Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1527

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderübersicht 1527
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1527
Clarice Strozzi
Clarice Strozzi
Clarice Strozzi, geb. Medici, vertreibt mit ihrem Mann Filippo die Medici aus Florenz.
Atahualpa
Atahualpa
Atahualpa führt gegen seinen Halbbruder Huáscar einen Krieg um die Thronfolge im Inka-Reich.
Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527)
Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527)
Söldnertruppen Karls V. plündern Rom in der Sacco di Roma.
1527 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 975/976 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1519/20
Aztekischer Kalender 8. Kaninchen – Chicuei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Haus – Chicome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2070/71 (südlicher Buddhismus); 2069/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 889/890 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3860/61 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 905/906
Islamischer Kalender 933/934 (Jahreswechsel 26./27. September)
Jüdischer Kalender 5287/88 (26./27. August)
Koptischer Kalender 1243/44
Malayalam-Kalender 702/703
Seleukidische Ära Babylon: 1837/38 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1838/39 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1583/84 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italienische Kriege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sacco di Roma
  • 6. Mai: Der Sacco di Roma, die Plünderung Roms durch die Söldnertruppen Karls V., der das Ende der italienischen Renaissance einläutet, beginnt mit der Einnahme des Borgo. Der Anführer der Söldner, Charles III. de Bourbon-Montpensier, kommt bei dem Angriff ums Leben, angeblich durch eine Kugel Benvenuto Cellinis. Papst Clemens VII. flieht vom Petersdom durch den Passetto di Borgo in die Engelsburg. 147 Mann der den Papst verteidigenden Päpstliche Schweizergarde fallen auf dem Petersplatz. Am nächsten Tag wird zunächst der Trastevere und dann das restliche Rom von den Söldnern eingenommen. Ohne einen von allen Truppen anerkannten Anführer gerät die kriegsübliche dreitägige Plünderung außer Kontrolle, und die Truppen rauben, vergewaltigen, foltern und töten nach Belieben. Dabei werden auch Anhänger Karls V. nicht verschont. Kirchen, Paläste und Krankenhäuser sowie der Vatikan werden geplündert und in Brand gesetzt. Zum Teil kommt es zu Kämpfen zwischen den eigentlich verbündeten Deutschen, Spaniern und papstfeindlichen Italienern um die Beute.
Belagerung der Engelsburg, Kupferstich 16. Jahrhundert

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erzherzog Ferdinand um 1530

Amerika und Pazifik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Inkareich bis 1527
  • um 1527: Der Inkaherrscher Huayna Cápac stirbt ebenso wie ein Großteil seiner Truppen an den von den spanischen Konquistadoren eingeschleppten Pocken. Entgegen seinem Wunsch, dass das Inkareich nach seinem Tod aufgeteilt werden soll, kommt es zwischen seinen Söhnen zu einem Erbfolgekrieg: Huáscar nimmt seinen Halbbruder Atahualpa gefangen. Der darauf folgende jahrelange Kampf schwächt das Reich und begünstigt die spätere spanische Eroberung Perus.
  • Am 22. Juni zerstören muslimische Truppen aus dem Königreich Demak unter ihrem Prinzen Fatahillah die Stadt Sunda Kelapa, den größten Hafen des hinduistischen Pajajaran-Reichs, das von portugiesischen Einheiten unterstützt wird. Anschließend errichtet Fatahillah an gleicher Stelle eine neue Stadt, die in Anspielung an den doppelten Sieg über die Streitkräfte der Portugiesen und des Königreiches Pajajaran den Namen Jayakarta (Großer Sieg) erhält.

Am 29. April verleihen Herzog Johann III., der Friedfertige, und Herzogin Maria von Jülich, Kleve und Berg den Barmern und Elberfeldern das Privileg der „Garnnahrung“, das heißt das Monopol zu bleichen und zu zwirnen, laut dem nirgend in herzoglichen Landen gebleicht und gezwirnt werden darf als in Barmen und Elberfeld (beide heute zu Wuppertal).

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Rathaus von Marburg

Gesellschaft und Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mit den Statuten von Galway wird das 1367 ausgesprochene Verbot des Hurling in Irland erneuert.
  • Duncan Campbell sichtet angeblich ein Ungeheuer im Loch Ness.

Die Täuferbewegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Felix Manz wird in der Limmat ertränkt, Darstellung aus dem 17. Jh.
  • 5. Januar: Felix Manz wird wegen seines aufrührerischen Wesens, seiner Zusammenrottung gegen die Obrigkeit und weil er gegen die christliche Regierung und die bürgerliche Einheit gehandelt hat als erster Märtyrer der Zürcher Täuferbewegung in der Limmat ertränkt.
  • 8. Februar: Georg Wagner, genannt Carpentarius, wird als erster Märtyrer der Täuferbewegung außerhalb der Schweiz in München auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Der Fall erregt vor allem wegen Wagners Standhaftigkeit trotz grausamer Folter und seiner großen Gefasstheit auf dem Weg zum Richtplatz und selbst noch bei der Hinrichtung Aufsehen.
Titelseite der Schleitheimer Artikel
Gedenkstein für das Ehepaar Sattler in Rottenburg am Neckar
  • 21. Mai: Michael Sattler wird wegen Ketzerei in Rottenburg am Neckar hingerichtet. Wenige Tage später wird auch seine Ehefrau Margarete im Neckar ertränkt.
  • Vom 20. bis 24. August findet in Augsburg eine Zusammenkunft von rund 60 Täuferführern aus dem süddeutschen Raum statt mit dem Ziel, eine Übereinkunft zwischen den Anhängern der Schleitheimer Artikel und den radikal-apokalyptischen Täufern um Hans Hut zu finden. Hut lehnt es zwar ab, seine Prophezeiungen zurückzunehmen, verspricht jedoch, fürderhin sie nicht öffentlich zu lehren sondern sie nur noch denen mitzuteilen, die privat dieses selbst herzlich begehren. Da viele Teilnehmer dieser Synode in den nächsten Jahren den Märtyrertod erleiden, wird das Treffen später unter dem Namen Augsburger Märtyrersynode bekannt.

Weitere Ereignisse im Zuge der Reformation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das naw testament, 1527

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Hochstift Basel 1527

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 28. Januar: Paul Dumerich, deutscher Pädagoge und Professor († 1583)
  • 04. März: Ludwig Lavater, Schweizer reformierter Theologe, Antistes der Zürcher Kirche († 1586)
  • 05. März: Ulrich, Herzog zu Mecklenburg und Administrator des Bistums Schwerin († 1603)
  • 10. März: Alfonso d’Este di Montecchio, Markgraf von Montecchio († 1587)
  • 29. März: Zaccaria Dolfin, venezianisch-österreichischer Kardinal († 1583)
  • 14. April: Abraham Ortelius, niederländischer Geo- und Kartograph († 1598)
Philipp II. als Kronprinz, Gemälde von Tizian
  • 21. Mai: Philipp II., König von Spanien und als Philipp I. König von Portugal († 1598)
  • 31. Mai: Agnes von Hessen, Kurfürstin von Hessen († 1555)
  • 11. Juni: Anna Sophie, Prinzessin von Preußen und Herzogin zu Mecklenburg († 1591)
  • 15. Juni: Jacob Runge, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1595)
  • 13. Juli: John Dee, englischer Philosoph, Mathematiker, Astrologe, Alchemist und Mystiker († 1608/09)
Maximilian II. als Jüngling

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 05. Januar: Felix Manz, Zürcher Märtyrer der Täuferbewegung, durch Ertränken hingerichtet (* um 1498)
  • 14. Januar: Stefan IV., Woiwode des Fürstentums Moldau (* 1506)
  • 21. Januar: Juan de Grijalva, spanischer Entdecker (* 1490)
  • 21. Januar: Jakob van Hoogstraten, Inquisitor in den spanischen Niederlanden (* um 1460)
  • 10. Februar: Ludwig von Diesbach, Berner Staatsmann (* 1452)
  • 10. März: Nam Gon, koreanischer Politiker sowie neokonfuzianischer Philosoph und Dichter (* 1471)
  • 19. März: Christoph I., Markgraf von Baden (* 1453)
  • 04. Mai: Shōhaku, japanischer Dichter (* 1443)
  • 06. Mai: Charles de Bourbon-Montpensier, französischer Heerführer (* 1490)
  • 10. Mai: Johann Hüglin, deutscher Pfarrer und evangelischer Märtyrer (* vor 1490)
  • 17. Mai: Jacob Krum, Bürgermeister von St. Gallen (* 15. Jh.)
  • 20. Mai: Hans Hergot, deutscher Buchdrucker, Buchhändler und protestantischer Autor (* 15. Jh.)
  • 21. Mai: Michael Sattler, Persönlichkeit der ersten Täufergeneration (* um 1495)
  • 09. Juni: Heinrich Finck, deutscher Kapellmeister und Komponist (* 1444/1445)
Niccolò Machiavelli

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1527

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1527 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien