Diskussion:Wettlauf ins All
2008
[Quelltext bearbeiten]« Als „Wettlauf ins All“ wird der Wettstreit um den Vorstoß ins Weltall zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion bezeichnet, der in den 1950er und 1960er Jahren stattfand. »
- Der Satz steht einfach so da, als ob es felsenfeste Tatsache wäre, was tatsächlich kaum jemand erfahren hat. Wie sollen Außenstehende, Unbeteiligte, einen „Wettlauf ins All“ verfolgen, besonders in der U. d. S. S. R. ? Man muß schon aufpassen, Medieninhalte nicht zu historischen Gegebenheiten zu machen. In Zeitungen, am Radio, im Fernsehen war vielleicht von einem Wettlauf die Rede, aber das ist und bleibt mittelbar. Unmittelbare Zuschauer kann niemand mit Namen nennen. Ich bitte um ruhiges Überdenken meines Einwandes. --Filmtechniker 22:45, 4. Nov. 2008 (CET)
- was willst Du sagen??? Alle Starts im Artikel sind belegt. Es war die Zeit des Kalten Krieges. Da wollte jede Seite die erste sein. --henristosch 14:30, 5. Nov. 2008 (CET)
- Was er sagen will, steht doch da. Und was soll der Einwand "Alle Starts im Artikel sind belegt." Hat das jemand angezweifelt? Die anderen beiden Sätze sind Gemeinplätze. Also kritische Anmerkungen durchdenken!
- was willst Du sagen??? Alle Starts im Artikel sind belegt. Es war die Zeit des Kalten Krieges. Da wollte jede Seite die erste sein. --henristosch 14:30, 5. Nov. 2008 (CET)
Parke diesen eher verunglücklichten ABschnitt mal hier:
Ende und möglicher Neubeginn des Wettlaufs
[Quelltext bearbeiten]Nach westlicher Meinung wurde der Wettlauf ins All mit der erfolgreichen ersten Mondlandung gewonnen bzw. beendet. Obwohl der Wettlauf eigentlich, wenn man es denn überhaupt als Wettlauf ansehen will, schon mit dem ersten Menschen im All (Juri Gagarin - Sowjetunion) als faktisch beendet angesehen werden kann. Die Sowjetunion hat sich in ihrer weiteren Weltraumerforschung nicht nur einseitig, im Sinne eines Wettlaufes, auf eine Mondlandung festgelegt, sondern weitreichender und umfassender geforscht. Ergebnis sind die ersten Sonden und Fahrzeuglandungen auf anderen Planeten, der erste Weltraumausstieg, die erste Frau im All und Raumstationen. Beide damals verfeindeten Weltmächte versuchten ihre Erfolge propagandistisch auszunutzen, wobei den USA mit ihrem jahrzehntelangem einzigem bedeutendem Erfolge in der Weltraumforschung der Mondlandung, gar nichts anderes übrig blieb, als diesen als den ultimativen Sieg im angeblichen Wettlaufs ins All festzulegen. Die UdSSR war nach diversen Misserfolgen im Mondprogramm Anfang der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts zur Routine in der Weltraumforschung übergegangen und hat sich verstärkt der Vielzahl anderer Projekte innerhalb ihres Weltraumprogramms zugewandt. Die amerikanischen und sowjetischen Weltraumprogramme liefen noch einige Zeit parallel weiter. In den 1980er Jahren entwickeln sich, noch vor dem Zusammenbruch des Ostblocks, erste Ansätze zu einer Zusammenarbeit im Weltraum. Im Rahmen des Shuttle-Mir-Programms flogen auch Angehörige anderer Nationen ins Weltall.
Die 1980er und 1990er Jahre gaben der Raumfahrt somit ein gänzlich neues Gesicht: es war nicht mehr der Wettstreit konkurrierender Systeme, der von staatlichen Institutionen getragen wird, bei denen Kosten keine Rolle spielen.
Raumfahrt ist ein ganz normales Geschäft geworden. Satelliten umkreisen die Erde mit vielfältigen kommerziellen und wissenschaftlichen Anwendungsbereichen, von der Telekommunikation über die Wetterbeobachtung bis zur Astronomie. Die bemannte Raumfahrt ist, gerade angesichts der hohen Kosten, in den Hintergrund getreten.
Im Herbst 2004 kündigt US-Präsident George W. Bush eine Umstellung des langfristigen Budgetplans der NASA und die explizite Ausrichtung auf eine bemannte Marsexpedition bis 2020 an. Damit verbunden ist die Ernennung des neuen Direktors Michael Griffin sowie Kürzungen beim Space-Shuttle- und ISS-Programm, deren Budget schrittweise dem neuen Raumschiff Orion zukommen soll. In der Folge kündigen auch russische Experten Pläne für ein neues Mars-Projekt an, bisher ohne staatliches Budget. Auch in China wird von einer permanenten Mondbasis gesprochen, die im Rahmen des ab 2007 geplanten unbemannten Mondprogramms entstehen soll.
--Binter 22:37, 9. Okt. 2009 (CEST)
POV
[Quelltext bearbeiten]Wen man den aRtikel liest, könnte man meinen, die UdSSR hat mehr oder weniger alleine die Raumfahrt nach den Mondlandungen beherrscht. Das stimmt sicher so nicht. Die Erfolge in der bemannten Raumfahrt waren auch davon geprägt, dass die Raumschiffe und Raketen technisch auf dem Stand der 1960er stehenblieben. --henristosch 10:28, 2. Feb. 2009 (CET)
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]In den 1980er Jahren entwickeln sich, noch vor dem Zusammenbruch des Ostblocks, erste Ansätze zu einer Zusammenarbeit im Weltraum.
Ich finde den Satz so nicht ganz richtig. Es gab ja schon im Jahr 1975 erste ansätze zur Zusammenarbeit.(Apollo Sojus Test Project / ASTP). Oder sollen wir das so stehn lassen, da eine engere zusammenarbeit wirklich erst in den 80ern und 90ern stattfand?
--Nasa-Freak 13:46, 3. Mai 2009 (CEST)
Die wichtigsten Stationen
[Quelltext bearbeiten]Hier fehlt ein Hinweis auf Laika, das erste Lebewesen im All! (http://de.wikipedia.org/wiki/Laika)
- Hundchen sind süß ;-) aber es geht hier nicht um Hundchen. Was möglicherweise tatsächlich fehlt, ist ein Hinweis darauf, daß die UdSSR (später mit Sputnik 2) eben auch noch zeigten, daß sie ein Lebewesen (nur sehr vorläufig) unbeschadet ins All bringen konnten (als Anfang eines Nachweises dafür, daß sie auch Soldaten oder sonstige Agenten über feindliches Hinterland befördern könnten). Das ist aber erst die halbe Miete und zunächst mal war ja auch noch nicht sicher, daß das Lebewesen das überlebt und heil an einen Ort der Erdoberfläche kommt, wo es hinsoll (beim Hundchen war das nicht der Fall, weil die Rückkehr gar nicht eingeplant wurde; und noch so ein paar Sachen: Den Hund "Kläffer" zu nennen zeugt mindestens nicht von Absichten von humanem Umgang mit ihm). --217.81.132.13 01:06, 11. Jan. 2015 (CET)
Welches Lebewesen kam danach? (nicht signierter Beitrag von 93.194.249.101 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 8. Mär. 2010 (CET))
- Haben wir einen Artikel "Lebewesen im All"? Oder vielleicht gehört es doch mehr unter "Geschichte der bemannten Raumfahrt". --217.81.132.13 01:06, 11. Jan. 2015 (CET)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2012#Wettlauf_ins_All_.28bleibt.29. --Gripweed (Diskussion) 12:29, 2. Jun. 2012 (CEST)
Edit unter (Hintergrund) Die USA waren zurückgeworfen (nur Erläuterung)
[Quelltext bearbeiten]sondern sie sahen sich im Rückstand (so neu), denn die alte Formulierung war natürlich ungenau und in ihrem eigentlichen Sinn unzutreffend. Wenn B sich bewegt ohne Eingriff bei A, dann ist A immer noch exakt da, wo A eben ist (oder in derselben Bewegung, an sich auf demselben Stand usw.). Sonst müßte es heißen, zurückgeworfen in ihrem Bemühen, die UdSSR zu überflügeln und eine stabile militärische Überlegenheit zu erlangen. Das steht da aber nicht, sondern "im Wettrüsten", was zunächst mal und sprachlich jedenfalls alles heißen kann.
(Keine Diskussion erforderlich, die Erläuterungszeile war bloß wieder mal zu kurz.) --217.81.132.13 00:59, 11. Jan. 2015 (CET)
Bleiwüste
[Quelltext bearbeiten]Lässt sich der Artikel in Kapitel gliedern? --Hawling (Diskussion) 14:14, 21. Feb. 2017 (CET)
- Tatsächlich, eine Bleiwüste. Ich hab mich mal an einer Gliederung versucht. Es darf jeder gerne nachbessern. --Neitram ✉ 15:15, 21. Feb. 2017 (CET)
Paul Berten
[Quelltext bearbeiten]Ist der Journalistik-Doktorand Paul Berten relevant genug, um hier im Artikel wörtlich zitiert zu werden? Und stehen die vier Zeichensetzungs- und Rechtschreibfehler seines Zitats so auch im Original? Es fehlt auch der Einzelnachweis. --Neitram ✉ 15:23, 21. Feb. 2017 (CET)
- Ja, leider auch in der mit angegebenen Quelle so vorgefunden. Paul Berten schein in der Sache - laut presse und Uniportal - ein zitierungsfähiger Spezialist zu sein, der auch an weiterführenden Studien dazu arbeitet. Ich bin schon gespannt was die Ergebnisse noch alles aufzeigen. MfG,--2.246.111.3 15:40, 21. Feb. 2017 (CET)
- Sorry, ich sehe es nicht: wo steht die Quelle? --Neitram ✉ 15:58, 21. Feb. 2017 (CET)
Habs nochmal in den Abschnitt reingesetzt. Die ref war nicht so leicht im Gesamttext zu finden. Danke für die Hinweise! MfG,--2.246.111.3 17:08, 21. Feb. 2017 (CET)
- Ich sehe immer noch keine Quelle für das Zitat. Ich sehe nur den Link "www.uni-giessen.de/fbz/dfgk/tme/KollegiatInnen/Paul%20Berten". Das ist nur eine KollegiatInnen-Seite von Paul Berten, nicht die Arbeit, die hier zitiert wird. --Neitram ✉ 17:45, 21. Feb. 2017 (CET)
Ja und davor steht ref.: www.deutschlandfunk.de/was-historische-ereignisse-auszeichnet.1148.de.html?dram:article_id=219799. Mehr Quelle gibt es bisher nicht. Jedenfalls habe ich noch nicht mehr gefunden. Ich finde der Herr Berten hat die Sache nutzbar auf den Punkt gebracht. Leider hat offensichtlich der Deutschlandfunk einige Satzzeichen und Buchstaben im Online-Artikel falsch gesetzt. Vielleicht hat der Deutschlandfunk die Aussagen noch irgendwo ohne diese Fehler im Archiv oder so. War sicherlich ein Radiointerview mit Frank Bösch und Berten als Grundlage. MfG, --2.246.111.3 01:59, 22. Feb. 2017 (CET)
- Ah ok, danke. --Neitram ✉ 09:03, 22. Feb. 2017 (CET)
Lieder
[Quelltext bearbeiten]Die drei Songs in den Namensartikel? Werden da auch wohl eher gefunden. --Aalfons (Diskussion) 18:45, 21. Feb. 2017 (CET)
Essaystil
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass der Artikel in weiten Teilen im Essaystil geschrieben ist und nicht im Stil eines Enzyklopädieartikels. Ich bitte alle, mitzuhelfen, ihn von essayistischen Schlacken zu befreien. --Neitram ✉ 14:20, 23. Feb. 2017 (CET)
- Liebe nicht angemeldete Editoren, ich bitte auch euch, mitzuhelfen, den Artikel zu kürzen und ihn nicht noch länger und essayistischer werden zu lassen. --Neitram ✉ 10:55, 1. Mär. 2017 (CET)
- Anders ausgedrückt: Aussagen, die unbelegt sind, werden bei der nächsten Überarbeitung gelöscht. --Aalfons (Diskussion) 11:14, 1. Mär. 2017 (CET)
- Aber ich schlage vor, diese Bearbeitungswelle erstmal abzuwarten. Manche belegten Ergänzungen finde ich zienlich gut. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 1. Mär. 2017 (CET)
- Es hat wohl nicht jeder bei Wiki einen Enzyklopädiestil drauf, evtl. helfen ja kleinere Nachbesserungen. Wo fehlen denn Belege? Es sind doch verhältnismäßig viele Belege geliefert worden oder nicht? MfG,--2.246.139.237 12:53, 1. Mär. 2017 (CET)
- Man soll natürlich nicht zu schematisch sein. Aber eigentlich gehört zu jedem Absatz zumindest ein Beleg, der die wichtigste Literatur bringt, zumal wenn es eine - so auch erwünschte - unbequellte Einleitung und dann aber eben auch einen weitgehend unbequellten "Überblick" hat. Wenn man das so will, muss die Belegdichte danach umso größer sein. Im Kapitel "Sputnik 1.." ist das ganz gut zu erkennen: über weite Strecken keinen Beleg, dann wird es ab Sidiqqi gut. Beleglose Absätze, die einen eigenen Gliederungspunkt darsteellen, stehen direkt und komplett unter Löschgefahr. Du scheinst ja über viel Literatur zu verfügen. Wenn du neben der Erweiterung des Artikels (mit der ich weniger Probleme habe als der geschätze Kollege Neitram, aber ich habe auch mal ein entsprechendes Buch lektoriert) auch die Bequellung der bisher nackten Passagen übernähmest, wäre das sehr sinnvoll. Am Stil kann man immer fummeln, da hast du recht, aber wenn man keine Chance zum Nachlesen hat, wird's mühsam. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2017 (CET)
- Noch ein Nachtrag nach genauerer Lektüre des Überblicks: Ich war vorhin möglicherweise zu gnädig. Der Abscnitt gibt nicht einen Überblick über das Thema, sondern ordnet es in die Zeitläufte ein. Insofern sollte er in "Wettrüstung udn Wettlauf" o.ä. umbenannt werden und ebenso duchgehend bequellt werden. Auch dabei ist darauf zu achten, dass man über die Quellenangaben wirklich auf die Informationen im Artilel stößt. --Aalfons (Diskussion) 13:19, 1. Mär. 2017 (CET)
- Man soll natürlich nicht zu schematisch sein. Aber eigentlich gehört zu jedem Absatz zumindest ein Beleg, der die wichtigste Literatur bringt, zumal wenn es eine - so auch erwünschte - unbequellte Einleitung und dann aber eben auch einen weitgehend unbequellten "Überblick" hat. Wenn man das so will, muss die Belegdichte danach umso größer sein. Im Kapitel "Sputnik 1.." ist das ganz gut zu erkennen: über weite Strecken keinen Beleg, dann wird es ab Sidiqqi gut. Beleglose Absätze, die einen eigenen Gliederungspunkt darsteellen, stehen direkt und komplett unter Löschgefahr. Du scheinst ja über viel Literatur zu verfügen. Wenn du neben der Erweiterung des Artikels (mit der ich weniger Probleme habe als der geschätze Kollege Neitram, aber ich habe auch mal ein entsprechendes Buch lektoriert) auch die Bequellung der bisher nackten Passagen übernähmest, wäre das sehr sinnvoll. Am Stil kann man immer fummeln, da hast du recht, aber wenn man keine Chance zum Nachlesen hat, wird's mühsam. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2017 (CET)
- Es hat wohl nicht jeder bei Wiki einen Enzyklopädiestil drauf, evtl. helfen ja kleinere Nachbesserungen. Wo fehlen denn Belege? Es sind doch verhältnismäßig viele Belege geliefert worden oder nicht? MfG,--2.246.139.237 12:53, 1. Mär. 2017 (CET)
- Aber ich schlage vor, diese Bearbeitungswelle erstmal abzuwarten. Manche belegten Ergänzungen finde ich zienlich gut. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 1. Mär. 2017 (CET)
- Anders ausgedrückt: Aussagen, die unbelegt sind, werden bei der nächsten Überarbeitung gelöscht. --Aalfons (Diskussion) 11:14, 1. Mär. 2017 (CET)
O.K. Werde versuchen zu jedem Absatz die Quelle extra einzustellen. Dies ist natürlich durch die Ergänzungen etwas verrutscht, aber ich meine zumindest für meinen Anteil alles sofort belegt zu haben. Ich würde aber gerne den Artikel weiterhin „Wettlauf ins All“ betitelt lassen. Evtl. lässt sich ja der Überblick dahingehend anpassen, was ich mir noch nicht so ganz zutraue (der ist überwiegend auch nicht von mir) ... (nicht signierter Beitrag von 2.246.139.237 (Diskussion) 14:27, 1. Mär. 2017 (CET))
- Die Zeit läuft uns nicht davon. Nur damit du merkst, dass sich die Mühe lohnt: der Artikel hat über 100 Aufrufe pro Tag. Falls eine Hilfestellung nötig ist, melde dich hier oder auf meiner Disk. Vielleicht klappt es ja, den Text bis zum 4. Oktober flott zu bekommen. Du solltest dir auch mal überlegen, unter einem Benutzernamen zu editieren. Dann wirst du irgendwann passiver Sichter, und nicht jede Kommaänderung muss von jemand anderem gesichtet werden! --Aalfons (Diskussion) 14:37, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe mal im ersten Drittel (bis inkl. Abschnitt "Sputnik 1 und Sputnikschock" versucht, den Essay-Stil etwas einzudämmen und zu begradigen. Dabei habe ich weitere Quellen und Querverweise ergänzt, die die ganze Darstellung plausibler machen.--SchmiAlf (Diskussion) 13:19, 3. Sep. 2020 (CEST)
Film "Man in Space" (1955)
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Hintergrund" wird der Film Man in Space von 1955 erwähnt. Hier ist er zum Anschauen, er ist auch psychologisch interessant, auf Grund seiner Zäsur in der Bildersprache. https://www.bing.com/videos/search?q=Man+in+space&&view=detail&mid=138C7F887B0E8BDD726E138C7F887B0E8BDD726E&rvsmid=5EC1FDF249761BEBAA5A5EC1FDF249761BEBAA5A&FORM=VDQVAP --SanktHieronymus (Diskussion) 21:05, 12. Jul. 2018 (CEST)
„Stilistisches Mittel“
[Quelltext bearbeiten]Der Absatz wurde hier eingefügt. Mir dünkt, dass das von vorne bis hinten Theoriefindung dieses WP-Autors ist; schlage Entfernung vor. --PM3 15:19, 28. Sep. 2019 (CEST)
Entfernt. --PM3 01:31, 6. Okt. 2019 (CEST)
Survey zum Beitrag des deutschen Kollektivs in englischer Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Zum Artikel German influence on the Soviet space program im englischen Wikipedia läuft eine Umfrage (Request for Comment) über die Bewertung des deutschen Beitrags zur sowjetischen Raketenentwicklung (siehe hier). Bitte beteilige dich daran! --SchmiAlf (Diskussion) 17:06, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Diese Diskussion wird nun auch im Wikipedia-Schwerartikel en:Space Race weitergeführt, wo ich im Talk einige wesentliche Argumente für die Beiträge des deutschen Kollektiv zusammengestellt habe. --SchmiAlf (Diskussion) 11:04, 24. Nov. 2023 (CET)
- @SchmiAlf: Ich halte Beiträge zur englischsprachigen Wikipedia für nicht mehr sinnvoll. Mangels Sichtung liegt die Gesamtqualität der Raumfahrtartikel dort bereits auf einem indiskutablen Niveau. Und aus demselben Grund wird sich das Projekt nicht gegen Künstliche Intelligenzen schützen lassen, die früher oder später als Wikipedia-Autoren auftreten und nicht unbedingt menschliche Interessen verfolgen werden, also die Wikipedia-Grundprinzipien unterwandern können. Ich gehe davon aus, dass die enWP auf diese Weise noch im Laufe dieses Jahrzehnts ziemlich plötzlich und schnell und unwiderbringlich außer Kontrolle geraten wird.
- Würde mich freuen, noch mehr von dir in der deutschsprachigen WP zu lesen. Deine Kompetenz wird hier gebraucht und es besteht die Chance, etwas länger Haltbares aufzubauen. --PM3 12:48, 24. Nov. 2023 (CET)
- Dies wird mich nicht abhalten, weiterhin in der deutschsprachigen WP weiterhin tätig zu sein. Ich glaube nur nicht, dass man sich auf Dauer abkoppeln kann, da Englisch (leider) die allzu dominante Sprache (auch im Berufsleben und der Wissenschaft) geworden ist und "man" bei Recherchen oft gar nicht daran vorbei kommt. Dies führt mich dazu, dort einzugreifen, wenn ich darin relevante sachliche Fehler entdecke. Noch ist mir nicht klar, ob die mangelnde Qualität der Raumfahrtartikel an einzelnen Personen liegt oder ein generelles Diskussionsproblem ist. Im konkreten Fall ist es ein Autor, der partout nicht wahrhaben will, dass das deutsche Kollektiv in den Jahren 1948/49 wesentlich zur sowjetischen Raumfahrt beigetragen hat und sich mit seinen Thesen quer durch die englischsprachige Wikipedia "gefräst" hat.
- Andererseits würde mich interessieren, wie sich WP gegen Ausuferungen der KI und Missbrauch schützen kann. Das zweistufige Vorgehen der deutschsprachigen WP durch Sichtung von befugten Autoren ist sicher ein wichtiger Damm, der vor (schnellem) Qualitätsverlust schützen kann. --SchmiAlf (Diskussion) 17:56, 25. Nov. 2023 (CET)