Kernkraftwerk McGuire
Kernkraftwerk McGuire | ||
---|---|---|
Kernkraftwerk McGuire vom Lake Norman aus | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 35° 25′ 57″ N, 80° 56′ 54″ W | |
Land | USA | |
Daten | ||
Eigentümer | Duke Power Company | |
Betreiber | Duke Energy Corporation | |
Kommerzieller Betrieb | 1. Dezember 1981 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
2 (2316 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2011 | 17.855 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 463.060 GWh | |
Website | Kraftwerksseite des Betreibers | |
Stand | 11. November 2012 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk McGuire befindet sich etwa 27 km nordwestlich der Stadt Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina und besteht aus zwei baugleichen Westinghouse-4-Loop-Druckwasserreaktoren. Es bezieht sein Kühlwasser aus dem Lake Norman, einem durch Anstauen des Catawba River entstandenen Stausee. Die beiden Kraftwerksblöcke haben eine elektrische Leistung von zusammen 2200 MW (netto), ihr Anteil an der nuklearen Stromerzeugung im Bundesstaat North Carolina beträgt etwa 40 %.
Zwischenfall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 8. November 2017 gab es auf dem Gelände des Kernkraftwerks McGuire eine Explosion eines Transformators, bei der es zu einer starken Rauchentwicklung kam.[1]
Eigentümer und Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kernkraftwerk McGuire gehört der Duke Power Company und wird von der Duke Energy Corporation betrieben. Es ist nach William McGuire, dem Präsidenten von Duke Power im Zeitraum von 1959 bis 1971, benannt.[2]
Laufzeitverlängerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Lizenzen zum Betrieb der Anlagen liefen ursprünglich am 12. Juni 2021 (Block 1) beziehungsweise am 3. März 2023 (Block 2) aus. Am 27. Mai 2003 verlängerte die NRC die Betriebserlaubnis für beide Reaktoren um 20 Jahre. Somit ergibt sich eine neue Gesamtbetriebsdauer von 60 Jahren pro Block.[3]
Daten der Reaktorblöcke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kernkraftwerk McGuire besitzt zwei Kraftwerksblöcke:[4][5]
Reaktorblock[6] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung (geplant) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
McGuire-1 | Druckwasserreaktor | 1100 MW | 1158 MW | 01.04.1971 | 12.09.1981 | 01.12.1981 | (2041 geplant) |
McGuire-2 | Druckwasserreaktor | 1100 MW | 1158 MW | 01.04.1971 | 23.05.1983 | 01.03.1984 | (2043 geplant) |
Reaktor 2 wurde von der Rotterdamsche Droogdok Maatschappij hergestellt.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Kernkraftwerke
- Liste der Nuklearanlagen in den Vereinigten Staaten
- Kernenergie in den Vereinigten Staaten
- Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.charlotteobserver.com/news/local/article183413686.html
- ↑ Bericht zum Tode William McGuires ( des vom 20. August 2012) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 11. November 2012.
- ↑ Informationen der NRC zur Lizenzverlängerung (Laufzeit) (PDF; 3,5 MB)
- ↑ Datenübersicht McGuire-1 der NRC (englisch)
- ↑ Datenübersicht McGuire-2 der NRC (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ spiegel.de 16. November 2012: Deutsche Kernkraftwerke frei von belgischer Krankheit