Hüller Bach
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hüller Bach | ||
Von der Erzbahnbrücke nach Norden gesehen. Im Hintergrund die Erzbahntrassenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27724 | |
Lage | Ruhrgebiet
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Emscher → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss von rechtem Hofsteder Bach und linkem Marbach in Hofstede 51° 30′ 14″ N, 7° 10′ 51″ O | |
Quellhöhe | 52 m ü. NHN[1] | |
Mündung | östlich von Gelsenkirchen-Erle in die EmscherKoordinaten: 51° 32′ 57″ N, 7° 6′ 51″ O 51° 32′ 57″ N, 7° 6′ 51″ O | |
Mündungshöhe | ca. 35 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 17 m | |
Sohlgefälle | ca. 2 ‰ | |
Länge | 8,5 km[3] (mit Marbach 17,2 km) | |
Einzugsgebiet | 80,882 km²[2] | |
Abfluss[4] AEo: 80,882 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
268,55 l/s 917,15 l/s 11,3 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Marbach (Oberlauf), Goldhammer Bach | |
Rechte Nebenflüsse | Hofsteder Bach (Oberlauf), Dorneburger Bach | |
Großstädte | Bochum, Gelsenkirchen, Herne |
Der Hüller Bach ist ein linker und insgesamt der größte Nebenfluss der Emscher im Ruhrgebiet.[5] Er wird durch einen 8 km langen Abwasserkanal von Schmutzwasser entlastet.[6]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hüller Bach entsteht aus dem Zusammenfluss des Hofsteder Baches und des Marbaches im Bochumer Stadtteil Hofstede. Er mündet schließlich östlich von Gelsenkirchen-Erle von links in die Emscher.
Einzugsgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er hat ein 80,88 km² großes Einzugsgebiet und entwässert Teile von Bochum, Herne und Gelsenkirchen. Seine direkten und indirekten Nebenläufe sind der Goldhammer Bach mit Kabeisemannsbach und Ahbach sowie der Dorneburger Bach.
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marbach[7] (linker Oberlauf[8]), 8,7 km
- Hofsteder Bach[9] (rechter Oberlauf[10]), 5,5 km
- Goldhammer Bach (links), 3,6 km
- Hochler Bach[11] (links), 0,6 km
- Dorneburger Bach (rechts), 9,2 km
- Hüller Mühlenbach (links), 0,2 km
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinz Schlinkert: Die historische Entwicklung der Bäche im Einzugsbereich der Emscher im Nordwesten Bochums (= Kortum-Gesellschaft Bochum [Hrsg.]: Bochumer Zeitpunkte. Heft 44). Bochum Dezember 2023, S. 18–35.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 ( vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB)
- ↑ Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
- ↑ System des Hüller Bachs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑ Bau des Abwasserkanals Hüllerbach von km 0,00 bis km 8,00 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2021. Suche in Webarchiven), in session.bochum.de, Stadt Bochum.
- ↑ Hydrologische Hauptstrang
- ↑ Wird von manchen auch als ein Teilstrang des Hüller Bachs angesehen
- ↑ Nebenstrang
- ↑ Wird von manchen auch als Zufluss des Hüller Bachs angesehen
- ↑ Bezeichnung nach der Preußischen Neuaufnahme