Benutzer Diskussion:Toffel/Archiv/2011
Großpilze BW, 1. Band
Hallo Toffel, ich hätte eine Anfrage im Bezug auf die Großpilze. Ich bräuchte alle Seiten zur Gattung Amylostereum (außer zu den Arten, die hab ich schon bei libreka), das müssten die Seiten 147–150 sein. Wenn du mir das einscannen und zuschicken könntest, wär das super, wenn das zu umständlich oder teuer für dich werden sollte, kann ich sie mir aber auch woanders besorgen, denke ich. Beste Grüße, † Alt ♂ 20:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hallo TAM, die Gattung Amylostereum wird nur auf Seite 150 behandelt (Davor befindet sich die Gattung Amphinema mit Amphinema byssoides (S. 148/149) und davor wiederum die Arten der Gattung Aleurodiscus (S. 144–149).). Habe mal ein Foto gemacht, wenn dir das reicht… Schick' mir mal ne Wiki-Mail. (Hatten wir eigentlich schon mal Mailkontakt? Kann deine Adresse jedenfalls nicht finden.) --Toffel 00:18, 7. Jan. 2011 (CET)
- Foto ist absolut ausreichend, Post hast du :) † Alt ♂ 18:49, 7. Jan. 2011 (CET)
- Du auch. :-) --Toffel 19:48, 7. Jan. 2011 (CET)
- Merci beaucoup! † Alt ♂ 19:55, 7. Jan. 2011 (CET)
neu hier
Hallo! Ich bin seit kurzem Mitglied in der Wikipedia und habe gesehen dass du Mentor bist… Ich würde gerne wissen ob ich erst eine Art „Kurs“ machen muss um Artikel zu verfassen, oder ob ich da gleich losschreiben darf?!? Gibt es ein paar Grundlegende Regeln, die ich beachten soll bzw. muss?? Viele Grüße Tommy
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --06:13, 4. Feb. 2011 (CET)
Lechtalheiden: Einzelnachweise
Erstmal ein gutes Neues! Habe vor kurzem die Seite der Königsbrunner Heide überarbeitet und bin dabei auf den Artikel über die Lechtalheiden gestoßen. Als ich dort die Einzelnachweise gesichtet habe, fiel ich aus allen Wolken: Dort sind z.B. einfach "Informationstafeln entlang des Lechs" und "Augsburger Allgemeine Zeitung" ohne konkrete Informationen aufgeführt - ist das überhaupt zulässig? Weiter resultiert ein Link zu einer Werbeagentur in einer Fehlermeldung, dass die Seite nicht vorhanden ist - den kann ich gleich löschen? Außerdem wird dort eine Broschüre "Lebensraum Lechtal" aufgelistet: Darf ich - und falls ja: wie? - zu dem Bestellformular mit näheren Infos verlinken? Abschließend: Macht es Sinn, eine Publikation sowohl im Abschnitt "Literatur" als auch unter "Einzelnachweise" aufzulisten? Die Zitate zu den drei Publikationen mit ISBN werde ich noch überarbeiten... --Ak ccm 10:41, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, wünsche dir auch ein gesundes neues Jahr!
Solche ungenauen Angaben sind natürlich nicht wünschenswert. Streng genommen sind sie auch nicht zulässig, weil sie nicht oder nur schwer überprüfbar sind. In diesem Fall stammen die Belege von Benutzer:Pinkman (siehe hier: [1]). Die Inhalte wurden einige Zeit vorher auch von ihm eingefügt und stammen aus der Anfangsphase des Artikels. Eine Möglichkeit wäre, den Benutzer zu kontaktieren und nach genaueren Angaben zu fragen. Meist bringt das jedoch nichts, weil es derjenige nicht (mehr) genauer weiß. Hier kommt noch hinzu, dass der Benutzer inzwischen inaktiv ist (siehe Benutzerbeiträge). Eine weitere Möglichkeit wäre, ihn per E-Mail zu kontaktieren. In diesem speziellen Fall wäre aber zu überlegen, ob die Nachweise überhaupt nötig sind (vor allem bei dem Nachweis zu den Schutzgebieten). Zum einen liegt es wohl bei einigen Gebieten nahe, dass sie zu den Schutzgebieten gehören, andererseits geht es sicher aus den einzelnen Artikeln hervor. Bei dem zweiten Nachweis ist es wohl am einfachsten, einen neuen Beleg zu suchen. Zu belegen wären auch die Artenzahlen. Der ganze Absatz ist etwas eigenartig. Erst wird vom gesamten Gebiet gesprochen, dann nur vom Augsburger Stadtwald…
Bei toten Weblinks kann kann man immer erstmal bei http://www.archive.org/ nachschauen, ob die Seite dort erfasst wurde. In dem Fall war es so. Habe den Link ersetzt. Falls das nicht geht, ist es sicher am besten, wenn man den Link entfernt, denn er nützt dann keinem mehr was. Falls es sich um einen Einzelnachweis handelt, wird es schon schwieriger…
Ich verstehe nicht ganz, warum du auf das Bestellformular verlinken willst…
Ja, es ist durchaus sinnvoll, ein Werk zweimal aufzuführen. Das habe ich auch erst vor kurzem erfahren/erkannt. Das kann z. B. der Fall sein, wenn das Werk für den Artikel so bedeutsam ist, dass es für den Leser weiterführende Informationen bietet und andererseits in den Einzelnachweisen des Artikels verwendet wird. Außerdem ist es möglich, dass das Werk sehr umfassend als Quelle in Form von Einzelnachweisen genutzt wurde. Dann kann es sinvoll sein, die Publikation noch mal separat unter den Literaturhinweisen aufzuführen, weil sie für den Artikel so bedeutsam ist. --Toffel 23:52, 3. Jan. 2011 (CET)
- Danke für Deine umfassende Recherche über die Herkunft der ungenauen Angaben und Deine Einschätzung der gegenwärtigen Situation. Beim Nachweis zu den Schutzgebieten bzw. den Infotafeln [1] habe ich eine Quelle mit Download-Möglichkeit der Tafeln als PDF-Dateien gefunden und diese eingebunden. Beim Punkt [2] handelt es sich um eine Broschüre, die Geld kostet. Die einzigen Infos, die ich dazu finden konnte, standen auf dem Bestellformular. Da ich ein Problem damit habe, in der Wikipedia Werbung zu machen, wollte ich Dich erst einmal dazu befragen. Keine Ahnung, ob es eine Alternative gibt - dennoch würde ich dazu tendieren, den Einzelnachweis umgehend zu entfernen. Was meinst Du? Zu dem seltsamen Absatz: Der Artikel ist m.E. in mehreren Teilen wirr und unklar strukturiert. Dauert sicher länger, hier Ordnung zu schaffen. Wie heißt es so schön: Steter Tropfen höhlt den Stein. Danke für die Info bzgl. der doppelten Belege. Nachtrag: Kann ich die Galerie der Übersicht halber entfernen? Soweit ich das verstanden habe, wird allgemein empfohlen, Galerien in Wikipedia Commons einzurichten. mir würde der Link dorthin genügen... --Ak ccm 02:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das ist ja vorteilhaft, dass die Tafeln online sind. Leider scheint dort nichts über die Schutzgebiete zu stehen. Vielleicht wird das mit dem Satz „Deshalb verdeutlichen zahlreiche Informationstafeln dem Besucher an sensiblen Punkten im Stadtgebiet […]“ ausgedrückt…? Ob die Beschaffung der Literatur in den Einzelnachweisen etwas kostet, ist nicht erheblich. Bücher kosten ja auch Geld. Oder wie hast du das gemeint? --Toffel 23:47, 6. Jan. 2011 (CET)
- Vor meiner Änderung verwies die Fußnote im Abschnitt "Naturschutzgebiete und Naturschutz" am Satzende von "Die wichtigsten Schutzgebiete sind nachfolgend aufgelistet:" lediglich auf die Textangabe "Informationstafeln entlang des Lechs" in den Einzelnachweisen. Deshalb hatte ich dort die DL-Quelle der Tafeln recherchiert und ergänzt. Weshalb sollen die Tafeln nicht als Beleg für die jeweiligen NSGs gelten? In Kulturlandschaften ohne Schutzstatus werden i.d.R. keine Infotafeln aufgestellt.
- Bzgl. der kommerziellen Literatur: Finde es recht aufwendig, als Bearbeiter solche Belege zu überprüfen, weil man die Publikationen zunächst erwerben müsste, um sie einsehen zu können. Aber damit muss man wohl leben. --Ak ccm 00:37, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich wollte deine Verlinkung auf die Infotafeln nicht in Frage stellen. Ich war erfreut, dass die Tafeln online sind und finde es gut, dass du den Link ergänzt hast. Dass sie meist in Schutzgebieten aufgestellt werden, war mir nicht bewusst.
- Ja, du hast recht, das ist nicht so günstig. Eventuell ist die Broschüre in einer Bibliothek oder woanders öffentlich zugänglich. Dann kann man die Angaben auch ohne finanzielle Aufwendungen überprüfen. Sollte die Bibliothek für dich nicht erreichbar sein, kannst du in der Wikipedia:Bibliotheksrecherche anfragen. Ich denke aber, in diesem Fall ist es nicht unbedingt nötig, die Quelle zu überprüfen.
- Ich habe mal schnell nachgesehen. Das Heft ist tatsächlich in Augsburg und München verfügbar. Außerdem bin ich noch auf folgende Werke gestoßen:
- Günter Riegel: Lebensraum Lechtal. Ein grenzüberschreitendes Projekt zur nachhaltigen Landschaftsentwicklung. (Augsburg)
- Günter Riegel: Das Projekt „Lebensraum Lechtal“. Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am bayerischen Lech.
- Günter Riegel: Das Projekt „Lebensraum Lechtal“. Ein Beitrag zur nachhaltigen Landschaftsentwicklung am Lech.
- --Toffel 01:51, 7. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Literaturrecherche - reicht es, die Werke unter Literatur aufzuführen oder muss ich sie als Einzelnachweise bestimmten Angeben zuordnen? --Ak ccm 12:10, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Literaturangaben einfach zu übernehmen ist vielleicht nicht so gut, weil man nicht weiß, was sich dahinter verbirgt. Manches ist eventuell gar nicht weiterzuempfehlen (im Sinne des Artikels oder für den Durchschnittsleser). Wenn man von bestimmten Werken mitbekommt, dass sie womöglich viele hilfreiche Informationen enthalten (z. B. weil sie woanders zitiert wurden), kann man sie erwähnen (dann unter der Überschrift „Weiterführende Literatur“) oder man vermerkt irgendwie, dass das Werk nicht als Quelle verwendet wurde. Einzelnachweise werden ja nur dann verwendet, wenn man eine ganz bestimmte Aussage belegen will. Dazu muss man in irgendeiner Weise in das Buch hineinsehen können. --Toffel 23:39, 11. Jan. 2011 (CET)
Systematik bei Pilzen und Formatierung
Habe vorhin den Artikel über den Lärchenmilchling überarbeitet und wollte die bestehende systematische Gliederung mit 6 Ebenen auf 7 Ebenen (+ Untergattung Dapetes) erweitern. Leider werden nur 6 Ebenen angezeigt - gehört das so oder habe ich etwas falsch gemacht? Einstweilen habe ich mich damit beholfen, die oberste Ebene (Klasse: Ständerpilze) zu entfernen, wie es im Artikel über den Edelreizker gehandhabt wurde.
Weiter habe ich in Erfahrung gebracht, dass die Sektion Dapetes inzwischen als Synonym der Sekt. Deliciosi geführt wird. Eine Quelle kann ich aus dem Stegreif nicht angeben, aber vlt. kannst Du bzw. kann sich jmd aus dem Wiki-Projekt Pilze dem Punkt annehmen?
Ansonsten noch eine Frage: Weshalb werden nur Gattungs- und Artnamen kursiv geschrieben, nicht aber Familie, Ordnung usw.? --Ak ccm 12:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich hoff, ihr zwei seid mir nicht böse, wenn ich kurz übernehme:
- Die Taxobox zeigt maximal 6 Ebenen an, die 7. wirft sie raus. Wurde so von der WP:RBIO beschlossen, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
- Sektionen/Untersektionen: Quelle wär hier ganz wichtig. Die Systematik der Pilze ist total unübersichtlich, ständig im Fluss, uneinheitlich und überdauert kaum einen Tag ohne Revision. Ich halte es deshalb für schlecht, Sektionsartikel etc. anzulegen oder zu ändern, wenn man nicht gerade eine so ausgearbeitete Systematik wie z.B. die von Bon für die Täublinge hat.
- Gattungs- und Artnamen (und auch Sektionen, Untergattungen etc.) werden gemäß der internationalen Konventionen kursiv geschrieben; alles oberhalb der Gattung bleibt gemäß diesen Konventionen aber in normal.
- Beste Grüße, † Alt ♂ 12:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Danke für das schnelle Feedback.
- Taxobox: Wenn die 7. Ebene in der Taxobox nicht angezeigt wird, macht es auch keinen Sinn, im "Quelltext" 7 Ebenen aufzuführen?
- Sektionen: In der Publikation aus 2007 über die Zugehörigkeit des Lärchenreizkers zu den Reizkern (siehe Einzelnachweis) wird Deliciosi genannt. Soweit ich das recht verstehe, ist der Sektionsname älter als Dapetes: http://www.librifungorum.org/Image.asp?ItemID=350&ImageFileName=0131b.jpg - werde diesbezüglich noch an geeigneter Stelle nachhaken. Zunächst habe ich für die neue Sektionseinteilung des Lärchenmilchlings den beim Edelreizker verwendeten Namen Dapetes verwendet, damit kein Durcheinander entsteht.
- Systematik bei Täublingen: Von wann stammt die systematische Einteilung der Täublinge? Selbst würde ich mich nach der Einteilung von Sarnari richten, sofern sie voneinander abweichen.
- Kursive Schreibweise: Im Vienna Code heißt es: "As in the previous edition, scientific names under the jurisdiction of the Code, irrespective of rank, are consistently printed in italic type." Sind demnach Familien, Ordnungen etc. keine wissenschaftlichen Namen? Bin leider ein Laie, was taxonomische Fragestellungen anbelangt, deshalb die Frage. --Ak ccm 13:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Danke für das schnelle Feedback.
- Kurze Repliken:
- Taxobox: So ist es. Die höhere Ebene kann man ja im übergeordneten Taxon nachschlagen.
- Sektionen: ich verwende bei Systematiken in der Regel die, die am besten durch neuste Studien und DNA-Analyse bestätigt ist. Index Fungorum vertraue ich da nur bedingt, aber wenn Deliciosi wirklich der gültige Name für die gleiche Sektion sein sollte, die Dapetes bezeichnet, kannst du es ruhig ändern.
- Bons Systematik stammt aus den späten Achzigern, aber da sind Toffel und Thkgk die Spezialisten; ich beschäftige mich eher mit den (ehemaligen) Ritterlingsartigen.
- Namen: Das stimmt, es wird aber nicht allgemein praktiziert. Im Diskussionsarchiv der RBIO gibt es dazu ein paar Diskussionen, die das genauer erklären.
- Grüße, † Alt ♂ 13:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Kurze Repliken:
- Milchlinge: Mir ist der Name Dapetes für die Sektion geläufig, den verwendet auch Rita Lüder im Grundkurs Pilzbestimmung (2006). Ich weiß nicht, woher die Bezeichnung Deliciosi stammt, aber vielleicht ist es nicht so gut sie einfach zu übernehmen.
- Täublinge: Die Systematik von Bon stammt aus dem Jahr 1988. Ja, die von Sarnari ist von 1998. Beide messen den Habitusmerkmalen, vor allem den Farbreaktionen, weniger Bedeutung zu als Romagnesi. Sarnari hat noch außereuropäische Arten integriert und den Geschmack mehr in den Hintergrund gestellt. (U. Eberhardt: Molekulare Analysen zur Verwandtschaft der agaricoiden Russulaceen im Vergleich mit Mykorrhiza- und Fruchtkörpermerkmalen.) Aufgrunddessen dürften sie sich ein wenig unterscheiden. Thkgk hat im Artikel Täublinge ausgeführt, dass die Systematik von Bon weitgehend mit genetischen Analysen übereinstimmt. In wiefern das auch auf das Konzept von Sarnari zutrifft, weiß ich nicht. Jedenfalls schreibt er, dass Bon für ihn am überzeugendsten ist. Mir fällt gerade auf, dass Thkgk schreibt: „Das letzte System stammt von Marcel Bon.“ Offenbar hat er Sarnaris Systematik noch nicht richtig betrachtet… --Toffel 15:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Formulierung stammt von mir, ich wollte das etwas von der kritische-Monographie-Diktion wegbringen. Gemeint ist das "letzte (hier behandelte) System".--† Alt ♂ 00:52, 10. Jan. 2011 (CET)
- Milchlinge: Würde generell davon abraten, für die Systematik in der Wikipedia allgemeine Pilzbestimmungsbücher (z.B. LÜDER 2006) zu verwenden. Auch rechtfertigt der größere Bekanntheitsgrad eines Namens nicht dessen Gebrauch. Eric Strittmatter, einer der Betreiber von fungiworld.com, war so freundlich, die Taxonomie von Dapetes und Deliciosi zu beleuchten:
- "Dass die Dapetes in die Synonymie der Deliciosi zu verweisen sind ist durch die Kombination zweier Fakten unzweifelhaft:
- 1) Beide Taxa haben denselben Typus (Agaricus deliciosus), sind also synonym.
- 2) Die Deliciosi sind älter, sanktioniert und haben den nicht zu verachtenden Vorteil gültig publiziert worden zu sein. Es fehlte nur noch die Kombination mit Lactarius. Das haben Redeuilh et al. 2002 dann nachgeholt."
- Leider habe ich derzeit keine Ressourcen, die Änderungen durchzuführen. Aber vlt. gibt es jmd aus dem Pilz-Team, der dies übernehmen kann? Zumindest ist der Fall jetzt geklärt.
- Täublinge: Hatte vermutet, dass Sarnaris Systematik in die Bearbeitung nicht einbezogen wurde. Deshalb mein Hinweis. --Ak ccm 18:31, 11. Jan. 2011 (CET)
- Milchlinge: Ich wusste nicht, dass der Name Dapetes illegitim ist. Habe die betreffenden Artikel geändert.
- Täublinge: Nach welcher Systematik wir uns richten sollten ist wohl schwer zu entscheiden. Wir können uns ja mal mit Thkgk austauschen. --Toffel 00:52, 12. Jan. 2011 (CET)
- Milchlinge: Bin auch nur draufgekommen, weil im Beleg für die neue Sektionseinteilung von L. porninsis statt Dapetes die Sektion Deliciosi genannt wurde. Danke fürs Aktualisieren. Habe die Reizker noch ergänzt.
- Ist natürlich auch eine Preisfrage: Die beiden Sarnari-Bände kosten zusammen 180 Euro - kein Pappenstiel. Allerdings arbeiten so ziemlich alle Russula-Spezialisten, die ich kenne, mit dem Standardwerk. --Ak ccm 04:03, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ist natürlich auch noch eine Sprachfrage: Italienisch muss man dafür auch können. Die beiden Bände gibts bei mir in der Unibibliothek, aber ausleihen ist nicht möglich und 1600 Seiten zu kopieren, dazu braucht man schon Ausdauer. Alternative wäre natürlich LitStip.--† Alt ♂ 10:15, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe Thkgk mal informiert. --Toffel 15:46, 12. Jan. 2011 (CET)
Hallo Toffel, Vielen Dank für deine Einleitung, Hallo Alter Mann und Ak ccm, ich nehme an ihr lest mit.
Ich bin mir darüber im Klaren, dass die Systematik von Sarnari neuer als die von Bon ist. Aber neuer heißt nicht moderner und heißt auch nicht besser. Wenn man sich Bücher z.B. Kreigelsteiner oder wissenschaftliche Artikel ansieht wird, so beziehen sich die meisten Autoren auf Romagnesi. Letztlich sind die Klassifikationssysteme von Sarnari und Bon nur Modifikationen von Romagnesis System. Der Hauptgrund, warum ich mich gegen Romagnesi entschieden habe, ist, dass er in seiner letzten Überarbeitung die Täublinge in zig Subgattungen aufteilt. Das widerspricht aber dem molekularen Befunden. Natürlich hat jedes System seine Stärken und Schwächen, ich habe aber nur sehr wenig entdeckt, das für Sarnari sprechen würde (z.B Aufnahme von tropischen Arten, aber das auch nur halbherzig). Die neuste Systematik, die ich kenne ist, die von Beenken von 2004 und die stimmt weitestgehend mit Bon überein. Beenken hat schon die damals neusten molekularen (R-DNA-Daten) in seine Systematik eingebaut, zusätzlich stützt er sich bei seinem System auf die Mykorrhizaanatomie, führt also neue Merkmale in die Täublingssystematik ein. Trotzdem entwickelt er ein System das mit dem Bonschen nahezu identisch ist. Das Bonsche System ist somit zwar älter, aber trotzdem moderner. Trotzdem wird es über kurz oder lang eine neue Täublingssystematik geben, die das jetzige auf den Kopf stellt, aber solange tut es das Bonsche System, das eigentlich das alte Romagnesische ist. --Thkgk 18:22, 12. Jan. 2011 (CET) Ps.: Hast du den Arikel "U. Eberhardt: Molekulare Analysen zur Verwandtschaft der agaricoiden Russulaceen im Vergleich mit Mykorrhiza- und Fruchtkörpermerkmalen.", gibt es den als PDF oder DOC-Datei. Der würde mich nämlich sehr interessieren.--Thkgk 18:25, 12. Jan. 2011 (CET)
- Zum PS: Gäb's bei mir an der UB oder bei Toffel. Bei mir nicht ausleihbar, aber grundsätzlich könnte ich den wohl scannen und dir zukommen lassen.--† Alt ♂ 19:35, 12. Jan. 2011 (CET)
- (BK): Hallo Thkgk, nein, ich habe das in gebundener Form. Habe es in der Bibliothek entdeckt. Da es über 200 Seiten sind und unser Scanner zur Zeit nicht richtig funktioniert, könnte ich es höchstens mit Abfotografieren versuchen. Aber ob das was wird mit dem weichen Einband… Vielleicht fragst du am besten mal bei der WP:Bibliotheksrecherche nach. Ich könnte dir übrigens die Täublinge aus dem Handbuch für Pilzfreunde schicken. Die habe ich letztens gescannt, aber danach hatte ich es echt satt. ;-) Aus irgend einem Grund dauert es immer länger, je mehr Seiten man scannt. --Toffel 19:53, 12. Jan. 2011 (CET)
Artikelzahlen Wikipedia
Hallo Toffel, ich habe gesehen, dass Du die nebenstehende Grafik zur Artikelzahl erstellt hast. Hast Du Lust die Grafik wieder zu aktualisieren? Jetzt ist ja ein Jahr seit der letzten Aktualisierung vergangen. Bei einer neuen Version sollte auch die italienische Wikipedia berücksichtigt werden, die inzwischen nach Artikelzahl die japanische hinter sich gelassen hat (… die sechs größten Wikipedias). Grüße --Furfur 14:57, 8. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Furfur, ui, schon ein Jahr… Dann wird es ja Zeit. Danke für den Hinweis mit der italienischen Ausgabe. Soll ich wirklich sechs Wikipedias aufnehmen? Ich würde sagen, wir belassen es bei den „Top 5“. --Toffel 19:14, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich noch mal. Ich habe gerade festgestellt, dass zwischenzeitlich auch mal die niederländische WP auf Platz 6 lag. Wenn wir also die ersten sechs aufnehmen, müssen wir konsequent sein und diese auch noch aufnehmen, also eigentlich die ersten sieben. Das wird aber sicher zu viel. Naja, mal sehen. Außerdem habe ich festgestellt, dass in der italienischen Wikipedia die Artikelzahlen anscheinend nicht in regelmäßigen Abständen festgehalten werden (siehe Interwikis von Wikipedia:Meilensteine). Das ist ein kleines Problem, weil ich nicht weiß, wie ich da heran kommen könnte (zumindest bei den Daten ab November 2008). Kennst du eine Möglichkeit? Wenn nicht, würde ich dort mal anfragen. --Toffel 20:44, 8. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Toffel, vielen Dank für Dein Engagement in dieser Hinsicht. Die Grafik wird ja sicher viel-tausendmal im Monat angesehen. Ich weiß leider auch nicht, wie man an die Artikelzahlen am Besten herankommt, ich kenne im wesentlichen nur stats.wikipedia. Deine früheren Grafiken, in denen noch ein kleines Unterfenster drin war, fand ich auch ganz gut. Grüße --Furfur 10:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die Statistik aktualisiert. Habe jetzt die ersten sieben aufgenommen (damit man die Aufholjagd der italienischen Ausgabe besser sieht ;-)) und die englische auf eine zweite Achse gesetzt. Das Unterfenster war eigentlich nur eine Zwischenlösung, weil pl und ja nicht zu trennen waren. Ich weiß nicht, ob es so günstig ist, vier Graphen aufzuschlüsseln, noch dazu über mehrere Jahre, denn die vier Ausgaben liegen schon seit längerem dicht zusammen (wenn man en mit auf derselben Achse abträgt). Vor allem seit Ende 2008 bilden it, pl und ja ein unübersichtliches Knäuel. Die einzelnen Ausgaben sind jetzt unterschiedlich aktuell (Hätte das auch noch hingekriegt (abgesehen von it), wie mir gerade einfällt, aber ich war zu voreilig mit dem Hochladen. ;-)). Da hat sich ja einiges getan. Die italienische Ausgabe lag bis vor kurzem sogar auf Platz 4 und die Franzosen sind bei der 1.000.000-Artikelgrenze regelrecht ausgerastet. ;-) Die Daten auf stats.wikimedia.org stimmen mit meinen nicht ganz überein, da die Zahlen dort wahrscheinlich in der Mitte der Monate ermittelt werden, meine stammen immer vom Ersten der Monate (siehe hier). Habe einfach überall 8000 abgezogen, das war zumindest die Differenz meines letzten Wertes und dem Wert in der Statistik. --Toffel 00:29, 11. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Ich habe die Skala jetzt noch so verändert, dass es nicht so aussieht, als hätte man die Graphik so „manipuliert“, dass die deutsche Ausgabe am größten erscheint. ;-) --Toffel 00:45, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Toffel, vielen Dank für Deine Mühe aber irgendetwas stimmt mit der Grafik noch nicht. Da sieht es so aus als ob alle diese Wikipedias schon mehr als 1.000.000 Artikel hätten und die deutsche schon fast 3.000.000 (schön wärs …). Gruß --Furfur 15:49, 12. Jan. 2011 (CET)
- Pardon, ich merke gerade, dass es verschiedene Skalen sind. Meinst Du das ist sinnvoll? Ich finde das verwirrend. Wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der die Grafik erstmal falsch interpretiert. Ich fände es besser wenn die Bildhöhe verdoppelt würde, dann kann man die englische Kurve maßstabsgetreu darstellen. Grüße --Furfur 15:51, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ja, da bist du in der Tat nicht der Einzige. :-) Ich habe nun doch so ein Unterfenster eingefügt, allerdings gibt es ein Problem beim Kopieren der Graphik… --Toffel 16:28, 12. Jan. 2011 (CET)
- Super, so gefällt es mir gut, vielen Dank! Gruß --Furfur 11:55, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ja, da bist du in der Tat nicht der Einzige. :-) Ich habe nun doch so ein Unterfenster eingefügt, allerdings gibt es ein Problem beim Kopieren der Graphik… --Toffel 16:28, 12. Jan. 2011 (CET)
Bilder austauschen
Würde gerne im Artikel Zitterlinge das Bild des ausgeblassten, zusammengebatzten Fruchtkörpers durch das Foto eines ästhetisch schöneren Frk. ersetzen, aber mit einem engeren Schnitt, damit der Frk. besser zur Geltung kommt. Darf ich das (lizenzrechtlich) und falls ja, wie mache ich das: Einfach schneiden, hochladen und einbinden? Wo muss dann der Bildautor genannt werden: Nur in Wikipedia Commons oder auch auf der Wikipedia-Seite, wo das Bild eingebunden werden soll? Ideal wäre zwar ein Foto, dass auch den Wirt zeigt (Peniophora spec.), aber leider konnte ich in Wikipedia Commons nichts finden. Ebenso befindet sich keine sehenswerte Aufnahme in meinem Bildarchiv. Man kann eben nicht alles haben. --Ak ccm 18:47, 12. Jan. 2011 (CET)
- *rumstreber* Jepp, einfach schnippeln und neu hochladen. Am besten machst du das über dieses Formular, dann kan nix schiefgehn. Und den Autor musst du nur auf Commons nennen :) † Alt ♂ 19:37, 12. Jan. 2011 (CET)
- Musst du mir immer meinen Job wegnehmen? ;-) Nein, schon ok. :-) Ich hatte vor ein paar Tagen ebenfalls nach Peniophora bei einigen Bildern von Tremella mesenterica gesucht. Bin jetzt mal die Seite durchgegangen. Sind dir auch die Schichtpilze hier aufgefallen: Datei:Tremella mesenterica 040201A.jpg, Datei:Tremella mesenterica 040201B.jpg? --Toffel 20:47, 12. Jan. 2011 (CET)
- Was für ein Zufall. :-) Hatte mir die Zitterlinge nur angesehen, weil sie eine meiner Lieblingsgattungen sind. Hatte z.B. vor einiger Zeit das Taxon T. aurantia ausgegraben und den Pilzlern hierzulande wieder in Erinnerung gerufen. Die Bilder mit dem Schichtpilz habe ich gesehen: Sie zeigen T. aurantia. In der englischsprachigen wurde das Bild auch korrekt eingebunden: http://en.wikipedia.org/wiki/Tremellaceae --Ak ccm 21:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ach das war dein Verdienst? Dass die Pilze richtig verwendet werden, ist für mich eine Überraschung. Ich habe es schon erlebt, dass Schleimpilze als Schlauchpilze identifiziert und in meheren Artikeln sprachübergreifend eingeordnet wurden. --Toffel 14:01, 13. Jan. 2011 (CET)
- Verdienst ist übertrieben, aber ich konnte seinerzeit u.a. Andreas Gminder, Christoph Hahn und Eric Strittmatter auf die "neue" Art aufmerksam machen. Die Diskussionen in Erics Forum und dem BMG-Forum gaben schließlich den Anstoss für Ursula Sauters Artikel über T. aurantia im Tintling. Und alles fing damit an, dass mir ein Pilzfoto auf fotocommunity.de auffiel - tolle Sache. Jetzt hoffe ich, dass ich den bayerischen Erstnachweis erbringen kann. Von dem Fund aus Luxemburg habe ich zwar Untersuchungsmaterial vorrätig, aber ein Eigenfund wäre natürlich das i-Tüpfelchen. --Ak ccm 16:45, 13. Jan. 2011 (CET)
- Danke für den Tipp mit dem Formular - wandert gleich in meine Lesezeichen. --Ak ccm 20:58, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und noch ne Frage: soll ich hier einen Redirect nach Benutzer Diskussion:Toffel anlegen? ;) † Alt ♂ 20:49, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wär' vielleicht ganz nützlich. ;-) --Toffel 20:56, 12. Jan. 2011 (CET)
- Sind Pilzthemen hier verkehrt? --Ak ccm 21:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nein, aber zur Zeit diskutieren wir ja sehr umfassend über das Thema Pilze. --Toffel 14:01, 13. Jan. 2011 (CET)
- Kein Problem - habe meine Diskussionsrichtung schon auf die Projektseite geändert. Sonst sieht es zum Schluss so aus, als geschehe dort nichts, während Dein Archiv aus allen Nähten platzt. ;-) --Ak ccm 16:45, 13. Jan. 2011 (CET)
Mentee zu entlassen
Hallo Toffel, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Skevofyllax. Gruß --Freedom Wizard 19:08, 13. Jan. 2011 (CET)
Courriel
Tu en as :) --† Alt ♂ 16:07, 17. Jan. 2011 (CET)
- Merci. ;-) --Toffel 17:26, 17. Jan. 2011 (CET)
Bilder auf Commons kategorisieren
Heute bekam ich von einem Bot die Msg. auf die Diskussionsseite, dass meine Bilder (teils?) nicht kategorisiert seien. Irgendwie verstehe ich das System nicht: Gebe bei jedem Upload Kategorien an. Manche sind rot hinterlegt, existieren also nicht. Andere widerum sind blau hinterlegt, existieren also. Pilzfotos werfe ich z.B. stets in "Fungi" und in eine Kategorie, die dem wiss. Namen entspricht. Letztere ist oftmals rot hinterlegt.
Der Bot hat unterhalb 2 Bilder aufgelistet, die bzgl. ihrer Kategorisierung bemängelt werden - sofern ich das richtig verstehe?
Das erste Bild habe ich jetzt zusätzlich der Kat. "Polyporus" zugewiesen. Passt das jetzt?
Das zweite Bild zeigt das erste Präsidium der BMG. Doch der Bild-Link führt zu einem Löschhinweis (wusste damals nicht, das TIF-Dateien unzulässig sind.) Den Hinweis kann ich ja schlecht kategorisieren. Und das JPG, welches Du generiert (danke an der Stelle) und hochgeladen hast, steckt bereits in der Kat. "Mycologists from Germany", die blau hinterlegt ist. Was bleibt hier zu tun? --Ak ccm 12:16, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das ist etwas kniffelig:
- Polyporus: Du hast das Bild mit {{Uncategorized|year=2011|month=January|day=18}} hochgeladen (zumindest nach der Versionsgeschichte). Das war der Grund, dass dich der Bot informiert hat, obwohl die Datei bereits kategorisiert war.
- Präsidium BMG: Die Nachricht ist schon ein halbes Jahr alt. Das Bild war vermutlich der erste Versuch, mit dem du mich damals gefragt hattest. Die Datei war sicherlich noch unkategorisiert. Das JPG habe ich nicht generiert und hochgeladen; das warst du. :-) Ich stehe nur in dem Kasten, weil ich damals den Löschantrag gestellt habe. Mich wundert allerdings, dass du nicht über die neue Datei informiert wurdest, denn die war ja zunächst auch unkategorisiert. Ich vermute, dass ich sie kategorisiert hatte, bevor der Bot noch mal nachgesehen hat, bevor er die Nachricht hinterlassen hätte. Wundert mich aber auch bei der Zeitdifferenz…
- Jetzt ist aber alles ok. --Toffel 13:48, 19. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Dann bin ich beruhigt. --Ak ccm 13:58, 19. Jan. 2011 (CET)
Mentee zu entlassen
Hallo Toffel, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Oskar75913061. Gruß --Freedom Wizard 12:44, 23. Jan. 2011 (CET)
warte auf Mentee
Hallo Toffel, war es nicht gut, meine Fragen auf meiner Diskussionsseite abzulegen? --16:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- Oh, Entschuldigung. Das habe ich übersehen (Habe relativ viele Seiten auf meiner Beobachtungsliste). Werde mir das später mal ansehen. --Toffel 16:47, 25. Jan. 2011 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2011
Hallo Toffel, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:35, 28. Jan. 2011 (CET)
- Schade, der Zeitraum ist für mich denkbar schlecht gewählt. Werde mich aber trotzdem mal anmelden. --Toffel 19:47, 28. Jan. 2011 (CET)
Entwicklung der Artikelzahlen polnische Wikipedia
Hallo Toffel :) ,
ich habe gesehen, dass du die rechtsstehende Grafik aktualisiert hast. Für das 10 Jahre Wikipedia-Buch würde ich gern eine Grafik der Entwicklung der polnischen Wikipedia im Vergleich zu einer anderen in der Nähe liegenden Sprache machen. Mein Abschnitt geht über Boteinsätze und ich würde gern Anfang 2006 Mittig sehen wollen, da dort in der polnischen Sprache automatisiert Artikel angelegt wurden ([2] siehe Artikel pro Tag). Ist es möglich unkompliziert diesen Ausschnitt (ist nur auf der vorhandenen Abbildung zu unscheinbar) hervorzuheben? Grüße, Conny 10:18, 23. Feb. 2011 (CET).
- Hallo Conny, ja, das geht. Habe die Entwicklung zusammen mit der japanischen von Januar 2005 bis Dezember 2006 dargestellt. Wie soll ich es denn gestalten (Hintergrundfarben, Linienstärke, -farbe, Legende, Beschriftung, …)? --Toffel 14:34, 23. Feb. 2011 (CET)
- Wunderbar. Boris nimmt wegen den Gestaltungssachen mit dir Kontakt auf. Vielen Dank! Conny 11:47, 25. Feb. 2011 (CET).
- Also bis jetzt ist noch nichts geschehen… --Toffel 21:01, 2. Mär. 2011 (CET)
Septum
Klasse - Danke ! --Hagen Graebner 20:40, 2. Mär. 2011 (CET)
- Kannst gerne noch was aus den von dir erwähnten anderen Werken ergänzen. ;-) Hab' nämlich nichts weiter. --Toffel 21:00, 2. Mär. 2011 (CET)
Artikel täublinge
Hi Toffel, Deine Arbeit am Täublingsartikel gefallen mir sehr, ein dickes Lob. Nur eine Sache ist mir aufgefallen, du schreibst (ich hoffe, dass du es warst) "Aufgrund der geringen Beachtung mikroskopischer Merkmale wird Sarnaris System eine relativ geringe Bedeutung zugemessen." Stimmt Sanari? muss das nicht Singer heißen? Grüsse --Thkgk 13:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Thkgk, schön, dass dir meine Überarbeitungen gefallen. Du hast vollig recht, ich meinte Singers System. Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. --Toffel 19:07, 21. Mär. 2011 (CET)
Fräsen
Hi! Hast zwei eMails gekriegt, wegen des Auftrags über Fräswerkzeuge. Sind die angekommen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:47, 22. Mär. 2011 (CET)
Statistik Artikelanzahl
Hi, was ist denn mit dem spanischen wiki? [3], ist nen tacken größer als die japanische. gruß -- Kenji 23:00, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, ich aktualisiere die Statistik nicht so oft. Danke für den Hinweis. --Toffel 11:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ochsenröhrling und Alkoholunverträglichkeit
Wenn ich mich recht entsinne, beruhte das im Ochesnröhrling vermeintlich nachgewiesene Coprin auf einer Verunreinigung der untersuchten Proben. Weiß aber leider nicht mehr, woher ich diese Info habe. Ich sehe zu, dass ich Näheres in Erfahrung bringe und melde mich dann nochmals. --Ak ccm 13:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Der Röhrlingsspezialist Jürgen Schreiner zweifelt zudem die korrekte Bestimmung der untersuchten Kollektion an: http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2007.pl?read=120401 ...und der renommierte Mykologe Andreas Gminder hält den Aufsatz insgesamt für recht unausgegoren, sodass er sogar Zweifel am Nachweis von Coprin überhaupt in einem dieser Röhrlinge (Anm. von mir: B. torosus, B. rhodopurpureus, B. luteocupreus) hegt: http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2007.pl?noframes;read=120410
- Ich habe die Diskussion auch gelesen. Allerdings basieren diese Vermutungen, vor allem dass es sich nicht um torosus gehandelt haben könnte, nicht auf wissenschaftlichen Fakten. Die Tatsache, dass die Exemplare der Netzstieligen Hexenröhrlinge, die mit Alkohol nicht vertragen wurden, zweifelsfrei solche waren, scheint wohl sicher zu sein. Das sollte dann aber auch noch etwas umfassender publiziert werden. Ebenso ist es günstig, wie von Andreas schon angesprochen, den Coprin-Nachweis zu verifizieren. Zumindest bis dahin ist es Stand der Wissenschaft, dass im Ochsenröhrling Coprin nachgewiesen wurde und im Netzstieligen HR nichts dergleichen gefunden wurde. So steht es auch in Giftpilze – Pilzgifte (Die genauen Daten zum Werk habe ich allerdings momentan nicht vorliegen, könnte aber am Montag nachsehen.). --Toffel 14:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Die kritischen Stimmen von Schreiner und Gminder spiegeln sich in folgender Publikation wider:
- René Flammer: Boletus torosus - Coprin und Alkohol. In: Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde 2008-4. S. 146-147. (PDF; 1,14 MB)
- --Ak ccm 15:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, ich konnte die Begründung zunächst nicht ganz deuten. Habe es jetzt eingebaut.
- Eine andere Frage: Boletus junquilleus ist doch mittlerweile B. erythropus untergeordnet, oder? --Toffel 18:47, 9. Apr. 2011 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2011
Hallo Toffel, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:48, 5. Mai 2011 (CEST)
Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert
Hallo Toffel,
hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.
Außerdem möchte ich dich auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Dr.cueppers ist am Mittwoch, den 15. Juni 2011 wieder in Dresden und würde sich (vermutlich) über dein Erscheinen beim Dresdner Wikipedia-Stammtisch freuen. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Dresdner Wikipedianer aus diesem besonderen Anlass erfahren, wie das überlebensgroße Reiterstandbild König Johanns am Platz vor der Radeberger Brauerei am besten erklommen werden kann. Interessiert? Dann trag dich bitte ein und komm vorbei. Es grüßt, 32X 19:53, 5. Mai 2011 (CEST)
FringeScience wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:43, 6. Mai 2011 (CEST)
Deutsche Trivialnamen bei den Täublingen mit Bindestrich
Hallo Toffel, immer wieder beeindruckend wenn man auf deine Diskussionseite kommt und die ganzen Preise und Auszeichnungen sieht. Ak ccm hat mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen und aufgefordert die deutschen Täublingsnamen einheitlich in die Bindestrichschreibweise zu überführen. Ich halte das schon für sinnvoll, weil es auch der Schreibweise für deutsche Pflanzennamen entspricht und auch bei den neueren Pilzführern des Kosmosverlages schon so praktiziert wird. Wie stehst du dazu? Vielleicht kannst du auf meiner Diskussionsseite dazu Stellung beziehen. Grüße --20:12, 7. Mai 2011 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 08. 05. 2011
Benutzer:Geroll. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot 02:03, 8. Mai 2011 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
Umgang mit Theoriefindung
Vor einiger Zeit standen wir bzgl. meines Abschnitts Funga im Artikel Königsbrunner Heide im Dialog. Dabei hattest Du mich auf das Problem mit der Theoriefindung aufmerksam gemacht. Hatte das seinerzeit so gelöst, dass ich als Einzelnachweis auf die Bildergalerie des Pilzvereins Augsburg Königsbrunn verwies - dort werden zwar nicht alle aufgezählten Arten belegt, aber ich versuche mittelfristig meine Funde online zu kartieren und ergänze dann einen entsprechenden Einzelnachweis. Die Belege sollten denn ausreichen?
Zum egtl. Thema: Mir fiel auf, dass ein Benutzer im Artikel Morchelbecherling Änderungen vorgenommen hatte, ohne sie zu belegen. Bezugnehmend auf unsere damalige Diskussion habe ich mir erlaubt, den Bearbeiter darauf aufmerksam zu machen. Er reagierte jedoch mit Unverständnis. Habe ihm geantwortet, dass ich weder seine Reputation noch sein Fachwissen infrage stelle. Habe ich richtig reagiert oder gilt das mit den Belegen nur für Nicht-Studierte? Bin mir unsicher... --Ak ccm 12:14, 12. Mai 2011 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich es o.k., es so zu lösen. Es könnte allerdings der Eindruck entstehen, dass der Abschnitt (zumindest in Teilen) auf einzelnen Funden besteht, die irgendwann mal gemacht wurden und nicht die typischen lokal verbreiteten Arten widerspiegelt. (Kenne die Verhältnisse allerdings nicht, will nur darauf hinweisen).
- Ich glaube ja, dass man in einem Biologie-Studium zumindest über die Eigenheiten einzelner Arten weniger erfährt als beim selbständigen Pilzesammeln. ;-) Wenn ich nichts übersehen habe, sind es nur zwei Aussagen, die nicht durch Abänderungen des bereits bestehenden Textes entstanden sind: „2,5 bis 3 mm Dicke“ und „Innen- wie Außenseite sind matt, also ohne Glanz.“ Das ließ sich wohl noch verkraften, aber es wäre natürlich besser, wenn sie noch belegt werden könnten. Es war auf jeden Fall sinnvoll, den Autor zu kontaktieren. --Toffel 03:14, 13. Mai 2011 (CEST)
- Als jahrelanger Kartierer der Königsbrunner Heide weiß ich, welche Arten das Gebiet charakterisieren und dort regelmäßig mit Fruchtkörpern vertreten sind. Dementsprechend habe ich eine Auswahl typischer Arten zusammengestellt. Irgendwann habe ich noch vor, eine Art Abschlussbericht zu veröffentlichen. Keine Ahnung, ob ich dies in einer Fachzeitschrift mache oder online ein PDF-Dokument zum Herunterladen bereitstelle. Dann dürfte auch dieser mögliche Kritikpunkt erledigt sein.
- Dass kein Studium die Felderfahrung ersetzen kann, sehe ich genauso. Bin beruhigt, dass Du meine Vorgehensweise nicht als anmaßend beurteilst - möchte in der WP keinen unötigen Streit vom Zaun brechen. Der Auslöser für meine Initiative war die Aussage, alle Morcheln seien Saprobionten, die trotz fehlendem Beleg widerstandslos geschluckt und im Text belassen wurde. Dabei wiesen Dahlstrom et al. (2000) Mykorrhiza-artige Verbindungen zwischen Morcheln und Kiefern nach - das vollständige Literaturzitat findest Du bei den Morcheln. Habe inzwischen sowohl den Text bei den Morcheln als auch bei den Morchelbecherlingen aktualisiert. --Ak ccm 09:17, 13. Mai 2011 (CEST)
Eine Ungereimtheit im Artikel Täublinge
Hallo Toffel, im Artikel Täublinge bin ich auf eine Ungereimtheit gestoßen. Im Kladogramme steht der Zedernholztäubling und dahinter R. firmula, was aber der Scharfe Glanztäubling (glaub ich, hab ich so in Errinnerung) ist. Der der Zedernholztäubling heißt Russula badia. Ich würde es ja korrigieren, weiß aber nicht, ob nun R. badia oder R.firmula ist. --Thkgk 09:20, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Thkgk, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis. Leider habe ich die Seiten nicht gescannt, so dass ich noch mal in der Bibliothek nachschauen muss. Könnte eine Weile dauern. Ich denke aber, es ist R. firmula (Ja, es ist der Scharfe Glanztäubling.) gemeint. --Toffel 20:07, 12. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, habe es korrigiert. --Toffel 21:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
Schon gewusst
Hallo Toffel! Hab mir erlaubt, das Löwenfrüchtchen für SG vorzuschlagen. Ich hoffe, das passt. ich finde, die Schleimpilze haben es sich verdient, mal auf die Hauptseite zu kommen ;-) Grüße --Josef Papi 15:18, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Josef, super Idee. Das freut mich ja. Ich habe übrigens die Theorie, dass der deutsche Name ein Übersetzungsfehler des lateinischen ist. Laut Literatur kommt Leo- nicht von Löwe, sondern von gr. leios, was glatt bedeutet. Ich konnte aber nirgends finden, ob der deutsche Name tatsächlich so entstanden ist oder womöglich von der löwengelben Farbe kommt. Das wäre noch interessant für den Artikel. --Toffel 15:43, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist ja interessant! Hier ist der Beweis! Das dürfte genügen, denke ich. Der Teaser ist momentan noch verbesserungswürdig. Schöne Artikel hast du fabriziert, die ich beinahe nicht gesehen hätte, da sie im Portal:Lebewesen noch nicht aufscheinen. Ich konnte mich kaum entscheiden, welchen davon vorzuschlagen... Grüße--Josef Papi 16:00, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Hätten wir das auch geklärt. Habe im Artikel einen Abschnitt ergänzt. Habe die Schleimpilz-Artikel jetzt auch in der Liste der neuen Artikel hinzugefügt (Ich war zu faul und dachte, dass es eh keinen großen Unterschied machen würde. ;-)). --Toffel 16:59, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist ja interessant! Hier ist der Beweis! Das dürfte genügen, denke ich. Der Teaser ist momentan noch verbesserungswürdig. Schöne Artikel hast du fabriziert, die ich beinahe nicht gesehen hätte, da sie im Portal:Lebewesen noch nicht aufscheinen. Ich konnte mich kaum entscheiden, welchen davon vorzuschlagen... Grüße--Josef Papi 16:00, 3. Jun. 2011 (CEST)
WP Commons: Kategorie mit Warnhinweis
Wollte ebens die Category:Cuphophyllus virgineus reaktivieren, wie ich das im Talk:Cuphophyllus erläutert habe, da wird mir ein Warnhinweis angezeigt. Die anderen drei Kategorien für die Taxa colemannianus, pratensis und russocoriaceus habe ich bereits reaktiviert bzw. angelegt. Kannst Du mir bitte helfen, was jetzt zu tun ist? --Ak ccm 21:08, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ich würde den Hinweis einfach entfernen, kann dir aber nicht garantieren, dass nicht jemand kommt und meckert. ;-) Ich hatte das auch noch nicht. Würd's einfach probieren. --Toffel 21:48, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Bin Deinem Rat gefolgt, habe den Hinweis entfernt und im Gegenzug den catredirect auf Category:Hygrocybe virginea gelegt. Zudem habe ich die catredirects auch bei den entsprechenden Hygrocybe-Kategorien der anderen drei mit Fotos vertretenen Ellerlinge eingebaut.
- Gibt es egtl. ein Batch-Werkzeug, um bei mehreren Dateien auf einen Rutsch die Kategorien zu modifizieren? War schon etwas nervig, bei jedem Bild dieselben Klicks und Eingaben zu machen... --Ak ccm 23:02, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Das weiß ich nicht. Stell deine Frage mal bei WP:FZW. --Toffel 02:26, 4. Jun. 2011 (CEST)
Auszeichnung Wettbewerb
→ Benutzer:Toffel/Auszeichnungen#Wartungsbausteinwettbewerb August 2010
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 03:27, 10. Jul. 2011 (CEST)
Urkunde WBW Februar 2011
→ Benutzer:Toffel/Auszeichnungen#Wartungsbausteinwettbewerb Februar 2011
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 03:27, 10. Jul. 2011 (CEST)
→ Benutzer:Toffel/Auszeichnungen#Wartungsbausteinwettbewerb Mai 2011
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 03:27, 10. Jul. 2011 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 8. 7. 2011
Benutzer:FringeScience. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot 02:01, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hi, der Artikel ist seit 2007 lesenswert, aber überarbeitungsbedürftig (siehe hier und hier). Allerdings wurde er für den 5. Oktober 2011 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Bis dahin sollte die Sache über die Bühne gehen. Wärst du bereit, dich an einer Überarbeitung des Artikels über deine altehrwürdige Alma Mater zu beteiligen? Viele Grüße, --Y. Namoto 23:12, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ist ja eigentlich nicht so mein Schwerpunkt, würde es aber trotzdem in Erwägung ziehen. Allerdings fände ich es besser, wenn man sich die Mängel nicht erst zusammensuchen müsste (Kann auf den von dir genannten Seiten auf die Schnelle auch nichts von aufgeführten größeren Mängeln lesen.). --Toffel 00:07, 12. Jul. 2011 (CEST)
AdT
Hallo Toffel! Ich habe deinen lesenswerten Artikel des Fichtensteinpilzes mal hier vorgeschlagen. Ich hoffe, das passt. Liebe Grüße --Josef Papi 18:23, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, sehr gute Idee. Danke. --Toffel 21:14, 20. Jul. 2011 (CEST)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Kannst du dich als aktueller Notschiedsrichter eintragen? Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:58, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Magst du dich nicht vielleicht noch den Biologen anschließen? Ich sitz nämlich auch grade an den Pilzen, nicht, dass wir uns da auf die Füße steigen. Außerdem: Zusammen machts doch immer mehr Spaß :) Toter Alter Mann 11:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich schließe mich nicht so gern einer Gruppe an, weil es praktisch immer vorkommt, dass mindestens Einer von den Anderen profitiert bzw. einige Wenige für die Anderen arbeiten. --Toffel 21:57, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Habe mich auf TAMs Hinweis hin den Biologen angeschlossen, wurde dann aber wg. Nachteilen bei der Punktestatistik von einem Teilnehmer gebeten, Deinem Team beizutreten. Daraufhin habe ich mich aus dem Wettbewerb ausgetragen, weil mir die Rechnerei, der Teamwechsel etc. schlicht zu aufwändig waren. Außerdem fand ich es wenig schmeichelhaft, mich so zur Tür hinauszukomplimentieren - jedenfalls kam es mir so vor.
- Weshalb ich Dir schreibe: Auf meiner Disk. wurde gemutmaßt, ich würde speziell mit Dir kein Team bilden wollen. Bevor ein Schwelbrand ausbricht - während meiner langjährigen Aktivität in div. Diskussionsforen hatte ich schon Einiges erlebt - möchte ich klarstellen, dass meine Entscheidung nicht darauf begründet war, dass ich mit Dir kein Team bilden wollte. Im Gegenteil: Ich schätze Dich und Deinen Rat als Kollegen im WikiProjekt Pilze und freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. :-) --Ak ccm 09:24, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die lieben Worte. :-) Das habe ich in acht Wettbewerben und den zwei Jahren, in denen ich daran teilnehme, noch nicht erlebt. Einmal habe ich mitbekommen, dass jemand im Nachhinein freiwillig eine Einzelgruppe gebildet hat, weil derjenige weniger geschafft hat als er dachte. Aber so? Naja, ich kann es ja verstehen, solche Massengruppen sind ungünstig. Aber man sollte sich vorher überlegen, wie man arbeitet. --Toffel 14:25, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Also Ak ccm wird von den Schiedsrichtern mitgewertet, das haben die so entschieden und deshalb wird durch 10 geteilt. Warum dann zwei Leute, die auch Lebewesen-Artikel bearbeiten jeweils ein eigenes Team bildet bleibt mir unklar. entweder alle mitdrin oder Pilze in eine Gruppe oder dann eigene Gruppen jeweils für Pilze, Pflanzen und Tiere. Aber so nen Durcheinander kann ich nicht verstehen. insgesamt kann ich nur sagen die Sache mit dem Teams in dem Umfang macht nicht wirklich sinn. sind doch alles Einzelkämpfer. doch dann arbeiten zwei Leute an einem Artikel, was dann (nur retorische Frage ohne Wunsch dass die beantwortet wird), passierte beispielsweise bei Pilz- und Pflanzenartikel? Jedenfalls hätten die drei LebewesenGruppen drei übersichtliche Teams ergeben. --BotBln 19:19, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, dass ich jetzt auch noch für einen schlechten Schnitt verantwortlich bin. :-(
- Das nächste mal halte ich mich lieber von solchen Wettbewerben fern und arbeite einfach jenseits der Punktemarken weiter. In diesem Sinne weiterhin frohes Werkeln. --Ak ccm 20:18, 31. Aug. 2011 (CEST)
Grüngelbes Gallertkäppchen und Giftverdacht
Habe durch Fundbearbeitungen gerade keine Zeit für WP-Arbeit. Kannst Du bitte den Giftverdacht belegen? Habe mit Hilfe der BIBA eine Quelle recherchiert:
--Ak ccm 21:39, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Habe den Abschnitt überarbeitet. --Toffel 23:31, 26. Sep. 2011 (CEST)
Statistik/Grafik der Artikelzahlen nach Sprache: Quellen?
Lieber Toffel, danke für die Arbeit und die schönen Grafiken. Mich interessiert dazu folgendes: - Welche Quellen verwendest du direkt? - Magst du nicht die Skripte veröffentlichen, mit denen du die Diagramme erstellst? - Kennst du aktuelle Vorträge zur Wikipedia, die deine Grafiken verwenden (z.B. zum X. Geburtstag)?
Danke RalfG
- Hallo Ralf, ich verwende dazu überhaupt kein Skript, sondern errechne mir die Daten per Hand aus den unterschiedlichen Statistik-Seiten der verschiedenen Sprachausgaben der Wikipedia. ;-) Hatte das in der Dateibeschreibung nicht erwähnt; habe ich jetzt nachgeholt. Habe auch gleich die Statistik aktualisiert. Einen Vortrag kenne ich nicht, in dem die Grafik verwendet wird. In einem Buch wird sie genutzt (den Name kenne ich allerdings nicht mehr) und im 10-Jahre-Wikipedia-Buch sollte sie verwendet werden, aber der dafür zuständige hat sich nicht bei mir gemeldet. --Toffel 23:25, 20. Okt. 2011 (CEST)
Es ist soweit
wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 14:53, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Danke sehr für die netten Wünsche. --Toffel 13:47, 27. Okt. 2011 (CEST)
Einladung: Herbstwettbewerb 2011
Hallo Toffel, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:24, 31. Okt. 2011 (CET)
Als mehr oder minder ständiger Mitarbeiter im WikiProjekt Pilze möchte ich Dich auf meinen oben verlinkten Beitrag aufmerksam machen. Er befasst sich mit den Vorbereitungen zur Aktualisierung der Systematik in der deutschsprachigen Wikipedia. Würde mich über jede Unterstützung freuen. --Ak ccm 10:33, 9. Nov. 2011 (CET)
Heiraten im 19. Jahrhundert
Hallo Toffel, ich bin zwar ein wenig aktiver WP-Benutzer, habe aber in der Auskunft (etwas spät) die von Dir in Gang gebrachte Diskussion gelesen und wollte darauf reagieren, da ich sie unzureichend und auch nicht ganz richtig beantwortet fand; die Diskussion ist aber inzwischen wohl im Archiv verschwunden, und daher hier einige zusätzliche Bemerkungen.
- Verwandtenehen (bis zu einem bestimmten Verwandtschaftsgrad) und Schwagerehen waren in früheren Zeiten ganz und gar nicht verbreiteter als heute. Verwandt- und Schwägerschaft stellten Ehehindernisse dar, und erforderten ein Nachgesuch um Erlaubnis bzw. Dispens bei Staat bzw. Kirche. Im letzten der Zehn Gebote (die auch Teil der jüdischen Gebote oder Mitzwa sind), heisst es: Du sollst nicht nach der Frau deines Nächsten verlangen. Nach dieser Feststellung kann die Frage unter mehreren Aspekten beleuchtet werden: unter Berücksichtigung des damaligen Landrechts (siehe: Verwaltungsrecht und weiter unten) oder des Kirchenrechts, schliesslich in dem genannten spezifischen Zusammenhang auch unter Berücksichtigung des jüdischen Rechts und des jüdischen Eherechts.
- Zum Landrecht gibt der Absatz zur Geschichte im Artikel Schwägerschaft Aufschluss, und der dort verlinkte Gesetzestext des Allgemeinen Preußischen Landrechts von 1794, das Ehen mit 1.) Vor- oder Nachfahren, 2.) Geschwistern oder Halbgeschwistern, 3.) Stief- oder Schwiegerkindern strikt untersagte, mit 4.) Onkeln oder Tanten auch untersagte, in diesem Fall aber die Möglichkeit einräumte, um eine Erlaubnis des Staates nachzusuchen. Alle anderen Verwandschafts- und Schwagerehen waren nach preussischem Recht fortan erlaubt.
- Was das komplizierte jüdische Eherecht betrifft, passe ich. Du kannst in googlebooks Walter Homolkas: Das jüdische Eherecht suchen und den Suchbegriff Eheverbote eingeben.
- Im Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche (latein. Ritus) ist die Schwägerschaft bis zum heutigen Tag ein Ehehindernis (siehe dort), von dem per Dispens entbunden werden kann. Meine Kinder können unter ihren Ahnen väterlicherseits und mütterlicherseits jeweils eine Ehe zwischen Cousin und Cousine verbuchen (beide Bräute im Besitz grösserer Gutshöfe, mit mehreren Kleinkindern gesegnet und erst kürzlich verwitwet). Einträge bezüglich entsprechender Dispensnachgesuche und -erteilungen, die in den genannten Notsituationen zum Wohl der Kinder sehr schnell erfolgten, habe ich in katholischen Traubüchern des 19. Jh. selbst gesichtet. Ich habe (ohne brauchbaren Nachweis) auch in Erinnerung, dass in früheren Zeiten sogar Ehen zwischen Taufpaten und Eltern des Täuflings unzulässig waren.
- Was Ehen zwischen Mayer/Müller betrifft, so war/ist der jüdische Familienname Mayer extrem stark verbreitet und Müller der am häufigsten auftretende deutsche Familienname. Siehe Meier (Familienname), Meir und Müller (Familienname).
- Siehe auch: Inszesttabu und Eheverbot. Vielleicht hilft das. --CEP 06:40, 7. Nov. 2011 (CET)
- Hallo CEP, vielen Dank für deine umfassenden Ausführungen. Bezüglich der Ehen von verwandten Personen ist das sehr interessant. Zwischen Cousins ist es also in keiner Rechtsfassung verboten zu heiraten (auch nicht in der jüdischen, wenn ich das dort richtig verstanden habe). Die in der Auskunft genannten Rothschilds haben das ja auch so praktiziert. Und das Aufrechterhalten des Familienvermögens wird wohl auch in den meisten anderen Fällen der Grund dafür gewesen sein. Hast du noch Informationen über die Absichten bei mehreren Ehen zwischen zwei Familien, die nicht miteinander verwandt sind? --Toffel 15:07, 9. Nov. 2011 (CET)
- Hm, Deine Frage (und meine Antwort) bezog sich auf Schwägerehen.
- Cousin und Cousine durften nach "Landesrecht" erst ab 1794 heiraten und mussten laut "Kirchenrecht" auch weiterhin um Dispens nachfragen und ob diese gewährt wurde oder nicht entschied (für die katholische Kirche) die bischöfliche Instanz. Für Ehebande zwischen nicht verwandten Familien kommen alle Gründe in Frage, die für jedes andere Brautpaar ausschlaggebend sind: Religion, Rang, Stand, Milieu, soziale Stellung, vielleicht seit langem befreundete Familien, warum nicht auch die Zuneigung von zwei Brüdern zu zwei Schwestern? Häufig fiel der Apfel nicht weit vom Stamm und verheiratete man seine Kinder innerhalb desselben Handwerks-/Berufsstandes, zeitweilig konnte der Geselle nur Meister werden, wenn er die Witwe seines verstorbenen Meisters heiratete. Man kann jede Menge andere Spekulationen anstellen, über die wahren Gründe kann - wenn sie überhaupt herauszufinden sind - nur die Forschung nach alten Akten und Familienpapieren Aufschluss geben. Viele Grüsse, --CEP 17:44, 13. Nov. 2011 (CET)
Bild des mutmaßlichen Erlen-Rindensprengers
Bin im Zuge Deiner Vuilleminia-Artikel auf dieses Foto aufmerksam geworden. Bist Du Dir sicher, dass es sich dabei um den Erlen-Rindensprenger handelt? Die Rinde finde ich nicht gerade typisch für Erlen. Aus dem Stegreif würde ich eher V. comedens an Fraxinus excelsior vermuten. --Ak ccm 10:09, 31. Dez. 2011 (CET)
- Das Substrat müsste Erle gewesen sein. Der Pilz wurde von F. Dämmrich persönlich auf der letzten Sachsentagung untersucht. ;-) --Toffel 02:17, 1. Jan. 2012 (CET)
- Wenn Frank den Fund bestimmt hat, trifft die Bestimmung sicher zu. Danke für die Info.
- War übrigens so frei, bei Commons zwei Fotos des Hasel-Rindensprengers (Vuilleminia coryli) hochzuladen. Müsste auch noch ein Biotopfoto davon haben, hab's aber auf die Schnelle nicht gefunden. --Ak ccm 13:24, 1. Jan. 2012 (CET)