Benutzer:Elvaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


 Heute ist : Montag,
21. Oktober 2024
Uhrzeit: 07:25 (MEZ); KW: 43.

Die deutschsprachige Wikipedia enthält derzeit 2.952.456 Artikel mit 247.954.879 Edits (Das sind rund 30,5 pro Seite). Insgesamt 4.454.383 Benutzer bearbeiten und erweitern die Inhalte, davon waren in den letzten 30 Tagen 16.809 Benutzer aktiv. Für Ordnung sorgen die insgesamt 175 von der Autorenschaft gewählten Administratoren. Der deutschsprachige Ableger der Wikipedia besteht am 21. Oktober 2024 aus 8.129.480 Seiten. Davon wurden   2.874 (0.1%) als exzellente und   4.387 (0.15%) als lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden   705 Listen und Portale mit einem Prädikat versehen und von den 129.930 Dateien verschiedener Formate sind   1.453 exzellente Bilder abgelegt.

Für noch mehr Informationen stehen folgende Seiten zur Verfügung: Stat 1 und Stat 2.

Werkzeuge

Folgende Seiten sind nützlich für das Arbeiten in der Wikipedia


Elvaube bei der Arbeit
Hallo!
Meine Motivation, weswegen ich die Wikipedia unterstütze:

Non omnia possumus omnes.“

„Wir können nicht alle alles.“

VergilEkloge 8,63

Der Benutzer Elvaube – L | S | B | M kommt aus Deutschland und arbeitet seit seiner Anmeldung vor genau 7.034 Tagen, am 19. Juli 2005, als Benutzer und Sichter überwiegend in der deutschsprachigen Wikipedia, ist aber mit dem globalen Benutzerkonto Elvaube in den meisten anderen Wikimedia-Wikis angemeldet; so unter anderem im Medienarchiv Wikimedia Commons. Am 19. Juli 2015 erhielt er den silbernen Verdienstorden für sein Wikiläum. Seit seiner Anmeldung hat er insgesamt 44.404 Bearbeitungen (6 pro Tag) in der deutschsprachigen Wikipedia vorgenommen oder Änderungen im deutschsprachigen Artikelnamensraum getätigt. Eine Übersicht gibt der Beitragszähler. Weitere Übersicht aller Beiträge sowie die hochgeladenen Bilder auf Commons (Dateiliste) und der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladene Dateien. Vor seiner Anmeldung hat er bereits erste Änderungen als halbwegs anonyme IP-Adresse vorgenommen und konnte Erfahrungen sammeln, bevor er sich entschied, ein eigenes Wikipedia-Benutzerkonto anzulegen. Neben der Übersicht der Selbstverständlichkeiten liefern das Autorenportal und die Auskunft nützliche Informationen gerade auch für Neueinsteiger.

Der Benutzer interessiert sich vor allem für maritime Themen wie zum Beispiel Leuchttürme. Außerdem ist er der Region Ostfriesland, den Ostfriesischen Inseln und besonders der Insel Norderney verbunden. Der Artikel über die Insel erreichte 2009 den Status eines exzellenten Artikels. Von den Mitarbeitern des Projekt Ostfriesland wurde er mit dem Totius Frisiae-Orden ausgezeichnet. Im Projekt Syntaxkorrektur ist er als Mitarbeiter und Ansprechpartner unter anderem für technische Belange anzutreffen. Ansonsten verbessert er Artikel, gerade auch, wenn ihm Missgeschicke bei Tabellenformatierungen, Unstimmigkeiten bei Wikipedia-Datumskonventionen, selbst erstellten Infoboxen und falsch formatierten Quellenangaben oder Referenzen auffallen. Elvaube ist vom Projekt Wikipedia überzeugt, verbessert und erweitert die Inhalte, um das hier gesammelte Wissen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit dies auch weiterhin so bleibt, kann die Wikimedia Foundation mit Spenden unterstützt werden.

Wer dem Benutzer eine Nachricht zukommen lassen will, kann dies gerne auf dessen eigener Diskussionsseite machen. Dort steht Elvaube den Fragestellenden gerne Rede und Antwort.

Übrigens wurden seine Editierungen bereits 222 Mal mit einem Danke bedacht, er selbst dankte 396 Mal bei Autoren für deren Arbeit.

Review des Tages

In Oppeln warten Menschen auf die Veröffentlichung der Abstimmungsergebnisse.

Die Volksabstimmung in Oberschlesien fand am 20. März 1921 statt und sollte über die terri­toriale Zuge­hörigkeit eines Teils der preußi­schen Provinz Ober­schlesien entscheiden. Sie war eine Folge des Versailler Vertrags und wurde von einer Inter­alliierten Kommis­sion durch­ge­führt. Etwa 1,2 Millionen Stimm­berech­tigte wurden befragt, ob Ober­schlesien bei Deutsch­land verbleiben oder an Polen ange­gliedert werden sollte. Die Abstim­mung ergab insgesamt etwa 60 % für Deutsch­land und 40 % für Polen, bei lokal stark abwei­chenden Ergeb­nissen. Der Völker­bund­rat beschloss daraufhin am 20. Oktober 1921 eine Teilung der Region. Der kleinere, stärker industria­lisierte öst­liche Teil ging an Polen, während der größere west­liche Teil bei Deutsch­land verblieb. Die Abstim­mung war von gewalt­samen Aus­einander­setzungen begleitet. Die Gebiets­abtre­tungen wurden von der deutschen Öffent­lich­keit weit­gehend abge­lehnt und waren ein wesent­licher Faktor für die Revi­sions­politik in der Weimarer Republik. Die Volks­ab­stimmung in Ober­schlesien und ihre Folgen hatten lang­fristige Auswir­kungen auf die deutsch-polnischen Bezie­hungen und die poli­tische Land­schaft in der Region.

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wiki Loves Monuments - Vorjury (bis Mitte Oktober)
Verbesserte Artikel und Listen
Selbst angelegte Artikel
Wikipedia-Meilensteine

Die deutschsprachige Wikipedia hat einen weiteren Meilenstein erreicht:
Am 19. November 2016 wurde der 2 Millionste Artikel erstellt. Und es werden jeden Tag mehr. Es müssen noch weitere 47544 Artikel verfasst werden, um den Meilenstein von drei Millionen Artikel zu erreichen. Am 15. Januar 2016 feierte die Wikipedia ihren 15. Geburtstag. Am 16. März 2016 folgte der 15. Geburtstag des deutschsprachigen Ablegers.
Nachrichten
Babel
de | en-2 | EC-10 | Inklusionist


Was geschah am 21. Oktober?
Artikel des Tages am 21. Oktober 2024
Vorschlag für Montag, 21. Oktober 2024: Calandbrug
Die Calandbrug ist eine Straßen­brücke und ehema­lige Eisen­bahn­brücke über den Caland­kanal im Hafen Rotter­dam in der nieder­ländischen Gemeinde Rotter­dam. Sie liegt west­lich von Rozen­burg am Ende des Kanals, der hier in den Brittannië­haven mündet. Die 1969 fertig­gestellte Fach­werk­brücke mit inte­grierter Hub­brücke verbin­det die Hafen­gebiete Europoort und Botlek und führt zwei Fahr­streifen des Rijks­weg 15, einen separa­ten Weg für Klein­kraft­räder und Fahr­räder sowie einen Fuß­weg. Da der Brittannië­haven von Auto­transpor­tern mit hohen Auf­bauten erreicht werden muss, die bei starken Winden die nur 46 Meter breite Öffnung der Brücke nicht mehr passie­ren konnten, ließ die Hafenbehörde 1985 einen 1,8 Kilo­meter langen und 25 Meter hohen teil­durch­lässigen Wind­abweiser an der West­seite der Brücke errichten. Zudem wurde zur Entlas­tung der Brücke bis 2004 der parallel verlau­fende Thomassen­tunnel gebaut. Seit Eröff­nung der Theems­weg-Trasse Ende 2021 wird der Zug­verkehr über eine Hoch­bahn an der Brücke vorbei­geleitet, wodurch der Schienen­güter­verkehr der Hafen­bahn nicht mehr durch den Schiffs­verkehr unter­brochen werden muss. Die Brücke dient weiter­hin als Straßen­brücke für den lokalen Verkehr und den Gefahrguttransport. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Calandbrug:
Brücke in Niederlande (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
In den Nachrichten

Schon gewußt?
Stand mit Kunst auf dem Marche Antica
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elvaube

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Elvaube (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
19 Jahre und 94 Tage dabei. Momentan: Online(?) | Seite purgen(?) | 1.43.0-wmf.27 (d521558)