Nubischer Wildesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nubischer Wildesel

Zoo Berlin, 1899

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Familie: Pferde (Equidae)
Gattung: Pferde (Equus)
Art: Afrikanischer Esel (Equus asinus)
Unterart: Nubischer Wildesel
Wissenschaftlicher Name
Equus asinus africanus
(von Heuglin & Fitzinger, 1866)

Der Nubische Wildesel (Equus asinus africanus) ist eine Säugetier-Unterart aus der Familie der Pferde (Equidae). Es handelt sich um eine etwas kleinere Unterart des Afrikanischen Esels mit 110 bis 122 cm Schulterhöhe. Er ist vermutlich in seiner Heimat ausgestorben, nachdem das letzte bekannte Tier 1970 im Nord-Sudan erlegt wurde. Möglicherweise überlebten aber zwei Populationen außerhalb des Herkunftgebietes in Bonaire und Gebel Elba.

Esel der Population von Bonaire.

Der Nubische Esel kann nach DNA-Untersuchungen als Stammform einer Linie der heutigen domestizierten Hausesel angesehen werden.

Die Unterart wird so beschrieben:[1] Schulterhöhe 115 bis 121 cm, Ohren sehr lang (182–245 mm und damit länger als bei Equus asinus somaliensis mit 187–200 mm), in den Körperproportionen kurzbeiniger als dieser. In der Färbung immer mit einem Dorsalstreifen von der Mähne bis zur Schwanzwurzel, sehr selten unterbrochen. Ohne Beinstreifen, gelegentlich wenige Strichel oberhalb des Fesselgelenks. Relativ kurzer Schädel, Diastema von geringer Breite, die Einschnürung des Schädels hinter den Augenhöhlen (postorbital) gut ausgeprägt. Die Augenhöhle setzt hoch an und unterbricht die dorsale Schädelkontur.

  • Roger M. Blench: A history of donkeys, wild asses and mules in Africa. In: Roger M. Blench und Kevin MacDonald (Hrsg.): The origins and development of African livestock. Archaeology, genetics, linguistics and ethnography. UCL Press, London 2000, S. 339–354 (PDF; 298 kB).
  • Heuglin Th. v & Fitzinger L. J. (1866). "Systematische Übersicht der Säugethiere Nordost-Afrika’s mit Einschluß der arabischen Küste, des rothen Meeres, der Somáli- und der Nilquellen-Länder, südwärts bis zum vierten Grade nördlicher Breite. Von Dr Theodor v. Heuglin. Nach brieflichen Mittheilungen und den Original-Exemplaren des Herrn Verfassers ergänzt und mit Zusätzen versehen von dem w. M. Dr Leopold Joseph Fitzinger". Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Abt. 1. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 54: 537–611.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Colin Groves & Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2011, ISBN 978-1-4214-0093-8, auf S. 14.