Diskussion:Flughafen Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Frank Murmann in Abschnitt Top-10-Tabellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fluglinien

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Fluglinien nach aktuellem Stand (30.03.2007) erweitert. Rschider 00:19, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Review vom 20. bis zum 22. Oktober 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Salzburg Airport W. A. Mozart (IATA: SZG, ICAO: LOWS) liegt vier Kilometer westlich von Salzburg im Stadtteil Maxglan. Der Flughafen wurde am 16. August 1926 in Betrieb genommen. Er wurde nach dem in Salzburg geborenen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannt.

Der Flughafen soll für die Lesenswert-Hürde klargemacht werden. Kritik werde ich versuchen, so gut und so bald wie möglich umzusetzen. --my name 07:21, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Artikel mal durchgesehen, gefällt mit eigentlich ganz gut. Ein paar Kleinigkeiten habe ich gleich selber behoben, hoffe es ist in Ordnung? Eine kleine Anmerkungen noch: Beim Unglück 1988 sollte die Todeszahl noch ergänzt werden. Gruß -- Rainer Lippert 19:54, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das ok. Die Todeszahl versuche ich, herauszufinden. --my name 20:19, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Update: Bei Google und einschlägigen Websiten sowie der Homepage vom Flughafen findet sich nichts dazu :-(. --my name 20:23, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Folgende Info gefunden: Zum Unfall 26.10.88 mit 4 Toten mit folgender Google Anfrage. Grüße --Patrick, «Disk» «V» 20:42, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Ich hatte übrigens statt Flughafen Airport, vielleicht ist es deshalb weder bei Google noch bei Aviation Safety aufgetaucht. Ich baue die Informationen in den Artikel ein. --my name 20:56, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt steht meiner Meinung nach zu einem LA nichts mehr im Wege. -- Rainer Lippert 21:23, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na, ich hoffe mal, dass es den nicht gibt ;-). --my name 06:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
LA = Lesenswerter-Artikel, nicht Lösch-Antrag ;-) -- Rainer Lippert 18:09, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 21.10.2007 (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ein neuer Artikel von mir, der sicherlich nicht das Zeug zur Exzellenz hat und es vermutlich auch langfristig nicht haben wird, für Lesenswert müsste es aber sicherlich reichen. --my name 15:53, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Eigentlich in Ordnung bis auf folgende Formulierungen (alle unter '2.3 Betriebsphase nach dem Zweiten Weltkrieg'):
    • Die 1970er Jahre waren geprägt von Protesten der Anwohner und der beginnenden Ökologiebewegung, die den Flughafenbetreiber dazu zwangen, in den Lärmschutz zu investieren und eine strenge Betriebszeitregelung einzuhalten, außerdem wurde Anfang der 70er Jahre der Segelflugbetrieb eingestellt. - Wie waren seiner Zeit die Betriebszeitregelung? Warum wurde der Segelflugbetrieb eingestellt? Aufgrund der Tatsache das im selben Satz über Anwohnerproteste, Ökologiebewegung und Lärmschutz gesprochen wird, kann ein, dem Segelflug nicht vertrauter, Leser nur schließen, dass die Segler zu laut waren. Sollte vielleicht in einem extrigen Satz behandelt werden.
    • Am 25. März 1976 landet zum Ersten mal das Großraumflugzeug Airbus A300 auf dem Flughafen; die Maschine ist eine A300 der Lufthansa. - Landete am besagten Tag erstmals ein A300 oder erstmals ein Großraumflugzeug? Was hatte die Lufthansa dazu bewogen eine A300 nach Salzburg zu schicken?
    • Am 30. März 1978 folgt zwei Jahre später mit einer Douglas DC-10 der Swissair erstmals ein Langstreckenflugzeug. - Aufgrund des Datums ist ja eigentlich schon ersichtlich, dass zwei Jahre später das erste Langstreckenflugzeug nach Salzburg kam.
    • Das Überschallverkehrsflugzeug Concorde landet zum ersten mal am 23. April 1984 in Salzburg, im Februar 1985 folgt eine erste Boeing 747. - Warum flog eine Concord von BA oder Air France nach Salzburg? Staatsbesuch, Notlandung, reine Neugier oder ein Versuch Salzburg in den Flugplan aufzunehmen?
    • Am 26. Oktober 1988 ereignete sich eine fatale Kollision zweier Flugzeuge. Eine Cessna Citation startete auf der Piste 34 und drehte auf dem Weg nach Innsbruck sofort Richtung Westen. Auf Grund der tiefstehenden Sonne übersah der Jet in 400 Meter Höhe ein Sportflugzeug, das mit Fallschirmspringern unterwegs war. Dieses Unglück hat niemand der vier Betroffenen überlebt - Die Citation kollidierte vermutlich beim Querabflug mit dem Sportflugzeug. Wieviele Passagiere waren in den einzelnen Flugzeugen? Wo ist das Sportflugzeug gestartet und von welchem Typ war es?
    • Fluggesellschaften und fehlende Flugzeugtypen vielleicht noch Verlinken. Gruß --Staff 17:04, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    • Das mit den Segelfliegern habe ich erweitert, wie die Betriebszeitenregelung war, konnte ich bisher nicht herausfinden.
    • Bei der A300 waren das Präsentationszwecke, und es war erstmals ein A300, vermutlich auch erstmals ein Großraumflugzeug, dazu sagt meine Quelle nichts.
    • Verbessert.
    • Bei der Concorde war es sicher Präsentation, bei der B747 vermutlich Wintercharter; die Quelle sagt dazu aber nichts, es bleibt also Spekulation und meine eigene Meinung, auch wenn sie vermutlich richtig ist, weswegen ich das nicht eingebaut habe.
    • Erweitert.
  • Ich hoffe, du bist zufrieden ;-) (difflink). --my name 17:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab nochmal nachgebessert. Nun Pro --Staff 22:51, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel lesenswert. -- Yellowcard 11:07, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Zwischenfälle

[Quelltext bearbeiten]

Nach der gängigen Begriffsbestimmung in der Luffahrt wird ein negatives Flugereignis ohne menschliche Opfer als incident (Zwischenfall) und mit menschlichen Opfern als accident (Unfall) bezeichnet. Bei sehr vielen menschlichen Opfern bzw. totalen menschlichen Verlusten wird es als catastrophic failure (Flugkatstrophe) bezeichnet. Da WP auch als wissenschaftliches Platform angesehen werden kann, soll man vielleicht den richtigen Begriff bei den entsprechenden Fachbereichen verwenden. Beispielweise in einem Artikel über Flughafen soll entsprechend ein gängiger Luftfahrtbegriff verwendet werden. Wonach die verwendung des Begriffs bzw. Titels Zwischenfälle für einen Fachman ein zero accident Flughafen suggeriert, welcher in dem Fall von Flughafen Salzburg nicht mehr zutreffend ist. In der Tat gibt es einige Flughäfen, an denen bisher noch keine Unfälle bzw. Unglücke registriert werden und deshalb es die Verwendung des Titels Zwischenfälle rechfertigt. --82.83.157.21 12:48, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei der ICAO hier ist die catastrophic failure wohl kein gängiger Terminus. Zu dem "Incident" heisst es dort "An occurrence, other than an accident, associated with the operation of an aircraft which affects or could affect the safety of operation.", also stimmt die deutsche Entsprechung "negatives Flugereignis ohne menschliche Opfer" auch nicht ganz. Ohne menschliche Opfer, aber mit Blechschaden wäre laut ICAO duchaus auch ein Accident. Hier wird analog zur ICAO-Definition der Incident nicht als Zwischenfall, sondern als Störung übersetzt. Insofern kann der weitreichendere Oberbegriff "Zwischenfall" durchaus Artikelüberschrift bleiben. --Rex250 (Diskussion) 22:24, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verkehrsanbindung

[Quelltext bearbeiten]

Linie 8 fährt nicht mehr zum Flughafen, stattdessen jetzt Linie 10. Siehe auf www.stadtbus.at (nicht signierter Beitrag von 83.64.176.131 (Diskussion) 22:30, 17. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Terminal auf der "falschen" Seite des Flughafens

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Artikel nach einer Erklärung gesucht (aber nicht gefunden), warum die Terminals auf der "falschen" (also stadt-abgewandten) Seite der Landebahn stehen. Das ist bei Flughäfen mittelgroßer Städte absolut unüblich.

Man muss, aus der Stadt kommend, erst einmal um das ganze Gelände herumfahren, was den Anreiseweg fast verdoppelt -- von der Ostseite (Hangar 7) sind es nur 2,5km zur Altstadt, das wäre doch ein großer Erreichbarkeitsvorteil. Bei ähnlich großen und stadtnahen Flughäfen in ähnlich großen Städten (z.B. Genf) hat man diesen Vorteil selbstverständlich genutzt.

Warum nicht in Salzburg? Gibt es da irgendeinen nachvollziehbaren Grund? Historische Gründe? Waren frühere Terminals auch auf der Westseite? Wurde die Ostseite militärisch genutzt? Oder oder oder? :-) Würde mich interessieren, und freuen, falls jemand was dazu weiß und in den Artikel einbauen könnte. --m  ?! 14:31, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Man muss nicht "drum rumfahren", es führt ein vierstufiger Tunnel inkl. Obus-Linien + 2 Rad/Gehwegröhren direkt unter der Landebahn straight von der Maxglaner Kreuzung in der Stadt zur Kreuzung vor den Terminals (B1, Innsbrucker Bundesstraße). Die Wege um die Parkhäuser rum auf dem Gelände sind mE nicht kürzer als der Fußmarsch von Terminal 1/2 zum Hangar 7. Warum das so ist: keine Ahnung. Schätzungsweise war die Lage der Runway vorgegeben (Platz, Ausrichtung, Autobahn) und Platz für die bauliche Enwicklung der Terminals war nur auf der damals grünen Wiese westlich der Bahn. --Rex250 (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2016 (CET) Erg.: Ganz früher war die Ausrichtung der Landebahn mal anders. Aber auf der stadtzugewandten Seite war immer schon Gewerbe, früher mal ein Campingplatz, ein Fußballstadion, die Stiegl-Bahn, und ein bisserl Rest-Landwirtschaft dazwischen... Militärische Nutzung in dem Sinn, dass extra Anlagen da waren, gab es seit dem WKII nie, das Gelände für den Hangar 7 und das Frachtterminal wurde eher von vorheriger Nutzung "freigeräumt". --Rex250 (Diskussion) 18:03, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt keine falsche Seite bei einem Flughafen. Als der Flughafen gebaut wurde, wurde das "Terminal" bzw. die Abfertigungsgebäude südlich der Piste errichtet. Die damalige Piste war fast in Ost/West Richtung ausgerichtet. In den 1960er Jahren erfoderte der zunehmende Luftverkehr - insbesondere jedoch die zunehmende Verbreitung von Strahlflugzeugen - eine neue Piste mit anderer Ausrichtung, da die benötigten längeren Anflugwege aufgrund des umgebenden Geländes nicht umsetzbar waren. Zudem sollten die An- und Abflüge nicht mehr über der Stadt stattfinden. Aus diesem Grund wurde eine neue Piste gebaut und diese aus Platzgründen nun östlich des Terminals. 87.155.240.200 00:10, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Flugplatzname

[Quelltext bearbeiten]

Die Austro Control Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbH gibt im Luftfahrthandbuch Österreich den Namen des Flughafens mit "Flughafen Salzburg" an.[1] Der Flughafenbetreiber nennt den Flughafen in seinem Geschäftsbericht abwechselnd Flughafen Salzburg und Salzburg Airport. Die englische Namensvariante muss wohl als Marketingname betrachtet werden, gedacht für Reisende, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind. Da die Nutzer/-innen der deutschsprachigen Wikipedia in der Regel über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund, hier eine englische Namensvariante zu verwenden. --K1812 (Diskussion) 14:09, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Luftfahrthandbuch Österreich, Teil III AD, AD 1.1 Flugplatz/Verfügbarkeit, S. 31. (PDF)

Bildwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem ich Fotograf bin bin und öfter am Flughafen bin: Gibt es Bildwünsche? Gerne auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Arne (Diskussion) 06:57, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Falsche Länge des Runways

[Quelltext bearbeiten]

Die Länge der Start- und Landebahnen werden jeweils ohne die Stopways angegeben und beträgt in LOWS 2750 statt 2900 Meter. --JohnCarter2020 (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Top-10-Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Bevor das in einen Editwar ausartet, bitte die Änderung erstmal hier diskutieren. Wenn das Zahlen sind, die den Flughafen betreffen, sollte man das, abgesehen von einer korrekten Orthografie, auch dazu schreiben. Ob es den Artikel tatsächlich verbessert, sei mal dahingestellt. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:39, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten