Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2024
Board bittet Community um Feedback und wird Movement Charta wohl ablehnen
Zwei Mitglieder des Board of Trustees der WMF haben heute bekanntgegeben, dass sie ihren Kollegen im Board empfehlen werden, den Entwurf der Movement Charter abzulehnen und auch eine ausführliche Begründung abgegeben: Kosten und Risiken wären zu hoch gegenüber den zu erwarteten Vorteilen. Zu wenig Bezug zum Ziel der WMF, freies Wissen zu verbreiten. Die postulierten Werte und Prinzipien bedürfen noch mehr Rückhalt in der Community. Es wurde vorgeschlagen, einzelne Elemente der Charter umzusetzen, um mit den neuen Strukturen Erfahrungen zu sammeln, insbesondere, was die Verteilung der Gelder betrifft. Es wurde um ausführliche Kommentare bei der bevorstehenden Community-Ratifizierung gebeten.
Vor vier Tagen schrieb uns Martin in der rechten Spalte, dass #Input zur Ratifizierung der „Movement Charter“ durch Wikimedia Deutschland erwünscht sei und dass WMDE gedenke, dem Entwurf zuzustimmen. Heute morgen haben zwei Mitglieder des Board of Trustees öffentlich bekantgegeben, dass sie dem Board empfehlen werden, den Entwurf abzulehnen, womit diese Charter dann gescheitert wäre, selbst wenn Community und Affiliates noch zustimmen.
Im dritten Abschnitt der Stellungnahme erfahren wir drei genauere Gründe. Allgemein würden die Risiken und Kosten des Globalen Rates die zu erwartenden Vorteile überwiegen (risks and costs […] of the Global Council outweigh its potential value.):
- (Ausdrücklich der wichtigste Punkt) würde der vorgeschlagene Globale Rat keinen deutlichen Bezug haben zur öffentlichen Mission / dem Daseinszweck der WMF. (Die Mission ist vereinfacht: Wissen zu sammeln und unter freier Lizenz öffentlich zur Verfügung zu stellen.) Es fehle an einer Erklärung wie [Hervorhebung im Original] der Rat zu fairen und gerechten Entscheidungen führen solle.
- Würde die Form des Rates nicht seiner Funktion folgen. (Form follows function)
- Fehle es den Werten und Prinzipien, die in der Charter genannt werden, an Rückhalt in der Community.
Das Board werde während der kommenden Ratifizierung durch die Community und Affiliates abstimmen. Möglicherweise würden die übrigen Trustees ihren Kollegen nicht folgen, aber das scheint mir persönlich wenig wahrscheinlich.
Die WMF will aber wohl einzelne Elemente der Charter schon umsetzen, bzw. hat bereits damit angefangen. Mehrere Gremien werden genannt, die unter Communitybeteiligung über Gelder entscheiden sollen. Auf diese Weise könne man Erfahrungen sammeln mit neuen Strukturen.
Ausdrücklich gebeten wurde um Kommentare bei der bevorstehenden Abstimmung/Ratifizierung durch die Community. Die Hoffnung sei, dass wir alle über diese Kommentare besser verstehen, in welche Richtung wir wollen. König der WMF und Vandalen, 21.06
Ergänzung: Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat im Zuge der heutigen Mitgliederversammlung beschlossen, dass es der Charter trotz der Verlautbarung der WMF stellvertretend für den Verein zustimmen wird. Auf Meta findet ihr das entsprechende Statement dazu in englischer Sprache.MR(WMDE)
Ergänzung 2: Da in der Kurierdiskussion zur Ratifizierung der „Movement Charter“ der Wunsch aufgekommen ist, mehr Informationen zum aktuellen Prozess zu erhalten und ein paar Fragen im persönlichen Gespräch stellen zu können, bietet Wikimedia Deutschland kurzfristig ein Community-Forum zum spontanen Austausch an. Nach einem kleinen Überblick, wo und wie es zur Ratifizierung der „Movement Charter“ gekommen ist, und einer Beschreibung des aktuellen Stand des Textes und der internationalen Diskussionen durch Wikimedia Deutschland folgt ein Frage-Antwort-Teil. Der Termin wird am 8. Juli von 18 bis 19 Uhr stattfinden; für mehr Informationen siehe die Projektseite.MR(WMDE), 3.7.
Theorie und Praxis in Wikidata
In der Theorie kann ich jede Objektkategorie in einer Wikipediasprachversion in Wikidata nachbilden. So müßte die von M2k~dewiki erstellte Versuchsliste der Kategorie:Autobahnkreuz in der Slowakei entsprechen, doch leider existiert die Kategorie noch nicht, sodaß hier nicht abgeglichen werden kann; ich komme hierauf noch zurück. Um diese Theorie zu überprüfen, mußte also eine Datenauswahl her, die einer bestehenden Kategorie entspricht, deren Größe aber relativ begrenzt ist, um halbwegs einfach überprüft werden zu können, beispielsweise die Kategorie:Autobahnkreuz in Berlin. In dieser stehen die Autobahnkreuze (und -dreiecke; auch darauf kommen wir noch zurück) in Berlin. Es sind derer neun, nämlich Charlottenburg, Funkturm, Neukölln, Reinickendorf, Schöneberg, Tempelhof, Treptow, Wilmersdorf und Zehlendorf. In der Theorie wäre nun die Query in der Vorlage auf der Testseite von M2k so anzupassen, daß der Staat (P17) Slowakei (Q214) durch liegt in der Verwaltungseinheit (P131) Berlin (Q64) ersetzt werden mußte, also wdt:P17 wd:Q214 ersetzt werden mußte durch wdt:P131 wd:Q64. So weit so gut ergab sich also folgender Abfragetext, der unter Wikidata Query Service einzugeben war:
SELECT ?item ?itemLabel ?liegt_der_Verwaltungseinheit ?liegt_der_VerwaltungseinheitLabel ?Bild WHERE {
{ ?item wdt:P31* wd:Q2376564. } UNION { ?item wdt:P31* wd:Q785486. }
{ ?item wdt:P131 wd:Q64. }
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en". }
OPTIONAL { ?item wdt:P131 ?liegt_der_Verwaltungseinheit. }
OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. }
} order by ?liegt_der_VerwaltungseinheitLabel
In der Praxis gibt die Abfrage sechs Autobahnkreuze aus, nämlich Reinickendorf, Tempelhof, Wilmersdorf und Neukölln. Letzteres allerdings doppelt, nämlich in der Verwaltungseinheit Berlin, soweit richtig, aber auch in der Verwaltungseinheit Neukölln als Berliner Bezirk. Es ist also entweder an Autobahndreieck Neukölln (Q785577) ein signifikantes Detail anders als bei allen anderen Items zu Berliner Autobahnkreuzen, etwa Autobahnkreuz Tempelhof (Q785916). Oder aber es ist an Neukölln (Q4071168) etwas anders als bei anderen Wikidataitems zu Berliner Bezirken. Denn wie sollte es sonst sein, daß ausgerechnet das Neuköllner Autobahnkreuz doppelt verzeichnet ist und keines der Übrigen. Als Ergebnis bekommt man allerdings auch Anschlussstelle Berlin-Biesdorf (Q19760489). Das ist aber beileibe kein Autobahnkreuz, weil sich da die Bundesstraße 1 mit der Bundesstraße 158 kreuzt, und bei keiner der beiden handelt es sich um eine gelbe Autobahn. Der Fehler ist also schnell gefunden: es handelt sich nicht um ein Autobahnkreuz nach Straßenverkehrsgesetz oder Straßenverkehrsordnung (da besteht ein Unterschied), sondern es handelt sich nur der Bauform der Kreuzung nach um ein Autobahndreieck; die Aussage ist ein(e) (P31) Autobahnkreuz (Q2376564) ist sachlich falsch, obwohl wir im DE-Wikipedia-Kategoriensystem keinen Unterschied zwischen Autobahndreieck und Autobahnkreuz machen. Tatsächlich ist ein Großteil der in der erzeugten Liste fehlenden Autobahndreiecke, vulgo also Autobahnkreuze, auf die Bauform Autobahndreieck zurückzuführen, nämlich Charlottenburg, Funkturm und Treptow. Und tatsächlich sind auf Wikidata diese als Autobahndreiecke definiert, doch hat die obige Abfrage den Wert Autobahndreieck (Q785486) ja eingeschlossen – der Fehler muß also bei der Zuordnung der Autobahndreicke zu Berlin liegen, und das gilt genauso für das Autobahnkreuz Schöneberg, das explizit nicht als in der Verwaltungseinheit Berlin liegend erfaßt ist, sondern nur auf Bezirksebene, hier also Tempelhof-Schöneberg.
Nun geht es hier um eine Handvoll Autobahnkreuze und -dreiecke, aber dasselbe Problem könnten oder müßten alle Berliner Items haben, die nur in Tempelhof-Schöneberg eingetragen sind und nicht in Berlin. Und das dürften dann schon zehntausende sein. Und da sind wir am Punkt, den User:Marcus Cyron vor einigen Wochen angesprochen hat: Warum benutzen wir Wikidata nicht häufiger in Infoboxen und dergleichen. Das ist die Antwort. Es gibt auf Wikidata zuviel Murks und, meiner Meinung nach, ein zu geringes Problembewußtsein. Die Fehlerquote in dem eng umrissenen Problembereich „Autobahnkreuze in Berlin“ liegt bei über 40 Prozent, das ist schlechter als die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Ich habe die angesprochenen Fehler aber nicht nur aus Demonstrationszwecken noch nicht korrigiert, sondern auch, weil mir unklar ist, ob meine intendierte Korrektur wirklich die Beseitigung des Fehlers ist oder nur ein Workaround ist, und der eigentliche Fehlergrund von mir noch gar nicht begriffen wurde.
Ich veröffentliche diesen Text gleichlautend sowohl im Wikidata:Forum als auch im Wikipedia:Kurier. MaB 14.6.
Verständlichkeit von Wikipediaseiten?
Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? Am 18. Juni wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.
Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.
Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel betrachtet. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?
Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.
Bitte meldet Euch zum Digitalen Themenabend unter WP:DTS an. Salino01 10.6.
Technische-Wünsche-Reparaturhilfe – Bitte um Feedback
Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite zum Notieren von Problemen mit Community-Werkzeugen und aus einer virtuellen Sprechstunde. Habt ihr diese Angebote schon mal genutzt? Findet ihr sie hilfreich? Habt ihr Feedback?
Das Team Technische Wünsche freut sich, wenn ihr bis zum 25.7. an einer kurzen Umfrage teilnehmt: ca. 5 Minuten, auf Lamapoll, anonym. js (wmde), 27.6
„Wikability“ und enzyklopädische Relevanz im Literaturbetrieb
Im Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (67/2023) veröffentlichte die Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert einen Aufsatz mit dem Titel „'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld“ (Open Access). Über diesen Text schreibt jetzt wiederum der Literaturwissenschaftler und Autor Johannes Franzen in der FAZ (Online). Kern ist dabei die Rolle der Wikipedia als moderne Instanz der literarischen Konsekration. Unter anderem anhand des Beispiels des Autors Gregor Weichbrodt zeigt er, wie die hiesigen Relevanzkriterien zur Einschätzung der „Wikability“ (finde ich als Begriff nicht so toll, „Wikibility“ läge doch auf der Hand) eines Autors führen können. Annette Gilbert (ihr Artikel ist derzeit in einer Löschdiskussion) analysiert die RK und deckt auf, dass sie trotz der digitalen Plattform immer noch von traditionellen, akademischen Normen geprägt sind. Die Relevanz- und Löschdiskussionen dazu spiegeln dann oft persönliche und politische Vorurteile wider und können zu heftigen Auseinandersetzungen führen (für viele hier nichts Neues). Letztlich stellt sich die Frage, ob eine radikale Inklusion die Funktion der Wikipedia als Konsekrationsinstanz beeinträchtigen oder dem enzyklopädischen Ideal der Vollständigkeit näherbringen würde. Ich fands mega spannend, diese Betrachtung unserer Regeln und Diskussionsweise aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zu lesen – und musste direkt wieder schmunzeln: der Artikel von Annette Gilbert liegt aktuell in einer LD, der von Johannes Franzen wurde 2012 mal wegen Unsinns gelöscht. So viel zur eigenen enzyklopädischen Konsekration. – Rogi, 26.06.2024
Neues Förderprogramm Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse
Um Community-Veranstaltungen und -Treffen noch sicherer zu machen und Ehrenamtliche zu unterstützen, die sich in diversen Orga-, Koordinations- und erweiterten Funktions-Rollen befinden (z. B. in einem Lokalen Raum, als Admin, im Support-Team, im WikiCon-Orga-Team u. ä.) fördern Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich mit einem neuen Förderprogramm die Organisation von bzw. Teilnahme an Mental-Health-First-Aid-Kursen und Erste-Hilfe-Kursen.
Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der Projektseite zu finden. NR (WMDE), 24.6.2024
WikiCon: Programmvorschläge noch bis 7. Juli möglich
Du möchtest ein interessantes Thema präsentieren, einen kontroversen Sachverhalt diskutieren oder anderen ein bestimmtes Tool näherbringen? Du brauchst aber noch ein paar Tage, um an deinem Konzept zu feilen? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Die Abgabefrist ist bis zum 7. Juli verlängert.
Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Du kannst noch Anregungen gebrauchen? Lass dich von unseren Schwerpunkten inspirieren! Infos zum Vorgehen zur Einreichung findest du auf der Seite Programmvorschläge.
Sei in Wiesbaden oder Online dabei …
Wenn du an der WikiCon 2024 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit, dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Wiesbaden zu weit ist, für eine Online-Teilnahme – anzumelden. Wenn du eine Übernahme deiner Reisekosten durch die Wikimedia-Vereine in Anspruch nehmen möchtest, dann benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 25. August.
Weitere Details findest du in den FAQ.
sandro (wmde) & Wnme für das Orga-Team, 24.6.
Iudex non calculat – seit wann?
Nur noch wenige Tage, dann endet ein interessanter Mikro-Wettbewerb außerhalb der Wikipedia: Findet jemand eine Quelle vor 1850 mit der Sentenz Iudex non calculat („der Richter rechnet nicht“), die doch angeblich römischer Herkunft ist? Wer bis zum 30. Juni einen solchen Beleg auftreibt, kann ein Buch gewinnen. Der Aufruf ist bei Linked versteckt, aber alle Details hier. Googeln scheint zwecklos, und manch andere Schnell- und Langsamsuche auch. Selbst das Wiktionary rätselt. Das bislang Bekannte über den Fall steht im neuen Artikel Iudex non calculat. Funde bitte auch dort eintragen. Aa, 24. 6.
„Katastrophe“ im Radsport
Als ich vor rund 20 Jahren mit dem Verfassen von Artikeln im Radsport begann, gab es eine einzige Datenbank, und zwar radsportseiten.net, die händisch geführt wurde. Diese Datenbank wurde von einem rührigen Menschen aus den Niederlanden gegründet und stetig aktualisiert. Der Gründer starb vor einigen Jahren, seitdem war die Datenbank fehlerbehaftet. Vor einigen Wochen nun war sie nicht mehr erreichbar, da sie angeblich gehackt wurde, jetzt wurde sie endgültig abgeschaltet – es ist eine „Katastrophe“. Es bedeutet zum einen, dass zunächst Tausende von Daten im Bereich Bahnradssport, auch zahlreiche historische, die man sonst nirgendwo gebündelt findet, nicht erreichbar oder im schlimmsten Fall ganz verloren sind. Für Ergebnisse aus dem Straßenradsport gibt es inzwischen die Seite Pro Cycling Stats, die nicht händisch, sondern elektronisch geführt wird. Für die systematische Erfassung von Bahnrad-Ergebnissen gibt es nun keine umfassende Quelle mehr (First Cycling etwa führt nur internationale Ergebnisse auf), und ich weiß derzeit nicht, wie ich in Zukunft arbeiten soll. Die Resultate müssen jetzt „flächendeckend“ zusammengesucht werden, und mir ist noch unklar, wie ich – und natürlich auch die Kollegen – das zukünftig praktikabel händeln soll. Um es zu versinnbildlichen: Bei einem Straßenrennen gibt es EINEN Sieger, bei einem Bahnradsport-Wettbewerb unter Umständen bis zu elf pro Geschlecht, was also wesentlich aufwändiger ist. Da wohl auch die Olympedia-Seite künftig nicht aktualisiert werden wird, ist das Arbeiten im Radsportbereich wesentlich erschwert. Es ist bedauerlich, dass die Sportverbände offensichtlich kein Interesse daran haben, diese Resultate darzustellen. Ich weiß im Übrigen aus berufenem Munde, dass manche Funktionäre die Resultate von Fahrern in der Wikipedia nachschlagen .... Nic. (22. 6.)
Aufzeichnungen Zukunftskongress da!
Ich will Wikimedia-DE nicht vorgreifen, aber das Wochenende soll regnerisch werden und die Aufzeichnungen vom Zukunftskongress Nürnberg sind da! Besonders beeindruckt hat mich alles mit KI (AI), die nicht nur die Wikipedia "aufmischen" kann, sondern alles, was mit Textproduktion zu tun hat. In diesem Zusammenhang sind sehr zu empfehlen: der Vortrag vom "German Wunderkind" Richard Socher als einem Macher (die sich sonst eher verstecken) und die Keynote von Theresa Züger (leider noch kein Artikel), die das alles zu verstehen scheint und gut erklären kann. Das sollten wir zur WikiCon auch weiterdiskutieren.--Wo 22. Juni
20 Jahre Dingsbums
Nachdem auf TikTok das Gerücht verbreitet wurde, dass der 13. Juni 2024 irgendeine relevante Bedeutung habe, hat sich der Kurier eine Woche zur Recherche in den Archiven der Republik vergraben und ist nun zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Vor 20 Jahren wurde der Verein Wikimedia Deutschland gegründet! Hat hier wieder einmal niemand mitbekommen und auch niemanden interessiert. Die Party-Hauptstadt Berlin hat aber dennoch beschlossen, heute anlässlich dieses Juliäums mal richtig abzufeiern inkl. Public Viewing am Tempelhofer Ufer. Heute sind wir alle WMDE! Meint jedenfalls der Kurier, der natürlich mal wieder keinen Presseausweis bekommen hat und sich deswegen woanders betrinken muss. H. 21.6
Neuer Anlauf für die Chatkontrolle
Der EU-Rat nimmt übermorgen, am Donnerstag den 20. Juni 2024 einen erneuten Anlauf zur Chatkontrolle. Wikimedia Europe und Wikimedia Deutschland hatten in einem offenen Brief bzw. Offenen Brief an die Bundesregierung dagegen Stellung bezogen. netzpolitik.org spricht von einem „Massenüberwachungsapparat von orwellschem Ausmaß“ [1] . 18.06. uran
Endlich: Bessere Kommunikation seitens der WMF
Geliebte Untertanen,
meine vandalischen Agenten in Rom ähem San Francisco, haben mir, eurem König der Vandalen, mitgeteilt, dass die Wikimedia Foundation als Versuch einen neuen Newsletter etabliert hat:
- Hauptseite
- Erste Ausgabe
- Abonnieren (Automatische Nachrichten auf die eigene Diskussionseite bekommen – auch in de-wp)
Wer wie ich zu faul ehem, zu wichtig ist für ein Abo, kann auch einfach bei Ziko oder Aschmidt auf der Disk schauen. Die haben schon abonniert.
Ihr könnt auf der Kurierdisk ausloten, ob ihr das auch regelmäßig, sprich alle zwei Wochen, auf die Kurierdisk gepostet haben wollt, wenn es eine neuen Ausgabe gibt, dann verpasst man das nicht so leicht. Geplant ist laut Ankündigung tatsächlich regelmäßig alle zwei Wochen zu veröffentlichen, um einen planbaren Rhythmus einzuhalten. Übersetzungen sind geplant. (Hoffentlich auf Vandalisch)
Die WMF hat die Sache aber auch klar als Experiment deklariert: Um Rückmeldungen wurde gebeten (Auf der Disk der Hauptseite). König Geiserich I. 18.6
Input zur Ratifizierung der „Movement Charter“ durch Wikimedia Deutschland erwünscht
Am 10. Juni hat das Movement Charter Drafting Committee die finale Version der Movement Charter (zum gesamten Prozesse siehe den Kurierbeitrag vom 15. April) veröffentlicht. In der Zeit vom 25. Juni bis 9. Juli 2024 können sowohl Communitymitglieder (natürlich auch aus der deutschsprachigen Wikipedia!) als auch Affiliates wie Wikimedia Deutschland über die Ratifizierung der Charter abstimmen.
Das Präsidium von Wikimedia Deutschland wird am Sa, 22. Juni 2024 entscheiden, ob Wikimedia Deutschland diese Charter ratifiziert. Der Geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland empfiehlt dem Präsidium, für die Ratifizierung zu stimmen. Im WMDE-Community-Portal wurde eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Charter sowie eine Analyse und Begründung, warum sie ratifiziert werden sollte, veröffentlicht. Dazu einfach den Text nach der auch hier veröffentlichten Einleitung ausklappen.
Mit der frühen Veröffentlichung dieser Empfehlung möchte Wikimedia Deutschland teilen, wie der Verein die Charter aktuell bewertet. Im Laufe dieser Woche wird sich Wikimedia Deutschland umhören, wie Community und Wikimedia-Organisationen zur Ratifizierung der Charter stehen. Der Input, der dabei gesammelt wird, wird dem Präsidium vor seiner Entscheidung ebenfalls zur Verfügung gestellt. Daher freut sich Wikimedia Deutschland über Kommentare bis idealerweise diesen Donnerstagmittag, 12 Uhr insbesondere auf der Diskussionsseite im WMDE-Community-Portal.MR(WMDE) 17.06.
Das FemNetz stellt sich vor!
Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch am 25. Juni 2024 möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.
Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.
FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!
Bitte meldet Euch zu dem Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Erinnerung: am 18. Juni behandeln wir das Thema „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Salino01 16.06.
Wikimedia-Informationsevent im Berner Bundeshaus
Wikimedia CH war am 3. Juni 2024 zu Gast im Berner Bundeshaus. Anlass war ein Austausch von Wikimedia CH und Wikimedia Europe mit Parlamentariern – ein Event, organisiert von der Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi), in der Wikimedia CH Mitglied ist.
Jenny Ebermann, Geschäftsführerin von Wikimedia CH, gab einen Überblick über das Wiki-Movement, die verschiedenen Programme sowie die laufende Aktivitäten des Vereins in der Schweiz und darüber hinaus. Dimitar Dimitrow, Policy Director von Wikimedia Europe, erörterte die Auswirkungen der EU- Digitalgesetzgebungen auf die Schweiz, insbesondere im Bereich Regulierung und Datenschutz. Er erläuterte auch, welchen Beitrag Wikimedia EU, in der auch Wikimedia CH Mitglied ist, zur Diskussion und zu Meinungsbildung über Themen wie diesen leistet. Ausserdem gab Community Manager Ulrich Lantermann eine Einführung in die Überprüfung und Aktualisierung von Wikipedia-Artikeln.
Die Teilnehmenden haben den Einblick in die Wikiwelt und die Erläuterungen, wie ebendiese funktioniert und wie man sich beteiligen kann, sehr geschätzt. ※Lantus (WMCH)
13. Juni
Mehr dazu: Open letter to protect Wikipedia and other public interest projects in the global digital compact
Zwei Online-Veranstaltungen: Kinder weg?
Soll man Kinder von der Wikipedia fernhalten? Sind die Artikel kindgerecht? Dürfen Kinder mitmachen? Um solche Fragen geht es beim Digitalen Themenstammtisch am 15. Juli 2024 (Ankündigung folgt, Termin gern schon mal freihalten).
Und noch vor dieser deutschsprachigen Veranstaltung findet schon am 12. Juli (18 Uhr MESZ) ein ähnliches Treffen statt: Die EduWiki UG behandelt das Thema „Kinder und Wikipedia“ (Zoomlink) auf Englisch. Gäste sind Ricky Gaines von der Wikimedia Foundation, die kürzlich einen brisanten Kinder-Bericht vorgestellt hat, und Ziko van Dijk, Vorstandsmitglied von Eduwiki und Mitgründer eines Kinderlexikons. (Z., 12.6.)
Tippspiel zur Europameisterschaft
Am Freitag, dem 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Passend dazu gibt es auch wieder die Möglichkeit, beim Wikipedia-Tippspiel mitzumachen und der Wikipedia-Tippkönig zu werden. Zu erreichen ist das Tippspiel unter https://www.kicktipp.de/wikimania. Die Abgabe der Tipps für das Eröffnungsspiel und die Bonusfragen ist noch bis Freitag 21 Uhr möglich. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und wünsche euch viel Spaß! Ein Einstieg ist auch noch während der laufenden Europameisterschaft möglich. (TK70, 10.6.)
Gute Nachrichten von der EU: Endlich überall freie Geodaten
Heute ist Tag der Wahl zum EU-Parlament und auch der Tag ab dem eine für uns wichtige Durchführungsverordnung der EU angewendet werden muss. Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung schreibt vor, dass fast alle wichtigen und interessanten Datensätze von Behörden unter freien Lizenzen veröffentlicht werden müssen. Dabei können die Lizenzen CC-BY oder CC0 (oder entsprechende Abwandlungen) verwendet werden. Somit haben wir nun für ganz Deutschland (und die ganze EU) ALKIS-Daten und Orthophotos unter für uns nutzbaren freien Lizenzen. Auch Daten etwa zu Böden, Landnutzung, Biotoptypen und Schutzgebieten oder auch die Tiefenlinie der Fahrrinne von Flüssen stehen jetzt überall unter freien Lizenzen. Die Daten des Wetterdiensts, die in Deutschland schon lange frei waren, sind es jetzt auch von allen Wetterdiensten in der EU. Daneben alle möglichen bestimmt für die ein oder andere Grafik in einem Artikel interessante statistische Daten. Ein Thema fehlt jedoch leider in der Liste: Ausgerechnet Daten zu Denkmalen, mit denen wir in einigen Bundesländern viele Probleme haben, sind nicht als hochwertige unter freien Lizenzen zu veröffentlichende Daten gelistet. GPSLeo 9.6.
60 Minuten: Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer – ein Oxymoron?
In den kommenden 60 Minuten um Gender & Diversity in der Wikipedia am Montag, den 24. Juni um 19:00 (online) geht es um junge Menschen in der Wikipedia-Community. In der deutschsprachigen Wikipedia sind sie deutlich in der Minderheit. Wie nehmen sie die Wikipedia wahr? Was braucht es, um mehr junge Menschen für die Mitarbeit in unserem Projekt zu gewinnen? CaroFraTyskland und Johannnes89 berichten über Herausforderungen beim Einstieg und Mitarbeit in der Wikipedia, sprechen über häufige Abwertung junger Menschen und schildern ihre eigenen Erfahrungen als Angehörige der Generation Z, ergänzt durch Einblicke aus der WMDE-Communityumfrage. Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Veränderungen, um einladender für junge Menschen zu werden. Die Anmeldung ist möglich auf WP:60. Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. LR 7.6.
Aktualisierung der WMDE-Förderrichtlinien 2024
Mittlerweile ist es zehn Jahre her, dass die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte erarbeitet und weiterentwickelt worden sind. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit Interessierten aus den Communitys in diesem Jahr darauf zu schauen, wo sich die Förderrichtlinien bewährt haben, welche Ideen es für Verbesserungen gibt und wo nach zehn Jahren eine Aktualisierung nötig ist. Für alle, die sich daran beteiligen möchten, gibt es jetzt eine Projektseite im WMDE-Community-Portal. Dort sind genauere Informationen zu den geplanten Schritten zu finden und werden im Jahresverlauf alle wichtigen Neuigkeiten zum Projekt geteilt. Moritz (WMDE), 5.6.
Die WikiEule bittet euch um eure Nominierungen 2024
In diesem Jahr reist die WikiEule nicht in den hohen Norden, nicht in den tiefen Süden, sondern wird sich nach Wiesbaden ins Rhein-Main-Gebiet aufmachen. Dort wird im beeindruckenden Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft die WikiEule 2024 vergeben werden – nicht weit entfernt von der dort ansässigen Kolonie Alexandersittiche, mit der bereits Kontakt für die gemeinsame Arbeit aufgenommen wurde, um in den ehrwürdigen Räumen eine möglichst würdevolle und wertschätzende Preisverleihung zu organisieren. Doch das Wichtigste fehlt und das sind eure Vorschläge, um auch in diesem Jahr wieder vielen Wikipedianern für ihren Einsatz zu danken und darum bittet herzlich eure WikiEulenAcademy.
Welche Wikipedianer/in, welcher Fotograf/in oder Supportmitarbeiter/in, welcher Artikel oder welches Projekt aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte sollte in deinen Augen eine WikiEule 2024 erhalten und stellvertretend für das große Engagement und die vielen guten Ideen mit einer Eule geehrt werden? Bitte sende deine Vorschläge bis 14. Juni mit einer Begründung per WikiMail an die WikiEulenAcademy.
Wir freuen uns auf eure Nominierungen. Eure WEA 1.6.