European Public Health Association
European Public Health Association (EUPHA) | |
---|---|
Rechtsform | Nichtregierungsorganisation |
Gründung | 1992 |
Sitz | Utrecht (Niederlande) |
Geschäftsstelle | Otterstraat 118-124, NK-3500 BN Utrecht |
Zweck | Dachorganisation der Public Health Gesellschaften und Institute in Europa |
Aktionsraum | Europäische Region der WHO |
Vorsitz | Tit Albreht (Ljubljana, Slowenien)[1] |
Geschäftsführung | Charlotte Marchandise (Utrecht) |
Umsatz | 606.795 Euro (2020) |
Mitglieder | 83 Mitglieder aus 47 Staaten |
Website | eupha.org |
Die European Public Health Association EUPHA ist eine internationale, multidisziplinäre, wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Utrecht (Niederlande). Sie wurde 1992 als die Dachorganisation von Gesellschaften und Instituten für Public Health in den Staaten der Europäischen Region der WHO gegründet.[2]
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EUPHA bietet zwei Arten von Mitgliedschaften an: und assoziierte Mitgliedschaft. Die Vollmitgliedschaft kann von nationalen Public Health Organisationen in der Europäischen Region der WHO erworben werden.[3] Die assoziierte Mitgliedschaft steht Public Health Instituten, internationalen NGOs und Einzelpersonen offen. Ende 2024 hat EUPHA 83 Mitglieder aus 47 Ländern, davon 44 Vollmitglieder aus 37 Staaten. Aus den deutschsprachigen Ländern sind beteiligt:
- Vollmitglieder
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Österreichische Gesellschaft für Public Health
- Public Health Schweiz
- SPHD. Schweizerische Gesellschaft der Fachärztinnen und -ärzte für Prävention und Public Health[4]
- Assoziierte Mitglieder
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EUPHA hat seine Ziele in einem Achtpunkte-Programm zusammengefasst:[5]
- Mitglieder bei ihrer Arbeit auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene unterstützen,
- Partnerschaften festigen und ausbauen
- gegenseitige Lernen fördern und erleichtern
- die jüngere Generation aktiv dazu anregen, Teil des EUPHA-Netzwerks zu werden
- Gesundheit weiterhin als prioritäres Thema auf der europäischen und nationalen Agenda halten
- Public Health-Forschung in Europa stärken
- die richtige Evidenz zur richtigen Zeit liefern
- die Implementierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN und der Initiative All Policies for a Healthy Europe[6][7] fördern.
Kooperationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die European Public Health Association kooperiert mit zahlreichen Partnern.[8] Hierzu gehören unter anderen
- Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)
- Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA)
- European Health Emergency Response Authority (HERA)
- WHO Regionalbüro Europa[9]
Die EUPHA ist selbst Mitglied der World Federation of Public Health Associations.[10]
Sektionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum internationalen Austausch über spezifische Public Health-Themen existieren operative Sektionen, die interessierten Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Praktikern offen stehen, auch wenn sie keine EUPHA-Mitglieder sind.
Ende 2024 existieren 29 Sektionen:[11]
- Child and adolescent public health[12]
- Chronic diseases[13]
- Digital health and artificial intelligence[14]
- Environment and health[15]
- Ethics in public health[16]
- Food and nutrition[17]
- Foresight[18]
- Global health[19][20]
- Health and care workforce
- Health impact assessment[21]
- Health literacy (Präsident: Orkan Okan)[22]
- Health promotion[23]
- Health services research[24]
- Health Technology Assessment[25]
- Healthy ageing
- Infectious diseases control[26]
- Injury prevention and safety promotion[27]
- Law and public health[28]
- Migrant and ethnic minority health[29]
- Oral health
- Public health economics[30]
- Public health epidemiology[31]
- Public health genomics[32]
- Public health monitoring and reporting[33]
- Public health policy and politics[34]
- Public mental health[35]
- Sexual and gender minority health[36]
- Social security, work and health[37]
- Urban public health[38][39]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das European Journal of Public Health ist offizielles Publikationsorgan der EUPHA.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- eupha.org, offizielle Website
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ EUPHA: About -> Executive council. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ EUPHA: Who we are. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Länder. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Home – SPHD. Public Health Doctors. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Eight goals. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Home. Abgerufen am 21. November 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Health for All Policies: The Co-Benefits of Intersectoral Action. Abgerufen am 23. November 2024 (englisch).
- ↑ EUPHA partners. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Kooperation WHO/Europa und EUPHA. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Members. World Federation of Public Health Associations, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
- ↑ EUPHA Sections. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Section: Child and adolescent public health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Chronic diseases. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Digital health and artificial intelligence. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Environment and health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Public Health-Ethik - Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. Abgerufen am 22. November 2024.
- ↑ Section: Food and nutrition. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Foresight. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Global health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Sara Elisa Fischer, Poorvaprabha Patil, Chris Zielinski, Lori Baxter, Francisco Javier Bonilla-Escobar, Shabina Hussain, Claudia Lai, Sarah Catherine Walpole, Francis Ohanyido, David Flood, Ambrish Singh, Najeeb Al-Shorbaji: Is it about the ‘where’ or the ‘how’? Comment on Defining global health as public health somewhere else. In: BMJ Global Health. Band 5, Nr. 5, 1. Mai 2020, ISSN 2059-7908, S. e002567, doi:10.1136/bmjgh-2020-002567, PMID 32381654 (bmj.com [abgerufen am 23. November 2024]).
- ↑ Section: Health Impact Assessment. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Health literacy. Abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Section: Health promotion. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Health services research. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Health Technology Assessment. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Infectious diseases control. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Injury prevention and safety promotion. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Law and public health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Migrant and ethnic minority health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Public health economics. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Public health epidemiology. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Public health genomics. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Public Health Monitoring and Reporting. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Public health policy and politics. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Public mental health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Sexual and gender minority health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Social security, work and health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Section: Urban public health. Abgerufen am 23. November 2024.
- ↑ Wolfgang Schlicht: Public Health – Urban Health. In: Urban Health: Erkenntnisse zur Gestaltung einer „gesunden“ Stadt. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-18654-8, S. 9–14, doi:10.1007/978-3-658-18654-8_3 (springer.com [abgerufen am 23. November 2024]).