Diskussion:Derblecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Bavarese in Abschnitt Begrüßung von Gästen durch ihren Wirt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fastenprediger Michael Lerchenberg Bitte noch einfügen, dass Lerchenberg seine Texte nicht allein verfasst hat. Sein Co-Autor war der Kabarettist, Schauspieler und Autor Christian Springer. Zumindest was die Predigt 2010 betrifft.

Topi (nicht signierter Beitrag von 84.190.90.250 (Diskussion | Beiträge) 23:41, 6. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Die vermutete Ableitung legt zwar nahe, das die Aussprache eher in die Richtung der-blecken als derb-lecken geht, aber welche Silbe wird betont, ist das erste e lang oder kurz (und das zweite überrachenderweise trotz folgendem ck doch lang)? --88.130.92.122 17:03, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die zweite. Das e ist kurz, kann aber geschlossen sein oder auch offen, das ist egal. Verstehen sollte man bei der Aussprache nur, daß es sich bei der- um eine allgemein gebräuchliche bairische Vorsilbe handelt, die auf hochdeutsch einem er-, manchmal auch zer- und selten ver- (wie in dem bekannten Spruch mit dem "derdürrn": "dodadiadada, dodadiadada-r-aa" usw.) entspricht. Man spricht das erste "er" also exakt wie das in "Versammlung", dann kann man nichts falsch machen.--2001:A61:260D:6E01:DDF7:2BF4:2DDE:8AA0 13:08, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Unvollständig (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt das Wort denn her? Ein derbes Lecken? Ein der - blecken? (was soll blecken sein)


Der Artikel gibt darüber keine Auskunft (nicht signierter Beitrag von 217.246.88.43 (Diskussion) 08:50, 3. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Steht drin: "Die Bezeichnung leitet sich vermutlich ab von „die Zähne blecken“, also jemandem die (blitzenden) Zähne zeigen." Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:04, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Am Besten mal vorm Kommentieren den Artikel lesen. --Dorfheini (Diskussion) 08:06, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Begrüßung von Gästen durch ihren Wirt

[Quelltext bearbeiten]

Für die Behauptung, das Derblecken gehe "auf die Begrüßung von Gästen durch ihren Wirt zurück", sollte man entweder einen plausiblen Beleg angeben oder sie als Theoriefindung entfernen. Denn genausogut kann ich behaupten, dass wir uns schon als Kinder, lang bevor wir ins Wirtshaus gingen, derbleckt und uns gegen das Derblecktwerden verwahrt haben: "i lass mi do vo dia ned dablegga!."--Bavarese (Diskussion) 18:04, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten