Abschnitt werden angezeigt. Unter Zusatzinformationen wird eine PDF-Datei mit vielfältigen Angaben zum entsprechenden Bachabschnitt angeboten.

Canton Ticino

Bearbeiten

Kanton Thurgau

Bearbeiten

Kanton Uri

Bearbeiten

Canton du Valais

Bearbeiten

Canton de Vaud

Bearbeiten

Hinweise:

Bei Table des matieères unter der Rubrik Données Gesreau die Kontrollkästchen Cours d'eau und Surfaces hydrologiques anklicken
Die Namen von Bächen und Seen werden dann sichtbar

Kanton Zug

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten

Hinweise:

Erst unter Referenzdaten Kantonal, die Hintergrundkarte auswählen,
dann unter Thematische Karten das gewünschte Thema auswählen
Wasser und Hydrologie
Bearbeiten

Hinweise:

Unter Thematische Karten den Radiobutton Wasser und Hydrologie anklicken,
danach Gewässernetz.
Die Gewässer werden blau (oberirdisch) und rot (unterirdischt) dagestellt.
Mit einen Klick auf das Gewässer wird der Name links angezeigt

Kanton Zürich

Bearbeiten
Allgemein
Bearbeiten

Hinweis:

Links unter Karten das gewünschte Thema aussuchen
Gewässer
Bearbeiten
Öffentliche Oberflächengewässer
Bearbeiten

Hinweis:

Gewässer anklicken → Gewässername
Gewässer-Ökomorphologie
Bearbeiten
Gewässer anklicken → Umfangreiche ökomorphologische Daten werden angezeigt.

Hinweise:

  • Hydrologie:
    • Unter Theme → Hidrology Watercours_smaller anklicken:
      • Es werden die Fließgewässer blau angezeigt.
      • Identifizierwerkzeug (schräger Pfeil nach links oben) anklicken.
      • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken.
      • Die Gewässerbezeichnung wird rechts unter Result angezeigt.
    • Unter Topographic Maps → EuroregionallMap HYDRO_WatercrsL anklicken:
      • Es werden Gewässernamen auf der Karte angezeigt.

Hinweise:

  • Hydrologie:
    • Layer Manager anklicken
    • Bei Hydrography das Kontrollkästchen Watercourse (smaller) anklicken → Die Gewässer werden blau mit Namen (Kyrillisch)
    • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Namen in lateinischen Buchstaben

Singapur

Bearbeiten

Slowakei

Bearbeiten
Hinweise:
  • Werkzeuge:
    • Koordinaten:
      • Erst das Koordinatensystem einstellen.
      • In der Leiste mit dem Einkaufwagensymbol
      • in der Auswahlbox links neben dem Fragezeichen
      • ETRS89 auswählen.
      • Dann bei Meranie das XY-Sysmbol anwählen.
      • Linksklick mit der Maus zeigt dann die Koordinaten an.
    • Längemessen:
      • Bei Meranie das Symbol ähnlich der Zeichenkombination „<-->“ anwählen.
Hinweise:
  • Auf den Info-Button i klicken.
  • Auf die Karte klicken.
  • Ein Fenster wird angezeigt.
  • Unter Vrstvy → Plochy auf die Zahl klicken. → Geologische Informationen werden angezeigt (slowakisch).

Slowenien

Bearbeiten
  • Hribi (topographische Karte)

Allgemein

Bearbeiten
Hinweise:
  • Layer laden:
  • auf das Symbol mit der Baumstruktur klicken → verschiedene Layer werden angeboten
  • Topographische Karten:
  • bei Cartographía General mit der Maus Cartographía raster (IMG) markieren (wird blau)
  • unten auf das +-Icon (Añadir sevico) klicken → die topographische Karte wird angezeigt
  • bei Cartographía General mit der Maus Mapa Base del ING markieren (wird blau)
  • unten auf das +-Icon (Añadir sevico) klicken → die topographische Karte wird angezeigt
  • Hydrographie:
  • bei Cartographía General mit der Maus Hidrográfia markieren (wird blau)
  • unten auf das +-Icon (Añadir sevico) klicken → die Fließgewässer werden blau und mit Namen angezeigt

Einzelne Flusssysteme

Bearbeiten

Hinweise:

  • Layers:
    • Auf Capas klicken
    • gewünschte Layers auswählen
  • Topographische Karte:
    • Radiobutton Capas → Imágenes fondo → 25.000 markieren
  • Hydrologie:
    • Capas → Cartografía General → Red hidrográfica und Red hidrográfica 25000 markieren
    • Den Informationspfeil Ver Información anklicken
    • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → ein Fenster mit Baumstruktur wird angezeigt
    • Red hidrográfica öffnen → Anzeige von Namen und Länge (nur bei mittleren und größeren Gewässern)
  • Rio Guadiana
Ríos y Arroyos importantes, wichtige Flüsse und Bäche des Rio Guadiana
  • Rio Guadalquivir
Descripción general de la demarcación, Material zu den Einzelnen Flüsseen und Bächen (PDF; 11,7 MB)
Hinweis:
Man muß in einer Tabelle erst die ID des Fließgewässers finden und kann dann in einer andern Tabelle zu dieser ID die Länge des Gewässer ermitteln.
Beispiel: Río Quiebrajano, ES050MSPF011100112, 10.58443 km
Atlas de mapas, Karten (PDF; 229 MB)
IDE Visualizadores
  • Rio Tajo
SAIH Tajo, Rio Tajo
Visor Confedderación Hidrográfica del Tajo
Hinweise:
Das ? anklicken
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Namens und der Länge
  • Rio Miño
Visor SIAMS

Regionen

Bearbeiten

Andalusien

Bearbeiten
  • Fototeca (topographische Karte) (nicht aktiv)
  • bei hoher Auflösung werden die Gewässernamen angezeigt

Aragonien

Bearbeiten
Hinweis:
  • Kartenauswahl:
    • Auf FONDOS klicken
    • Topográfico anklicken (topographische Karte)

Asturien

Bearbeiten

Balearen

Bearbeiten

Baskenland

Bearbeiten
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Bei Listado de de capas die Kontrollkästchen bei Hidrografía markieren → Fließgewässer werden blau angezeigt
    • Oben auf i klicken
    • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken → Name und ID des Gewässers werden angezeigt

Extremadura

Bearbeiten

Galizien

Bearbeiten
Hinweis:
  • Kartenauswahl:
    • Auf die grüne Registerkarte (Selección de mapa de fondo) klicken.
      • Topographische Karte = Mapa Base vectorial 2003
  • Hydrologie:
  • Auf grüne Registerkarte (Selección de capas) klicken.
    • Die Kontrollkästchen unter Hydrografía markieren → Gewässer werden blau angezeigt (bei höherer Auflösung auch die Namen)
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Unter Capas → Hidroloxía das Kontrollkästchen Rede fluvial detalle markieren → Fließgewässer werden blau angezeigt
    • Oben auf i (Información) klicken
    • Gewünschtes Gewässer anklicken → Anzeige von ID, Name und Länge

Kanarische Inseln

Bearbeiten

Kantabrien

Bearbeiten

Hinweis:

  • Kartenauswahl:
    • Auf MAPA klicken (topographische Karte)
    • Auf Capas klicken und die gewünschten Layers einstellen
      • Hydrographie:
        • Bei Capas das Kontrolkästchen Hidrografía markieren → Fließgewässer werden blau mit dem Namen angezeigt

Kastilien – La Mancha

Bearbeiten

Kastilien und Leon

Bearbeiten

Katalanien

Bearbeiten
  • B5Map (topographische Karte) (nicht aktiv)

La Rioja

Bearbeiten

Valencia

Bearbeiten

Sri Lanka

Bearbeiten
  • Sri Lanka Mosaic – National Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

Südafrika

Bearbeiten
  • Syria Mosaic – National Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

Tadschikistan

Bearbeiten
  • Tajikistan Mosaic – National Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)

Thailand

Bearbeiten
  • Thailand Mosaic – National Topographic Map, Soviet Military, russisch (M = 1:200.000)
  • Thailand – Joint Operations Graphic (Ground) (M = 250.000)
  • Chad Joint Operations (M = 1:250.000)

Tschechien

Bearbeiten

Geoportale

Bearbeiten

Topographische Karten

Bearbeiten
  • ČÚZK
    • Code: {{GeoQuelle|CZ|CUZK}}
    • Ansicht: Geoprohlížeč ČÚZK, topographischer Kartendienst für Tschechien (Hinweise)
    • Hinweise:
      • Kartenauswahl: siehe Change Map
      • Základní mapy ČR (topographische Karte)
      • Weitere Layers hinzuladen:
        • Auf das Icon für das Tool Data sources klicken (rechts von Search das zweite Icon)
        • Auf das + bei Add new source klicken
        • Aus der Liste das Gewünschte durch Anklicken auswählen
        • Die Kontrollkästchen bei Layers anklicken
        • Mit dem <Finish>-Button bestätigen
Hinweise:
  • Kartenauswahl:
    • <Změnit mapu> anklicken
    • <Turistická> (topographische Karte)
    • <Z 19. století> (historische Karte)

Historische Karten

Bearbeiten

Historische Karten (1844)

Bearbeiten
  • Mähren GeoGreif Geografische Sammlung (M=1.50.00)
  • Hinweise:
    • Oben den gewünschten Anfangsbuchstaben anklicken → Anzeige der Orte mit diesem Buchstaben
    • Bei dem gewünschten Ort rechts auf das viereckige Symbol klicken → Anzeige der Karte

Bohemia, Moravia and Silesia, 1764-1768

Bearbeiten

Virtual Map Collection

Bearbeiten

Kataster

Bearbeiten
Hinweise:
  • Oben auf den Informationsbutton i klicken
  • gewünschtes Gewässer anklicken → Ein Info-Fenster poppt auf
  • dort Správcovství anklicken → unter Název findet man den Namen des Gewässers

Flussinformationssysteme

Bearbeiten

Hydrologisches Flussverzeichnis

Bearbeiten

Geologische Karte

Bearbeiten
Hinweise:
  • Beim Gesamtüberblick auf der kleinen Karte den gewünschten Bereich auswählen.
  • Pegel anklicken.
  • Erfassungbogen (in der blauen Zeile rechts das mittlere Symbol) anklicken.
  • Unter Průměrný roční průtok wird der Jahresdurchschittswert angezeigt.

Einzelne Flüsse

Bearbeiten

Tunesien

Bearbeiten
  • Tunesien GeoGreif Geografische Sammlung (M=100.000)
  • Tunesien GeoGreif Geografische Sammlung (M=50.000)
  • Hinweise:
    • Oben den gewünschten Anfangsbuchstaben anklicken → Anzeige der Orte mit diesem Buchstaben
    • Bei dem gewünschten Ort rechts auf das viereckige Symbol klicken → Anzeige der Karte
  • Geodata (nicht mehr aktiv)
  • Hinweise:
Hydrographie:
  • rechts bei der Geo Layer List bei Hydro → Hydrology alle Kontrollkästchen markieren
  • den Layer Rivers 500K (größere Gewässer) oder Rivers 250K anklicken → er wird dann blau
  • auf den Informations-Button i klicken und auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Namens in einem neuen Fenster
Hinweise:
  • Gewünschten Oblast anklicken.
  • Gewünschten Rajon anklicken
  • Auf den Text rechts neben der gewünschten Karte klicken
  • Karte anklicken
  • Zum Vergrößern noch mal anklicken

Übersicht

Bearbeiten
  • Unter Optionen kann man verschiedene Einstellungen vornehmen:
  • bei Basis Layers kann man entweder die OpenStreetMap oder HERE Maps (Luftbild)
  • bei Historische KarteKönigreich Ungarn (1869-1887) (1:25.000) markieren
  • mit dem Schieber darunter kann man die Transparenz einstellen
  • wenn man auf Sychronisierte Ansicht klickt teilt sich die Anzeige in zwei Karten auf, und unter Layers werden folgende historische Karten angeboten (weiter Karten sind nicht aktiv):
  • Josephinische Landesaufnahme (1763-1787)
  • Franziszeische Landesaufnahme (1806-1869)
  • Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (1869-1887)
  • die zwei gewünschten Karten zum Vergleich auswählen
  • zum Schließen der Auswahl nochmal auf Layers klicken
  • die beiden Karten bewegen sich jetzt parallel zu einander

Gewässerverzeichnis

Bearbeiten
  • Es werden in der Tabelle die Wasserkörper aufgeführt. Bei Gewässern, welche mehrfach aufgeführt werden, sind die (Teil)längenangaben aus der Rubrik A víztest hossza zu addieren.

Mapas e imágenes de la Republica Oriental del Uruguay

Bearbeiten

Hinweise:

  • Bei Cartografía die Kontrollkästchen von Hidrografía
  • und Topográfica 1:50.000 markieren
  • oder bei PLAN CARTOGRÁFICO Boca del Rosario N-27a markieren (Topográfica 1:25.000)

Geoservicios del Geográfico Militar de Uruguay

Bearbeiten

INE Uruguay

Bearbeiten
  • Erst das gewünschtes Departament (Departamento),
  • dann die gewünschte Provinz (Provincia) und
  • danach den gewünschten Teilbereich (Sección de Provincia) auswählen.
  • Auf Aceptar klicken → Anzeige von Informationen und Karte (PDF-Datei)

MVOTMA Sistema de Información Ambiental

Bearbeiten
  • MVOTMA
  • Hinweise:
    • Hydrographie:
      • Bei Capas→Cartografía base das Kontrollkästchen Cursos de agua (líneas) markieren → Gewässer werden in blau angezeigt
      • Oben auf i klicken
      • Das gewünschte Gewässer anklicken → unter Curso de agua wird der Name und unter Largo die Länge des Gewässers angezeigt

Venezuela

Bearbeiten
Hinweise:
  • Unter Capas → ZONAS COSTERAS → IGVSP Cuerpos de Agua und Hidrografía markieren → Gewässer werden blau angezeigt.
  • Auf Info-Button i klicken.
  • Gewünschtes Gewässer anklicken.
  • In einem Fenster wird unter toponimo der Name des Gewässer angezeigt.
Hinweise:
  • Maßstab vergrößern: Doppelklick auf die Karte

Vereinigtes Königreich

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
  • getamap
  • Hinweis:
    • Auf Leisure klicken → topographische Karte (nur noch nach Registrierung möglich)
  • Entweder auf der Karte oder rechts aus der Liste den gewünschten River Basin Distrikt auswählen → Ein neues Fenster mit einer Karte der Einzugsgebiete der Flüsse des Districts wird angezeigt
  • Man kann das Gewässser oben im Suchfeld auch über den Namen finden:
  • bei Search byCatchment/Water body name auswählen und dann bei Place name den Gewässernamen eingeben
  • Auf der Karte das EZG des gewünschten Gewässers anklicken → Eine Karte des Gewässers wird angezeigt
  • In die Karte zoomen und das gewünschte Gewässer mit der linken Maustaste anklicken → In einem neuen Fenster wird das Gewässer und sein EZG markiert angezeigt und unten befinden sich ausführliche Daten zum Gewässer (ID, Länge, EZG, ökologischer Zustand usw.)
  • Man kann das Gewässer dann auch über die Gewässer-ID direkt verlinken; z. B. den Barden Beck mit der ID: GB104027064060.

Lakes, Meres, Tarns & Waters

Bearbeiten

Landesteile und Grafschaften

Bearbeiten

Cornwall

Bearbeiten

Nordirland

Bearbeiten
  • Unter Water environment → Surface Waters Rivers markieren → Gewässer werden angezeigt.
  • Auf Info-Button i klicken.
  • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken → Der Name des Gewässer wird in einem Fenster angezeigt.
  • Im Fenster auf Reasons for status klcken → Daten zur Wassergüte werden angezeigt.

Schottland

Bearbeiten
Gewünschtes Fließgewässer anklicken.
Unter River Water Bodies das <+> anklicken.
Bei DATASHEET click here
finden sich zahlreiche Angaben zu dem Gewässer (u. a. ID und Länge) (PDF).
  • GAZETTEER Old Counties
  • Hinweise:
    • Gewünschte Grafschaft (County) anklicken.
    • Die Karte der entsprechenden Grafschaft wird angezeigt.
    • Auswahl treffen: Map, Photo, Terrain, OS, Historical
    • Bei Historical werden bei hoher Auflösung die Namen von kleineren Fließgewässern angezeigt.
    • Zuladen weiterer Karten:
      • Klick auf +-Zeichen rechts
      • Klick auf Maps
      • Bei Choose an overlay map die gewünschte Karte auswählen (zweistufige Auswahl: erst der Kartentyp. dann die Karte)
Bei Table of Contents kann man die Layers auswählen
Topographische Karte
Bearbeiten
Doppelklick auf die kleine Karte
Glastir Woodland Creations Opportunities Map
Bearbeiten
Bei Scoring Layers alle Layers ausschalten
Bei Select base map dies auswählen: Map (Colour)
Bei sehr großer Auflösung werden auch die Namen von kleineren Fließgewässern angezeigt
Wasserinformationssystem
Bearbeiten
Bei Layers die Kontrollkästchen von Management Catchments und River Catchments with Summary Reports anklicken
Dann gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken
Es wird ein Fenster angezeigt
Auf der zweiten Seite des Fensters (auf das kleine Dreieck Nächstes Future klicken) wird der Name und ID des Gewässers angezeigt
Klick auf More info → Anzeige einer PDF-Datei mit umfangreichen Infos
Hydrographie:
Aus der Layer-Liste Operationale Layer das Kontrollkästchen Rivers markieren → Das Gewässernetz wird bunt angezeigt
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige von ID, Name, Länge und Öko-Status

Vereinigte Arabische Emirate

Bearbeiten

Vereinigte Staaten

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
Geographic Names Information System:
amtliche topographische Karten

Online Topo Maps

Bearbeiten

ArcGis Online USA Topographic Maps

Bearbeiten

IBWC GIS Portal

Bearbeiten

MyTopo Free Online Topo

Bearbeiten
Hinweise:
  • Topographische Karte:
    • Oben links bei Karte Topo Map auswählen.

USGS Historical Topographic Map Explorer

Bearbeiten

USGS TNM

Bearbeiten
Hinweise:
  • Hydrographie:
    • Hydrography (NHD) and Watersheds (WBD) anklicken.

USGS Water Data

Bearbeiten

USG WaterWatch

Bearbeiten

Topozone

Bearbeiten
Hinweise:
  • Gewünschten Staat anklicken
  • Topographische Karte:
    • Bei Karte den Punkt Topografic auswählen

National Water Information System: Web Interface

Bearbeiten

Hydrologic Unit Map

Bearbeiten
Hinweise:
  • Hydrographie:
    • Auf das kleine blaue Pluszeichen (Add Content) klicken
    • Unter Hydrology die Kästchen mit Water Bodies markieren → Anzeige der Gewässer in blau
    • Oben auf i (Identify) klicken
    • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken
    • In einem Fenster wird dessen Name angezeigt

Kentucky

Bearbeiten

Michigan

Bearbeiten
Hinweise:
  • Bei layers Natural Rivers und Cold Water Streams markieren.
  • Auf Info-Button i (Identify) klicken.
  • Mit linker Maustaste das gewünschte Gewässer anklicken.
  • Ein Fenster wird angezeigt.
  • Im Fenster auf Details klicken → Informationen über das Gewässer werden angezeigt (nur bei größeren Gewässer).

Minnesota

Bearbeiten
Hinweise:
  • Gewünschtes Gewässer anklicken → Name und Länge werden in einem Fenster angezeigt.
  • Im Fenster auf Water Quality Dashboard klicken → weitere Informationen zum Gewässer erscheinen.

North Dakota

Bearbeiten
Hinweise:
  • Bei Map layers unter Hydrology River Miles und Detailed Rivers and Stream anklicken.

Pennsylvania

Bearbeiten
Hinweise:
    • Kartenauswahl:
      • Topographische Karte → Auf Topo klicken
Hinweise:
  • Auf das Icon i (idendify) klicken → neues Fenster mit Gewässername und Größe (miles) öffnet sich

Wisconsin

Bearbeiten
Hinweise:
  • Gewässer über Type, County usw. suchen
  • In der Auswahlliste
    • Klick auf Official Name → Informationen zum Gewässer
    • Klick auf Local Name → Anzeige auf der Karte

Allgemein

Bearbeiten
  • Vietnam Mosaic – National Topographic, Soviet Military Map, russisch (M = 1:200.000)

Nordvietnam

Bearbeiten

Südvietnam

Bearbeiten

Weißrußland

Bearbeiten
Hinweise:
  • Layer-Auswahl rechts:
  • Генштаб, 1км: aktuelle topographische Karte
  • PKKA: sowjetische topographische Karte (M = 1:50.000)