Jean Fautrier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean Fautrier (* 16. Mai 1898 in Paris; † 21. Juli 1964 in Châtenay-Malabry, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten französischen Vertreter der internationalen Strömung des Informel.

Jean Fautrier wurde am 16. Mai 1898 in Paris geboren, von wo aus er um 1907 bis 1908 mit seiner Mutter nach London zog, nachdem sein Vater, ein Londoner Gemäldehändler, verstorben war. 1912 wurde er an der Royal Academy of Arts zugelassen, verließ diese allerdings 1915 wieder, um an der Slade School of Fine Art ein Studium zu beginnen. 1917 wurde er in die französische Armee einberufen. Nachdem er eine schwere Lungenverletzung erlitten hatte, die sich zu einem chronischen Lungenleiden entwickelte, wurde er 1919 aus der Armee entlassen.

Nach Aufenthalten in Anvers, Rouen, Reisen nach Berlin, Dresden, Innsbruck, kehrte er 1922 wieder nach Paris zurück und bezog 1923 ein Atelier am Montparnasse. Seine ersten Ausstellungen wurden von Jeanne Castel organisiert, und Paul Guillaume nahm ihn unter Vertrag; er bekam seine erste Einzelausstellung 1927 in der Galerie Bernheim-Jeune. André Malraux verschaffte ihm 1928 den Auftrag, Dantes Inferno für den Verlag Gallimard zu illustrieren, dieser kam allerdings nicht zustande. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise verschlechterte sich der Verkauf seiner Bilder. Fautrier zog sich bis Ende der 1930er Jahre in die Südtiroler Berge zurück, sicherlich auch, weil das Klima seinem Lungenleiden gut tat und er eine künstlerische Katharsis suchte.

Ende der 1930er Jahre kehrte er in das später nationalsozialistisch besetzte Paris zurück, wo er sich der Résistance anschloss. 1943, nach kurzer Inhaftierung durch die SS, floh er mit Hilfe von Jean Paulhan nach Châtenay. Während dieser Zeit malte er die Geiseln und lernte Jeannine Aeply kennen. Aus der Ehe mit ihr gingen zwei Kinder hervor. Mit der Ausstellung der Arbeit Les otages in der Galerie René Drouion im Jahre 1945 gelang ihm der künstlerische Durchbruch. In der Folgezeit beschäftigte er sich hauptsächlich mit Reproduktionsverfahren, die ein Maximum an Qualität ermöglichen. 1954, nachdem er mit seinen Originaux Multiples nicht den erhofften finanziellen Erfolg hatte, begann er wieder zu malen.

Fautriers Werke zeichnen sich durch ihren tiefen, manchmal tragischen Ernst aus, der zum Teil aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs hervorgeht (Serie der Otages – Geiseln). Fautriers Farbauftrag ist von einer ungewöhnlichen Dicke. Die so entstandenen Werke – meistens die Darstellung eines einzigen, gerade noch erkennbaren Gegenstands – sind von einer ungemeinen Plastizität und Dichte, die ihren strengen Charakter noch steigert. Ein Beispiel ist das Gemälde L'homme qui est malheureux (44 × 59 cm) aus dem Jahr 1947.[1]

Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris besitzt eine umfangreiche Sammlung von Werken Jean Fautriers aus seinem Nachlass. 1959 war Fautrier Teilnehmer der documenta II in Kassel. 1960 erhielt er zusammen mit Hans Hartung den Großen Preis der Biennale di Venezia.

Jean Fautrier starb am 21. Juli 1964, am Tag der geplanten Hochzeit mit Jacqueline Cousin.[2]

  • Michel Ragon: Fautrier : douze reproductions. Fall, Paris 1957. (Le musée de poche).
  • Pierre Restany: Fautrier: 30 années de figuration informelle. Paris 1957.
  • André Verdet: Fautrier. Falaize, Paris 1958.
  • Palma Bucarelli: Jean Fautrier : pittura e materia. Il Saggiatore, Mailand 1960. (Enthält: Vorwort von Giuseppe Ungaretti; 16 Farb-, 32 Schwarzweissillustrationen und 700 Reproduktionen).
  • Edwin Engelberts: Jean Fautrier : œuvre gravé, œuvre sculpté; essai d'un calatogue raisonné. Galerie Engelberts, Genève 1969.
  • Giorgio Galansino: Jean Fautrier : a Chronology of His Early Paintings (1921–1942). Univ. Microfilms International, Ann Arbor, Mich. 1973. [= Univ. Diss. Chicago, Ill. 1973].
  • Rainer Michael Mason: Jean Fautrier, die Druckgraphik : neuer Versuch eines Werkverzeichnisses. Mit zwei Beiträgen von Castor Seibel und Marcel-André Stalter. Stuttgart 1987. (Französische Ausgabe: Jean Fautrier, les estampes : nouvel essai de catalogue raisonn. Cabinet des Estampes, Genève 1986, ISBN 2-8306-0029-0).
  • Pierre Cabanne: Jean Fautrier. Éditions de la Différence, Paris 1988.
  • Yves Peyré: Fautrier, ou, Les outrages de l'impossible. Editions du Regard, Paris 1990, 437 Seiten, ISBN 2-903370-54-0.
  • Robert Droguet: Fautrier 43 / Robert Droguet. Suivi des lettres de Jean Fautrier à Robert Droguet. L'Echoppe, Paris 1995, ISBN 2-84068-053-X.
  • Yve-Alain Bois, Rosalind E. Krauss: Formless : a User's Guide. Zone Books, New York, NY 1997, ISBN 0-942299-43-4. (Französischer Originaltitel: L'informe. Ausstellungskatalog 22. Mai – 26. August 1996, Centre Goerges Pompidou, Paris).
  • Jean Paulhan: Fautrier : Fautrier, der Besessene; Briefwechsel. Verlag Gachnang & Springer, Bern/Berlin 2004, ISBN 978-3-906127-73-6.
  • Wolfgang Sauré: Jean Fautrier – deutsche und englische Einflüsse auf sein Schaffen. Pro Business, Berlin 2006, ISBN 978-3-939000-74-7.
  • Michael Semff, Andreas Strobl (Hrsg.): Die Gegenwart der Linie. Eine Auswahl neuerer Erwerbungen des 20. und 21. Jahrhunderts der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Pinakothek der Moderne 19. März bis 21. Juni 2009, München 2009, ISBN 978-3-927803-46-6.
  • Daniel Cremene: Jean Fautrier (1898–1964). Primitivismus und haute pâte. München 2009 (= Master Thesis 2009, KU Eichstätt/LMU München).
  • Marie-Josè Lefort, Fautrier-Catalogue raisonnè de l'oeuvre peint, Paris 2023, 31 x 25.5 cm, 631 Seiten, zweisprachig (F/E), Verlag Norma èditions, ISBN 978-2-37666-072-9.
  • Rouven Lotz (Hrsg.): Jean Fautrier – Genie und Rebell, mit Texten von Theo Bergenthal, Katja Blomberg, Siegfried Gohr, Martin Roder, Dieter Schwarz und Dirk Volmer, Ausstellungskatalog des Emil Schumacher Museums, Hagen, Köln 2024, 30 × 24 cm, 416 Seiten, zweisprachig (D/E), Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, ISBN/EAN: 9783753306766.
  • 2024: Emil Schumacher Museum Hagen, "Jean Fautrier-Genie und Rebell", 30.06.2024–05.01.2025
  • 2021: Stiftung Insel Hombroich, Neuss, "Eine Sammlung", 30.04.2021–10.04.2022
  • 2018: Musèe d'Art Moderne de la Ville de Paris, "Jean Fautrier: Matière et lumière", 26.01.2018–20.05.2018
  • 2017: Kunstmuseum Winterthur, "Jean Fautrier", 26.08.2017–12.11.2017
  • 2014: The National Museum of Art, Osaka, Japan, "Jean Fautrier", 27.09.–07.12.2014
  • 2005: Fondation Pierre Gianadda, Martigny Suisse, "Jean Fautrier", 17.12.2004–13.03.2005
  • 1998: Stadtmuseum Siegburg, "Die Abentheuer des Körpers", 24.04.1998–07.06.1998
  • 1997: Bahnhof Rolandseck, "Jean Fautrier-Retrospektive", 18.04.1997–22.06.1997
  • 1989: Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, "Jean Fautrier", 25.05.1989–24.09.1989
  • 1989: Galerie Orangerie-Reinz, Köln, "Jean Fautrier", 08.04.1989–30.06.1989
  • 1986: Stedelijk Museum Amsterdam, "Jean Fautrier, 1925-1935", 11.01.1986–02.03.1986
  • 1986: Kunsthaus Zürich, "Jean Fautrier, 1925-1935", 15.03.1986–04.05.1986
  • 1984: Galerie Tendances, Paris, "Sculptures-Oeuvres sur papier", 12.10.1984–30.11.1984
  • 1980: Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, "Gemälde, Skulpturen und Handzeichnungen", 23.02.1980–07.04.1980
  • 1975: Galerie Mony Calatchi, Paris, "Hommage a Fautrier", 20.11.1975–20.12.1975
  • 1973: Kunstverein in Hamburg, "Jean Fautrier", 19.05.1973–17.06.1973
  • 1964: Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, "Rétrospective", April–Mai 1964
  • 1960: XXX. Biennale Venedig, Jean Fautrier Einzelausstellung als Gewinner des Großen Preises der Biennale, April bis Juni 1960
  • 1959: Galerie 22, Düsseldorf, "Fautrier", März 1959
  • 1959: Galerie l'Attico, Rom, "Fautrier", 10.01.1959–30.01.1959
  • 1958: Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen, "Jean Fautrier", 11.11.1958–30.12.1958
  • 1958: Galerie Apollinaire, Milan, "Fautrier Tempere, desegni, litografie dal 28 a oggi di Fautrier", 14.02.1958–02.03.1958
  • 1958: Kunstverein Freiburg, "Fautrier", 25.05.1958–22.06.1958
  • 1958: Galerie Renè Drouin, Paris, "Gouaches et dessins informels de Fautrier", 30.05.1958–06.06.1958
  • 1957: Galerie Rive Droite, Paris, "Les Partisans", 11.01.1957–30.01.1957
  • 1956: Hugo Gallery, New York, "Les Originaux multiples"
  • 1956: Alexander Iolas Gallery, New York, "Les Objets de Fautrier", 18.01.1956–05.02.1956
  • 1949: Galerie Biller-Caputo, Paris, "Fautrier l'enragè"
  • 1945: Galerie Renè Drouin, Paris, "Fautrier-Les Otages. Peintures et scuptures", prèsentèe par Andrè Malraux, 26.10.1945–17.11.1945
  • 1943: Galerie Renè Drouin, Paris, "Fautrier-Oeuvres 1915-1943"
  • 1933: Galerie de la Nouvelle Revue Francaise, Paris, "Fautrier-Peintures et sculptures", 06.02.1933–28.02.1933
  • 1930: Galerie Le Centaure, Brüssel, "Fautrier", 04.01.1930–15.01.1930
  • 1928: Galerie Georges Bernheim, Paris, exposition organisèe par Paul Guillaume, 03.11.1928–15.11.1928
  • 1925: Galerie Fabre, Paris, "Fautrier-Peintures et Dessins", 04.12.1925–23.12.1925
  • 1924: Galerie Visconti, Paris, "Fautrier", 26.05.1924–14.06.1924

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sotheby’s London, Mai 2012 ex Gunter Sachs
  2. http://www.cosmopolis.ch/kunst/d0218/jean_fautrier_d00218.htm