Drache (Wappentier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Ennetmoos, Schweiz. In Schwarz ein rotbewehrter goldener Drache

Das Fabeltier Drache ist ein Wappentier in der Heraldik.

Le Dragon, altertümliche Darstellung: wolfsartiger Kopf bezüngt mit Ohren, adlerartige Schwingen und Klauen, Erstere angelegt (Viollet-Le-Duc, um 1860)[1]

Der Drache ist eine gemeine Figur. Seine Darstellung erfolgt durch einen spitzen großen Kopf an einem reptilartigen Körper, der häufig grün tingiert ist. Andere Farben sind möglich, aber Schwarz ist die zweite dominierende Farbe.

Die Darstellung des Drachen ist vielfältig und folgt lokalen Traditionen: Er ist meist feuerspeiend aus den Nüstern und hat stachelförmige Flügel, welche dünnhäutig (fledermausartig) sind. Alle Bewehrungen, also Zunge, Krallen, Kamm, und oft die Flügel werden meist in einer abstechenden Tinktur zum übrigen Körper gezeigt.

Der Drache mit wurmförmigem Hinterleib, in der englischen Heraldik auch Wyvern genannt, wird in vielen Darstellungen als Lindwurm bezeichnet. Die Unterschiede sind aber für den Heraldiker eindeutig – trotz ähnlicher Darstellung, die vorkommt, ist wie immer in der Heraldik entscheidend, ob das Fabeltier als ‚Drache‘ oder ‚Lindwurm‘ blasoniert (in Worten beschrieben) ist, nicht, wie es ein Heraldiker dann dargestellt hat. Auch die Abgrenzung zum Panther, einem adlerklauigen Löwen mit oft drachenähnlichem Kopf, sind klar. Ebenso eigenständig gilt die Hydra, der neunköpfige Drache.

Geschichte und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Einzug in die Heraldik wird den Kreuzfahrern zugeschrieben. In der Wappenkunde wird er meist nur einköpfig verwendet. In der Mythologie ist er im Westen in der Regel ein-, im Osten in der Regel mehrköpfig dargestellt, wie es in China, dem vermutlichen Ursprungsland, üblich ist. In Ostasien ist er ein Glücksbringer. Im Conrad Grünebergs Wappenbuch von 1483 ist ein Fantasiewappen des Erst Kaisser Jullius abgebildet.[2]

Das Wappentier war auch Namensgeber für den ungarischen Drachenorden. Dieser wurde 1418 als Ritterorden gestiftet.

Im asiatischen Raum hat der Drache unter dem Namen asiatischer oder chinesischer Drache seinen Platz auf Wappen und Flaggen gefunden. Hier wird er immer komplett dargestellt.

Varianten des Drachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgewandelte Darstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Auerbach (Landkreis Deggendorf) schwebt der bewaffnete Drache über einem Dreiberg. Im Landkreis Osnabrück gibt es verschiedentlich Wappen mit dem Artländer Drachen. Hinzuweisen ist auch auf das Wappen derer von Kesselstatt.

Georg mit dem Drachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen Wappenfeldern ist er im Kampf mit dem heiligen Georg dargestellt. Der Drache ist sein Attribut. In den allermeisten Fällen befindet sich der heilige Georg auf einem Pferd und durchbohrt den Drachen mit der Lanze.

Siehe auch:

Michael und der Drache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan ist meist wie in der Offenbarung des Johannes als Streit gegen einen Drachen dargestellt.

Der Unterschied zum Drachentöter Georg in der Heraldik ist leicht erkennbar: Michael hat immer ausgebreitete Flügel. Er trägt meist eine leichte Rüstung und ist zu Fuß abgebildet. Seine Waffe ist das Flammenschwert, aber auch eine Lanze, alternativ ein Kreuz. Oft steht St. Michael auf dem Drachen, nachdem er ihn niedergeworfen hat. Als Michaels zweites Attribut kommt die Waage vor, dies bezieht sich auf seine Funktion als Psychopompos (Seelengeleiter) zum Jüngsten Gericht.

Römischer Krieger und der Drache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen von Rambin auf Rügen zeigt einen namenlosen Römischen Krieger, der mit dem Drachen kämpft und im Wappenschild einen Äskulapstab.

Margareta mit dem Wurm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Barbara mit dem Turm, Margareta mit dem Wurm, Katharina mit dem Radl – das sind die heiligen drei Madl“

Merkspruch der drei weiblichen Nothelfer

Die Margareta von Antiochia überwindet den Drachen, er ist ihr Heiligenattribut, sie steht auf oder schwebt über ihm, oft in Wolken. Sie hält meist ein langstielig-lanzenartiges Kreuz, wie Michael, zweites Attribut ist das Buch, oder die Feder, mit der sie dem Satan widerstanden hat.

In der Wappenzier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beliebt ist auch die Darstellung nur des Kopfes. Standardgemäß ist er aufrecht rechtsblickend, andere Stellungen werden blasoniert.

(1) 
Bezugnahme auf ein ansässiges Herrengschlecht in einem Gemeindewappen

Häufig auch die Verwendung als Helmzier, allfällig zu einem im Wappen gegebenen vollständigen Drachen:

Wappen von Kastl/Oberpfalz

Ein seltenes Bild im Wappen ist die Darstellung eines Drachenfluges. Hierbei handelt es sich um die Drachenflügel als selbständiges Wappenbild.

Commons: Drachen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eugène Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XIe au XVIe siècle. Band 1: A–Aron. Bance, Paris 1854, Seite 492, Abbildung No. 110.
  2. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.
  3. Wappen auf hattingen.de, abgerufen am 3. Dezember 2023