Iris Berben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Iris Berben, 2017

Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen war sie an der Seite von Diether Krebs Teil der Comedy-Show Sketchup und übernahm die Titelrolle in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herkunft und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Iris Berben wurde 1950 in Detmold als einziges Kind der Gastronomen Heinz und Dorothea Berben geboren. Nach der Scheidung der Eltern zog sie im Alter von vier Jahren mit ihrer Mutter von Detmold nach Münster und später nach Hamburg, anschließend lebte sie zwei Jahre bei den Großeltern in Essen.[2] In Hamburg besuchte Berben die Grundschule sowie mehrere Landschulheime und Internate.[3] Als sie zwölf Jahre alt war, zog ihre Mutter nach Portugal. Berben wiederholte unter anderem die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[4] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[5] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[6] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete und sich für die Hamburger APO engagierte.[3]

Arbeit als Schauspielerin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berben auf der Berlinale 2009

Als Siebzehnjährige begann Berben, zunächst in verschiedenen Kurzfilmproduktionen der Hamburger Kunsthochschule aufzutreten.[3] 1965 wirkte sie in Natias Neuterts Experimentalfilm Noch und Nöcher als einzige Darstellerin und Akteurin mit. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München,[7] wo sie 1968 unter der Regie von Rudolf Thome im Kinofilm Detektive mitspielte. Im selben Jahr stand sie als Ann für den Edgar-Wallace-Film Der Mann mit dem Glasauge vor der Kamera. Ein Jahr später hatte sie an der Seite von Franco Nero und Jack Palance eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros.

Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Im selben Jahr war Berben Fotomodell für den Playboy. Ihre erste Rolle als Charakterdarstellerin bekam sie 1981 von Lutz Büscher an der Seite von Marianne Hoppe in dem ZDF-Fernsehfilm Die Baronin, wo sie die Rolle der jungen Elisabeth von Plotho übernahm.[3]

Neben zahlreichen Filmen und Fernsehserien war sie bis Dezember 1986 als Nachfolgerin von Beatrice Richter in der Comedy-Show Sketchup an der Seite von Diether Krebs zu sehen. Ab 1987 stellte sie Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar.[3] 1987 und 2002 war sie auf dem Cover des Männermagazins Penthouse.

Von 1994 bis 2013 spielte sie die Berliner Kriminalkommissarin Rosa Roth in der gleichnamigen ZDF-Krimireihe. Regisseur Carlo Rola, der diese Reihe inszenierte, arbeitete mit Berben mehrfach zusammen, unter anderem für die TV-Mehrteiler Die Patriarchin (2005), Afrika, mon amour (2007) und Krupp – Eine deutsche Familie (2009) oder die Literaturverfilmung Gott schützt die Liebenden (2008). Er besetzte die Hauptrolle dabei durchweg mit ihr.

1989 war Berben in Franz Peter Wirths Karambolage an der Seite von Volkert Kraeft und Constanze Engelbrecht als Ehefrau des DDR-Mikrobiologen Philipp Achtermann zu sehen, der mit seinem Wartburg mit dem BMW eines BRD-Bürgers zusammenstößt. In der modernen tschechoslowakisch-deutschen Märchenadaption Froschkönig von Juraj Herz bildete sie 1991 gemeinsam mit Michael Degen ein Königspaar, das Eltern dreier Königstöchter ist. 1994 stand sie in der Rolle der Almut Gützkow gemeinsam mit Ulrich Mühe in der Verfilmung von Uwe Timms Kinderbuch Rennschwein Rudi Rüssel vor der Kamera.[8] In Martin Enlens Andrea und Marie übernahm sie 1998 neben Hannelore Elsner als Hamburger Architektin Marie eine der titelgebenden weiblichen Hauptrollen.[9]

Unter der Regie Oskar Roehlers hatte sie in dem 2001 gedrehten und 2002 erschienenen Fernsehfilm Fahr zur Hölle, Schwester! erneut eine Hauptrolle an der Seite von Elsner, in dem sie die Rolle der Claire spielte, die seit einem Unfall im Alter von sechs Jahren im Rollstuhl sitzt.[10] In der Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Romans der Schriftstellerin Anita Lenz mit dem Titel Wer liebt, hat Recht (ebenfalls 2002) übernahm sie die Hauptrolle der Übersetzerin Maja, die von ihrem Mann Helmut, gespielt von Robert Atzorn, hintergangen worden ist.

In der Romanverfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen.[11][12] 2010 stand sie in Bodo Fürneisens Verfilmung des Märchens Die Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen als Schwester des greisen Königs (Michael Gwisdek) vor der Kamera, die mit aller Macht den Thron erben will.[13] Christiane Balthasar besetzte 2013 in dem deutsch-österreichischen Fernsehfilm Der Wagner-Clan. Eine Familiengeschichte, der sich mit dem Nachlass Richard Wagners auseinandersetzt, die Rolle der Cosima Wagner, der späteren zweiten Ehefrau Richard Wagners, mit Berben.[14] In dem Fernsehfilm Sternstunde ihres Lebens (2014) spielte sie die Politikerin und Juristin Elisabeth Selbert, die sich für die Aufnahme der Gleichberechtigung in den Grundrechteteil der bundesdeutschen Verfassung starkgemacht hat.[15][16] In dem von Matti Geschonneck inszenierten Fernsehfilm Das Zeugenhaus (ebenfalls 2014) war sie als die aus Ungarn stammende Gräfin Belavar, die die als Zeugenhaus requirierte Nürnberger Villa als Gastgeberin führen soll.[17][18][19]

In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Berben gemeinsam mit Gisela Schneeberger, Judy Winter, Eva Mattes und Hannelore Hoger für ihre im April 2019 verstorbene Kollegin Hannelore Elsner die Szenen, die mit der schwerkranken Schauspielerin selbst nicht mehr abgedreht werden konnten, um den Film als Hommage an sie fertigzustellen. Dass sie in diesem Film eine Szene übernommen habe, die Elsner nicht mehr habe spielen können, sei eine letzte Verneigung vor ihr. So habe sie ihr noch einmal für ihre Freundschaft und für ihre Filme danken können.[20][21]

In dem ZDF-Fernsehfilm Das Unwort (2020) übernahm sie als Frau Dr. Gisela Nüssen-Winkelmann die Rolle der Vertreterin der Schulaufsichtsbehörde, die entscheiden soll, ob der jüdische Schüler Max Berlinger, der nach monatelangen Mobbingattacken gegen ihn zurückschlägt, von der Schule verwiesen werden soll.[22][23] In der vierteiligen TVNOW-Miniserie Unter Freunden stirbt man nicht (ebenfalls 2020) spielte sie an der Seite von Adele Neuhauser, Heiner Lauterbach und Michael Wittenborn eine von vier Freunden, die den Tod ihres Freundes Hermann, der als Wirtschaftswissenschaftler mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden soll, verschweigen.[24][25]

Seit Oktober 2022 ist Berben in Sönke Wortmanns Der Nachname als Familienoberhaupt zu sehen.[26] In der Netflix-Produktion Paradise, die 2023 erschienen ist, spielt sie die Rolle der Sophie Theissen, der Chefin eines Biotech-Startups. Die Figur arbeitet im Film an einer Methode, mit der man Lebenszeit von einer Person auf eine andere übertragen kann. Berben sagt, sie habe es genossen, „eine Frau zu spielen, die über Leichen geht“.[27]

Weitere Betätigungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berben arbeitet auch als Synchronsprecherin. Sie lieh unter anderem Samantha Mathis (FernGully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald), Diane Keaton (Kuck mal, wer da jetzt spricht), Whoopi Goldberg (Im Rennstall ist das Zebra los), Jennifer Saunders (Sing) und Julia Roberts (Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf) ihre Stimme. Daneben spricht sie auch diverse Hörbücher ein. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus dem Tagebuch der Anne Frank und den Tagebüchern von Joseph Goebbels.

2010 wurde Berben an der Seite von Bruno Ganz zur Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. Von 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[28]

2022 wurde Berben zur 72. Ritterin im Orden wider den tierischen Ernst ernannt.[29]

Soziales und politisches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Iris Berben bei der Verleihung des Theodor-Lessing-Preises, 2013

Nach dem Sechstagekrieg 1967 reiste Berben erstmals nach Israel. 2002 erhielt sie vom Zentralrat der Juden in Deutschland den Leo-Baeck-Preis aufgrund ihres kontinuierlichen Engagements gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und für das Existenzrecht Israels in sicheren Grenzen. Im August 2007 eröffnete sie als Schirmherrin die Ausstellung der United Buddy Bears in Jerusalem. Sie ist Erstunterzeichnerin der Initiative Stop the Bomb, die sich gegen das iranische Atomwaffenprogramm wendet. Ferner unterstützt Berben den Verein Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V., der sich bundesweit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und rechtsextreme Gewalt einsetzt. Sie ist Schirmherrin des Magen David Adom-Israel in Deutschland e. V., der den Magen David Adom (Roter Schild Davids, Israels nationaler Rettungs- und Blutspendedienst) unterstützt.[30]

Eine weitere Schirmherrschaft übernahm sie mit dem Musiktheater-Projekt Die Kinder der toten Stadt, das Schulen mit pädagogischem Begleitmaterial für Aufführungen zur Verfügung steht und durch den Ansatz der Musik neue didaktische Wege im Sinne der Erinnerungskultur anbietet.[31] Darüber hinaus ist Berben eine Unterstützerin des Jungen Deutschen Films. Berben ist zudem Kuratoriumsmitglied der Deutschen AIDS-Stiftung. Seit 2016 sitzt sie in der Jury zur Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises.[32]

Berben unterstützte bei mehreren Wahlen öffentlich die SPD.[33][34] Beim Festakt zum 150-jährigen Geburtstag der SPD im Mai 2013 präsentierte Berben die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie.[35][36] Sie unterstützt die 2016 von der SPD initiierte Kampagne „Meine Stimme für Vernunft“.[37] Am 12. Februar 2017 war sie Mitglied der Bundesversammlung.

Ende der 1960er-Jahre hatte Berben eine Liaison mit Fritz Wepper, den sie 1968 bei den Dreharbeiten von Der Mann mit dem Glasauge kennengelernt hatte.[38] Sie war in einer Beziehung mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[39] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[40] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben.[41] Sie lebt in Berlin und in Portugal.[42][43][44][45][46][47]

Fernsehfilme und -mehrteiler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernsehserien und -reihen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Synchronsprecherin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörbücher (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Autorin oder Co-Autorin

Als Herausgeberin

  • Eilige Nacht. Etwas andere Weihnachtsgeschichten. Kreuz, Stuttgart 2004, ISBN 3-7831-2471-9.
  • Unter einem Himmel. Geschichten und Gedichte von Freundschaft und Toleranz. Kreuz, Stuttgart 2005, ISBN 3-7831-2547-2.
  • Weihnachten für dich und mich. Die schönsten Geschichten aus aller Welt. Buch mit Illustrationen von Joachim Knappe; Hörbuch gelesen von Iris Berben. cbj, München 2005, ISBN 3-570-13036-3 (Medienkombination mit Hörbuch-CD).

Primärliteratur

  • Gero von Boehm: Iris Berben. 23. April 2002. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 282–288.
  • Kay Schweigmann-Greve (Hrsg.): Iris Berben: Eintreten für Israel. Verleihung des Theodor-Lessing-Preises 2013, Dokumentation der Festreden, mit Fotos von Torben Stephan und Cordula Paul, 1. Auflage, Hannover: Deutsch-Israelische Gesellschaft, 2013
Iris Berben bei der Goldenen Kamera, 2012
Commons: Iris Berben – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jörg Thadeusz: "Wie riecht die Queen?": Die fiesen Sieben und andere kühne Fragen an... Kiepenheuer & Witsch eBook, 2015, ISBN 978-3-462-31514-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. #21 Hörbar Rust vom 06.08.2020 mit Iris Berben. Abgerufen am 25. Oktober 2022 (deutsch).
  3. a b c d e Andreas Zemke: Interview mit Iris Berben – Januar 2008. In: DW.com (Deutsche Welle). 23. August 2011, abgerufen am 3. Januar 2021.
  4. Startseite. Abgerufen am 5. November 2022.
  5. Iris Berben enthüllt ihre Jugendsünden. (Memento vom 24. September 2009 im Internet Archive)
  6. Berben in der Schule, von der sie flog. In: BZ-Berlin.de. 13. September 2011, abgerufen am 10. Januar 2022.
  7. Süddeutsche Zeitung: Wie mir die Sterntaler ins Röckchen fielen. Abgerufen am 5. November 2022.
  8. KJK - Ausgabe 62-2/1995 - RENNSCHWEIN RUDI RÜSSEL. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  9. Iris Berben und Hannelore Elsner im ZDF-Drama "Andrea und Marie": Frauen im eigenen Saft. Berliner Zeitung, abgerufen am 3. Januar 2021.
  10. Mit Mut zum Absurden: Hannelore Elsner und Iris Berben in „Fahr zur Hölle, Schwester!“ von Regisseur Oskar Roehler: Ziemlich hässlich. Berliner Zeitung, abgerufen am 3. Januar 2021.
  11. Iris Berben über ihre Rolle in „Buddenbrooks“. In: Filmstarts.de. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  12. André Wesche: Iris Berben im Gespräch über ihre Rolle als Bethsy Buddenbrook. 27. Dezember 2010, abgerufen am 3. Januar 2021.
  13. „Die Prinzessin auf der Erbse“: ARD-Märchenverfilmung mit Iris Berben. In: RP ONLINE. 1. Juni 2010, abgerufen am 3. Januar 2021.
  14. Iris Berben im Gespräch: Cosima Wagner ist mir fremd und nah zugleich. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. Januar 2021]).
  15. Frau Berben und die Frauenrechte. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  16. Interview mit Iris Berben – Themenabend Gleichberechtigung – ARD | Das Erste. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  17. Iris Berben: ‚Der seichte Smalltalk fällt mir schwer‘. Abendzeitung, 21. November 2014, abgerufen am 3. Januar 2021.
  18. Das Zeugenhaus: Schuld trifft Unschuld. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  19. „Ich glaube an Cleverness der Zuschauer“. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  20. Iris Berben als Rose Just – FilmMittwoch im Ersten – ARD | Das Erste. Abgerufen am 5. November 2022.
  21. Elsner-Film vollendet – FilmMittwoch im Ersten – ARD | Das Erste. 25. März 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2022; abgerufen am 5. November 2022.
  22. ZDF-Film Das Unwort: Iris Berben: Sollten uns alle regelmäßig hinterfragen – Kultur – Stuttgarter Nachrichten. 9. November 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2020; abgerufen am 5. November 2022.
  23. Das Unwort (Memento vom 25. Dezember 2021 im Internet Archive), 9. November 2020, zdf.de.
  24. Unter Freunden stirbt man nicht: Iris Berben im Interview. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  25. Thomas Klingenmaier: Miniserie „Unter Freunden stirbt man nicht“: Immer Ärger mit Hermann. In: StN.de (Stuttgarter Nachrichten). 16. Dezember 2020, abgerufen am 3. Januar 2021.
  26. André Wesche: Iris Berben und der Film „Der Nachname“: „Mir waren diese Drogen immer zu langweilig“. In: Stuttgarter Zeitung. 19. Oktober 2022, abgerufen am 19. Oktober 2022.
  27. Jacqueline Krause: Netflix-Film «Paradise» mit Iris Berben: «Jugend ist nicht die Antwort auf alles». 25. Juli 2023, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  28. Filmakademie wählt Präsidum und Vorstand. Abgerufen am 18. Juni 2021.
  29. Humorvoll und engagiert: Iris Berben wird 72. Ritterin des Ordens wider den tierischen Ernst. Aachener Karnevalsverein, 25. Juni 2020, abgerufen am 14. Februar 2022.
  30. MAGEN DAVID ADOM-Israel e. V.: Iris Berben übernimmt die Schirmherrschaft für MAGEN DAVID ADOM-ISRAEL in Deutschland e. V. – openPR. Abgerufen am 5. November 2022.
  31. Viktor: Die Kinder der toten Stadt, ein Musikdrama - 60Minuten.net. Abgerufen am 18. Juni 2021.
  32. Mitglieder der aktuellen Jury - Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg. Abgerufen am 18. Juni 2021.
  33. spd-saar.de (Memento vom 9. März 2015 im Webarchiv archive.today)
  34. Wer wählt was? Abgerufen am 18. Juni 2021.
  35. Festakt 150 Jahre SPD - VOR ORT vom 23.05.2013. Abgerufen am 5. November 2022 (deutsch).
  36. Ein Fest der Demokratie | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). 7. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2013; abgerufen am 5. November 2022.
  37. Soziale Politik für Dich – für 83 Millionen. Für dich – und mit dir. Werde jetzt SPD-Mitglied! Abgerufen am 18. Juni 2021.
  38. Berliner Morgenpost - Berlin: Fritz Wepper schreibt in Autobiografie über Affäre mit Iris Berben. 10. August 2021, abgerufen am 10. August 2021.
  39. Nach 32 Jahren – Iris Berben wieder solo. sueddeutsche.de, 12. Juni 2006, abgerufen am 7. Februar 2011.
  40. Vor 65. Geburtstag: Iris Berben fühlt sich wie 18 | Promi & Show | EXPRESS. 13. August 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2015; abgerufen am 5. November 2022.
  41. Joachim Schmitz: Schauspielerin im Interview: Iris Berben, darf man über Antisemitismus lachen? Abgerufen am 21. November 2020.
  42. Iris Berben: "In meinem Alter glaubt man nicht mehr, dass die Zeit unendlich ist", Augsburger Allgemeine 9. Oktober 2022
  43. Zum 70. Geburtstag: Iris Berben, die Über-Disziplinierte, web.de 12. August 2020
  44. „Was mich fasziniert, sind die Menschen“, von Winfried Hammelmann, Deutschlandfunk 16. Juli 2013
  45. "Macht so viel Freude, das Leben!", Gala (Zeitschrift) 7. Juni 2011
  46. Iris Berben: "Zuhause? Das fällt mir schwer", Tagesspiegel 17. September 2010
  47. Iris Berben feiert den 85. ihrer Mutter B.Z.
  48. Wenn Iris Berben einen auf Veronica Ferres macht ... 7. August 2017, abgerufen am 16. August 2024.
  49. Jerusalem als Gefühl (Memento vom 28. Dezember 2015 im Internet Archive) Rezension in Israelnetz 6/15, S. 4–5 (pdf, 1,9 MB)
  50. NDR: NDR Kultur: Nachrichten zu Büchern, Filmen, Musik und Kunst. Abgerufen am 5. November 2022.
  51. Herzlich Willkommen auf den Seiten des Hessischen Film- & Kinopreises! (Memento vom 25. April 2015 im Internet Archive)
  52. Terminerinnerung: Toni-Pfülf-Preis für Iris Berben und die AsF Unterfranken. Abgerufen am 5. November 2022.
  53. Georg-August-Zinn-Preis. SPD Hessen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2016; abgerufen am 15. September 2016.
  54. Platin-ROMY für Iris Berben. 18. März 2018, abgerufen am 5. November 2022.
  55. Filmfestival Ludwigshafen: Iris Berben erhält Preis für Schauspielkunst - Pfalz. Abgerufen am 5. November 2022.
  56. Terminhinweis: Bayerischer Landtag ehrt 43 Persönlichkeiten mit der Verfassungsmedaille 2019 | Bayerischer Landtag. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  57. Ministerpräsident Armin Laschet verleiht den Landesverdienstorden an zehn Bürgerinnen und Bürger. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 1. Juli 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
  58. Lebenswerk-Preis für Iris Berben bei Zurich Film Festival. In: suedtirolnews.it. 10. September 2020, abgerufen am 11. September 2020.
  59. Humorvoll und engagiert: Iris Berben wird 72. Ritterin des Ordens wider den tierischen Ernst. Aachener Karnevalsverein, 25. Juni 2020, abgerufen am 14. Februar 2022.
  60. Der Deutsche Fernsehpreis: Preisträger:innen 2022. In: Deutscher Fernsehpreis 2022. Abgerufen am 14. September 2022 (deutsch).
  61. Deutscher Rednerpreis 2024 geht an Marcel Reif. Marketing Börse, 16. August 2024, abgerufen am 25. November 2024. (Erwähnung Berbens ganz am Ende des Artikels)
  62. Auszeichnung würdigt das Engagement von Iris Berben. In: stuttgarter-zeitung.de. 16. Februar 2023, abgerufen am 16. Februar 2023.